
Du möchtest wissen, welche Modelle aktuell zu den Top 10 zählen? Ein Leistungsvergleich hilft dir, das passende trekking e bike zu finden. Unabhängige Tests zeigen, dass viele Käufer auf diese Merkmale achten:
Spaßfaktor
Ausdauer auf langen Strecken
Gesundheit
Akkureichweite
Motorleistung
Hersteller
Seit 2024 sinken die Preise, weil die Nachfrage abgenommen hat und die Lager voll sind. Das verschafft dir bessere Konditionen beim Kauf.
Wichtige Erkenntnisse
Achte auf die Motorleistung und Akkukapazität, um lange Touren angenehm zu gestalten.
Ein Testsieger bietet oft die beste Kombination aus Sicherheit, Komfort und Technik.
Ein gutes Preis-Leistungs-Bike ist ideal für Einsteiger und bietet solide Technik zu einem fairen Preis.
Die richtige Rahmengeometrie sorgt für Komfort und unterstützt deine Fahrweise.
Teste verschiedene Modelle vor dem Kauf, um das passende E-Bike für deine Bedürfnisse zu finden.
Top 10 Modelle

Die Auswahl der besten Trekking E-Bikes 2025 basiert auf unabhängigen Tests. Du findest hier die Top 10 Modelle, die durch ihre Leistung, Ausstattung und Reichweite überzeugen. Die Bewertungen zeigen, wie wichtig Motor, Akku und Fahrgefühl für ein gutes trekking e bike sind.
Testsieger 2025
Das Pathlite:ON 6 SUV von Canyon gilt als Testsieger 2025. Es überzeugt durch eine sehr gute Bewertung, hohe Reichweite und einen starken Motor. Viele Tester loben das Fahrgefühl und die hochwertige Ausstattung. Auch die Bremsleistung wurde im Labor geprüft und als hervorragend bewertet.
Tipp: Ein Testsieger bietet dir oft die beste Kombination aus Sicherheit, Komfort und Technik.
Marke |
Modell |
Preis |
Bewertung |
Reichweite |
Motor-Typ |
---|---|---|---|---|---|
Canyon |
Pathlite:ON 6 SUV |
3.499 € |
1,5 – Sehr gut |
Hoch |
Bosch CX |
Cube |
Kathmandu Hybrid SLX 800 |
3.799 € |
1,6 – Sehr gut |
Sehr hoch |
Bosch CX |
Specialized |
Turbo Vado 4.0 |
3.999 € |
1,7 – Gut |
Hoch |
Specialized |
Preis-Leistungssieger
Du suchst ein trekking e bike mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis? Das Rockrider E-Actv 500 LF von Decathlon ist 2025 der Preis-Leistungssieger. Es bietet solide Technik, eine gute Reichweite und einen zuverlässigen Motor zu einem fairen Preis. Auch das Victoria Cysalo 7 schneidet in dieser Kategorie sehr gut ab.
Marke |
Modell |
Preis |
Prädikat |
Bewertung |
---|---|---|---|---|
Decathlon |
Rockrider E-Actv 500 LF |
2.199 € |
Preis/Leistung |
1,7 – Gut |
Victoria |
Cysalo 7 |
2.599 € |
Preis/Leistung |
1,6 – Sehr gut |
Hepha |
Trekking 7 Ultra |
2.799 € |
1,7 – Gut |
Hinweis: Ein gutes Preis-Leistungs-Bike eignet sich besonders für Einsteiger und alle, die viel für ihr Geld erwarten.
Weitere Top-Modelle
Neben den Siegern gibt es weitere empfehlenswerte Modelle. Diese E-Bikes punkten mit moderner Technik, hoher Reichweite und zuverlässigen Motoren. Viele nutzen den Bosch CX Motor oder den Shimano EP801, die beide als besonders leistungsstark gelten.
Fischer Viator 8.0i Herren: Hohe Reichweite, Mittelmotor, 3.499 €
Hercules Futura SL I-9: Gute Ausstattung, Mittelmotor, 3.499 €
Pegasus Premio Evo 10 Lite Herren: Mittlere Reichweite, Mittelmotor, 3.299 €
Cube Kathmandu Hybrid Pro 800 Herren: Sehr hohe Reichweite, Mittelmotor, 3.599 €
Zündapp Z810 Herren: Niedrige Reichweite, Hecknabenmotor, 1.799 €
Maxtron Bikes MT-11: Kompakt, Hecknabenmotor, 1.599 €
ROSE BIKES Mayor Plus 3 Lowstep: Moderne Technik, sehr gute Bewertung
Die folgende Tabelle gibt dir einen schnellen Überblick über Reichweite, Motor und Akku-Kapazität:
Modell |
Akku-Kapazität |
Reichweite |
Motor-Typ |
---|---|---|---|
Fischer Viator 8.0i Herren |
711 Wh |
Hoch |
Mittelmotor |
Pegasus Premio Evo 10 Lite Herren |
500 Wh |
Mittel |
Mittelmotor |
Cube Kathmandu Hybrid SLX 800 Herren |
800 Wh |
Sehr hoch |
Mittelmotor |
Zündapp Z810 Herren |
418 Wh |
Niedrig |
Hecknabenmotor |
Maxtron Bikes MT-11 |
360 Wh |
Niedrig |
Hecknabenmotor |
Die meisten Top-Modelle setzen auf Mittelmotoren von Bosch oder Shimano. Diese Motoren bieten dir viel Kraft und ein natürliches Fahrgefühl.
Unabhängige Tests prüfen nicht nur die Technik, sondern auch das Fahrgefühl, die Bremsleistung und die Ausstattung. So findest du das trekking e bike, das zu deinen Ansprüchen passt.
Leistungsvergleich

Motor & Reichweite
Du möchtest wissen, wie sich die Motoren und die Reichweite der aktuellen Trekking E-Bikes unterscheiden? Die wichtigsten Leistungsdaten findest du in der folgenden Tabelle:
Leistungsdaten |
Beschreibung |
---|---|
Motorleistung |
Bestimmt die Kraft und Geschwindigkeit des E-Bikes. |
Akkukapazität |
Einfluss auf die Reichweite und die Dauer der Nutzung. |
Reichweite |
Gibt an, wie weit das E-Bike mit einer Akkuladung fahren kann. |
Gewicht |
Beeinflusst die Handhabung und den Komfort beim Fahren. |
Komfort |
Wichtig für längere Fahrten, um Ermüdung zu vermeiden. |
Ergonomie |
Stellt sicher, dass das E-Bike gut zum Körper des Fahrers passt. |
Viele Hersteller setzen auf die Bosch Performance Line. Dieser Antrieb bietet dir eine zuverlässige Leistung und verschiedene Unterstützungsstufen. Die folgende Tabelle zeigt dir die Unterschiede zwischen den beiden Bosch Performance Line Varianten:
Antrieb |
Nenndauerleistung |
Maximales Drehmoment |
Maximale Unterstützung |
Unterstützungsstufen (%) |
---|---|---|---|---|
Bosch Performance Line Cruise |
250 Watt |
65 Nm |
275% |
Eco: 50, Tour: 120, Sport: 190, Turbo: 275 |
Bosch Performance Line Speed |
350 Watt |
85 Nm |
275% |
Eco: 55, Tour: 120, Sport: 190, Turbo: 275 |
Du profitierst von einer starken Beschleunigung und einer hohen Reichweite. Einige Modelle wie das Riese & Müller Supercharger oder das Giant Explore E+ Pro 0 GTS erreichen bis zu 260 km mit einer Akkuladung. Das folgende Diagramm zeigt dir die Modelle mit der höchsten Reichweite:

Tipp: Achte beim Kauf auf die Motorleistung und die Reichweite, wenn du lange Touren planst.
Akku & Ausstattung
Die Akkukapazität liegt bei den meisten Trekking E-Bikes zwischen 400 und 750 Wh. Ein größerer Akku sorgt für mehr Reichweite, aber auch für ein höheres Gewicht. Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über typische Merkmale:
Merkmal |
Details |
---|---|
Motor und Akku |
Meist Mittelmotoren (z. B. Bosch oder Shimano) mit 250 Watt Leistung und Akkus mit 400–750 Wh |
Ausstattung |
Schutzbleche, Gepäckträger, Lichtanlage und Ständer serienmäßig |
Gewicht |
20–28 Kilogramm |
Preis |
Ab etwa 2.000 Euro bis 4.500 Euro |
Einsatzbereich |
Straßen, Radwege, leichtes Gelände |
Komfort |
Hoch (ergonomische Geometrie) |
Reifen |
Schmal bis mittelbreit, leicht profiliert |
Motorleistung |
Ausreichend für lange Touren |
Neupreise |
ca. 2.000 – 4.500 Euro |
Du findest bei fast jedem trekking e bike eine komplette Ausstattung für Alltag und Tour. Schutzbleche, Licht und Gepäckträger gehören zur Grundausstattung. Ergonomische Griffe und Sättel erhöhen den Komfort auf langen Strecken. Das Gewicht beeinflusst die Handhabung, besonders beim Tragen oder Schieben.
Hinweis: Ein leichteres Modell lässt sich einfacher bewegen, ein größerer Akku bringt dich weiter.
Trekking E Bike Vergleich
Unterschiede zu anderen E-Bikes
Du fragst dich, was ein Trekking E-Bike von anderen E-Bike-Typen unterscheidet? Ein Trekking E-Bike bietet dir viele besondere Merkmale, die du bei City-, Mountain- oder Urban-E-Bikes oft nicht findest:
Robuste Bauweise für lange Touren und verschiedene Untergründe
Leistungsstarke Motoren, die auch bei Steigungen unterstützen
Große Akkukapazitäten, oft 500 Wh oder mehr, für ausgedehnte Strecken
Komfortable Ausstattung wie gefederte Sattelstützen und ergonomische Griffe
Möglichkeit, Gepäck mitzunehmen – dank stabiler Gepäckträger
StVO-konforme Ausstattung mit Lichtanlage und Schutzblechen
Hochwertige Kettenschaltung mit vielen Gängen für flexibles Fahren
Mit diesen Eigenschaften eignet sich ein Trekking E-Bike für Alltag, Freizeit und längere Reisen. Du bekommst ein Rad, das dich zuverlässig und sicher begleitet.
Vorteile für verschiedene Nutzer
Ein Trekking E-Bike bringt viele Vorteile für unterschiedliche Nutzergruppen. Pendler profitieren besonders, weil sie mit dem E-Bike oft schneller ans Ziel kommen als mit dem Auto im Stadtverkehr. Die Motorunterstützung sorgt dafür, dass du weniger ins Schwitzen kommst und entspannt im Büro ankommst. Freizeitfahrer genießen die erhöhte Flexibilität und können spontan neue Wege erkunden.
Viele Nutzer schätzen auch die Umweltfreundlichkeit. Du bewegst dich nachhaltig und leistest einen Beitrag zum Klimaschutz. Die komfortable Ausstattung macht längere Fahrten angenehm und sorgt für ein gutes Fahrgefühl.
Tipp: Ein trekking e bike eignet sich für dich, wenn du Wert auf Vielseitigkeit, Komfort und Reichweite legst. Egal ob für den täglichen Weg zur Arbeit oder für ausgedehnte Touren am Wochenende – du findest immer das passende Modell.
Kaufberatung
Kaufkriterien
Du möchtest ein neues E-Bike kaufen? Dann solltest du auf einige wichtige Punkte achten. Experten empfehlen, dass du zuerst die Motorleistung prüfst. Ein starker Motor mit mindestens 60 Nm Drehmoment hilft dir bei steilen Strecken und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Akkukapazität spielt ebenfalls eine große Rolle. Für längere Touren brauchst du einen Akku mit mindestens 500 Wh, besser sind 700 Wh oder mehr.
Die Rahmengeometrie ist entscheidend für deinen Komfort. Wähle einen Rahmen, der zu deiner Körpergröße passt und deine Fahrweise unterstützt. Eine gute Federgabel und eine gefederte Sattelstütze machen lange Fahrten viel angenehmer. Hochwertige hydraulische Scheibenbremsen sorgen für Sicherheit, besonders bei Nässe oder schnellen Abfahrten. Wenn du oft Gepäck transportierst, achte auf das zulässige Gesamtgewicht des E-Bikes.
Tipp: Überlege dir vor dem Kauf, wie du dein trekking e bike nutzen möchtest. So findest du das Modell, das am besten zu dir passt.
Tipps für Einsteiger
Du suchst ein günstiges Modell? Es gibt E-Bikes unter 2.000 Euro, die trotzdem eine gute Ausstattung bieten. Viele dieser Räder haben Mittelmotoren von Bosch oder Yamaha und sind komplett ausgestattet mit Beleuchtung, Schutzblechen und Gepäckträger. Sie bieten mehr Qualität und Reichweite als sehr günstige Modelle.
Modell |
Motor |
Akku |
Ausstattung |
---|---|---|---|
GHOST E-Teru Y Universal EQ |
Bosch Performance Line CX (85 Nm) |
625 Wh |
Beleuchtung, Schutzbleche, Gepäckträger, Ständer |
Wenn du Einsteiger bist, wähle ein Modell mit einfacher Bedienung und guter Ergonomie. Achte auf einen tiefen Einstieg und ein geringes Gewicht. Fortgeschrittene Fahrer profitieren von stärkeren Motoren und größeren Akkus. Sie können auch auf spezielle Ausstattungen wie sportliche Schaltungen oder hochwertige Federgabeln achten.
Hinweis: Teste das E-Bike vor dem Kauf, um sicherzugehen, dass es zu dir passt. Ein Probefahren hilft dir, das richtige Gefühl für das Rad zu bekommen.
Hersteller & Marken
Marktführer 2025
Du findest 2025 viele bekannte Hersteller, die Trekking E-Bikes mit hoher Qualität anbieten. Canyon überzeugt dich mit innovativer Technik und vielseitigen Modellen. Specialized setzt auf starke Motoren, die dir auch bei steilen Anstiegen helfen. Decathlon bietet dir günstige E-Bikes für den Alltag. BULLS und HERCULES stehen für Komfort und Zuverlässigkeit.
Die wichtigsten Modelle unterscheiden sich in Ausstattung und Technik. Die folgende Tabelle zeigt dir die Unterschiede:
Modell |
Ausstattung und Technik |
Preis |
---|---|---|
BULLS – Cross Lite EVO 3 |
Straßentaugliche Komponenten, Zwölffach-Kettenschaltung |
|
BULLS – Lacuba EVO 11 |
90 Nm Drehmoment, große Reichweite |
4.499 € |
CANYON – Pathlite:ON Sl 6 |
Luftfedergabel, Zwölffach-Kettenschaltung |
2.999 € |
HERCULES – Pasero Comp I-F5 |
Brose-Motor, 90 Nm Drehmoment |
4.799 € |
SPECIALIZED – Turbo Como 5.0 |
Tiefeinsteiger, 90 Nm Drehmoment |
4.200 € |
DECATHLON – Rockrider E-ST 500 |
Brose C-Antrieb, 50 Nm, für Stadtgebrauch |
1.499 € |

Tipp: Du kannst mit Decathlon günstig einsteigen. Canyon und Specialized bieten dir Technik für anspruchsvolle Touren.
Innovationen
Viele Marken bringen 2025 neue Ideen auf den Markt. Bosch entwickelt das smarte System weiter. Du bekommst Funktionen wie "Range Control" und eine erweiterte Navigation. Shimano stellt den EP5 Motor vor. Er liefert dir 60 Nm Drehmoment und 500 Watt Spitzenleistung. ABUS bietet dir das YARDO-Schloss mit Fingerabdruck-Technologie. Schwalbe erleichtert dir das Aufpumpen mit dem neuen Clik Valve.
Marke |
Innovationen |
---|---|
Bosch |
Smarte Funktionen wie "Range Control" und Navigation |
Shimano |
EP5 Motor mit 60 Nm, 500 W, Rücktrittbremse |
ABUS |
YARDO-Schloss mit Fingerabdruck-Erkennung |
Schwalbe |
Clik Valve für einfaches Aufpumpen |
Du profitierst von diesen Neuerungen im Alltag. Canyon setzt auf leistungsstarke Motoren und flexible Rahmen. Specialized entwickelt Motoren für steile Strecken. Cube bietet dir ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und hochwertige Komponenten. KTM verbessert die Akkukapazität und die Schiebehilfe. Riese & Müller steht für Komfort und lange Lebensdauer. Kalkhoff legt Wert auf umweltfreundliche Mobilität. Haibike kombiniert Citybikes und eMTBs für vielseitige Einsätze. Rose sorgt für sportliche Sitzpositionen und hochwertige Technik.
Hinweis: Du findest bei jedem Hersteller besondere Stärken. Wähle die Marke, die am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Du findest mit einem Trekking E-Bike die richtige Lösung für lange Touren und Radreisen. Die Ausstattung sorgt für Komfort und Sicherheit. Ein E-Trekking Bike passt zu dir, wenn du draußen unterwegs bist und Gepäck transportierst. Für den Alltag in der Stadt eignet sich ein Urban E-Bike. Die folgende Tabelle hilft dir bei der Auswahl:
E-Bike Typ |
Nutzungsszenario |
Empfehlung |
---|---|---|
E-Trekking Bike |
Wochenendtouren, Radreisen, abseits der Straße |
Greif zum E-Trekking Bike |
Urban E-Bike |
Stadt, Pendeln, Alltag |
Urban E-Bike ist perfekt |
Du kannst weitere Informationen und Beratung bei Fachhändlern erhalten. Probiere verschiedene Modelle aus und achte auf Sattel, Rahmen und Zubehör. So triffst du die beste Entscheidung für deine Bedürfnisse.
FAQ
Wie pflegst du den Akku deines Trekking E-Bikes?
Du lädst den Akku regelmäßig auf. Du vermeidest extreme Temperaturen. Du lagerst den Akku trocken und kühl. Du reinigst die Kontakte vorsichtig. So verlängerst du die Lebensdauer.
Welche Reichweite kannst du mit einem Trekking E-Bike erwarten?
Die Reichweite liegt meist zwischen 60 und 150 Kilometern. Du erreichst mehr, wenn du im Eco-Modus fährst und wenig Gewicht transportierst. Die Akkukapazität beeinflusst die Strecke.
Tipp: Prüfe die Herstellerangaben und teste dein E-Bike auf deiner Lieblingsstrecke.
Was unterscheidet ein Trekking E-Bike von einem City E-Bike?
Trekking E-Bike |
City E-Bike |
---|---|
Für lange Touren |
Für kurze Strecken |
Stabile Rahmen |
Leichte Bauweise |
Große Akkus |
Kleine Akkus |
Du nutzt ein Trekking E-Bike für Abenteuer und Reisen. Ein City E-Bike passt besser für den Alltag.
Welche Wartung braucht dein Trekking E-Bike?
Du kontrollierst regelmäßig die Bremsen und den Reifendruck. Du prüfst die Kette und schmierst sie. Du lässt den Motor und Akku jährlich beim Fachhändler checken.
Hinweis: Eine gute Wartung sorgt für Sicherheit und lange Lebensdauer.