Vor- und Nachteile von e bike cube fully 2025 Modellen

Vor- und Nachteile von e bike cube fully 2025 Modellen

Vor- und Nachteile von e bike cube fully 2025 Modellen
Image Source: unsplash

Du profitierst bei den 2025er e Bike Cube Fully Modellen von spürbaren Neuerungen. Der neue Bosch Performance Line CX Motor reagiert jetzt feiner und leiser. Magnesium macht das Motorgehäuse leichter und widerstandsfähiger. Moderne 1-fach-Schaltungen und innenverlegte Züge sorgen für ein sauberes Design und einfachere Bedienung. Hydraulische Scheibenbremsen bieten dir mehr Kontrolle im Gelände. Trotz dieser Fortschritte bleibt das Gewicht hoch und eine regelmäßige Wartung wichtig. So erhältst du mit dem e Bike Cube Fully mehr Komfort, aber auch einen höheren Wartungsaufwand.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Cube Fully 2025 Modelle bieten starke Bosch-Motoren und moderne Technik für mehr Fahrkomfort und lange Touren.

  • Verschiedene Rahmenmaterialien und Federwege passen das Bike optimal an unterschiedliche Fahrstile und Gelände an.

  • Das Bosch Smart System sorgt für einfache Steuerung, Updates und flexible Nachrüstungen per App.

  • Das Gewicht der Bikes ist höher als bei normalen Mountainbikes, was das Handling im Gelände beeinflusst.

  • Regelmäßige Wartung ist wichtig, um die Leistung und Zuverlässigkeit des E-Bikes langfristig zu sichern.

Modelle 2025

Modelle 2025
Image Source: unsplash

Design & Ergonomie

Du findest bei den e bike cube fully 2025 Modellen eine breite Auswahl für verschiedene Einsatzbereiche. Die wichtigsten Modelle sind Stereo Hybrid One22, One44 Pro, One44 und One77. Auch das Reaction Hybrid als Hardtail gehört dazu. Die folgende Tabelle gibt dir einen schnellen Überblick:

Modellname

Federweg (mm)

Rahmenmaterial

Laufräder

Zielgruppe / Einsatzbereich

Besonderheiten / Ausstattung

Stereo Hybrid One22

120

Aluminium

29"

Alltag, Tour, gemäßigte Trails

SUV-Variante, verschliffene Schweißnähte, Licht, Gepäckträger

Stereo Hybrid One44 Pro

140

Aluminium

29"

Alltag, sportliche Touren

SUV-Variante, Dropperpost, Vierkolbenbremsen

Stereo Hybrid One44

140

Aluminium

29"

Trail, sportliche Touren

Neues Dämpfer-Design, sportlich, vielseitig

Stereo Hybrid One77

170

Carbon/Alu

Mullet (29"/27,5")

Enduro, anspruchsvolle Abfahrten

Höchster Federweg, Carbon-Hauptrahmen, sportlich

Reaction Hybrid (Hardtail)

120/100

Aluminium

29"/27,5"

Einsteiger, Alltag, Gelände

Verschiedene Rahmenformen, SUV-Varianten

Tipp: Die Modelle decken von gemütlichen Touren bis zu anspruchsvollen Trails alles ab. Du kannst so das passende e bike cube fully für deinen Fahrstil wählen.

Balkendiagramm mit Federweg der Cube E-Bike Fully Modelle 2025

Die Rahmen bestehen je nach Modell aus Aluminium oder einer Kombination mit Carbon. Carbon sorgt für weniger Gewicht und mehr Steifigkeit. Die Federwege reichen von 120 mm beim One22 bis zu 170 mm beim One77. So bekommst du für jeden Anspruch das richtige Fahrwerk.

Technik & Motor

Alle e bike cube fully Modelle 2025 nutzen den neuen Bosch Performance Line CX Motor. Dieser Motor bietet bis zu 85 Nm Drehmoment. Du spürst die Unterstützung besonders beim Bergauffahren und auf langen Touren. Die Akkus sind je nach Modell unterschiedlich groß. Hochwertige Modelle wie das One77 haben einen Bosch Powertube 800 Wh Akku. Günstigere Varianten nutzen Powertube 600 Wh.

Das Bosch Smart System gehört zur Serienausstattung. Du steuerst viele Funktionen per App. Updates kommen direkt über das Smartphone auf dein Bike. Ab dem Modell RACE gibt es den X-Connect-Vorbau. Damit rüstest du Zubehör wie Licht einfach nach. Dropper Posts sind ab dem PRO-Modell serienmäßig dabei.

Balkendiagramm der Federwege vorne und hinten bei Cube Fully E-Bikes 2025

Mit diesen technischen Neuerungen bist du für die Zukunft gerüstet. Du profitierst von starker Motorleistung, moderner Konnektivität und flexibler Ausstattung.

Vorteile

Vorteile
Image Source: pexels

Komfort

Du spürst den Unterschied sofort, wenn du auf einem e bike cube fully 2025 sitzt. Die optimierte Federung sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, egal ob du auf langen Touren oder auf kurzen Wegen unterwegs bist. Die Sitzposition ist so gestaltet, dass du auch nach vielen Kilometern noch entspannt fährst. Viele Fachmagazine loben den hohen Fahrkomfort der Cube Fully Modelle. Besonders das Stereo Hybrid One44 SLT überzeugt mit unkompliziertem Handling in jeder Situation. Der 800-Wh-Akku lässt sich leicht entnehmen und bietet dir eine sehr hohe Reichweite. Die Ausstattung ist hochwertig, und die Carbon-Laufräder machen das Bike besonders leicht. Auch wenn andere Marken wie Pivot oder Santa Cruz auf extremen Trails Vorteile haben, punktet Cube mit Komfort und einfacher Bedienung.

Tipp: Wenn du Wert auf entspanntes Fahren und Vielseitigkeit legst, findest du bei Cube eine sehr gute Auswahl.

Motor & Akku

Die Bosch Performance Line CX Motoren der 2025er Modelle gehören zu den stärksten Antrieben auf dem Markt. Mit bis zu 85 Nm Drehmoment und 600 Watt Maximalleistung meisterst du steile Anstiege und anspruchsvolle Trails ohne Mühe. Die neueste Generation ist leichter und arbeitet leiser als zuvor. Die Sensorik reagiert präzise auf deine Trittbewegungen. Im Vergleich zu anderen Motoren wie Shimano oder FAZUA bietet Bosch mehr Power und ein ausgereiftes Gesamtpaket. Das globale Servicenetzwerk von Bosch gibt dir zusätzliche Sicherheit. Die Akkus mit bis zu 800 Wh Kapazität ermöglichen dir lange Touren mit vielen Höhenmetern. Selbst bei anspruchsvollen Strecken erreichst du Reichweiten von 60 bis 70 Kilometern.

  • Starke Motorleistung für jedes Gelände

  • Lange Akkulaufzeiten für ausgedehnte Touren

  • Zuverlässigkeit durch bewährte Bosch-Technik

Konnektivität

Mit dem Bosch Smart System bist du immer vernetzt. Du steuerst viele Funktionen direkt über dein Smartphone. Die App zeigt dir wichtige Daten wie Reichweite, Akkustand und Navigation an. Updates für Motor und System erhältst du einfach „over the air“. Das macht dein e bike cube fully zukunftssicher. Zubehör wie Licht oder GPS kannst du flexibel nachrüsten. Die Integration von GPS und App-Steuerung erleichtert dir die Planung und Auswertung deiner Touren. So bleibst du immer auf dem neuesten Stand und kannst dein Bike individuell anpassen.

Hinweis: Die moderne Konnektivität macht dein Fahrerlebnis komfortabler und sicherer. Du hast alle wichtigen Informationen immer im Blick.

Nachteile

Gewicht

Das Gewicht spielt bei den e bike cube fully 2025 Modellen eine große Rolle. Viele Modelle wiegen deutlich mehr als normale Mountainbikes. Besonders die Varianten mit Aluminiumrahmen und großem Akku bringen oft zwei Kilogramm mehr auf die Waage als vergleichbare Carbon-Modelle. Du spürst das vor allem im Gelände. Leichtere Modelle wie das Cube AMS Hybrid One44 SLT mit 16,2 kg lassen sich viel agiler und spielerischer fahren. Sie reagieren schneller auf deine Bewegungen und machen Sprünge oder enge Kurven einfacher. Schwere Modelle bieten dir zwar mehr Stabilität, fühlen sich aber weniger dynamisch an. Viele Nutzer berichten, dass das Gewicht einen größeren Einfluss auf das Fahrverhalten hat als die Geometrie des Rahmens. Wenn du oft bergauf fährst oder technische Trails liebst, solltest du auf ein möglichst leichtes Modell achten.

Tipp: Ein Carbonrahmen spart Gewicht, kostet aber mehr. Überlege dir, wie wichtig dir Agilität und Handling im Gelände sind.

Preis

Die e bike cube fully 2025 Modelle gehören preislich zum oberen Segment. Du zahlst für ein neues Modell meist zwischen 2.749 € und 5.999 €. Besonders hochwertige Ausstattungen, große Akkus und Carbonrahmen treiben den Preis nach oben. Auch die Wahl der Schaltung, der Bremsen und der Motorleistung beeinflusst den Endpreis. Viele All Mountain E-Bikes von Cube kosten bis zu 6.000 Euro. Damit liegen sie auf dem Niveau anderer Marken wie Marin, Centurion, Rose, Canyon oder Trek. Händler bieten manchmal Rabatte an, aber die Preisspanne bleibt hoch.

„Die Topseller werden ihrem Namen gerecht: Das Niveau in der Testgruppe ist hoch. Cube setzt sich in der Punktewertung an die Spitze und sichert sich den Testsieg, obwohl es versierte Trail-Piloten nicht zu 100 % abholen wird. Dafür spricht es mit seinem komfortablen und unkomplizierten Auftreten eine breite Zielgruppe an.“
— Florentin Vesenbeckh, EMTB Magazin

Die folgende Tabelle zeigt dir, welche Faktoren den Preis bestimmen:

Faktor

Einfluss auf den Preis

Rahmenmaterial

Carbon teurer als Aluminium

Akkukapazität

800 Wh teurer als 600 Wh

Schaltung

Hochwertige Modelle kosten mehr

Bremsen

Hydraulisch teurer als mechanisch

Motorleistung

Mehr Drehmoment = höherer Preis

Modelllinie

SLT/SLX/EXC teurer als Pro/Race

Wartung

Ein e bike cube fully braucht mehr Pflege als ein normales Fahrrad. Du solltest dein Bike mindestens einmal im Jahr oder alle 2.000 Kilometer zur Inspektion bringen. Die Wartung kostet meist das Doppelte einer normalen Fahrradinspektion. In einer Kleinstadt zahlst du für einen Pedelec-Kundendienst etwa 78 Euro. Ein Software-Update kostet zusätzlich rund 30 Euro. Verschleißteile wie Kette oder Kassette musst du regelmäßig erneuern. Ein Kettenwechsel kostet ab 20 Euro plus Arbeitszeit. Die Wartung umfasst nicht nur mechanische Arbeiten, sondern auch Softwareupdates und die Überprüfung von Akku und Motor. Die Preise schwanken je nach Region und Werkstatt. Ersatzteile für spezielle Komponenten wie Motor oder Akku können teuer und manchmal schwer verfügbar sein.

  • Jährliche Inspektion empfohlen

  • Höhere Kosten durch Elektronik und Spezialteile

  • Ersatzteilverfügbarkeit kann eingeschränkt sein

Hinweis: Plane die Wartungskosten und mögliche Reparaturen in dein Budget ein. So bleibt dein e bike cube fully lange zuverlässig.

e bike cube fully im Vergleich

Technik & Ausstattung

Du möchtest wissen, wie sich die e bike cube fully Modelle 2025 technisch von anderen E-Fullys abheben? Die Antwort findest du im direkten Vergleich. Cube setzt auf das Bosch Smart System mit starker Konnektivität und flexiblen Display-Optionen. Viele Modelle bieten dir einen leichten Aluminium- oder Carbonrahmen, der speziell für den Bosch Performance Line CX Gen5 Motor entwickelt wurde. Das sorgt für ein modernes, aufgeräumtes Design und ein geringeres Gewicht.

Modellreihe

Motor

Akku

Rahmenmaterial

Besonderheiten

Zielgruppe

Vergleichsvorteile

ONE22 (Alu)

Bosch Performance Line CX Gen5

Bosch PowerTube 600/800

Aluminium Superlite

Komfortorientiert, Schutzbleche & Gepäckträger vorbereitet, Allroad-Option, günstiger Einstieg

Einsteiger, Pendler, Alltagsfahrer

Leicht, alltagstauglich, gute Ausstattung für Preis

ONE44 (Alu & Carbon)

Bosch Performance Line CX Gen5

Bosch PowerTube 600/800

Aluminium Superlite / High Performance Carbon

Vielseitig, mehr Federweg, X-Connect Schnittstelle, sportlichere Ausstattung

Ambitionierte Tourenfahrer, Trail-Liebhaber

Breite Modellvielfalt, gute Balance zwischen Alltag und Trail

ONE44 HPC & ONE77 (Carbon)

Bosch Performance Line CX Gen5

Bosch PowerTube 800

High Performance Carbon mit liegendem Dämpfer

Mullet-Radkonzept, High-End-Komponenten, Sram Eagle AXS Schaltungen

Sportliche Trail- und Endurofahrer

Innovativer Rahmen, hohe Performance, modernste Technik

Cube bietet dir eine breite Modellpalette. Du findest einfache Einsteigermodelle und High-End-Bikes mit Top-Komponenten. Die absenkbare Sattelstütze ist ab dem PRO-Modell serienmäßig. Das erleichtert dir das Fahren im Gelände. Der Universal Derailleur Hanger (UDH) macht die Ersatzteilsuche einfacher. Viele Wettbewerber bieten diese Features nicht ab Werk.

Tipp: Die Kombination aus Bosch-Technik, innovativem Rahmendesign und abgestufter Ausstattung macht Cube besonders attraktiv für viele Fahrer.

Preis-Leistung

Beim Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen die e bike cube fully Modelle 2025 durch ihre Vielfalt. Du bekommst schon in der Mittelklasse hochwertige Technik und gute Ausstattung. Die Modelle reichen von günstigen Alltagsbikes bis zu High-End-Trailbikes. Cube setzt auf eine klare Staffelung: ONE, PRO, RACE, SLX und SLT. So findest du das passende Bike für dein Budget und deine Ansprüche.

Viele Konkurrenzprodukte bieten weniger Auswahl bei Ausstattung und Rahmenmaterial. Cube verwendet die C:62 Carbon-Technologie für besonders leichte und stabile Rahmen. Hochwertige Federgabeln, präzise Schaltungen und starke Bremsen sorgen für mehr Fahrspaß. Zubehör wie der X-Connect-Vorbau oder die absenkbare Sattelstütze findest du oft nur bei Cube serienmäßig.

Ausstattungsmerkmal

Cube Fully 2025 Modelle

Unterschied zu Konkurrenzprodukten

Antriebssystem

Bosch Smart System, flexible Displays

Modernste Technik, einfache Updates

Rahmendesign

Leicht, speziell für Bosch-Motor

Innovativ, optisch ansprechend

Sattelstütze

Absenkbar ab PRO-Modell

Komfort ab Werk, selten bei anderen

Modellvielfalt

Viele Ausstattungsklassen

Passgenaue Auswahl möglich

Hinweis: Du profitierst bei Cube von moderner Technik, guter Verarbeitung und einer großen Auswahl – oft zu einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis als bei vielen anderen Marken.

Kaufberatung

Modellwahl

Die Wahl des passenden e bike cube fully 2025 Modells hängt von deinen persönlichen Anforderungen ab. Überlege dir zuerst, wie und wo du das Bike nutzen möchtest. Für entspannte Touren und den Alltag eignet sich ein komfortorientiertes Modell wie das Stereo Hybrid ONE22. Für sportliche Trails oder anspruchsvolle Abfahrten bieten sich Modelle wie das ONE44 oder das ONE77 an. Achte auf die Ausstattungsklasse: Die Bezeichnungen One, PRO, EX, SLX und SLT zeigen dir, wie hochwertig die verbauten Komponenten sind. Ein Carbonrahmen bringt Vorteile beim Gewicht und bei der Steifigkeit. Vergleiche auch Vorjahresmodelle, da diese oft günstiger sind und trotzdem eine gute Ausstattung bieten.

Wichtige Kriterien bei der Modellwahl:

  1. Qualität von Antrieb, Schaltung, Bremsen und Dämpfung

  2. Rahmenmaterial (Aluminium oder Carbon)

  3. Federweg und Einsatzbereich

  4. Ausstattungsklasse (One, PRO, EX, SLX, SLT)

  5. Budget und Preis-Leistungs-Verhältnis

Ausstattung

Die Ausstattungsvarianten unterscheiden sich deutlich im Preis und in der Funktion. Die folgende Tabelle hilft dir beim Vergleich:

Modellreihe

Preis (Euro)

Rahmenmaterial

Motor

Schaltung

Fahrwerk

Bremsen

Stereo Hybrid ONE44 HPA

ab 3.799

Aluminium

Bosch CX

Shimano CUES 11/12-fach

Suntour Luft/RockShox

Magura MT Thirty/MT520

Stereo Hybrid ONE44 HPC

4.499-8.499

Carbon/Aluminium

Bosch CX

Shimano XT/Deore/Sram GX

Fox Performance/Factory

Magura MT30/MT7/Gustav Pro

Je höher die Ausstattung, desto sportlicher und leichter wird das Bike. Komfortorientierte Modelle bieten praktische Extras wie Gepäckträger oder Schutzbleche.

Probefahrt

Eine Probefahrt ist der beste Weg, das richtige e bike cube fully zu finden. Du kannst Motorleistung, Akkureichweite und Fahrkomfort direkt erleben. Unterschiede zwischen den Modellen spürst du oft erst beim Fahren. Nach der Probefahrt kannst du deine Eindrücke vergleichen und dich gezielt beraten lassen. Viele Fachhändler wie der Cube Shop Chiemsee bieten dir eine persönliche Beratung, Probefahrten und Serviceleistungen wie Finanzierung oder Leasing an.

Tipp: Nutze die eBike Flow App, um Motorleistung und Fahrmodi individuell einzustellen. So passt du das Bike optimal an deinen Fahrstil an.

Du profitierst bei den Cube Fully 2025 Modellen von starker Technik, hohem Komfort und robuster Ausstattung. Nutzer loben die Haltbarkeit und das Preis-Leistungs-Verhältnis, bemängeln aber das Gewicht. Die Modelle richten sich vor allem an folgende Gruppen:

  • Erwachsene: 238 Modelle

  • Jugend: 1 Modell

  • Kinder: 2 Modelle

Eine Probefahrt hilft dir, das passende Bike zu finden. Berücksichtige deine eigenen Anforderungen und lasse dich individuell beraten.

FAQ

Wie lange hält der Akku bei den Cube Fully 2025 Modellen?

Du kannst mit einem vollgeladenen Akku je nach Modell und Fahrweise 60 bis 120 Kilometer fahren. Die Reichweite hängt von Gelände, Unterstützungsstufe und deinem Gewicht ab. Lade den Akku regelmäßig, um die Lebensdauer zu verlängern.

Muss ich mein e bike cube fully regelmäßig warten?

Ja, du solltest dein Bike mindestens einmal im Jahr zur Inspektion bringen. Prüfe Kette, Bremsen und Reifen öfter selbst. So bleibt dein E-Bike sicher und zuverlässig. Viele Werkstätten bieten spezielle E-Bike-Checks an.

Kann ich Zubehör wie Gepäckträger oder Schutzbleche nachrüsten?

Du kannst bei vielen Cube Fully Modellen Zubehör wie Gepäckträger, Schutzbleche oder Licht einfach nachrüsten. Achte auf die passenden Befestigungspunkte am Rahmen. Der Cube Händler hilft dir bei der Auswahl und Montage.

Wie funktioniert das Bosch Smart System?

Das Bosch Smart System verbindet dein E-Bike mit einer App auf deinem Smartphone. Du siehst wichtige Daten wie Akkustand, Reichweite und Navigation. Updates für Motor und System installierst du kabellos. Die Bedienung bleibt einfach und übersichtlich.

Gibt es spezielle Modelle für Kinder oder Jugendliche?

Cube bietet einzelne Modelle für Kinder und Jugendliche an. Diese Bikes haben kleinere Rahmen und weniger Gewicht. Sie eignen sich für junge Fahrer, die erste Erfahrungen mit E-Bikes sammeln möchten. Frage beim Händler nach passenden Größen und Ausstattungen.