E bike cube mtb: Trail-Performance und technische Spezifikationen im Vergleich

E bike cube mtb: Trail-Performance und technische Spezifikationen im Vergleich

E bike cube mtb: Trail-Performance und technische Spezifikationen im Vergleich
Image Source: pexels

Cube überzeugt mit einer starken Marktposition im Bereich e bike cube mtb und bietet für jeden Fahrertyp das passende E-MTB. Die folgende Tabelle zeigt die aktuellen Zahlen:

Kennzahl

Wert

Marktanteil Deutschland

ca. 19 %

Verkaufszahlen 2024

ca. 400.000

Kundenzufriedenheit

4,5 von 5 Sternen

Viele Fahrer schätzen Bosch-Motoren in ihren e bike cube mtb Modellen wegen ihrer Zuverlässigkeit.

  • 35 % bevorzugen den Trail-Modus für dynamisches Fahren

  • 31 % nutzen den Tour-Modus für entspanntes Radeln

  • 29 % wählen Eco für längere Strecken
    Cube deckt mit Hardtails und Fullys unterschiedliche Fahrstile ab und ist besonders bekannt für seine e bike cube mtb Reihe.

Wichtige Erkenntnisse

  • Cube bietet für jeden Fahrertyp das passende E-MTB, von leichten Hardtails bis zu vollgefederten Fullys mit modernster Technik.

  • Bosch-Motoren und große Akkus sorgen für kraftvolle Unterstützung und lange Reichweite auf anspruchsvollen Trails und Touren.

  • Fully-Modelle mit viel Federweg und Carbonrahmen bieten hohen Komfort und Sicherheit auf technischen Strecken.

  • Hardtails punkten mit geringem Gewicht, gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und eignen sich ideal für Alltag und leichte Gelände.

  • Die Auswahl des richtigen Modells hängt vom Fahrstil ab; Probefahrten helfen, das perfekte E-MTB zu finden.

e bike cube mtb Modelle

e bike cube mtb Modelle
Image Source: pexels

Fullys

Cube bietet im Bereich der Fullys verschiedene Serien wie Stereo Hybrid und AMS Hybrid an. Diese Modelle eignen sich besonders für anspruchsvolle Trails und All-Mountain-Einsätze. Sie verfügen über ein vollgefedertes Fahrwerk, das für mehr Komfort und Kontrolle sorgt. Die wichtigsten technischen Merkmale zeigen die folgende Tabelle:

Merkmal

Beschreibung

Motor

Bosch Performance CX Generation 4, 85 Nm Drehmoment, 250 Watt Leistung, Smart System

Akku

Bosch PowerTube 750 Wh oder 625 Wh

Rahmen

Aluminium Superlite oder Carbon, FSP 4-Link Viergelenker-Design

Federweg

120 mm bis 140 mm

Schaltung

Shimano Deore oder XT 12-Gang

Bremsen

Hydraulische Scheibenbremsen

Laufräder

27,5" oder 29", Tubeless Ready

Gewicht

ca. 23,8 bis 25,8 kg

Fullys bieten durch ihre Geometrie und das Fahrwerk viel Sicherheit auf technischen Abfahrten. Sie eignen sich für Fahrer, die Wert auf Komfort und Kontrolle legen.

Hardtails

Die Hardtail-Modelle von Cube, wie die Reaction Hybrid Serie, sind die meistverkauften e bike cube mtb im Sortiment. Diese Serie gibt es seit über zehn Jahren und sie umfasst mehr als 100 Varianten. Hardtails besitzen nur vorne eine Federgabel mit 100 bis 120 mm Federweg. Sie sind leichter als Fullys und eignen sich gut für Touren und den Alltag. Die folgende Tabelle zeigt Unterschiede bei Federweg, Motorleistung und Gewicht:

Modell

Federweg (mm)

Motorleistung (Nm)

Gewicht (kg)

Zulässiges Gesamtgewicht (kg)

Cube Reaction Hybrid SLT 750

120

85

23,6

135

Cube Cross Hybrid SL 750

100

75

ca. 25,1

140

Viele Fahrer wählen Hardtails wegen des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses und der großen Modellvielfalt. Besonders die Performance-Modelle sind als Einstieg beliebt.

Besondere Modelle

Cube bietet auch spezielle e bike cube mtb Modelle mit besonderen Features an. Dazu zählen Carbonrahmen wie das C62, die besonders leicht und steif sind. Das Bosch Smart System sorgt für eine moderne Steuerung und Vernetzung. TM-Modelle richten sich an Trail-Fans und bieten hochwertige Fahrwerkskomponenten. Die Nuride Hybrid Serie spricht Fahrer an, die ein komfortables E-MTB für Alltag und Touren suchen. Viele Modelle verfügen über integrierte Akkus und interne Kabelverlegung, was für ein aufgeräumtes Design sorgt.

Tipp: Wer Wert auf modernste Technik legt, sollte auf Modelle mit dem Bosch Smart System und Carbonrahmen achten.

Vergleich

Motor & Akku

Cube setzt bei seinen E-MTBs auf leistungsstarke Bosch-Motoren. Die meisten Modelle nutzen den Bosch Performance Line CX Motor mit 85 Nm Drehmoment. Dieser Motor unterstützt Fahrer zuverlässig auf steilen Anstiegen und langen Touren. Die Akku-Kapazität variiert je nach Modell und Rahmengröße. Kleinere Rahmen, wie XS und S, bieten Akkus mit 500 oder 625 Wh. Ab Rahmengröße M verbaut Cube meist den 750-Wh-Akku mit Smart System. Das Smart System bringt moderne Funktionen wie das Kiox 300 Display und eine LED-Remote mit.

Modell / Rahmengröße

Motorvariante

Drehmoment (Nm)

Akku-Kapazität (Wh)

Besonderheiten / Integration

XS, S

Bosch Performance Line CX (ohne Smart System)

85

500 oder 625

Leichtere Bikes, günstiger, keine Smart-Funktionen

M und größer

Bosch Performance Line CX Smart System

85

750

Neues Smart System, mehr Reichweite, modernes Display

Fahrer profitieren bei jedem e bike cube mtb von einer hohen Reichweite und einer kraftvollen Unterstützung. Die Integration des Akkus sorgt für ein aufgeräumtes Rahmendesign.

Federweg & Fahrwerk

Der Federweg entscheidet, wie komfortabel und sicher ein E-MTB auf dem Trail fährt. Cube bietet bei Fullys wie dem Stereo Hybrid 140 oder 160 einen Federweg von 140 bis 160 mm. Diese Modelle nutzen hochwertige Fahrwerkskomponenten von Fox, wie die Factory 36 Float Gabel oder das Float X Federbein. Das Fahrwerk arbeitet sensibel und schluckt Unebenheiten zuverlässig. Hardtails wie das Reaction Hybrid besitzen vorn meist 100 bis 120 mm Federweg. Sie eignen sich für Touren und leichtes Gelände.

Modell

Federweg (vorne/hinten)

Fahrwerkskomponenten

Fahrwerkscharakteristik

Stereo Hybrid 160 Action Team

160 mm / 160 mm

Fox Factory 36 Float, Float X

Sehr geschmeidig, volle Federwegsausnutzung

Stereo Hybrid 120 Race Allroad

120 mm / 120 mm

Fox 34 Float AWL, Float DPS EVOL

Sensibel, bei harten Schlägen etwas straffer

Reaction Hybrid Pro 625

100 mm (vorne)

X-Fusion MIG32 Air

Leicht, direkt, für Touren und Alltag

Ein e bike cube mtb mit großem Federweg eignet sich besonders für anspruchsvolle Trails und Downhill. Hardtails bieten weniger Federweg, dafür ein geringeres Gewicht und mehr Effizienz auf langen Strecken.

Ausstattung

Cube stattet seine E-MTBs mit hochwertigen Komponenten aus. Fullys wie das Stereo Hybrid setzen auf Carbonrahmen, Carbon-Laufräder und Magura Scheibenbremsen. Diese Ausstattung sorgt für ein geringes Gewicht und hohe Steifigkeit. Hardtails wie das Reaction Hybrid nutzen meist Aluminiumrahmen und Shimano Scheibenbremsen. Viele Modelle bieten eine gefederte Sattelstütze, integrierte Beleuchtung und interne Kabelführung. Die Schaltung stammt oft von Shimano Deore oder XT mit 11 oder 12 Gängen.

Merkmal

Cube Stereo Hybrid (Fully)

Cube Reaction Hybrid (Hardtail)

Rahmenmaterial

Carbon

Aluminium

Laufräder

Carbon Laufräder

27,5" oder 29"

Bremsen

Magura Scheibenbremsen

Shimano Scheibenbremsen

Schaltung

Shimano Deore 11-fach

Shimano Deore 11-fach

Zusätzliche Ausstattung

Carbon Komponenten, sensibel abgestimmtes Fahrwerk

Gefederte Sattelstütze, integrierte Beleuchtung

Cube legt Wert auf eine durchdachte Ausstattung, die auf den jeweiligen Einsatzbereich abgestimmt ist.

Preis

Die Preise der e bike cube mtb Modelle variieren je nach Ausstattung und Fahrwerk. Hardtails wie das Reaction Hybrid Pro starten oft schon ab etwa 2.800 Euro. Hochwertige Fullys wie das Stereo Hybrid 160 Action Team liegen im Bereich von 5.000 bis 7.000 Euro. TM-Modelle bieten ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Trail-Fans. Sie kombinieren robuste Komponenten mit einem attraktiven Preis.

Tipp: Wer ein günstiges und vielseitiges E-MTB sucht, findet bei den Hardtails eine große Auswahl. Für anspruchsvolle Trails empfiehlt sich ein Fully mit großem Federweg und Fox-Fahrwerk.

Trail-Performance

Trail-Performance
Image Source: pexels

Handling

Das Handling eines E-MTBs entscheidet, wie sicher und präzise ein Fahrer auf dem Trail unterwegs ist. Cube setzt bei seinen Fully-Modellen wie dem Stereo Hybrid 160 Action Team auf eine ausgewogene Geometrie. Ein breiter 800-mm-Carbonlenker von Race Face sorgt für viel Kontrolle, besonders in engen Kurven. Die Kombination aus kurzem Vorbau und langem Reach gibt dem Fahrer ein agiles Gefühl. Das Bike bleibt auch bei schnellen Richtungswechseln stabil. Die Magura MT7 Bremsen mit großen Scheiben bieten eine starke Verzögerung. Fahrer können so auch auf steilen Abfahrten sicher bremsen. Die Reifenwahl, wie Schwalbe Magic Mary vorne und Hans Dampf hinten, verbessert die Traktion auf losem Untergrund.

Hardtails wie das Reaction Hybrid Pro 625 zeigen ein direktes Lenkverhalten. Sie eignen sich gut für Touren und leichtes Gelände. Das geringere Gewicht erleichtert das Handling auf langen Strecken. Fahrer profitieren von einer sportlichen Sitzposition und einer schnellen Kraftübertragung.

Tipp: Ein Carbonrahmen macht das e bike cube mtb noch leichter und verbessert das Handling auf technischen Trails.

Komfort

Komfort spielt auf langen Touren und anspruchsvollen Trails eine große Rolle. Fullys wie das Cube Stereo Hybrid 140 HPC Actionteam bieten einen Federweg von 140 mm hinten und 150 mm vorne. Das Fahrwerk arbeitet sensibel und schluckt Unebenheiten zuverlässig. Der Hinterbau ist weich abgestimmt und nutzt den vollen Federweg. Fahrer spüren weniger Schläge und können länger ermüdungsfrei fahren. Die Sitzposition bleibt entspannt, auch bei längeren Anstiegen.

Hardtails wie das Reaction Hybrid Pro 625 besitzen nur vorne eine Federgabel. Sie bieten weniger Komfort auf ruppigen Trails, rollen aber effizient auf Schotter und Asphalt. Modelle wie das Cube Cross Hybrid SL 750 setzen auf eine gefederte Sattelstütze. Diese dämpft Stöße und erhöht den Komfort im Alltag.

Modell

Komfortmerkmale

Geeignet für

Stereo Hybrid 140 HPC Actionteam

Sensibles Fahrwerk, viel Federweg, entspannte Geometrie

All-Mountain, Trail

Reaction Hybrid Pro 625

Federgabel vorne, sportliche Sitzposition

Touren, leichtes Gelände

Cross Hybrid SL 750

Gefederte Sattelstütze, komfortable Geometrie

Alltag, Touren

Einsatzbereich

Cube bietet für jeden Einsatzbereich das passende E-MTB. Die Stereo Hybrid Serie eignet sich für Trail- und Enduro-Einsätze. Modelle wie das Stereo Hybrid 160 Action Team besitzen 160 mm Federweg und robuste Reifen. Sie meistern anspruchsvolle Trails und steile Abfahrten. Das Bike bleibt flink und präzise, auch in engen Passagen. Die Ausstattung mit Sram EX1 Schaltgruppe und eigenem Motorcover schützt vor Kettenschlägen.

Das Stereo Hybrid 140 HPC Actionteam punktet mit gutem Handling und viel Komfort. Es eignet sich für All-Mountain und anspruchsvolle Touren. Die hohe Reichweite und das ausgewogene Fahrverhalten machen es zum Testsieger bei E-MTB-News.

Hardtails wie das Reaction Hybrid Pro 625 sind sportlich und leicht. Sie passen zu Fahrern, die gerne Touren im Gelände oder auf Schotterwegen fahren. Für den Alltag und längere Strecken empfiehlt sich das Cube Cross Hybrid SL 750. Es bietet Komfort und eine entspannte Sitzposition.

  • Cube Stereo Hybrid 160 Action Team: Enduro, anspruchsvolle Trails, Downhill

  • Cube Stereo Hybrid 140 HPC Actionteam: All-Mountain, Trail, Touren

  • Cube Reaction Hybrid Pro 625: Hobby-Offroad, Touren, leichtes Gelände

  • Cube Cross Hybrid SL 750: Alltag, Touren, Komfortfahrten

Hinweis: Fully-Modelle mit langem Federweg und Carbonrahmen eignen sich für technisch anspruchsvolle Trails. Hardtails und Tourenbikes passen besser zu weniger technischem Gelände und längeren Strecken.

Empfehlungen

Einsteiger

Für Einsteiger empfiehlt sich ein Modell, das leicht zu bedienen ist und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die Cube Reaction Hybrid Performance-Modelle starten bereits ab 2.449 € UVP. Sie besitzen einen Bosch Performance Line Motor mit 75 Nm Drehmoment und eine Akkukapazität von 500 bis 625 Wh. Das neue Rahmendesign erleichtert den Akkuwechsel. Ein innovatives Schaltauge (UDH) sorgt dafür, dass Ersatzteile leicht zu finden sind. Das Bosch Purion 200 Display zeigt alle wichtigen Daten übersichtlich an. Wer ein günstiges Fully sucht, findet Modelle ab knapp unter 4.000 €. Diese bieten solide Motoren und kleinere Akkus, was für Anfänger oft ausreicht.

Tipp: Einsteiger profitieren von einer einfachen Bedienung und einer robusten Ausstattung. Die Einstiegsklasse der e bike cube mtb Modelle bietet genau das.

Sportliche Fahrer

Sportliche Fahrer legen Wert auf Leistung und Effizienz. Cube setzt bei diesen Modellen auf Bosch Performance Line SX und CX Motoren. Diese Motoren liefern bis zu 600 Watt und 85 Nm Drehmoment. Das Ansprechverhalten bleibt fein und die Unterstützung lässt sich gut dosieren. Die Akkus besitzen eine hohe Energiedichte und sind optimal in den Rahmen integriert. Das sorgt für ein ausgewogenes Handling. Die Motoren arbeiten leise und zuverlässig. Moderne Software sorgt für ein natürliches Fahrgefühl. Sportliche Fahrer finden so ein Bike, das auch bei hoher Trittfrequenz viel Unterstützung bietet.

Trail-Fans

Trail-Fans suchen nach Bikes mit viel Federweg und starker Ausstattung. Das Cube Stereo Hybrid 140 HPC Actionteam bietet 150 mm Federweg vorne und 140 mm hinten. Es besitzt 29-Zoll-Laufräder, das Bosch Smart System mit 750 Wh Akku und ein Fox Factory-Fahrwerk. Die Shimano XT Schaltung und Bremsen sorgen für präzises Schalten und sicheres Bremsen. Der Carbon-Rahmen macht das Bike leicht und steif. Im Vergleich zu anderen Marken punktet Cube mit mehr Reichweite und besserem Handling. Tests zeigen, dass das Modell auf Trails sehr spritzig und souverän fährt.

  • Mindestens 140 mm Federweg

  • 29-Zoll-Laufräder

  • Akku mit mindestens 600 Wh

  • Preis bis 6.500 €

Preis-Leistung

Wer auf das Budget achtet, findet bei Cube viele Modelle mit starker Ausstattung zu fairen Preisen. Die Hardtails bieten einen günstigen Einstieg und eignen sich für Alltag und Touren. TM-Modelle richten sich an Trail-Fans und bieten hochwertige Komponenten wie Fox-Federgabeln. Sie verbinden robuste Technik mit einem attraktiven Preis. Die Fullys bieten mehr Komfort und Sicherheit, kosten aber mehr. Wer viel Wert auf Reichweite und Ausstattung legt, sollte auf das Bosch Smart System und große Akkus achten.

Hinweis: Cube bietet für jeden Fahrertyp das passende e bike cube mtb – vom günstigen Einsteiger-Hardtail bis zum voll ausgestatteten Trail-Fully.

Die wichtigsten Unterschiede der Cube Modelle zeigen sich in Motorleistung, Akkukapazität und Ausstattung. Die folgende Tabelle verdeutlicht die Stärken:

Modell

Motor (Nm)

Akku (Wh)

Federweg (mm)

Rahmen

Besonderheiten

Stereo Hybrid 140 HPC

85

750

140/150

Carbon

Hohe Reichweite, Trail-Performance

Reaction Hybrid pro 625

75

625

100/-

Aluminium

Vielseitig, gutes Preis-Leistung

Cross Hybrid SL 750

75

100/-

Aluminium

Komfort, Alltag, Beleuchtung

Trail-Fans profitieren vom Stereo Hybrid, Tourenfahrer vom Reaction Hybrid. Probefahrten helfen, das passende Modell zu finden.

FAQ

Wie lange hält der Akku bei einem Cube E-MTB?

Die Akkulaufzeit hängt vom Modell, Gelände und Fahrstil ab. Im Durchschnitt schafft ein Cube E-MTB mit 750-Wh-Akku zwischen 60 und 120 Kilometer. Fahrer mit sparsamer Fahrweise erreichen oft eine höhere Reichweite.

Muss ein Cube E-MTB regelmäßig gewartet werden?

Ja, regelmäßige Wartung erhöht die Lebensdauer. Fahrer sollten Kette, Bremsen und Reifen prüfen. Ein jährlicher Service beim Fachhändler empfiehlt sich. Das Bosch-System zeigt Wartungshinweise im Display an.

Welches Cube E-MTB eignet sich für Kinder oder Jugendliche?

Cube bietet spezielle Junior-Modelle wie das Reaction Hybrid Rookie an. Diese Bikes besitzen kleinere Rahmen und angepasste Komponenten. Sie eignen sich für junge Fahrer ab etwa 140 cm Körpergröße.

Kann man den Akku bei Cube E-MTBs selbst wechseln?

Der Akku lässt sich bei den meisten Cube E-MTBs einfach entnehmen. Fahrer können ihn zu Hause laden oder tauschen. Ein Schlüssel schützt den Akku vor Diebstahl.

Gibt es Cube E-MTBs mit Straßenzulassung?

Viele Cube E-MTBs wie die Nuride Hybrid Serie besitzen Licht, Schutzbleche und Klingel. Diese Ausstattung ermöglicht die Nutzung im Straßenverkehr. Fahrer sollten auf die StVZO-Konformität achten.