
Du fragst dich, wie viel Luft dein E-Bike-Reifen braucht? Für City- und Trekking-E-Bikes empfehlen Experten meist 3,0 bis 6,5 bar. E-Mountainbikes benötigen wegen Akku und Motor etwa 0,5 bar mehr als klassische MTBs, also oft 2 bis 4 bar. Die optimale Einstellung hängt von deinem Gewicht, dem Untergrund und der Reifenbreite ab. Prüfe den reifendruck e bike regelmäßig, damit du sicher und bequem unterwegs bist. Die folgende Tabelle zeigt dir die wichtigsten Richtwerte:
Fahrradtyp |
Reifenbreite (mm) |
Empfohlener Reifendruck (bar) |
Hinweise zur Anpassung |
---|---|---|---|
Citybike |
ca. 30 - 50 |
ca. 3,0 bis 6,5 |
Komfort niedriger, bei Beladung höher |
Trekkingbike |
ca. 30 - 50 |
ca. 3,0 bis 6,5 |
Abhängig von Gepäck und Untergrund |
Mountainbike |
ca. 50 - 59 |
ca. 1,0 bis 3,5 |
Weniger Druck für Grip, Tubeless weniger Luft |
E-Mountainbike |
- |
ca. 0,5 bar mehr als MTB |
Wegen Zusatzgewicht empfohlen |

Wichtige Erkenntnisse
Passe den Reifendruck an dein Gewicht, die Reifenbreite und den Untergrund an, um Sicherheit und Komfort zu verbessern.
Kontrolliere den Reifendruck mindestens einmal pro Woche mit einem Manometer, um Pannen und Verschleiß zu vermeiden.
Fülle am Hinterrad etwa 0,5 bar mehr Luft ein, da es mehr Gewicht trägt als das Vorderrad.
Nutze die Herstellerangaben auf der Reifenflanke als wichtige Orientierung für den minimalen und maximalen Luftdruck.
Breitere Reifen und Tubeless-Systeme erlauben niedrigeren Druck und bieten mehr Komfort und Pannensicherheit.
Reifendruck E Bike: Werte
City- & Trekking-E-Bikes
Du möchtest wissen, wie viel Luft dein City- oder Trekking-E-Bike braucht? Der optimale Reifendruck hängt vor allem von deinem Körpergewicht und der Reifenbreite ab. Für City-E-Bikes findest du in der folgenden Tabelle konkrete Empfehlungen:
Körpergewicht (kg) |
Reifenbreite (mm) |
Empfohlener Reifendruck (bar) |
---|---|---|
50 - 70 |
30 - 35 |
4,5 - 5,5 |
50 - 70 |
37 - 42 |
3,0 - 3,5 |
50 - 70 |
42 - 47 |
2,5 - 3,0 |
50 - 70 |
50 - 60 |
2,0 - 2,5 |
70 - 90 |
30 - 35 |
5,5 - 6,5 |
70 - 90 |
37 - 42 |
3,5 - 4,5 |
70 - 90 |
42 - 47 |
3,0 - 4,0 |
70 - 90 |
50 - 60 |
2,5 - 3,5 |
90 - 110 |
30 - 35 |
6,0 - 7,0 |
90 - 110 |
37 - 42 |
4,0 - 5,0 |
90 - 110 |
42 - 47 |
4,0 - 5,0 |
90 - 110 |
50 - 60 |
3,5 - 5,0 |

Für Trekking-E-Bikes gelten ähnliche Werte. Du kannst dich an den Angaben für City-E-Bikes orientieren. Prüfe immer die maximale Druckangabe auf der Reifenflanke, damit du sicher unterwegs bist. Ein höheres Gewicht durch Gepäck oder Einkäufe erfordert einen etwas höheren Druck. Für mehr Komfort auf Kopfsteinpflaster oder schlechten Wegen kannst du den Druck leicht absenken.
Ein wichtiger Tipp: Das Hinterrad trägt meist mehr Gewicht als das Vorderrad. Du solltest deshalb am Hinterrad etwa 0,5 bar mehr Luft einfüllen. Die folgende Tabelle zeigt dir typische Unterschiede:
E-Bike Typ |
Position |
Empfohlener Reifendruck (bar) |
Hinweise zur Anpassung |
---|---|---|---|
City E-Bike |
Vorderrad |
3,0 - 4,0 |
Mehr Komfort bei niedrigerem Druck |
Hinterrad |
3,5 - 4,5 |
Höherer Druck für mehr Tragkraft |
Tipp: Je schmaler der Reifen, desto höher sollte der Druck sein. Bei zusätzlichem Gewicht (z.B. Gepäck) erhöhst du den Druck um etwa 1% pro Kilogramm.
E-Mountainbikes
E-Mountainbikes brauchen wegen Motor und Akku meist etwas mehr Luft als klassische MTBs. Der richtige reifendruck e bike sorgt für Grip, Kontrolle und Pannensicherheit. Die Werte hängen von der Reifenbreite und dem System (mit oder ohne Schlauch) ab:
Reifentyp / Breite |
Empfohlener Reifendruck (bar) |
Empfohlener Reifendruck (psi) |
---|---|---|
Tubeless 2,35–2,5 Zoll |
ca. 1,8 |
26 |
Tubeless 2,6–3,0 Zoll |
ca. 1,4 |
20 |
Mit Schlauch 2,35–2,5 Zoll |
ca. 2,0 |
29 |
Mit Schlauch 2,6–3,0 Zoll |
ca. 1,6 |
24 |

Du kannst den Druck am Vorderrad etwa 0,2 bar niedriger wählen als am Hinterrad. Das verbessert die Balance und den Grip. Breitere Reifen erlauben niedrigeren Druck und bieten mehr Komfort im Gelände. Passe den reifendruck e bike an deinen Fahrstil und das Gelände an. Für technische Trails empfiehlt sich ein schrittweises Absenken des Drucks, bis du die beste Mischung aus Grip und Stabilität findest.
Hinweis: Tubeless-Reifen bieten mehr Pannensicherheit und erlauben niedrigere Drücke. Sie eignen sich besonders für sportliche Fahrer und schwieriges Gelände.
Breite Reifen & Tubeless
Breite Reifen (z.B. 51 bis 54 mm) haben ein größeres Luftvolumen. Du kannst deshalb mit weniger Druck fahren, ohne dass der Reifen durchschlägt. Das bringt dir mehr Komfort und bessere Bodenhaftung, besonders auf unebenen Wegen. Zu hoher Druck macht den Reifen hart und verringert die Traktion. Zu niedriger Druck erhöht das Risiko für Durchschläge und Pannen.
Tubeless-Systeme bieten dir viele Vorteile. Du kannst den reifendruck e bike niedriger wählen als bei klassischen Schlauchreifen. Das verbessert den Fahrkomfort und die Kontrolle, besonders auf schlechten Wegen oder im Gelände. Die Dichtmilch im Reifen sorgt dafür, dass kleine Löcher sofort abgedichtet werden. So bist du sicherer unterwegs und hast weniger Pannen. Du solltest aber regelmäßig die Dichtmilch kontrollieren und nachfüllen.
Merke: Die Angaben auf der Reifenflanke zeigen dir den minimalen und maximalen Luftdruck. Du darfst diese Werte nicht unterschreiten oder überschreiten. Innerhalb dieses Bereichs passt du den Druck individuell an dein Gewicht, dein Gepäck und den Untergrund an.
Reifenbreite (mm) |
Vorderrad (Bar) |
Hinterrad (Bar) |
---|---|---|
40 |
4,0 |
4,5 |
54 |
2,5 |
3,0 |
60 |
2,0 |
2,5 |
70 |
1,3 |
1,8 |

Fazit: Die Herstellerangaben auf der Reifenflanke sind deine wichtigste Orientierung. Innerhalb dieser Grenzen findest du durch Ausprobieren den optimalen reifendruck e bike für dich.
Einflussfaktoren
Reifenbreite
Die Reifenbreite bestimmt, wie viel Luft du in deinen E-Bike-Reifen pumpen solltest. Breitere Reifen haben mehr Volumen. Sie erlauben dir, mit weniger Druck zu fahren, ohne dass der Reifen instabil wird. Das sorgt für mehr Komfort und besseren Grip, besonders auf unebenen Wegen. Studien zeigen, dass ein niedrigerer Druck bei breiten Reifen den Rollwiderstand im Gelände verringert und die Fahreigenschaften verbessert.
Beschreibung |
|
---|---|
Größeres Volumen durch breitere Reifen |
Ermöglicht geringeren Luftdruck bei gleichem Pannenschutz |
Niedrigerer Reifendruck |
Erhöht Grip und Komfort, verringert Rollwiderstand im Gelände |
Breitere Felgen und Reifen |
Ermöglichen Reduktion des Reifendrucks, was Effizienz und Fahrverhalten verbessert |
Einschränkungen |
Reifendruck muss abhängig von Reifen-/Felgenbreite, Fahrergewicht und Fahrtechnik angepasst werden |
Faustregel für Luftdruck (Hobby-Freerider ca. 75 kg) |
Vorne ca. 1,5 Bar, hinten ca. 1,7 Bar |
Wenn du besonders breite Reifen hast, kannst du den Druck weiter senken. Das folgende Diagramm zeigt, wie sich Reifenbreite und Fahrergewicht auf den empfohlenen Reifendruck auswirken:

Fahrergewicht
Dein Gewicht spielt eine große Rolle beim optimalen Reifendruck. Je schwerer du bist, desto mehr Luft braucht dein Reifen, damit er nicht durchschlägt. Eine Faustregel: Erhöhe den Druck um etwa 1 % pro Kilogramm Mehrgewicht. E-Bikes sind durch Akku und Motor schwerer als normale Fahrräder. Deshalb solltest du den Druck um 0,2 bis 0,4 bar anheben.
Empfehlung / Wirkung auf Reifendruck |
|
---|---|
Standard-Körpergewicht |
Basisempfehlung bei ca. 75 kg Fahrergewicht |
Mehrgewicht (Fahrer + Gepäck) |
Reifendruck um ca. 1 % pro kg Mehrgewicht erhöhen |
E-Bike-Gesamtgewicht |
Reifendruck generell um 0,2 bis 0,4 Bar höher wegen Akku und Motor |
Reifenbreite |
Breitere Reifen erlauben tendenziell niedrigeren Reifendruck |
Tipp: Die Faustformel für E-Bikes: 1 % deines Körpergewichts in bar plus 0,5 bar für Akku und Motor.
Untergrund
Der Untergrund beeinflusst, wie viel Luft du in deinen Reifen pumpen solltest. Fährst du meist auf Asphalt, ist ein höherer Druck sinnvoll. Das verringert den Rollwiderstand und spart Energie. Auf Schotter, Waldwegen oder Sand solltest du den Druck senken. So vergrößert sich die Aufstandsfläche, der Reifen passt sich besser an Unebenheiten an und du hast mehr Grip.
Auf weichem Untergrund wie Sand oder Schotter: niedrigerer Druck für mehr Traktion.
Prüfe regelmäßig den Druck und passe ihn an deine Strecke an.
Fahrstil & Herstellerangaben
Dein Fahrstil entscheidet mit, wie viel Luft du brauchst. Fährst du sportlich und schnell, brauchst du meist etwas mehr Druck. Magst du Komfort und fährst oft im Gelände, kannst du den Druck senken. Die Angaben auf der Reifenflanke zeigen dir den erlaubten Bereich. Du darfst diesen Bereich nicht unter- oder überschreiten.
Hinweis: Herstellerangaben sind deine wichtigste Orientierung. Passe den Druck an dein Gewicht, deinen Fahrstil und den Untergrund an. Zu wenig oder zu viel Luft kann zu schlechter Haftung, höherem Verschleiß oder sogar Unfällen führen.
Folgen falscher Werte
Zu niedriger Druck
Wenn du mit zu wenig Luft im Reifen fährst, riskierst du viele Probleme. Dein E-Bike fühlt sich schwammig an, besonders in Kurven. Der Reifen kann auf der Felge verrutschen. Das erhöht die Gefahr, dass das Ventil abreißt. Außerdem verlängert sich dein Bremsweg, weil der Reifen schlechter auf der Straße haftet.
Ein dauerhaft zu niedriger Reifendruck führt zu starkem Verschleiß. Risse im Reifenmantel entstehen schneller. Die Lebensdauer deiner Reifen sinkt deutlich. Du musst öfter neue Reifen kaufen. Auch die Gefahr für Pannen steigt. Besonders bei Schlauchreifen kann es zu sogenannten „Snake Bites“ kommen. Dabei wird der Schlauch zwischen Felge und Mantel eingeklemmt und beschädigt.
Tipp: Ein korrekter Reifendruck schützt nicht nur deine Reifen, sondern verbessert auch die Reichweite deines E-Bikes. Du kommst weiter und sicherer ans Ziel.
Hier siehst du die wichtigsten Folgen von zu niedrigem Druck auf einen Blick:
Mehr Verschleiß und Risse im Reifenmantel
Höheres Risiko für Pannen und Durchschläge
Schlechtere Fahrstabilität, besonders in Kurven
Längere Bremswege und weniger Haftung
Reifen sitzt nicht fest auf der Felge
Zu hoher Druck
Auch zu viel Luft im Reifen ist nicht gut. Du spürst jede Unebenheit auf der Straße. Das Fahrgefühl wird hart und unkomfortabel. Dein E-Bike rüttelt bei jedem kleinen Schlagloch. Der Reifen kann weniger dämpfen. Das macht längere Fahrten anstrengend.
Ein zu hoher Reifendruck verringert die Bodenhaftung. Besonders auf nassem oder losem Untergrund rutscht dein Rad schneller weg. Die Pannensicherheit sinkt, weil der Reifen weniger nachgeben kann. Kleine Steine oder scharfe Kanten können den Mantel leichter beschädigen.
Hersteller wie Continental und Schwalbe empfehlen, den Druck nicht über das Maximum auf der Reifenflanke hinaus zu erhöhen. Ein optimaler Druck sorgt für längere Haltbarkeit, besseren Grip und mehr Reichweite. Du solltest den Druck so wählen, dass Komfort und Sicherheit im Gleichgewicht bleiben.
Merke: Ein gut angepasster Reifendruck ist entscheidend für deine Sicherheit, den Fahrspaß und die Lebensdauer deiner Reifen.
Reifendruck E Bike messen

Ausrüstung & Ventile
Du brauchst das richtige Werkzeug, um den Reifendruck deines E-Bikes genau zu messen. Am besten verwendest du ein kalibriertes Manometer oder einen digitalen Druckmesser. Digitale Manometer liefern besonders genaue Werte und sind leicht zu bedienen. Viele Radfahrer nutzen eine Standpumpe mit integriertem Manometer. Diese Kombination hilft dir, den gewünschten Druck schnell zu erreichen. Vermeide provisorische Werkzeuge, da sie oft ungenaue Ergebnisse liefern. Kontrolliere den Druck mindestens einmal pro Woche oder vor längeren Touren.
Für das Aufpumpen und Messen musst du das passende Ventil kennen. Es gibt verschiedene Ventilarten, die du an deinem E-Bike finden kannst:
Ventiltyp |
Bauweise & Besonderheiten |
Handhabung beim Aufpumpen |
Verbreitung & Einsatzgebiet |
---|---|---|---|
Schrader |
Robust, wie Autoventil, dickes Ventilrohr |
Ventilkappe entfernen, Pumpenkopf aufsetzen, Luft einpumpen |
Häufig bei Reiserädern, an Tankstellen aufpumpbar |
Presta |
Dünnes Ventil, mit Haltemutter zum Lösen des Ventilstifts |
Ventilkappe entfernen, Ventilstift lösen, vorsichtig pumpen |
Bevorzugt bei Rennrädern und schmalen Felgen |
Dunlop |
Einfaches Röhrchen mit seitlichem Loch |
Ventilkappe entfernen, mehr Kraft beim Pumpen nötig |
Früher weit verbreitet, heute selten verwendet |
Blitz |
Ähnlich Dunlop, benötigt höheren Pumpdruck |
Ventilkappe entfernen, Pumpen mit mehr Kraftaufwand |
Oft bei Alltagsrädern in Deutschland |
Viele moderne E-Bikes bieten zusätzliche Hilfsmittel. Reifendrucksensoren messen den Druck direkt im Reifen und senden die Daten an ein Display. Du siehst sofort, ob der Druck stimmt. Es gibt zwei Systeme:
Systemtyp |
Funktionsweise |
Vorteile |
Nachteile |
---|---|---|---|
Direktes RDKS |
Sensor misst Druck und Temperatur im Reifen, sendet Daten |
Sehr genau, zeigt Fehler sofort, mehr Sicherheit |
Teurer, aufwendige Montage |
Indirektes RDKS |
Nutzt ABS-Sensoren, schätzt Druck über Abrollumfang |
Günstig, einfach zu montieren |
Weniger genau, misst nur während der Fahrt |
Schritt-für-Schritt
So misst und stellst du den reifendruck e bike richtig ein:
Drücke den Reifen mit dem Daumen ein. Lässt er sich mehr als einen Zentimeter eindrücken, fehlt Luft.
Lies die Mindest- und Maximalwerte auf der Reifenflanke ab (zum Beispiel: Min 2,0 Bar – Max 4,0 Bar).
Setze das Manometer oder die Pumpe mit Druckmesser auf das Ventil.
Pumpe Luft hinein, bis der gewünschte Wert erreicht ist. Für festen Untergrund wähle einen höheren Druck, für unbefestigte Wege einen niedrigeren.
Kontrolliere nach dem Aufpumpen den Reifen auf Risse, Schnitte oder Fremdkörper.
Tipp: Nutze ein digitales Manometer für besonders genaue Ergebnisse. Kontrolliere den Druck regelmäßig, um Sicherheit und Fahrkomfort zu erhalten.
Kontrolle & Wartung

Prüffrequenz
Du solltest den Reifendruck deines E-Bikes regelmäßig kontrollieren. Reifen verlieren mit der Zeit immer etwas Luft, auch wenn du keine Panne hast. Experten empfehlen, mindestens einmal pro Woche den Druck zu prüfen. Vor längeren Touren oder bei starken Temperaturschwankungen lohnt sich eine zusätzliche Kontrolle. Besonders im Winter sinkt der Druck schneller, weil kalte Luft weniger Volumen hat. Ein Druckverlust von etwa 0,1 bar pro 10 °C Temperaturabfall ist normal. Kontrolliere den Druck auch nach Fahrten auf unebenem Gelände oder wenn du das Gefühl hast, dass das Fahrverhalten sich verändert.
Tipp: Prüfe den reifendruck e bike am besten morgens, wenn die Reifen noch kalt sind. So erhältst du den genauesten Wert.
Tipps für Alltag
Mit ein paar einfachen Maßnahmen hältst du den Reifendruck deines E-Bikes langfristig stabil und sorgst für mehr Sicherheit. Die folgende Tabelle zeigt dir wichtige Wartungstipps und Einflussfaktoren:
Wartungstipp / Einflussfaktor |
Beschreibung |
---|---|
Regelmäßige Druckkontrolle |
Reifen verlieren auf natürliche Weise Luft, daher ist eine regelmäßige Überprüfung essenziell. |
Fahrer- und Fahrradgewicht |
Der Reifendruck sollte ca. 10 % des Gesamtgewichts (Fahrer + Fahrrad) betragen. Für jedes zusätzliche Kilo wird der Druck um 1 % erhöht. |
Unterschiedliche Drücke vorne/hinten |
60 % des Gewichts lasten auf dem Hinterrad, daher sollte der Druck hinten höher sein für mehr Stabilität. |
Untergrund und Straßenzustand |
Glatter Boden erfordert höheren Druck, holpriger oder nasser Untergrund niedrigeren Druck für Komfort und Grip. |
Temperatur |
Bei Temperaturabfall verliert der Reifen ca. 0,1 bar pro 10 °C, was bei der Druckkontrolle berücksichtigt werden muss. |
Radgröße und Reifenbreite |
Schmalere Reifen benötigen höheren Druck, breitere Reifen weniger. Für jeden Millimeter weniger Breite wird der Druck um 0,5 bar erhöht. |
Fahrradtyp |
MTB, Rennrad und andere Typen benötigen unterschiedliche Druckbereiche, abhängig von Einsatz und Gelände. |
Du kannst dir eine Erinnerung im Handy einstellen, damit du die Kontrolle nicht vergisst. Nutze eine Standpumpe mit Manometer oder ein digitales Messgerät für genaue Werte. Achte darauf, dass du den Druck an Vorder- und Hinterrad unterschiedlich einstellst. Das Hinterrad trägt meist mehr Gewicht. Passe den Druck an dein Gewicht, den Untergrund und die Jahreszeit an. So bleibt dein Fahrgefühl sicher und komfortabel.
Zusammenfassung
Wichtigste Punkte
Hier findest du die drei wichtigsten Dinge, die du beim Thema Reifendruck an deinem E-Bike immer beachten solltest:
Passe den Luftdruck an die Reifenbreite und das E-Bike-Modell an. Schmale Reifen brauchen mehr Druck als breite Reifen.
Berücksichtige das Gesamtgewicht. Je schwerer du, dein E-Bike und dein Gepäck sind, desto höher sollte der Luftdruck sein.
Kontrolliere den Reifendruck regelmäßig mit einem Manometer. Halte dich dabei immer an die Minimal- und Maximalwerte, die der Hersteller auf der Reifenflanke angibt. So fährst du sicher und komfortabel.
Tipp: Ein optimal eingestellter Reifendruck sorgt für mehr Sicherheit, bessere Fahreigenschaften und längere Lebensdauer deiner Reifen.
Handlungsaufforderung
Du hast jetzt das nötige Wissen, um den Reifendruck an deinem E-Bike optimal einzustellen. Prüfe den Druck mindestens einmal pro Woche. Nutze dafür eine Standpumpe mit Manometer oder ein digitales Messgerät. Achte darauf, dass du den Druck an Vorder- und Hinterrad unterschiedlich einstellst, weil das Hinterrad meist mehr Gewicht trägt. Passe den Luftdruck an dein Gewicht, die Reifenbreite und den Untergrund an. Kontrolliere vor jeder längeren Tour den Zustand deiner Reifen. Kleine Anpassungen machen oft einen großen Unterschied beim Fahrkomfort und der Sicherheit.
Wenn du diese Tipps regelmäßig umsetzt, profitierst du von mehr Fahrspaß und reduzierst das Risiko für Pannen. Bleibe aufmerksam und mache die Kontrolle des Reifendrucks zu einem festen Bestandteil deiner E-Bike-Routine. So bist du immer sicher und entspannt unterwegs.
Du solltest den Luftdruck an deinem E-Bike immer an dein Gewicht, das Fahrrad und den Untergrund anpassen. Prüfe den Reifendruck mindestens einmal im Monat, bei häufiger Nutzung oder Temperaturschwankungen sogar öfter. Ein optimaler Wert sorgt für mehr Komfort, Sicherheit und eine längere Lebensdauer deiner Reifen. Erhöhe den Druck bei zusätzlichem Gepäck um etwa 1 % pro Kilogramm. So verhinderst du Pannen und genießt jede Fahrt. Ein regelmäßiger Check schützt dich vor Überraschungen und macht dein E-Bike-Erlebnis sicherer und angenehmer.
FAQ
Wie oft solltest du den Reifendruck am E-Bike prüfen?
Du solltest den Reifendruck mindestens einmal pro Woche kontrollieren. Vor längeren Fahrten prüfst du ihn am besten zusätzlich. So fährst du sicher und schützt deine Reifen vor Schäden.
Welcher Reifendruck ist bei Regen oder Kälte optimal?
Bei Regen oder Kälte senkst du den Druck leicht ab. So erhältst du mehr Grip. Achte darauf, den Mindestwert auf der Reifenflanke nicht zu unterschreiten.
Kannst du eine normale Fahrradpumpe für E-Bike-Reifen verwenden?
Ja, du kannst eine normale Fahrradpumpe nutzen. Achte darauf, dass sie zum Ventiltyp passt. Ein Manometer hilft dir, den richtigen Druck zu erreichen.
Was passiert, wenn du den Reifendruck zu hoch einstellst?
Ein zu hoher Druck macht den Reifen hart. Du spürst jede Unebenheit. Die Haftung auf nassem oder losem Untergrund sinkt. Das Risiko für Schäden am Reifen steigt.
Wie findest du den richtigen Reifendruck für dein E-Bike?
Faktor |
Was du beachten solltest |
---|---|
Fahrergewicht |
Mehr Gewicht = mehr Druck |
Reifenbreite |
Breite Reifen = weniger Druck |
Untergrund |
Gelände = weniger Druck |
Herstellerangabe |
Immer beachten |
Teste verschiedene Werte, bis du dich wohlfühlst.