Beste mountainbike cube e bike Modelle für verschiedene Fahrstile und Gelände

Beste mountainbike cube e bike Modelle für verschiedene Fahrstile und Gelände

Beste mountainbike cube e bike Modelle für verschiedene Fahrstile und Gelände
Image Source: unsplash

Du suchst das passende mountainbike cube e bike für deinen Fahrstil und dein Gelände? Entscheide dich zuerst, wie sportlich und wo du fahren willst. Für den Alltag oder leichte Strecken passt ein Hardtail, für Trails und anspruchsvolles Gelände empfiehlt sich ein Fully. Aktuell findest du Modelle wie das AMS Hybrid ONE44 C:68X SLX oder das SLT, die sich in Preis und Gewicht unterscheiden:

Modellname

Preis (EUR)

Gewicht (kg)

AMS Hybrid ONE44 C:68X SLX

4999

unter 18

AMS Hybrid ONE44 C:68X TM

4999

über 18

AMS Hybrid ONE44 C:68X SLT

6799

16,2

AMS Hybrid ONE44 C:68X SUPER TM

6799

17,7

Mit etwa 35 % bevorzugen viele Fahrer den Trail-Modus für dynamisches Fahren:

Egal ob Einsteiger oder Profi, Cube bietet für jedes Niveau und Budget die richtige Lösung.

Wichtige Erkenntnisse

  • Wähle dein Cube E-Mountainbike passend zu deinem Fahrstil und Gelände: Hardtails sind ideal für einfache Strecken, Fullys bieten mehr Komfort und Kontrolle auf anspruchsvollen Trails.

  • Cube bietet für Einsteiger bis Profis verschiedene Modellserien mit abgestimmter Ausstattung und Motoren, sodass du für jedes Budget und Niveau das richtige Bike findest.

  • Achte bei der Auswahl auf Motor, Akku und Federung: Bosch Performance CX Motoren sind kraftvoll für steile Anstiege, große Akkus erhöhen die Reichweite, und mehr Federweg sorgt für besseren Fahrkomfort im Gelände.

  • Eine Probefahrt und die richtige Rahmengröße sind entscheidend für Komfort und Kontrolle. Nutze Beratung und Bikefitting, um dein perfektes Bike zu finden.

  • Vergleiche Ausstattungsklassen und Serviceangebote, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten. Für den Alltag reicht oft ein Mittelklasse-Modell, sportliche Fahrer profitieren von Premium-Komponenten.

Übersicht Mountainbike Cube E Bike Modelle

Übersicht Mountainbike Cube E Bike Modelle
Image Source: unsplash

Hardtail vs. Fully

Du stehst vor der Wahl: Soll es ein Hardtail oder ein Fully werden? Beide Typen haben klare Unterschiede, die du kennen solltest. Die folgende Tabelle hilft dir, die wichtigsten Merkmale zu vergleichen:

Merkmal

Hardtail E-MTB (z.B. Reaction Hybrid)

Fully E-MTB (z.B. Stereo Hybrid)

Federung

Nur vorne

Vorne und hinten

Komfort

Weniger komfortabel

Mehr Komfort, auch auf langen Touren

Traktion

Geringer auf unebenem Boden

Besserer Bodenkontakt, mehr Kontrolle

Gewicht

Leichter

Etwa 1,5 kg schwerer

Wartung

Einfacher, weniger Teile

Mehr Pflege nötig

Einsatzgebiet

Waldwege, ruhige Trails

Anspruchsvolle Trails, technisches Gelände

Kosten

Günstiger, ab ca. 2000 €

Teurer, ab ca. 2600 €

Tipp: Wähle ein Hardtail, wenn du vor allem auf Forstwegen und leichten Trails unterwegs bist. Ein Fully eignet sich besser für schwierige Strecken mit Wurzeln, Steinen und steilen Abfahrten.

Modellserien im Überblick

Cube bietet verschiedene mountainbike cube e bike Modellserien für unterschiedliche Fahrstile und Ansprüche. Hier findest du eine Übersicht:

Modellserie

Zielgruppe

Einsatzbereich / Besonderheiten

AIM

Einsteiger

Alltag, einfache Touren, günstiger Einstieg

Reaction Hybrid

Einsteiger, Allrounder

Hardtail, Alltag und Gelände, 29" Laufräder, auch als Tiefeinsteiger

One22 Pro & One44 Pro

Alltags- und Tourenfahrer

Aluminium-Fully, Gepäckträger-Option, SUV-Varianten, 140 mm Federweg

Stereo Hybrid One44

Allrounder, sportliche Fahrer

All Mountain, 140/150 mm Federweg, Carbon-Rahmen, Anhängerfreigabe

Stereo Hybrid One77

Trail- und Enduro-Fans

E-Enduro, 170 mm Federweg, für anspruchsvolle Trails

Phenix C:68X

Performance-Orientierte

High-End, sehr leicht, Carbon, für sportliche Fahrer

Alle Modelle setzen auf den Bosch Performance Line CX Motor und bieten dir ein modulares Powertube Akku-System. So kannst du dein mountainbike cube e bike optimal an deine Bedürfnisse anpassen.

Modelle nach Fahrstil

Modelle nach Fahrstil
Image Source: unsplash

Einsteiger & Alltag – AIM Serie

Du möchtest in die Welt der E-Mountainbikes einsteigen oder suchst ein zuverlässiges Rad für den Alltag? Die AIM Serie von Cube bietet dir einen günstigen und unkomplizierten Einstieg. Das Bike besitzt einen stabilen Aluminiumrahmen und eine komfortable Sitzposition. Die Federgabel von SR Suntour mit 100 mm Federweg sorgt für angenehmes Fahren auf Schotter und Asphalt. Mit der Shimano 9-Gang-Schaltung wechselst du die Gänge präzise. Hydraulische Scheibenbremsen geben dir Sicherheit bei jedem Wetter. Die griffigen Schwalbe Smart Sam Reifen bieten dir Halt auf verschiedenen Untergründen. Dank der Allroad-Ausstattung mit Schutzblechen, Beleuchtung und Seitenständer eignet sich das Bike auch für den täglichen Weg zur Arbeit oder zur Schule. Verschiedene Rahmenformen wie Diamant, Trapez oder Tiefeinsteiger machen das mountainbike cube e bike besonders vielseitig.

Tipp: Das AIM eignet sich perfekt, wenn du ein robustes und wartungsarmes E-Bike für Alltag und Freizeit suchst.

Allround & Trail – Reaction Hybrid

Du willst mehr als nur den Weg zur Arbeit fahren? Das Reaction Hybrid ist ein echtes Allround-Talent und fühlt sich auf Forstwegen, Schotter und leichten Trails wohl. Es überzeugt mit einem Bosch Performance Line CX Motor der 4. Generation, der dir mit 85 Nm Drehmoment kraftvolle Unterstützung im Gelände bietet. Der Aluminium Superlite Rahmen macht das Bike leicht und robust. Die optimierte Geometrie sorgt für eine bequeme Haltung und präzise Kontrolle auf Trails. Eine Federgabel mit 100 bis 120 mm Federweg (X-Fusion oder RockShox) dämpft Unebenheiten effektiv. Die Shimano Deore Schaltung mit 10 bis 12 Gängen ermöglicht dir schnelle und präzise Gangwechsel. Hydraulische Scheibenbremsen sorgen für zuverlässige Bremsleistung, auch bei Nässe. Die 29-Zoll-Laufräder mit breiten, griffigen Reifen bieten dir optimale Traktion und Stabilität. Du kannst zwischen verschiedenen Rahmenformen wählen, darunter Diamant, Trapez und Tiefeinsteiger. Optional gibt es eine Allroad-Ausstattung mit Schutzblechen, Beleuchtung und Seitenständer.

Das Reaction Hybrid schneidet in Vergleichstests sehr gut ab. Es gilt als sportlicher Alltags-Cruiser mit moderner Geometrie und komfortabler Federgabel. Die voluminösen Reifen sorgen für Komfort und Traktion. Die Sitzposition ist kompakt und aufrecht, das Handling wendig. Das Bike eignet sich für den Alltag und für sportliche Ausfahrten auf Trails. Viele Tester loben das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis und die Vielseitigkeit dieses mountainbike cube e bike.

Trail & Enduro – Stereo Hybrid

Du liebst anspruchsvolle Trails, steile Abfahrten und technische Passagen? Das Stereo Hybrid ist für dich gemacht. Es bietet dir je nach Modell zwischen 120 und 170 mm Federweg. Der Bosch Performance Line CX Motor mit 85 Nm Drehmoment liefert dir kraftvolle Unterstützung, auch auf steilen Anstiegen. Die Rahmen bestehen aus Aluminium oder Carbon und bieten dir Stabilität und geringes Gewicht. Die fortschrittliche Rahmengeometrie sorgt für optimale Kontrolle, Komfort und Stabilität auf jedem Trail.

Das Stereo Hybrid One44 eignet sich für Trail-Fahrten und bietet 140 mm Federweg. Das One77 HPC richtet sich an Enduro-Fans und Bikepark-Besucher. Es besitzt einen Carbonrahmen, 170 mm Federweg und ein Mullet-Setup (29 Zoll vorne, 27,5 Zoll hinten). Die Ausstattung mit Fox-Fahrwerk und verstellbarem Steuersatz ermöglicht dir individuelle Anpassungen. Tester loben das agile und lebendige Fahrverhalten, die progressive Kinematik und das sichere Handling, auch in ruppigem Gelände. Das Stereo Hybrid überzeugt mit viel Komfort und Sicherheit bergab und bietet auch bergauf gute Klettereigenschaften.

Hinweis: Das Stereo Hybrid ist ideal, wenn du ein vielseitiges E-MTB für lange Touren, technische Trails und schnelle Abfahrten suchst.

High-End & Performance – Phenix C:68X

Du willst das Maximum an Technik und Performance? Das Phenix C:68X ist das High-End-Modell von Cube. Der Rahmen besteht aus hochwertigem C:68X® Carbonverbundmaterial. Das macht das Bike extrem leicht und gleichzeitig sehr stabil. Die integrierte Sattelklemme und das cleane Design sorgen für eine edle Optik. Die elektronische 12-Gang-Schaltgruppe Sram XX SL Eagle AXS™ bietet dir blitzschnelle und präzise Schaltvorgänge. Die Fox 32 SC Float Factory Grip Federgabel mit 100 mm Federweg und Kashima-Beschichtung sorgt für beste Dämpfung. Hydraulische Magura MT8 SL FM Scheibenbremsen der Oberklasse bringen dich sicher zum Stehen. Du kannst den Lenkwinkel am Steuersatz individuell anpassen. Das CUBE Phenix Carbon Cockpit System ist leicht und stabil. Der Newmen Phase 30 light/light VONOA Carbon Laufradsatz mit Tubeless-Ready-Technologie spart Gewicht und erhöht die Performance. Ein Powermeter in der Sram XX SL Eagle Kurbel misst deine Leistung direkt. Das Gesamtgewicht liegt bei nur 8,6 kg – damit zählt das Phenix C:68X zu den leichtesten Hardtail-Mountainbikes auf dem Markt.

Das Phenix C:68X richtet sich an ambitionierte Sportler, die Wert auf modernste Technik, geringes Gewicht und maximale Effizienz legen.

Technik-Vergleich

Motor & Akku

Du möchtest wissen, welcher Motor in deinem Cube E-Mountainbike steckt? Die meisten Modelle setzen auf den Bosch Performance CX Motor. Dieser Motor bietet dir viel Kraft, arbeitet zuverlässig und passt sich intelligent an deine Fahrsituation an. Für sportliche Fahrer ist das ideal, weil du auch steile Anstiege problemlos meisterst. Einige Modelle nutzen auch Shimano Steps E8000 oder Brose Drive S Mag. Diese Motoren sind etwas leichter und leiser, bieten aber ebenfalls viel Unterstützung. Yamaha PW-X findest du eher bei Modellen für längere Touren oder den Stadtverkehr.

Hier siehst du die wichtigsten Motor- und Akkutechnologien im Überblick:

Technologie

Beschreibung

Besonderheiten / Unterschiede

Bosch Performance CX

Viel Kraft, speziell für sportliche Mountainbikes, intelligente Steuerung

Perfekt für steile Anstiege und anspruchsvolles Gelände

Shimano Steps E8000

Kompakt, leise, effizient

Leichter und leiser als Bosch, hohe Effizienz

Brose Drive S Mag

Sehr kraftvoll, robust

Für schwieriges Gelände, starke Unterstützung

Yamaha PW-X

Natürliches Fahrgefühl, vielseitig

Für Stadt und Touren, weniger speziell für Mountainbikes

Lithium-Ionen-Akku

Standard, gutes Verhältnis von Leistung, Gewicht und Lebensdauer

Langlebig, viele Ladezyklen, für Gelände und lange Touren geeignet

Lithium-Polymer-Akku

Leichter, höhere Energiedichte, teurer

Mehr Leistung bei gleichem Gewicht, aber teurer

Nickel-Metallhydrid

Schwerer, weniger leistungsstark

Längere Lebensdauer, weniger effizient

Brennstoffzelle

Zukunftstechnologie, hohe Reichweite, sehr teuer

Noch kaum im Einsatz

Die Reichweite deines mountainbike cube e bike hängt stark von der Akkukapazität ab. Je mehr Wattstunden (Wh) der Akku hat, desto weiter kannst du fahren. Ein 800-Wh-Akku bringt dich deutlich weiter als ein 400-Wh-Akku. Die Montageart spielt auch eine Rolle: Akkus am Rahmen sorgen für eine bessere Gewichtsverteilung und ein stabiles Fahrverhalten. Akkus am Gepäckträger verschieben den Schwerpunkt nach oben und hinten, was das Handling schwieriger macht. Viele Cube E-Mountainbikes bieten DualBattery-Systeme oder Range Extender wie den PowerMore 250. Damit kannst du die Reichweite noch weiter erhöhen.

Tipp: Wähle einen Rahmenakku, wenn du Wert auf ein wendiges und stabiles Fahrgefühl legst. Für lange Touren lohnt sich ein großer Akku oder ein Zusatzakku.

Federung & Rahmen

Die Federung und die Rahmengeometrie bestimmen, wie sich dein Bike auf verschiedenen Strecken verhält. Ein Hardtail besitzt nur vorne eine Federgabel. Das reicht für Waldwege und leichte Trails. Ein Fully hat vorne und hinten Federung. Damit fährst du sicher über Wurzeln, Steine und steile Abfahrten.

Cube bietet verschiedene Federwege an:

  • 120 mm: Für leichte bis mittlere Trails, gute Balance aus Komfort und Effizienz.

  • 140 mm: Vielseitig, auch für anspruchsvollere Trails geeignet.

  • 160 mm und mehr: Für sehr technische und steile Trails, maximale Kontrolle bergab.

Die Rahmengeometrie beeinflusst das Fahrverhalten stark. Ein flacher Lenkwinkel und ein langer Radstand sorgen für viel Laufruhe und Stabilität, besonders auf schnellen und steilen Abfahrten. Ein kurzes Sitzrohr und ein tiefes Tretlager verbessern die Kurvenlage, können aber in technischem Gelände zu Kurbelaufsetzern führen. Ein langer Hinterbau gibt dir Reserven bei harten Landungen. Beim Klettern sitzt du etwas weiter hinten, was das Handling erschwert, aber der Motor gleicht das aus.

Merke: Je mehr Federweg und je moderner die Geometrie, desto besser kommst du auf schwierigen Trails zurecht. Für einfache Strecken reicht weniger Federweg und ein klassischer Rahmen.

Ausstattung & Preis

Die Ausstattung entscheidet, wie viel Komfort, Sicherheit und Performance du bekommst. Cube teilt seine Modelle in verschiedene Ausstattungsklassen ein:

Modellbezeichnung

Ausstattungsklasse

Merkmale / Komponenten Einfluss auf Preis

One

Untere Mittelklasse

Basis-Komponenten, einfachere Ausstattung

Pro

Mittelklasse

Verbesserte Komponenten, z.B. absenkbare Sattelstütze (ab 2025)

Race / Exc

Gehobene Mittelklasse

Hochwertigere Antriebssysteme, bessere Bremsen und Dämpfung

SL / SLX

Oberklasse

Leichtere, haltbarere Rahmen, bessere Laufräder und Reifen

SLT

Gehobene Oberklasse

Premium-Komponenten, Carbonrahmen, maximale Performance

Mit jeder höheren Ausstattungsklasse bekommst du leichtere und haltbarere Rahmen, bessere Schaltungen, Bremsen und Federelemente. Die Preise steigen entsprechend. Spezielle Varianten wie TRAILMOTION TM bieten dir maximale Performance mit hochwertigen Federelementen und robusten Laufrädern. Allroad-Modelle sind für den Alltag optimiert und bringen Schutzbleche, Beleuchtung und Gepäckträger mit.

Ab 2025 findest du bei vielen Reaction Hybrid Modellen serienmäßig absenkbare Sattelstützen und den neuen X-Connect-Vorbau, der Zubehör-Upgrades erleichtert. Neuere Modelle sind technisch moderner und optisch eleganter, kosten aber mehr. Die 2024er Modelle bieten ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und bewährte Technik.

Aktuelle Vergleichstests zeigen: Das Cube Stereo Hybrid One44 SLX gilt als Preis-Leistungs-Sieger. Für unter 5000 Euro bekommst du einen 800-Wh-Akku, ein Fox-Fahrwerk und eine komplette Shimano-XT-Ausstattung. Das Cube Stereo Hybrid One44 SLT überzeugt mit bestem Handling, herausnehmbarem Akku und Top-Komponenten.

Tipp: Überlege dir, welche Ausstattung du wirklich brauchst. Für den Einstieg reicht oft ein Modell der Mittelklasse. Für sportliche Fahrer lohnt sich ein Upgrade auf die Oberklasse.

Kaufberatung Cube E-MTB

Probefahrt & Rahmengröße

Eine Probefahrt hilft dir, das passende Cube E-MTB zu finden. Viele Fachhändler und Nutzer empfehlen, das Rad vor dem Kauf zu testen. Du spürst sofort, ob die Geometrie zu dir passt und wie sich das Bike im Gelände verhält. Teste das Rad am besten auf einem Parkweg mit Unebenheiten. So merkst du, ob die Federung und der Sitzkomfort stimmen. Einige Händler verlangen eine kleine Gebühr für die Probefahrt, verrechnen diese aber beim Kauf. Achte darauf, dass du die richtige Rahmengröße wählst. Die Größe beeinflusst Komfort und Kontrolle. Cube bietet spezielle Modelle für Damen und Herren mit angepasster Ergonomie.

Tipp: Probiere verschiedene Rahmengrößen aus und frage nach einem Bikefitting beim Händler.

Ausstattung & Service

Die Ausstattung entscheidet über Fahrspaß und Wartungsaufwand. Hochwertige Komponenten wie Shimano-Schaltungen, Bosch-Motoren und Schwalbe-Reifen sorgen für Zuverlässigkeit. Hydraulische Scheibenbremsen bieten dir Sicherheit bei jedem Wetter. Cube-Fachhändler bieten dir viele Serviceleistungen:

Regelmäßige Wartung ist wichtig. Verschleißteile wie Kette und Bremsbeläge brauchen Pflege. Hochwertige Modelle sind oft wartungsärmer. Bosch-Motoren gelten als wartungsfrei. Beachte die empfohlenen Serviceintervalle, besonders bei sportlicher Nutzung.

Preis-Leistung

Das Preis-Leistungs-Verhältnis hängt von mehreren Faktoren ab. Motor, Akku, Gewicht und Komponenten spielen eine große Rolle. Ein Beispiel: Das Cube Reaction Hybrid One 625 bietet einen Bosch CX-Motor, 625 Wh Akku und Shimano Deore Schaltung für unter 3000 Euro. Leichtere Modelle kosten mehr, bieten aber oft bessere Ausstattung. Die Akkugröße bestimmt die Reichweite. Mehr Wattstunden bedeuten mehr Kilometer, aber auch mehr Gewicht. Viele Händler bieten Rabatte, Leasing oder 0%-Finanzierung an. So kannst du dein Wunschrad flexibel bezahlen.

Kriterium

Einfluss auf Preis-Leistung

Motor & Akku

Mehr Leistung, höhere Reichweite

Gewicht

Leichtere Modelle meist teurer

Komponenten

Hochwertige Schaltung und Bremsen lohnen

Service & Garantie

Sicherheit und Werterhalt

Tipp: Vergleiche Ausstattung und Serviceangebote. Wähle das Modell, das zu deinem Fahrstil und Budget passt.

Wähle das Cube E-MTB, das zu deinem Fahrstil und Gelände passt. Für Einsteiger eignet sich die AIM Serie, für Trails das Reaction Hybrid oder Stereo Hybrid, für maximale Performance das Phenix C:68X.
Du kannst im Cube Store verschiedene Modelle testen und dich persönlich beraten lassen.

FAQ

Wie finde ich die richtige Rahmengröße für mein Cube E-MTB?

Du misst deine Schrittlänge und nutzt die Größentabelle von Cube. Viele Händler bieten eine Beratung oder ein Bikefitting an. Probiere verschiedene Größen aus, um den besten Komfort und die beste Kontrolle zu bekommen.

Wie pflege ich den Akku meines Cube E-Mountainbikes?

Du lädst den Akku regelmäßig auf und lagerst ihn trocken bei Zimmertemperatur. Vermeide extreme Hitze oder Kälte. Lade den Akku nach jeder Fahrt, auch wenn er nicht leer ist. So verlängerst du die Lebensdauer.

Kann ich mein Cube E-MTB im Alltag nutzen?

Ja, du kannst dein Cube E-MTB für den Alltag nutzen. Viele Modelle bieten Schutzbleche, Gepäckträger und Beleuchtung. Du fährst bequem zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen. Die Motorunterstützung hilft dir bei längeren Strecken.

Wie weit komme ich mit einer Akkuladung?

Die Reichweite hängt von Akku, Fahrstil und Gelände ab. Mit einem 625-Wh-Akku schaffst du oft 60 bis 120 Kilometer. Bergiges Gelände und hohe Unterstützungsstufen verringern die Reichweite. Flache Strecken und niedrige Stufen erhöhen sie.

Muss ich mein Cube E-MTB regelmäßig warten lassen?

Ja, du solltest dein E-MTB regelmäßig warten. Kontrolliere Kette, Bremsen und Reifen. Lasse den Motor und die Elektronik beim Fachhändler prüfen. So bleibt dein Bike sicher und zuverlässig. Ein gepflegtes Rad hält länger und fährt besser.