
Stevens E-Bikes stehen für höchste Premium-Qualität. In Hamburg entwickelt, vereinen sie präzise deutsche Ingenieurskunst mit innovativen Technologien. Jedes stevens ebike erhält eine individuelle Rahmengeometrie und eine handgefertigte Verarbeitung. Langlebige Materialien, modernste Antriebssysteme und ein durchdachtes Design zeichnen diese Räder aus. Technische Besonderheiten wie smarte Steuerung und hohe Belastbarkeit setzen neue Maßstäbe für anspruchsvolle E-Bike-Fans.
Wichtige Erkenntnisse
Stevens E-Bikes werden in Hamburg handgefertigt und bieten höchste Qualität durch präzise Verarbeitung und strenge Kontrollen.
Die E-Bikes überzeugen mit langlebigen Komponenten, hoher Sicherheit und wurden mehrfach mit Bestnoten bei Stiftung Warentest ausgezeichnet.
Eine breite Modellpalette deckt verschiedene Einsatzbereiche ab, von sportlichen Bikes bis zu robusten Lastenrädern für Alltag und Pendler.
Moderne Bosch-Antriebe und leistungsstarke Akkus sorgen für kraftvolle Unterstützung und lange Reichweiten bei flexiblen Lademöglichkeiten.
Smarte Features wie ABS, individuelle Fahrmodi und App-Anbindung erhöhen Sicherheit, Komfort und machen das Fahren besonders angenehm.
Premium-Qualität
Handarbeit & Fertigung
Stevens setzt auf echte Handarbeit bei jedem Fahrrad. In Hamburg entstehen Rahmen, die höchste Präzision zeigen. Fachkräfte prüfen jede Schweißnaht und jede Verbindung. Sie achten auf kleinste Details. Die Fertigung erfolgt in mehreren Schritten. Zuerst wählen sie hochwertige Aluminium- oder Carbonrohre aus. Danach formen sie die Rahmen mit modernen Maschinen. Anschließend montieren sie die Komponenten sorgfältig von Hand. Diese Arbeitsweise garantiert eine gleichbleibend hohe Qualität. Jedes stevens ebike verlässt die Werkstatt erst nach einer strengen Endkontrolle. Die Mitarbeiter prüfen Bremsen, Schaltung und Elektronik. Sie testen das Fahrverhalten auf speziellen Prüfständen. So entsteht ein Produkt, das den Ansprüchen von Profis und Alltagsfahrern gerecht wird.
Tipp: Wer ein Fahrrad sucht, das in Deutschland gefertigt wurde, findet bei Stevens echte Handwerkskunst und moderne Technik vereint.
Langlebigkeit
Stevens E-Bikes überzeugen durch ihre lange Lebensdauer. Stiftung Warentest hat das STEVENS E-Courier PT5 in Ausgabe 6-23 intensiv geprüft. Die Tester vergaben mehrfach die Note „Sehr gut“ für Sicherheit und Haltbarkeit. Sie untersuchten elektrische und funktionale Sicherheit, Bruchfestigkeit sowie die Haltbarkeit von Sattel und Sattelstütze. Auch wichtige Komponenten wie Bremsen und Licht erhielten Bestnoten. Die Shimano Nexus Inter-5-Nabe zeigte sich besonders belastbar, selbst unter hoher Last. Der Bosch Active Line Plus Antrieb arbeitete zuverlässig und leise. Das E-Courier PT5 erreichte im Qualitätsurteil die Note 2,2 und belegte den zweiten Platz unter elf City-E-Bikes. Diese Ergebnisse basieren auf Langzeittests und statistischen Analysen. Sie zeigen, dass ein stevens ebike auch nach vielen Jahren zuverlässig bleibt.
Mehrfach „Sehr gut“ für Sicherheit und Haltbarkeit
Belastbare Komponenten für Alltag und Lastentransport
Zuverlässiger Antrieb und leiser Betrieb
Zweiter Platz im Testfeld von elf City-E-Bikes
Stevens E-Bike Modelle

Vielfalt & Einsatzbereiche
Stevens bietet eine beeindruckende Bandbreite an E-Bike-Modellen, die sich für unterschiedlichste Anforderungen eignen. Die Auswahl reicht von sportlichen Renn- und Gravelbikes über vielseitige Trekkingräder bis hin zu robusten Alltags- und Lastenrädern. Jedes stevens ebike erfüllt einen klar definierten Zweck und überzeugt durch durchdachte Ausstattung.
Das Stevens E-Strada 8.3.4 FEQ zeigt, wie leicht und leistungsfähig ein Pendler-E-Bike sein kann. Mit seinem Mahle X20-Heckmotor und einem kompakten Akku eignet es sich ideal für den täglichen Weg zur Arbeit. Die Redaktion ElektroRad lobte das Modell für seine Alltagstauglichkeit, das geringe Gewicht von nur 13,8 kg und die vielseitigen Befestigungsmöglichkeiten für Taschen. Auch das Stevens E-Antelao beweist Vielseitigkeit. Es fährt zuverlässig auf Asphalt, Feldwegen und feinem Schotter. Pendler, die gelegentlich abseits befestigter Wege unterwegs sind, profitieren von seiner robusten Bauweise.
Ein Blick auf die Modellpalette zeigt die Einsatzbereiche im Überblick:
Modell |
Einsatzbereich |
Besondere Merkmale |
---|---|---|
E-Inception TR 7.6.1 FEQ |
Touren, Trails, Reisen, Einkäufe |
USB-C Ladebuchse, absenkbare Sattelstütze, Gepäckträgeraufnahme, Ständeraufnahme |
E-Courier PT5 |
Alltag, Lastentransport |
Top-Bewertungen für Sicherheit und Haltbarkeit, Shimano Nexus Inter-5-Nabe |
E-Antelao |
Pendeln, Straße, Feld- und Waldwege |
Alleskönner, robust, auch abseits befestigter Wege |
E-Universe 6.5 FEQ |
Straße, Schotter, sportlich und komfortabel |
Grobstollige Reifen, Zehngangschaltung, 4-Kolben-Scheibenbremsen |
Das Stevens E-Courier PT5 erhielt von der Stiftung Warentest mehrfach die Note „Sehr gut“ für Sicherheit und Haltbarkeit. Es eignet sich besonders für den Alltag und den Transport schwerer Lasten. Das E-Universe 6.5 FEQ punktet mit sportlichem Charakter und Komfort. Grobstollige Reifen und eine breit abgestufte Schaltung machen es zum idealen Begleiter auf wechselnden Untergründen.
Tipp: Wer ein stevens ebike sucht, findet für jeden Einsatzbereich das passende Modell – vom schnellen Pendler bis zum vielseitigen Tourenrad.
Rahmengrößen & Geometrie
Stevens legt großen Wert auf eine agile und anpassungsfähige Rahmengeometrie. Die E-Maverick-Serie bietet kürzere Sitzrohre, die längere Dropper-Posts ermöglichen. So kann jeder Fahrer die Sitzhaltung flexibel anpassen. Frame-Size-Sticker geben Auskunft über die Rahmenhöhe, den optimalen Größenbereich sowie Stack- und Reach-Werte. Die Auswahl reicht von R1 bis R5 oder S bis XL.
Die ACT/Active-Geometrie der E-Inception-Modelle kombiniert eine aufrechte Sitzposition mit agilem Fahrverhalten. Das sogenannte Mullet-Konzept – ein 29-Zoll-Laufrad vorne und ein 27,5-Zoll-Laufrad hinten – sorgt für mehr Wendigkeit und Kontrolle. Die Rahmen sind für eine Gesamtmasse von bis zu 180 kg ausgelegt. Das Zedler-Institut für Fahrradtechnik und -Sicherheit hat die Belastbarkeit bestätigt.
Testberichte zeigen, dass die Kombination aus optimierter Geometrie, abgestimmtem Fahrwerk und passender Bereifung ein hervorragendes Fahrgefühl auf Straße und Gelände ermöglicht. Jedes stevens ebike überzeugt durch zuverlässige Komponenten und eine breite Auswahl an Rahmengrößen. So findet jeder Fahrer das passende Modell – unabhängig von Körpergröße oder Einsatzzweck.
Kürzere Sitzrohre für flexible Sitzhaltung
Klare Kennzeichnung der Rahmengrößen
Agile Geometrie für sportliches und sicheres Fahrverhalten
Hohe Belastbarkeit und geprüfte Sicherheit
Hinweis: Die große Auswahl an Rahmengrößen und die durchdachte Geometrie machen jedes stevens ebike zu einem individuell anpassbaren Begleiter.
Bosch-Antrieb
Varianten
Stevens E-Bikes setzen auf die bewährte Bosch-Antriebstechnologie. Die Modellpalette umfasst verschiedene Motorvarianten, die sich optimal an unterschiedliche Fahrstile und Einsatzbereiche anpassen. Besonders der Performance Line CX Motor der fünften Generation überzeugt durch seine hohe Effizienz und Leistungsfähigkeit. Im Stevens E-Inception ED 8.7.1 GTF liefert dieser Motor viel Power und unterstützt Fahrerinnen und Fahrer über ein breites Kadenzspektrum. Auch bei niedriger Trittfrequenz und schweren Gängen bleibt die Unterstützung kraftvoll und gleichmäßig.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Bosch-Motorvarianten, die Stevens in seinen E-Bikes verbaut:
Bosch-Motorvariante |
Maximales Drehmoment (Nm) |
Unterstützungsfaktor (%) |
Gewicht (kg) |
Spezielle Fahrmodi |
---|---|---|---|---|
Performance Line CX Race Limited Edition |
N/A |
bis 400 |
2,75 |
Race-Modus (exklusiv) |
G5 Performance Line CX |
85 |
60 - 340 |
2,84 |
- |
G4 Performance Line CX |
85 |
bis 340 |
N/A |
E-MTB-Modus |
Performance Line SX |
55 |
bis 340 |
ca. 2 |
- |
G3 Performance Line |
bis 75 |
N/A |
N/A |
- |
G3 Active Line Plus |
50 |
N/A |
N/A |
- |
G3 Active Line |
40 |
N/A |
N/A |
- |
Die Motoren unterscheiden sich nicht nur in Leistung und Drehmoment, sondern auch in der Integration von Fahrmodi wie Race oder E-MTB. Stevens wählt für jedes Modell den passenden Motor, damit sportliche Fahrer, Pendler und Tourenliebhaber die optimale Unterstützung erhalten.
Tipp: Wer Wert auf maximale Power und Vielseitigkeit legt, findet im Performance Line CX die ideale Lösung für anspruchsvolle Strecken und lange Touren.
Bedienung & Display
Die Bedienung der Bosch-Antriebe gestaltet sich bei Stevens E-Bikes besonders intuitiv. Fahrerinnen und Fahrer steuern die Motorunterstützung über eine LED Remote am Lenker. Das Kiox 300 Display liefert alle wichtigen Fahrdaten auf einen Blick. Es zeigt Geschwindigkeit, Akkustand, Reichweite und gewählten Fahrmodus an. Die Navigation erfolgt direkt über das Display, was die Orientierung auf unbekannten Strecken erleichtert.
Das Bosch Smart System überzeugt durch robuste Bauweise und praxisgerechte Funktionen. Sensoren messen über 1.000 Mal pro Sekunde den Pedalinput. So reagiert der Motor präzise auf jede Bewegung. Im Praxistest zeigt sich die Unterstützung kraftvoll und gleichmäßig – sowohl auf flachen Strecken als auch am Berg. Besonders bei E-Mountainbikes wie dem Stevens E-Juke profitieren Fahrer von der feinfühligen Steuerung und dem ausdauernden Antrieb.
Hinweis: Das Kiox 300 Display und die LED Remote machen die Steuerung des E-Bikes einfach und sicher – auch für Einsteiger.
Akku & Reichweite
PowerPack & Plus-Modelle
Stevens E-Bikes setzen auf moderne Bosch PowerPack- und PowerTube-Akkus. Die Plus-Modelle bieten besonders hohe Kapazitäten. Im E-Inception ED 8.7.1 GTF arbeitet ein 750 Wh Akku fest im Rahmen. Diese Kombination mit dem Bosch Performance Line CX Motor sorgt für beeindruckende Reichweiten. Fahrer erleben auf langen Tagestouren zuverlässige Unterstützung, auch bei anspruchsvollen Streckenprofilen. Der Akku liefert konstante Energie, egal ob auf flachen Straßen oder steilen Anstiegen.
Das E-Courier Plus nutzt den Bosch PowerPack 725 Wh Akku. Dieser Akku ist gut geschützt und einfach zu bedienen. Die Ladebuchse bleibt sauber, weil sie vor Schmutz geschützt ist. Zusammen mit dem Gates CDX Carbon-Riemenantrieb entsteht ein wartungsarmes System. Vielfahrer und Pendler profitieren von der hohen Effizienz und der langen Lebensdauer.
Bosch bietet mit dem PowerTube 800 einen weiteren Akku mit ca. 800 Wh Kapazität. Stevens verbaut diesen Akku in mehreren Modellen. Die hohe Energiedichte ermöglicht praxisgerechte Reichweiten für Stadt, Tour und Alltag.
Tipp: Wer lange Strecken plant oder viel unterwegs ist, findet bei Stevens E-Bikes immer die passende Akkugröße.
Flexibilität beim Laden
Stevens legt Wert auf flexible Lademöglichkeiten. Viele Modelle erlauben das Laden direkt am Fahrrad. Die Ladebuchsen sind so platziert, dass sie leicht zugänglich bleiben. Fahrer können den Akku bequem zu Hause, im Büro oder unterwegs laden. Einige Modelle bieten die Möglichkeit, den Akku zu entnehmen und separat zu laden. Das erleichtert den Alltag, besonders in Wohnungen ohne Fahrradkeller.
Die Akkus sind gegen Witterungseinflüsse geschützt. Das sorgt für eine lange Lebensdauer und zuverlässige Leistung bei jedem Wetter. Die hohe Kapazität der Plus-Modelle reduziert die Zahl der Ladezyklen. So bleibt die Reichweite auch nach vielen Jahren auf hohem Niveau.
Laden am Rad oder extern möglich
Geschützte Ladebuchsen für mehr Sicherheit
Lange Lebensdauer durch hochwertige Akkutechnik
Hinweis: Die flexiblen Lademöglichkeiten machen Stevens E-Bikes besonders alltagstauglich – ideal für Pendler und Tourenfahrer.
Funktion & Belastbarkeit
Anhängelast
Stevens E-Bikes überzeugen durch ihre hohe Belastbarkeit. Die Modelle mit dem Namenszusatz „Plus“ bieten eine zulässige Gesamtmasse von bis zu 180 kg. Diese Kapazität umfasst Fahrer, Gepäck und Anhängelast. Experten des Zedler-Instituts für Fahrradtechnik und -Sicherheit haben die Rahmen umfassend geprüft. Belastungstests bestätigen die Stabilität und Sicherheit der Konstruktion. Die technische Dokumentation im Stevens Technik Lexikon belegt, dass die Rahmen auch bei maximaler Auslastung zuverlässig bleiben.
Eine Übersicht der Belastungstests und Praxiserfahrungen:
Testobjekt |
Testbedingungen |
Beobachtungen zur Robustheit und Funktionstüchtigkeit |
---|---|---|
Enduro-Trails, gemäßigtes Gelände |
Stabile DT Swiss Laufräder, robuste Schwalbe Reifen, sicheres Fahrverhalten, hervorragende Klettereigenschaften |
|
Alltag, Lastentransport, Stadtverkehr |
Sehr gute Bruchfestigkeit, zuverlässige Shimano Nexus Inter-5-Nabe, leiser Bosch Motor, hohe Kontrolle bei Beladung |
Die hohe Anhängelast macht Stevens E-Bikes besonders attraktiv für Familien, Pendler und alle, die regelmäßig schwere Lasten transportieren. Auch bei voller Beladung bleibt das Fahrverhalten sicher und kontrolliert.
Tipp: Wer einen Kinderanhänger oder schwere Einkäufe transportieren möchte, profitiert von der geprüften Rahmenstabilität der Stevens Plus-Modelle.
Alltagstauglichkeit
Im Alltagstest zeigt sich die Vielseitigkeit der Stevens E-Bikes. Das Stevens E-Antelao besitzt eine vollständige StVZO-Ausstattung. Licht, Schutzbleche und Gepäckträger sorgen für Sicherheit im Straßenverkehr. Der 625 Wh Akku bietet eine praxisgerechte Reichweite, die auch bei niedrigen Temperaturen stabil bleibt. Nutzer berichten, dass ein Nachladen nur alle paar Tage nötig ist. Die Ladezeit von etwa fünf Stunden passt gut in den Alltag.
Die App-Anbindung ermöglicht individuelle Fahrmodi, Navigation und einen digitalen Schlüssel. Familien profitieren von der Zulassung für Kindersitze und Anhänger. Auch das Stevens E-Courier PT5 erhält in Praxistests Bestnoten für Sicherheit, Haltbarkeit und Zuverlässigkeit. Die Shimano Nexus Inter-5-Nabe arbeitet auch unter hoher Last einwandfrei. Das Bike bleibt wendig und sicher, selbst bei voller Beladung.
StVZO-konforme Ausstattung für den Straßenverkehr
Hohe Reichweite und kurze Ladezeiten
App-Anbindung für mehr Komfort
Zulassung für Kindersitze und Anhänger
Hinweis: Stevens E-Bikes bieten im Alltag maximale Flexibilität und Sicherheit – ideal für Familien, Pendler und Vielfahrer.
Smarte Features
Displays & Apps
Stevens E-Bikes setzen auf moderne Displays und intelligente Apps. Das Bosch Smart System bildet das Herzstück der Steuerung. Fahrer sehen alle wichtigen Informationen auf kompakten Displays wie dem Purion 200 oder dem Kiox 300. Diese Anzeigen liefern Geschwindigkeit, Akkustand und Reichweite auf einen Blick. Die Bedienung bleibt einfach und übersichtlich. Ein System Controller mit Mini Remote ermöglicht die Steuerung direkt am Lenker.
Die Bosch eBike Flow App erweitert die Möglichkeiten. Nutzer passen die Fahrmodi individuell an. Sie wählen zwischen E-MTB, Tour+ oder Auto-Modus. Die Motorunterstützung passt sich automatisch dem Gelände und dem Fahrstil an. Das sorgt für mehr Komfort und Effizienz. Die App bietet auch Software-Updates und neue Funktionen. So bleibt das E-Bike immer auf dem neuesten Stand. Tester loben die intuitive Bedienung und die klare Darstellung der Daten.
Tipp: Mit der Bosch eBike Flow App können Fahrer ihr Stevens E-Bike personalisieren und Updates einfach selbst durchführen.
Connectivity
Die Vernetzung der Stevens E-Bikes hebt das Fahrerlebnis auf ein neues Niveau. Das Bosch Smart System verbindet das E-Bike per Bluetooth mit dem Smartphone. Die eBike Flow App dient als digitale Schaltzentrale. Fahrer nutzen das Smartphone als digitalen Schlüssel. Sie starten das E-Bike, zeichnen Touren auf und nutzen die Navigationsfunktion. Das Kiox 300 Display zeigt die Route und wichtige Fahrdaten an.
Over-the-Air Updates sorgen für ständige Verbesserungen. Nutzer passen die Fahrmodi direkt über die App an. Die Verbindung bleibt stabil und zuverlässig. Vergleichsstudien bestätigen die hohe Leistungsfähigkeit des Bosch Systems. Die Integration von Connectivity-Features macht das Stevens E-Bike zu einem echten Smartbike.
Bluetooth-Konnektivität für einfache Steuerung
Navigation und Touraufzeichnung direkt am Lenker
Digitale Sicherheit durch Smartphone-Schlüssel
Hinweis: Die umfassende Vernetzbarkeit bietet Komfort, Sicherheit und Flexibilität – ideal für moderne Mobilität.
Sicherheit & Komfort

ABS & Fahrmodi
Stevens E-Bikes bieten ein hohes Maß an Sicherheit. Viele Modelle verfügen über das Bosch eBike ABS. Dieses System verhindert das Blockieren der Vorderradbremse. Fahrer behalten auch bei plötzlichen Bremsmanövern die Kontrolle. Das ABS arbeitet mit Sensoren, die den Bremsdruck in Echtzeit anpassen. Besonders bei Nässe oder auf losem Untergrund erhöht sich die Sicherheit deutlich.
Die verschiedenen Fahrmodi passen die Motorunterstützung an die jeweilige Situation an. Stevens integriert bei vielen Modellen Modi wie Eco, Tour, Sport und Turbo. Jeder Modus bietet eine andere Balance zwischen Reichweite und Leistung. Im E-MTB-Modus erkennt das System automatisch, wie viel Unterstützung der Fahrer benötigt. Das sorgt für ein natürliches Fahrgefühl und mehr Kontrolle im Gelände.
Tipp: Das Bosch eBike ABS schützt vor Stürzen und gibt auch Einsteigern ein sicheres Gefühl – besonders im Stadtverkehr oder bei wechselnden Wetterbedingungen.
Vorteile im Überblick:
ABS für mehr Sicherheit beim Bremsen
Intelligente Fahrmodi für jede Strecke
Automatische Anpassung der Motorleistung
Ergonomie
Stevens legt großen Wert auf ergonomisches Design. Die Rahmengeometrie passt sich an verschiedene Körpergrößen an. Fahrer sitzen aufrecht und entspannt. Lenker, Sattel und Griffe lassen sich individuell einstellen. So entstehen keine Verspannungen bei längeren Fahrten.
Viele Modelle besitzen gefederte Sattelstützen und ergonomisch geformte Griffe. Diese Komponenten dämpfen Stöße und Vibrationen. Auch auf unebenen Wegen bleibt der Komfort erhalten. Stevens verwendet breite Reifen, die zusätzlich für Laufruhe sorgen.
Ergonomisches Feature |
Vorteil für den Fahrer |
---|---|
Verstellbarer Lenker |
Individuelle Sitzposition |
Gefederte Sattelstütze |
Weniger Rückenschmerzen |
Ergonomische Griffe |
Bessere Handgelenk-Entlastung |
Breite Reifen |
Mehr Komfort auf jedem Untergrund |
Hinweis: Ergonomische Details machen das Stevens E-Bike zum idealen Begleiter für Alltag, Tour und Freizeit. Fahrer profitieren von mehr Komfort und weniger Ermüdung – auch auf langen Strecken.
Auszeichnungen
Testsieg
Stevens E-Bikes erhalten regelmäßig Auszeichnungen von unabhängigen Testinstituten und Fachmagazinen. Die Modelle überzeugen durch Qualität, Sicherheit und innovative Technik. Das Stevens E-Courier PT5 erzielte bei der Stiftung Warentest die Note „Sehr gut“ in den Kategorien Sicherheit und Haltbarkeit. Auch das E-Strada 8.3.4 FEQ erhielt Lob von der Redaktion ElektroRad für seine Alltagstauglichkeit und das geringe Gewicht.
🚴 Hinweis: Tester loben besonders die präzise Verarbeitung und die hohe Zuverlässigkeit der Komponenten.
Fachzeitschriften wie „ElektroRad“ und „Radfahren“ vergeben regelmäßig Bestnoten an Stevens E-Bikes. Die Jury hebt die Kombination aus Fahrkomfort, Stabilität und moderner Technik hervor. Auch im Bereich E-Mountainbike punkten Stevens Modelle mit innovativen Features und starker Motorleistung.
Wichtige Auszeichnungen im Überblick:
Stiftung Warentest: „Sehr gut“ für das E-Courier PT5
ElektroRad: Empfehlung für das E-Strada 8.3.4 FEQ
Radfahren: Bestnoten für Fahrkomfort und Sicherheit
Erfahrung & Tradition
Stevens blickt auf eine lange Firmengeschichte zurück. Seit 1991 entwickelt das Unternehmen Fahrräder in Hamburg. Die Ingenieure setzen auf deutsche Präzision und moderne Fertigungsmethoden. Viele Mitarbeiter arbeiten seit Jahren im Team. Sie bringen ihre Erfahrung in jedes neue Modell ein.
Die Marke steht für Verlässlichkeit und Innovation. Stevens testet alle E-Bikes unter realen Bedingungen. Die Entwickler verbessern ständig die Technik und das Design. Kunden profitieren von dieser Erfahrung. Sie erhalten ein Produkt, das auf Langlebigkeit und Alltagstauglichkeit ausgelegt ist.
🏆 Tipp: Wer ein E-Bike mit Tradition und modernster Technik sucht, findet bei Stevens eine ausgezeichnete Wahl.
Stevens verbindet Erfahrung mit neuen Ideen. Das Unternehmen bleibt offen für Innovationen und setzt Trends im E-Bike-Markt. Die Kombination aus Tradition und Fortschritt macht Stevens E-Bikes zu einem der führenden Anbieter in Deutschland.
Stevens E-Bikes bieten erstklassige Technik, hohe Belastbarkeit und smarte Features. Jede Zielgruppe profitiert: Pendler schätzen die Reichweite, Familien die Sicherheit, Sportler die Performance. Die große Modellauswahl und die präzise Verarbeitung machen jedes stevens ebike zu einer langfristigen Investition.
Wer mehr erfahren möchte, sollte eine Probefahrt vereinbaren und die Innovationen selbst erleben.
FAQ
Wie lange hält ein Stevens E-Bike Akku?
Die Lebensdauer eines Akkus beträgt meist 500 bis 1.000 Ladezyklen. Bei normaler Nutzung hält der Akku etwa fünf bis sieben Jahre. Stevens empfiehlt, den Akku regelmäßig zu laden und vor extremen Temperaturen zu schützen.
Welche Wartung benötigt ein Stevens E-Bike?
Stevens empfiehlt eine jährliche Inspektion beim Fachhändler. Bremsen, Schaltung und Elektronik sollten regelmäßig geprüft werden. Die Kette oder der Riemen benötigen gelegentlich Pflege. Ein sauberer Antrieb sorgt für eine längere Lebensdauer.
Gibt es eine Garantie auf Stevens E-Bikes?
Stevens gewährt zwei Jahre Garantie auf E-Bikes und Komponenten. Für Rahmen gilt eine fünfjährige Garantie. Kunden erhalten im Garantiefall schnelle Unterstützung beim Fachhändler.
Wie weit kann man mit einem Stevens E-Bike fahren?
Die Reichweite hängt vom Modell, dem Akku und dem Gelände ab. Viele Stevens E-Bikes schaffen mit einer Akkuladung 80 bis 150 Kilometer. Im Eco-Modus sind sogar noch größere Distanzen möglich.
Sind Stevens E-Bikes für den Anhängerbetrieb geeignet?
Viele Modelle besitzen eine hohe zulässige Gesamtmasse und sind für den Anhängerbetrieb freigegeben. Stevens empfiehlt, die Angaben im Handbuch zu beachten. Ein Fachhändler kann bei der Auswahl des passenden Modells beraten.