
Mountainbiking begeistert Millionen Menschen. Die Wahl des richtigen mountainbike beeinflusst dein Fahrerlebnis spürbar. Verschiedene Typen passen zu unterschiedlichem Gelände und Fahrstil. Moderne Technologien wie Shimano STEPS E8000 oder Brose Drive S Mag sorgen für ein natürliches Fahrgefühl. Viele Biker fühlen sich glücklicher und freier, wenn sie draußen aktiv sind:
90% der Fahrer berichten von mehr Wohlbefinden.
Naturerlebnisse steigern Lebensqualität.
Kategorie |
Anzahl (in Millionen) |
|---|---|
Gesamtzahl Mountainbiker |
16,6 |
Gelegentlich |
12,4 |
Häufig |
4,2 |
Wichtige Erkenntnisse
Wähle das richtige Mountainbike für deinen Fahrstil. Hardtails sind leicht und effizient, während Fullys mehr Komfort auf anspruchsvollen Trails bieten.
Achte auf die Geländearten. Forstwege sind ideal für entspannte Touren, während Singletrails technisches Können erfordern.
Nutze moderne Technologien wie E-Mountainbikes für längere Touren. Sie unterstützen dich bei Anstiegen und machen das Fahren angenehmer.
Sichere dich mit der richtigen Schutzausrüstung. Ein Helm und Protektoren schützen dich vor Verletzungen und erhöhen deine Sicherheit.
Plane deine Touren sorgfältig. Berücksichtige Unterkünfte, Pausen und das Wetter, um ein sicheres und angenehmes Fahrerlebnis zu gewährleisten.
Mountainbike-Typen

Hardtail
Ein Hardtail besitzt nur an der Vordergabel eine Federung. Das Hinterrad bleibt ungefedert. Du profitierst von einer einfacheren Konstruktion und einem geringeren Gewicht. Viele Fahrer schätzen das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis und den niedrigen Wartungsaufwand. Hardtails eignen sich besonders für schnelle Trainingsrunden auf Feld- und Waldwegen, Touren in der Natur und gelegentliche Trails.
Tipp: Ein Hardtail ist ideal, wenn du ein leichtes und effizientes mountainbike für Anstiege und gemäßigte Strecken suchst.
Fully
Ein Fully, auch als vollgefedertes mountainbike bekannt, bietet dir sowohl vorne als auch hinten eine Federung. Diese Bauweise sorgt für maximalen Fahrkomfort und Kontrolle, besonders auf ruppigem Gelände. Die Federung schont deinen Rücken und erhöht die Sicherheit auf steilen Abfahrten. Fullys eignen sich hervorragend für anspruchsvolle Trails und lange Touren.
Du genießt mehr Komfort auf langen Strecken.
Die Federung hilft dir, schwierige Hindernisse sicher zu überwinden.
Fullys bieten dir Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten.
Cross Country
Cross Country Bikes sind leicht, sportlich und auf Geschwindigkeit ausgelegt. Sie eignen sich für Rennen und lange Strecken auf weniger anspruchsvollem Gelände. Die Federung beträgt meist 100 bis 120 mm. Viele Modelle bestehen aus Carbon, was das Gewicht reduziert und die Steifigkeit erhöht. Cross Country ist die einzige olympische Disziplin im mountainbike-Bereich.
Eigenschaft |
Beschreibung |
|---|---|
Effizienz |
Geringes Gewicht und hohe Effizienz für lange Strecken |
Komfort |
Dämpft Vibrationen auf rauen Trails |
Schnelligkeit |
Schnell und wendig, bergauf wie bergab |
Federweg |
100-120 mm, geeignet für verschiedene Terrains |
Trailbike
Trailbikes gelten als Allrounder unter den mountainbikes. Sie bieten dir eine optimale Mischung aus Kletterfähigkeit und Fahrspaß bei Abfahrten. Typisch sind 120 bis 160 mm Federweg vorne und bis zu 150 mm hinten. Die Geometrie sorgt für eine angenehme Sitzposition, sodass du sowohl bergauf als auch bergab sicher unterwegs bist. Hochwertige Modelle bestehen oft aus Carbon, günstigere aus Aluminium.
Trailbikes funktionieren in fast jeder Situation gut.
Sie bieten dir Effizienz beim Klettern und Sicherheit bei Abfahrten.
Die bevorzugte Laufradgröße ist 29 Zoll.
Enduro
Enduro-Bikes sind für anspruchsvolle Abfahrten und hohe Geschwindigkeiten gebaut. Sie besitzen einen flacheren Lenkwinkel und einen längeren Radstand, was die Stabilität verbessert. Der Federweg liegt meist zwischen 160 und 180 mm vorne und 160 bis 170 mm hinten. Das Tretlager ist höher, damit du mehr Bodenfreiheit im unwegsamen Gelände hast.
Endurobikes bieten dir viel Federweg für Sprünge und schnelle Abfahrten.
Die Geometrie sorgt für Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten.
Du meisterst auch schwierige Trails sicher.
Downhill
Downhill-Bikes sind speziell für steile und technisch anspruchsvolle Abfahrten entwickelt. Sie verfügen über eine besonders robuste Bauweise und einen sehr großen Federweg. Die Sicherheit steht hier an erster Stelle. Strecken werden von erfahrenen Sicherheitsbeauftragten geprüft, gefährliche Stellen frühzeitig erkannt und angepasst.
Hinweis: Downhill-Bikes eignen sich nur für spezielle Strecken und erfordern Erfahrung im Umgang mit hohen Geschwindigkeiten und Hindernissen.
Fatbike
Fatbikes erkennst du an ihren extrem breiten Reifen. Sie bieten dir viel Stabilität und Traktion auf Schnee, Sand oder matschigem Untergrund. Besonders in ländlichen Regionen und Outdoor-Umgebungen sind Fatbikes beliebt. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einer guten Wahl für schwieriges Terrain.
Fatbikes sind ideal für Abenteuer abseits befestigter Wege.
Sie bieten dir Sicherheit auf rutschigem Untergrund.
Du kannst sie das ganze Jahr über nutzen.
E-Mountainbike
E-Mountainbikes haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Sie unterstützen dich mit einem Elektromotor, besonders bei Anstiegen oder langen Touren. In Europa liegt ihr Marktanteil inzwischen bei 40%. 2022 wurden 836.000 E-Mountainbikes verkauft, was einem deutlichen Anstieg entspricht. Mountainbikes ohne Motor machen nur noch 3% des Marktes aus.
Jahr |
Marktanteil E-MTBs |
Marktanteil Mountainbikes ohne Motor |
|---|---|---|
40% |
3% |
Beachte: Ein E-Mountainbike ermöglicht dir längere Touren und mehr Fahrspaß, auch wenn du weniger Kondition hast.
Geländearten

Forstwege
Forstwege findest du oft in Wäldern und Mittelgebirgen. Sie bieten dir breite, meist gut befahrbare Strecken. Viele Mountainbiker nutzen diese Wege für entspannte Touren oder als Verbindung zwischen anspruchsvolleren Trails. Du solltest auf andere Nutzergruppen achten, denn Wanderer und Radfahrer teilen sich oft die Wege. Die Wegbeschaffenheit, Steilheit und das Wetter beeinflussen deine Fahrtechnik und das Sturzrisiko. Konflikte mit anderen Nutzern entstehen manchmal, wenn Wege zu schmal oder stark frequentiert sind.
Herausforderungen auf Forstwegen:
Unterschiedliche Wegbeschaffenheit
Steile Passagen
Viele andere Nutzer
Wetterbedingte Veränderungen
Singletrails
Singletrails sind schmale Pfade, die oft durch Wälder oder über Wiesen führen. Sie bieten dir ein intensives Fahrerlebnis und stellen unterschiedliche Anforderungen an deine Technik. Die Schwierigkeitsgrade reichen von sehr leicht bis extrem schwer. Du findest auf Singletrails Wurzeln, Steine, enge Kurven und steile Abschnitte.
Beschreibung |
|
|---|---|
S0 |
sehr leicht, locker fahrbar |
S1 |
leicht, mit wenigen Hindernissen |
S2 |
mittelschwer, einige technische Anforderungen |
S3 |
schwierig, erfordert Erfahrung |
S4 |
sehr schwierig, hohe technische Anforderungen |
S5 |
extrem schwer, unfahrbar |
Die wichtigsten Merkmale sind: Wegebeschaffenheit, Hindernisse, Gefälle und Kurven.
Gebirge
Im Gebirge erwarten dich spektakuläre Aussichten und anspruchsvolle Strecken. Du brauchst eine gute Vorbereitung und passende Ausrüstung. Ein Helm schützt deinen Kopf. Bei schwierigen Passagen helfen dir Klettersteigset, Steigeisen oder Eispickel. Im Winter ist Lawinenausrüstung wichtig. Du solltest immer die örtlichen Richtlinien beachten, um Natur und dich selbst zu schützen. Knie- und Hüftprotektoren, Handschuhe und spezielle MTB-Schuhe erhöhen deine Sicherheit.
Bikepark
Bikeparks bieten dir speziell angelegte Strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Moderne Lifte bringen dich bequem zum Startpunkt. Viele Parks haben Verleihstationen, Werkstätten und Gastronomie. Bekannte Bikeparks in Deutschland sind:
Bikepark Name |
Ausstattung und Angebote |
|---|---|
MTB ZONE Bikepark Geisskopf |
16 Strecken, Lifte, Verleih, Werkstatt, Gastronomie, Flowcountry-Strecke, Jump Line. |
Adventure Bikepark Bad Wildbad |
6 Hauptstrecken, Shuttle-Service, Bikestation, Reparaturservice, Radcafé, Kids Area. |
Bikepark Todtnau |
3 Hauptstrecken, Infrastruktur, Downhill und Freeride. |
MSB-X-Trail Sankt Andreasberg |
9 Strecken, Lift, Enduro-Stil, für Anfänger und Könner. |
Rocky Mountain Bikepark Samerberg |
Hauptstrecke, Singletrails, Verleih, Werkstatt, 200 km Bikewege in der Umgebung. |
Urban
Auch in Städten kannst du mit dem mountainbike spannende Strecken entdecken. Parks, Treppen, Rampen und urbane Hindernisse fordern deine Kreativität und Technik. Viele Städte bieten spezielle Pumptracks oder Dirtparks für Einsteiger und Fortgeschrittene. Du kannst so deine Fahrtechnik verbessern und neue Tricks lernen.
Tipp: Wälder, Mittelgebirge und Bikeparks gehören zu den beliebtesten Geländearten in Deutschland. Die Regionen bieten einfache und anspruchsvolle Trails für jedes Fahrkönnen.
Mountainbike-Komponenten
Rahmen
Der Rahmen bildet das Herzstück deines Bikes. Er bestimmt, wie sich dein mountainbike anfühlt und wie sicher du dich auf dem Trail bewegst. Aluminium ist leicht und robust, aber weniger steif. Carbon bietet dir ein sehr geringes Gewicht und hohe Steifigkeit, ist aber empfindlicher bei Stürzen. Titan gilt als besonders langlebig und komfortabel, kostet aber mehr. Die Geometrie des Rahmens beeinflusst das Handling, die Stabilität und den Komfort. Ein stabiler Rahmen sorgt für Sicherheit, besonders bei schnellen Abfahrten oder Sprüngen.
Tipp: Wähle das Rahmenmaterial passend zu deinem Fahrstil und Gelände.
Federung
Die Federung macht das Fahren auf unebenem Boden angenehmer. Sie hilft dir, Stöße abzufangen und die Kontrolle zu behalten. Verschiedene Systeme bieten unterschiedliche Vorteile:
Hinterradfederung verbessert die Stoßabsorption und das Bremsverhalten.
Konstruktionen wie degressive, lineare oder progressive Federung passen sich an verschiedene Bedingungen an.
Mehr Federweg bringt Komfort, weniger Federweg spart Gewicht.
Reifen
Reifen verbinden dich mit dem Untergrund. Das Profil entscheidet, wie viel Grip du hast. Für Trails brauchst du eine gute Balance aus Gewicht, Grip und Pannenschutz. Enduro-Reifen bieten dir starken Halt auf technischen Strecken. Downhill-Reifen sorgen für maximale Traktion bei steilen Abfahrten. Fatbike-Reifen sind extrem breit und meistern Schnee oder Sand. Für die Straße eignen sich glatte Profile mit geringem Rollwiderstand.
Geländeart |
Beschreibung |
Empfehlung |
|---|---|---|
Trail |
Vielseitig, guter Grip und Pannenschutz |
Maxxis MINION DHF EXO TR |
Enduro |
Robust, starker Grip für Technik-Trails |
Maxxis MINION DHR II EXO |
Downhill |
Maximale Traktion und Stabilität |
Maxxis AGGRESSOR EXO TR |
All Mountain |
Allrounder, guter Grip und Pannenschutz |
Schwalbe HANS DAMPF |
Fatbike |
Extrem breit, für Schnee und Sand |
Schwalbe Fat Frank |
Straße |
Glatt, geringer Rollwiderstand |
Schwalbe Super Moto-X |
Bremsen
Bremsen geben dir Sicherheit. Moderne Mountainbikes nutzen meist Scheibenbremsen. Sie funktionieren auch bei Nässe und Schlamm zuverlässig. Felgenbremsen sind leichter, aber bei schlechtem Wetter weniger effektiv.
Bremsentyp |
Vorteile |
Nachteile |
|---|---|---|
Scheibenbremsen |
Starke Leistung bei jedem Wetter |
Etwas schwerer |
Felgenbremsen |
Leicht, gut bei Trockenheit |
Schwächer bei Nässe und Schlamm |
Schaltung
Die Schaltung bestimmt, wie leicht du den Gang wechselst. Mechanische Systeme sind einfach und robust. Elektronische Schaltungen wie Di2 oder AXS bieten dir präzise und schnelle Gangwechsel. Für E-Bikes gibt es spezielle Schaltungen, die auf hohe Kräfte ausgelegt sind.
Schaltungssystem |
Eigenschaften |
Vorteile |
|---|---|---|
Mechanisch |
Zuverlässig, ohne Strom |
Einfach, robust |
Elektronisch (Di2) |
Kabelgesteuert, sehr präzise |
Schnell, wenig Verschleiß |
Elektronisch (AXS) |
Kabellos, hohe Präzision |
Modern, ideal unter Last |
E-Bike-spezifisch |
Für hohe Kräfte, langlebig |
Schont Komponenten |
Laufräder
Laufräder beeinflussen, wie leicht du Hindernisse überfährst. Neue Trends wie 32-Zoll-Laufräder machen das Fahren im Gelände einfacher. Hersteller wie DT Swiss setzen auf leichte und robuste Carbon-Felgen. Ein patentierter Fertigungsprozess sorgt für hohe Qualität und Haltbarkeit. Die Oberfläche kommt direkt aus der Form und braucht keine Nachbearbeitung.
Hinweis: Moderne Laufräder bieten dir mehr Kontrolle und Sicherheit auf jedem Trail.
Fahrtechnik & Sicherheit
Grundposition
Du verbesserst deine Sicherheit auf dem mountainbike, wenn du die richtige Grundposition einnimmst. Halte deinen Körperschwerpunkt mittig über dem Bike. Beuge Arme und Beine leicht, damit du Stöße besser abfedern kannst. Die Pedale stehen waagrecht, deine Füße bleiben in neutraler Position. Schiebe die Hüften leicht nach hinten und halte die Zehen etwas nach vorn. Mit aktiver Körperspannung schützt du deine Gelenke und behältst die Kontrolle. Eine gemütliche Sitzposition hilft dir, die Balance zu halten. Schnelle Reaktionen werden durch die richtige Hüftposition möglich.
Kurven
Beim Fahren durch Kurven kommt es auf Technik und Aufmerksamkeit an. Richte deinen Blick weit nach vorne auf den Scheitelpunkt der Kurve. So legst du die Linie fest und erkennst Hindernisse frühzeitig. Halte den Körperschwerpunkt senkrecht über dem Bike, während du das Rad zur Kurveninnenseite neigst. Bei langsamer Fahrt stehen die Kurbeln waagrecht. Bei schneller Fahrt drückst du den kurvenäußeren Fuß nach unten. Vor der Kurve reduzierst du die Geschwindigkeit und verteilst die Bremskraft sinnvoll: etwa 70 Prozent vorne, 30 Prozent hinten. Der kurveninnere Arm bleibt gestreckt, der äußere angewinkelt. Passe die Geschwindigkeit an den Kurvenradius und den Untergrund an.
Hindernisse
Du begegnest auf Trails oft Wurzeln, Steinen oder kleinen Sprüngen. Scanne immer zwei bis drei Sekunden voraus, damit du rechtzeitig reagieren kannst. Wähle den passenden Gang, um eine optimale Trittfrequenz zu halten. Nutze beide Bremsen und übe dosiertes Bremsen, um die Kontrolle zu behalten. Mit der Technik der Bike-Body-Separation bewegst du Körper und Bike in entgegengesetzte Richtungen. So bleibst du in Balance. Lerne, sicher vom Rad abzusteigen, besonders in steilem Gelände.
Tipp: Übe das Überfahren von Hindernissen zuerst auf einfachen Strecken. So baust du Vertrauen auf und verbesserst deine Technik.
Schutzausrüstung
Die richtige Schutzausrüstung schützt dich bei jedem Fahrstil. Mountainbikehelme gibt es für verschiedene Disziplinen. Visiere bieten Schutz vor Sonne, Insekten, Ästen, Steinen und Staub. Moderne MTB-Helme besitzen große Belüftungsöffnungen und einen Hinterkopfschutz. Für BMX und Dirtjump eignen sich Integralhelme mit festem Kinnbügel besonders gut.
Ausrüstung |
Schutzfunktion |
|---|---|
MTB-Helm |
Kopf, Hinterkopf, Belüftung |
Visier |
Gesicht, Augen, Sonne, Äste |
Integralhelm |
Kinn, Gesicht, Stürze |
Mit passender Ausrüstung und sicherer Fahrtechnik genießt du jede Tour und minimierst das Unfallrisiko. 🛡️🚴
Tourenplanung & Streckenbau
Routenwahl
Du planst deine Mountainbike-Tour am besten sorgfältig. Besonders im alpinen Gelände spielen viele Faktoren eine Rolle. Prüfe Unterkünfte im Voraus. Viele Hütten sind in der Hochsaison schnell ausgebucht. Plane deine Pausen klug. Zwei kurze Snackpausen und eine Einkehr reichen oft aus. Zu viele Pausen machen dich müde. Halte deine Konzentration bis zum Ende der Tour hoch. Müdigkeit kann zu Stürzen führen. Denke an Sonnenschutz. Die Sonne im Gebirge ist stark. Schütze deine Haut mit Sonnencreme und Kleidung. Nimm Ersatzbremsbeläge mit. Lange Abfahrten und wechselndes Wetter beanspruchen die Bremsen stark.
Prüfe Unterkünfte im Voraus.
Plane Pausen sinnvoll.
Halte die Konzentration bis zum Schluss.
Vergiss den Sonnenschutz nicht.
Nimm Ersatzbremsbeläge mit.
Tipp: Passe die Tour an dein Können und die Wetterlage an. Informiere dich über aktuelle Bedingungen und mögliche Sperrungen.
Beschilderung
Eine gute Beschilderung hilft dir, dich auf der Strecke zu orientieren. Viele Regionen nutzen farbige Schilder und Symbole. Diese zeigen dir Schwierigkeitsgrad, Richtung und wichtige Punkte wie Einkehrmöglichkeiten oder Notrufstellen. Du findest oft Karten an Startpunkten und an Kreuzungen. Digitale Karten und GPS-Geräte bieten zusätzliche Sicherheit. Achte auf lokale Regeln und Hinweise. Respektiere Sperrungen und Naturschutzgebiete.
Symbol |
Bedeutung |
|---|---|
🔵 |
Leicht |
🟡 |
Mittel |
🔴 |
Schwer |
🏠 |
Hütte/Einkehr |
🚑 |
Notrufpunkt |
Integration von Trails
Du erlebst Trails, die sich harmonisch in die Landschaft einfügen. Streckenbauer achten darauf, die Natur zu schonen. Sie nutzen bestehende Wege oder legen neue Trails mit Rücksicht auf Pflanzen und Tiere an. Holzkonstruktionen wie Stege oder Brücken helfen, empfindliche Bereiche zu schützen. Diese Bauwerke verhindern Erosion und sorgen für ein sicheres Fahrerlebnis. Viele Trails entstehen in Zusammenarbeit mit Forstämtern und Naturschutzbehörden. So bleibt die Natur erhalten und du genießt abwechslungsreiche Strecken.
Hinweis: Respektiere die Natur und bleibe auf den markierten Wegen. So trägst du zum Erhalt der Trails bei und schützt die Umwelt.
Kauf & Wartung
Bike-Auswahl
Du stehst vor vielen Entscheidungen, wenn du ein Mountainbike auswählst. Die Rahmenmaterialien spielen eine große Rolle. Recyceltes Aluminium spart Energie bei der Herstellung. Bio-Carbon-Compounds verringern den CO2-Ausstoß. Viele Hersteller achten heute auf Nachhaltigkeit. Du findest Modelle, die besonders leicht und stabil sind. Bosch ABS Pro verbessert die Sicherheit und das Bremsverhalten bei E-Mountainbikes. Du profitierst von modernen Technologien, die dein Fahrerlebnis sicherer machen.
Aktuelle Trends bei der Bike-Auswahl:
Recyceltes Aluminium spart Energie.
Bio-Carbon-Compounds senken den CO2-Ausstoß.
Bosch ABS Pro sorgt für mehr Sicherheit.
Flexible Sharing-Modelle bieten dir Mobilität ohne eigenes Rad.
Du kannst ein Mountainbike auch leihen. Sharing-Modelle enthalten oft Wartung und Versicherung. So behältst du die Kosten im Blick und bist flexibel unterwegs.
Ausrüstung
Du brauchst die richtige Ausrüstung für deine Touren. Ein Helm schützt deinen Kopf. Handschuhe geben dir Halt und schützen vor Verletzungen. Protektoren sichern Knie und Ellenbogen. Moderne Ausrüstung besteht oft aus leichten und robusten Materialien. Viele Teile sind recycelbar. Hersteller entwickeln Komponenten, die du am Ende ihrer Lebensdauer vollständig wiederverwenden kannst.
Ausrüstung |
Funktion |
Nachhaltigkeit |
|---|---|---|
Helm |
Kopfschutz |
Recycelbare Materialien |
Handschuhe |
Griff, Schutz |
Langlebig |
Protektoren |
Schutz bei Stürzen |
Wiederverwendbar |
Kleidung |
Komfort, Schutz |
Bio-Textilien möglich |
Tipp: Prüfe vor dem Kauf, ob die Ausrüstung zu deinem Fahrstil passt und nachhaltig produziert wurde.
Pflege
Du erhältst die Lebensdauer deines Mountainbikes durch regelmäßige Pflege. Reinige das Bike nach jeder Tour. Kontrolliere die Bremsen und die Schaltung. Öle die Kette, damit sie reibungslos läuft. Viele Komponenten lassen sich heute leicht austauschen. Das "Aus drei mach eins"-Konzept hilft, alte Fahrräder wieder nutzbar zu machen. Du kannst Teile recyceln und so die Umwelt schonen.
Wartung leicht gemacht:
Reinige das Bike regelmäßig.
Prüfe Bremsen und Schaltung.
Öle die Kette.
Nutze recycelbare Komponenten.
Du findest viele Werkstätten, die nachhaltige Reparaturen anbieten. Mit guter Pflege bleibt dein Mountainbike lange einsatzbereit. 🛠️🚲
Du hast jetzt einen Überblick über Mountainbike-Typen, Geländearten und wichtige Komponenten. Mit der richtigen Planung findest du spannende Touren und verbesserst deine Technik. Wähle ein Bike, das zu deinem Fahrstil passt. Achte auf Sicherheit und schütze die Natur.
Tipp: Starte mit kleinen Abenteuern und entwickle dich Schritt für Schritt weiter. 🚴♂️🌲
Entdecke neue Strecken.
Lerne von anderen Fahrern.
Genieße jede Fahrt und bleibe neugierig.
FAQ
Wie finde ich das passende Mountainbike für mich?
Du prüfst zuerst deinen Fahrstil und das Gelände. Hardtail eignet sich für Einsteiger und Touren. Fully bietet dir Komfort auf anspruchsvollen Trails. Teste verschiedene Modelle im Fachhandel. Frage nach Probefahrten.
Welche Ausrüstung brauche ich für meine erste Tour?
Du startest mit Helm, Handschuhen und wetterfester Kleidung. Protektoren schützen Knie und Ellenbogen. Eine Trinkflasche und ein kleines Werkzeugset helfen dir unterwegs.
Tipp: Packe immer ein Erste-Hilfe-Set ein.
Wie pflege ich mein Mountainbike richtig?
Du reinigst das Bike nach jeder Fahrt. Kontrolliere regelmäßig Bremsen und Schaltung. Öle die Kette.
Prüfe Reifen auf Schäden
Tausche Verschleißteile rechtzeitig aus
Was mache ich bei einem Platten unterwegs?
Du bleibst ruhig. Löse das Laufrad. Finde das Loch im Schlauch. Flicke oder tausche den Schlauch aus.
Werkzeug |
Zweck |
|---|---|
Reifenheber |
Reifen lösen |
Ersatzschlauch |
Austausch |
Pumpe |
Luft auffüllen |
