Mountainbike damen: Merkmale, Passform und Leistung

Mountainbike damen: Merkmale, Passform und Leistung

Mountainbike damen: Merkmale, Passform und Leistung
Image Source: pexels

Ein mountainbike damen passt sich deiner Körperform an. Du profitierst von einer speziellen Geometrie, die Komfort und Kontrolle verbessert. Viele Frauen fragen sich: Worauf muss ich beim Kauf achten? Welche Rahmengröße ist richtig? Du findest oft Unterschiede beim Sattel, Lenker und Rahmen. Diese Details machen das Fahren angenehmer und sicherer. Gerade beim ersten Kauf treten viele Unsicherheiten auf, etwa bei der richtigen Passform oder Ausstattung.

Wichtige Erkenntnisse

  • Mountainbikes für Damen haben eine spezielle Geometrie, die besser zu kleineren Körpern passt und mehr Komfort bietet.

  • Die richtige Rahmengröße findest du mit deiner Körpergröße und Schrittlänge – das sorgt für mehr Sicherheit und Kontrolle.

  • Ein ergonomischer Sattel und schmalere Lenker erhöhen den Fahrkomfort und verhindern Schmerzen.

  • Wähle das Bike nach deinem Fahrstil und Gelände, zum Beispiel Hardtail für einfache Touren oder Fully für anspruchsvolle Trails.

  • Mach eine Probefahrt und nutze eine Beratung im Fachhandel, um das perfekte Mountainbike für dich zu finden.

Merkmale mountainbike damen

Merkmale mountainbike damen
Image Source: pexels

Geometrie

Du erkennst ein mountainbike damen oft an seiner speziellen Geometrie. Hersteller passen den Rahmen an die weibliche Anatomie an. Das bedeutet, du bekommst meist einen kürzeren Reach, also einen geringeren Abstand zwischen Sattel und Lenker. Das Oberrohr fällt oft ab, damit du leichter auf- und absteigen kannst. Besonders bei kleinen Rahmengrößen sorgt das für mehr Sicherheit. Die Überstandshöhe ist niedriger, was dir in schwierigen Situationen mehr Bewegungsfreiheit gibt. Viele Modelle bieten einen tieferen Einstieg oder einen Trapezrahmen.

Ein abfallendes Oberrohr gibt dir mehr Selbstvertrauen und Kontrolle im Gelände. Du kannst technische Passagen leichter meistern und fühlst dich sicherer, weil du im Notfall schnell mit den Füßen den Boden erreichst.

Typische Anpassungen bei der Geometrie:

  • Kürzere Kurbelarme

  • Kürzerer Reach für kürzere Oberkörper und Arme

  • Niedrigere Überstandshöhe bei kleinen Rahmengrößen

  • Schmalere Lenker und Griffe

  • Angepasste Bremshebel für kleinere Hände

  • Tieferer Einstieg oder Trapezrahmen

  • Speziell angepasster, breiterer und weicherer Damensattel

Oberrohr

Das Oberrohr ist bei einem mountainbike damen oft kürzer und fällt stärker ab als bei Herrenmodellen. Dadurch sitzt du aufrechter und entspannter. Das hilft dir, Nacken- und Rückenschmerzen zu vermeiden. Besonders für kleinere Fahrerinnen ist das wichtig, weil du so leichter auf- und absteigen kannst.

Viele Frauen berichten, dass sie sich mit einem abfallenden Oberrohr sicherer fühlen und schwierige Strecken besser bewältigen.

Rahmengröße

Die richtige Rahmengröße ist entscheidend für Komfort und Kontrolle. Damenmodelle gibt es oft in sehr kleinen Größen wie XXS oder XS. Die Geometrie ist speziell auf die weibliche Anatomie abgestimmt. Du findest hier eine Übersicht, welche Rahmengröße zu deiner Körpergröße passt:

Körpergröße (cm)

Empfohlene Rahmengröße (cm)

150 - 165

33 - 37 (XS)

160 - 175

38 - 43 (S)

170 - 185

43 - 47 (M)

180 - 195

47 - 52 (L)

190 - 205

51 - 56 (XL)

200 - 210

53 - 60 (XXL)

Damenmodelle unterscheiden sich von Herrenrädern vor allem durch die kürzere Reichweite, die niedrigere Überstandshöhe und die kompaktere Bauweise. So findest du leichter ein Rad, das zu deiner Körpergröße passt.

Sattel

Ein passender Sattel ist für Frauen besonders wichtig. Deine Anatomie verlangt nach einer anderen Form als bei Herren. Viele mountainbike damen besitzen Sättel mit Entlastungskanälen, die den Druck im Intimbereich verringern. Die Sattelbreite ist größer, damit deine Sitzknochen besser aufliegen. Eine spezielle Polsterung und ergonomische Aussparungen sorgen dafür, dass du auch auf langen Touren keine Schmerzen bekommst.

Merkmal

Vorteil für Frauen

Entlastungskanal

Weniger Druck im Genitalbereich

Breitere Sitzfläche

Bessere Druckverteilung auf die Sitzknochen

Dual-Schaum-Polsterung

Mehr Komfort und Halt

Shock-Absorber

Dämpft Stöße und Vibrationen

Ein gut angepasster Sattel beugt Taubheitsgefühlen und Durchblutungsstörungen vor. Du sitzt gesünder und kannst länger fahren.

Lenker

Frauen haben meist schmalere Schultern als Männer. Deshalb findest du bei mountainbike damen oft schmalere Lenker. Für Touren eignen sich Breiten zwischen 640 und 660 mm. Das sorgt für eine natürliche Armhaltung und bessere Kontrolle. Im Downhill-Bereich sind breitere Lenker (ca. 711 mm) beliebt, weil sie mehr Stabilität bieten. Du solltest die Lenkerbreite an deine Statur und deinen Fahrstil anpassen.

  1. Schmalere Lenker (640–660 mm) für Touren und schmale Schultern

  2. Breitere Lenker (ca. 711 mm) für Downhill und mehr Kontrolle

  3. Individuelle Anpassung ist wichtig – du kannst Lenker auch kürzen

Tipp: Probiere verschiedene Griffweiten aus, um die beste Kontrolle und den höchsten Komfort zu finden.

Material

Das Material deines Bikes beeinflusst Gewicht, Stabilität und Fahrgefühl. Aluminium ist leicht, robust und preiswert. Viele mountainbike damen bestehen aus Aluminium, weil es einen guten Kompromiss bietet. Carbon ist noch leichter und sehr steif. Es sorgt für ein besonders agiles Fahrverhalten, kostet aber mehr. Titan ist langlebig und leicht, aber teuer. Stahl ist robust, aber schwerer und weniger steif.

Material

Gewicht

Stabilität / Steifigkeit

Vorteile

Nachteile

Aluminium

Leicht

Gut

Preiswert, robust, steif

Weniger steif als Carbon

Carbon

Sehr leicht

Sehr hoch

Höchste Steifigkeit, sehr leicht

Teuer, empfindlich bei Stürzen

Titan

Moderat

Gut

Langlebig, korrosionsbeständig, gute Dämpfung

Sehr teuer, selten

Stahl

Schwer

Niedrig

Robust, langlebig

Schwer, rostet, pflegeintensiv

Vergleich der Materialien von Damen-Mountainbikes hinsichtlich Gewicht und Steifigkeit

Laufradgröße

Die Laufradgröße beeinflusst, wie sich dein mountainbike damen fährt. Die beliebtesten Größen sind 27,5 Zoll und 29 Zoll.

  • 27,5-Zoll-Räder sind wendig, beschleunigen schnell und bieten viel Grip. Sie eignen sich gut für kleinere Fahrerinnen und enge Trails.

  • 29-Zoll-Räder rollen leichter über Hindernisse, behalten besser den Schwung und sorgen für ein ruhiges Fahrgefühl. Sie sind ideal für längere Strecken und flowige Trails.

  • Manche Modelle kombinieren beide Größen (Mullet), um die Vorteile zu vereinen.

Die Wahl der Laufradgröße hängt von deiner Körpergröße, deinem Fahrstil und dem Gelände ab. Probiere verschiedene Größen aus, um das beste Fahrgefühl zu finden.

Passform

Passform
Image Source: pexels

Größe bestimmen

Die richtige Rahmengröße ist der wichtigste Schritt, wenn du ein mountainbike damen auswählst. Du kannst die Größe mit deiner Körpergröße und deiner Schrittlänge bestimmen. Miss deine Schrittlänge, indem du barfuß an eine Wand stehst. Klemme ein Buch zwischen deine Beine und messe vom Boden bis zur Oberkante des Buchs. Diese Zahl ist deine Schrittlänge in Zentimetern.

Mit dieser Formel findest du die passende Rahmengröße für dein Mountainbike:

Liegt dein Wert zwischen zwei Größen, wähle bei sportlicher Fahrweise die kleinere, für mehr Komfort die größere Rahmengröße.

Körpergröße (cm)

Rahmengröße (cm)

Rahmengröße (Zoll)

150-155

33-36

13"-14"

155-160

35-38

14"-15"

160-165

38-40

15"-16"

165-170

40-43

16"-17"

170-175

42-45

16,5"-17,5"

175-180

44-47

17,5"-18,5"

180-185

46-49

18"-19"

185-190

49-52

19"-20,5"

190-195

51-56

20,5"-22"

ab 195

ab 56

ab 22"

Balkendiagramm zeigt empfohlene Rahmengrößen für Damen-Mountainbikes je Körpergröße

Tipp: Die Rahmengröße wird meist von der Mitte des Tretlagers bis zur Oberkante des Sitzrohrs gemessen. Nutze immer beide Werte – Körpergröße und Schrittlänge – für die beste Passform.

Sitzposition

Die Sitzposition entscheidet, wie bequem und effizient du auf deinem mountainbike damen unterwegs bist. Du solltest aufrecht sitzen, aber trotzdem genug Druck auf das Vorderrad bringen. Deine Arme sind leicht gebeugt, deine Schultern entspannt. Die richtige Sitzhöhe erreichst du, wenn dein Bein am tiefsten Punkt fast gestreckt ist, aber das Knie noch leicht gebeugt bleibt.

Eine gute Sitzposition bringt dir viele Vorteile:

  • Mehr Komfort auf langen Strecken

  • Weniger Schmerzen im Rücken, Nacken und an den Händen

  • Bessere Kraftübertragung beim Treten

  • Mehr Kontrolle im Gelände

Achte darauf, dass du dich auf dem Rad wohlfühlst. Kleine Veränderungen an Sattel oder Lenker können viel bewirken.

Cockpit-Anpassung

Das Cockpit umfasst Lenker, Griffe, Vorbau und Bremshebel. Hier kannst du viel für deine Ergonomie und Kontrolle tun. Die Lenkerbreite sollte zu deiner Schulterbreite passen. Zu breite oder zu schmale Lenker machen das Fahren unsicher. Ein Backsweep von etwa 8 Grad sorgt für eine natürliche Handhaltung. Ein Upsweep von etwa 5 Grad gibt dir eine sportliche Armposition.

Wichtige Punkte für die Cockpit-Anpassung:

  • Wähle ergonomische Griffe, die zu deiner Handgröße passen.

  • Stelle die Bremshebel so ein, dass du sie ohne Umgreifen erreichst.

  • Passe die Lenkerhöhe mit Distanzringen unter dem Vorbau an.

  • Teste verschiedene Einstellungen auf einer Probefahrt.

  • Nutze einen speziellen Damensattel, der dein Becken und den Genitalbereich entlastet.

Eine gute Cockpit-Ergonomie reduziert Schmerzen, Taubheitsgefühle und Ermüdung. Du hast mehr Kontrolle und Spaß auf dem Trail.

Bike-Fitting

Ein professionelles Bike-Fitting hilft dir, das Optimum aus deinem mountainbike damen herauszuholen. Experten passen das Rad genau an deine Körpermaße und deinen Fahrstil an. Sie stellen Sattel, Lenker, Vorbau und Pedale individuell ein.

Viele Vorteile sprechen für ein Bike-Fitting:

  • Weniger Schmerzen und Taubheitsgefühle

  • Längere und angenehmere Fahrten

  • Geringeres Verletzungsrisiko

  • Bessere Tritttechnik und mehr Leistung

  • Mehr Fahrspaß und Sicherheit

Du solltest ein Bike-Fitting einmal im Jahr machen lassen. Nach einem Sturz oder bei häufigem Fahren lohnt sich eine Überprüfung öfter. Frauen profitieren besonders, weil das Fitting auf ihre Anatomie eingeht.

Ein professionelles Bike-Fitting sorgt dafür, dass du dich auf deinem Rad rundum wohlfühlst und das Beste aus jeder Tour herausholst.

Leistung & Ausstattung

Hardtail vs. Fully

Du stehst oft vor der Wahl: Hardtail oder Fully? Beide Typen haben besondere Eigenschaften, die für Frauen wichtig sind. Hardtail-Mountainbikes besitzen nur vorne eine Federgabel. Sie sind leichter, günstiger und einfacher zu warten. Fullys haben eine Federung vorne und hinten. Sie bieten mehr Komfort und sind rückenfreundlicher, besonders auf schwierigen Trails.

Merkmal

Hardtail Mountainbike

Fully Mountainbike

Federung

Nur vorne (Federgabel)

Federgabel vorne und Hinterbaudämpfung

Gewicht

Leichter (ca. 8-13 kg)

Schwerer (ca. 12-15 kg)

Wartungsaufwand

Geringer

Höher

Preis

Günstiger, ab ca. 1.200 Euro

Teurer, ab ca. 2.000 Euro

Einsatzgebiet

Lange Touren, Cross-Country

Technische Trails, Downhill, Bikeparks

Komfort

Weniger komfortabel

Mehr Komfort, bessere Traktion

Rückenfreundlichkeit

Weniger geeignet

Sehr gut geeignet

Tipp: Wenn du viel Wert auf Komfort und Rückenfreundlichkeit legst, ist ein Fully oft die bessere Wahl. Für Einsteigerinnen und lange Touren auf einfachen Wegen reicht meist ein Hardtail.

Federung

Die Federung bestimmt, wie komfortabel und sicher du unterwegs bist. Viele mountainbike damen besitzen eine speziell abgestimmte Federung. Sie passt sich an das durchschnittliche Gewicht und die Körpergröße von Frauen an. Das sorgt für optimale Funktion und verhindert, dass die Federung zu hart oder zu weich ist.

Federungssystem

Komfort

Kontrolle

Besonderheiten

Damen-spezifische Federung

Sehr hoch

Sehr gut

Angepasst auf Gewicht und Größe, optimale Dämpfung

Fully-Mountainbikes

Sehr hoch

Sehr gut

Doppelte Federung, ideal für technische Abfahrten

Hardtails

Gut

Gut

Nur vorne gefedert, leichter, direkter Kraftfluss

E-Bike Fullys

Sehr hoch

Sehr gut

Elektrische Unterstützung, vollgefedert, besonders komfortabel

Eine gut abgestimmte Federung gibt dir mehr Kontrolle und Sicherheit, besonders auf unebenem Gelände.

Einsatzbereich

Du nutzt dein mountainbike damen oft für Trainingsfahrten, Naturtouren oder den Alltag. Für Wald- und Feldwege eignet sich ein Hardtail mit Federgabel. Für anspruchsvolle Trails und alpines Gelände brauchst du ein Fully mit starker Dämpfung und breiten Reifen. Die Ausstattung passt sich deinem Fahrstil an:

Überlege dir vor dem Kauf, wo du am meisten fahren möchtest. So findest du das passende Bike für deinen Einsatzbereich.

Ergonomie

Ergonomische Komponenten machen das Fahren angenehmer und steigern deine Leistung. Viele mountainbike damen besitzen spezielle Sättel, die auf die weibliche Anatomie abgestimmt sind. Du findest oft Sättel mit verkürzter Nase oder geteilten Sitzflächen. Diese verhindern Druckstellen und erhöhen den Komfort. Tiefergelegte Oberrohre erleichtern dir das Auf- und Absteigen. Ergonomische Bremshebel und Bedienelemente sorgen dafür, dass du alles sicher erreichst.

  • Spezielle Damensättel für mehr Komfort

  • Tieferes Oberrohr für leichteren Einstieg

  • Ergonomische Griffe und Hebel für bessere Kontrolle

Mit ergonomischer Ausstattung fährst du länger und ermüdest weniger schnell. Das steigert deinen Fahrspaß und deine Sicherheit.

Vergleich Damen- und Herren-MTB

Unterschiede

Du erkennst die wichtigsten Unterschiede zwischen Damen- und Herren-Mountainbikes oft schon auf den ersten Blick. Damenmodelle bieten dir meist kleinere Rahmengrößen wie XS oder S. Die Geometrie ist speziell auf deinen Körper abgestimmt. Das bedeutet: Du bekommst einen kürzeren Reach, also einen geringeren Abstand zwischen Sattel und Lenker. Das Oberrohr ist oft abgesenkt, damit du leichter auf- und absteigen kannst.
Viele Damenräder besitzen breitere und weichere Sättel, die mehr Komfort bieten. Die Lenker sind schmaler, die Griffe und Bremshebel passen besser zu kleineren Händen.
Herrenmodelle wirken sportlicher und haben oft stabilere Rahmen. Sie sind für größere und schwerere Fahrer gebaut. Viele Hersteller bieten heute auch Unisex-Modelle an, die für beide Geschlechter geeignet sind.

Typische Unterschiede im Überblick:

Merkmal

Damen-MTB

Herren-MTB

Rahmengröße

XS, S, kompakt

Größer, länger

Geometrie

Kürzerer Reach, tieferes Oberrohr

Länger, höher

Sattel

Breiter, weicher

Schmaler, härter

Lenker/Griffe

Schmaler, ergonomisch

Breiter, größer

Bremshebel

Für kleine Hände angepasst

Für größere Hände

Federung

Auf geringes Gewicht abgestimmt

Härter, für mehr Gewicht

Tipp: Viele Frauen fühlen sich auf einem Damenmodell wohler, weil es besser zu ihrer Anatomie passt.

Wann Damenmodell?

Ein spezielles Damenmodell lohnt sich besonders, wenn du kleiner als 1,65 m bist oder weniger als 60 kg wiegst. In diesen Fällen findest du bei Herren- oder Unisex-Bikes oft keine passende Rahmengröße. Die Federung bei Herrenrädern ist meist auf mehr Gewicht ausgelegt. Für dich kann das bedeuten, dass das Bike zu hart federt und du weniger Komfort hast.
Damenmodelle bieten dir Dämpfer und Gabeln, die auf dein geringeres Gewicht abgestimmt sind. Auch Sattel, Griffe und Kurbelarme passen besser zu deinem Körper.
Wenn du einen kürzeren Oberkörper, schmalere Schultern oder kleinere Hände hast, profitierst du von diesen Anpassungen. Hersteller wie Liv oder Juliana entwickeln Mountainbikes, die speziell auf Frauen zugeschnitten sind.

Ein Damenmodell ist sinnvoll, wenn du dich auf einem Herrenrad nicht wohlfühlst oder keine passende Größe findest.

Anpassung Herrenmodell

Du kannst ein Herren-Mountainbike an deine Bedürfnisse anpassen, wenn du kein spezielles Damenmodell möchtest oder findest. Dafür gibt es einige wichtige Punkte:

  • Wähle einen Sattel mit Aussparung und breiter Sitzfläche, um den Druck zu verringern.

  • Tausche die Kurbelarme gegen kürzere Modelle aus, damit du leichter treten kannst.

  • Montiere schmalere Lenker und ergonomische Griffe, die zu deiner Handgröße passen.

  • Stelle die Bremshebel so ein, dass du sie bequem erreichst.

  • Achte auf eine niedrige Überstandshöhe, damit du sicher auf- und absteigen kannst.

  • Passe die Federung an dein Gewicht an, damit das Bike komfortabel bleibt.

Mit diesen Anpassungen kannst du auch auf einem Herrenmodell bequem und sicher fahren. Du erhältst mehr Komfort, eine gesunde Sitzposition und bessere Kontrolle auf dem Trail.

Schon kleine Veränderungen machen einen großen Unterschied für dein Fahrgefühl und deine Sicherheit.

Kauf & Probefahrt

Auswahl

Beim Kauf eines mountainbike damen solltest du auf mehrere wichtige Kriterien achten. Die Wahl des richtigen Modells hängt davon ab, wo du fahren möchtest und welche Ansprüche du hast. Überlege dir zuerst, ob du ein Hardtail oder ein Fully brauchst. Hardtails eignen sich für einfache Wege und Touren, Fullys bieten mehr Komfort auf anspruchsvollen Trails. Die Laufradgröße beeinflusst das Fahrverhalten. Größere Räder rollen leichter über Hindernisse, kleinere sind wendiger. Die Rahmenhöhe muss zu deiner Körpergröße und Schrittlänge passen. Das Rahmenmaterial entscheidet über Gewicht, Stabilität und Preis. Auch das Budget spielt eine große Rolle.

Tipp: Lass dich nicht nur vom Design leiten. Die Technik und Passform sind wichtiger für dein Fahrvergnügen.

Probefahrt

Eine Probefahrt hilft dir, das passende mountainbike damen zu finden. Du kannst dabei Komfort, Ergonomie und Fahrverhalten direkt erleben. So gehst du vor:

  1. Lass dir vom Fachpersonal das Bike erklären.

  2. Stelle Sattel und Lenker auf deine Maße ein.

  3. Teste das Rad auf verschiedenen Untergründen, zum Beispiel auf Asphalt, Schotter und Waldwegen.

  4. Achte auf Sitzkomfort, Lenkverhalten und Bremsen.

  5. Prüfe, ob du die Schaltung leicht bedienen kannst.

  6. Nimm dir Zeit, bis du dich sicher fühlst.

  7. Vergleiche mehrere Modelle, um das beste Gefühl zu bekommen.

Achte besonders auf die Passform von Sattel und Lenker. Das Gewicht und die Gewichtsverteilung beeinflussen das Handling. Nur eine längere Probefahrt zeigt dir, ob das Rad wirklich zu dir passt.

Notiz: Eine Probefahrt ist der beste Weg, um Komfort und Sicherheit zu prüfen. Du spürst sofort, ob das Bike zu dir passt.

Beratung

Eine persönliche Beratung im Fachhandel bringt viele Vorteile. Du bekommst Hilfe bei der Auswahl der richtigen Rahmengröße und Geometrie. Das Fachpersonal zeigt dir verschiedene Rahmenmaterialien, Laufradgrößen und technische Komponenten. Sie stellen das Rad individuell auf dich ein und übernehmen die Montage. Bei Fragen zu Schaltung oder Bremsen hast du immer einen Ansprechpartner. Viele Frauen schätzen die Möglichkeit, vor Ort eine Probefahrt zu machen und das Rad direkt zu testen.

  • Persönliche Beratung ermöglicht Probefahrten.

  • Du bekommst Unterstützung bei Reparaturen und Einstellungen.

  • Die Qualität des Bikes ist im Laden besser einschätzbar.

  • Fachleute übernehmen die Montage und das Bikefitting.

  • Viele Frauen vermissen diese Beratung beim Online-Kauf.

Tipp: Nutze die Beratung im Fachhandel, um das perfekte Bike für dich zu finden. So fährst du sicherer und komfortabler.

Ein mountainbike damen bietet dir viele Vorteile, wenn du auf die wichtigsten Merkmale achtest:

Achte beim Kauf auf Qualität, Passform und eine gute Beratung. Prüfe vor jeder längeren Tour die Einstellungen und teste das Rad bei einer Probefahrt. So findest du das passende Modell für deine Ansprüche und hast lange Freude am Fahren.

FAQ

Wie finde ich die richtige Rahmengröße für mein Mountainbike?

Miss deine Körpergröße und Schrittlänge. Nutze eine Größentabelle oder einen Online-Rechner. Probiere verschiedene Modelle im Fachhandel aus. So stellst du sicher, dass das Bike zu dir passt und du bequem fährst.

Brauche ich als Frau wirklich ein spezielles Damen-Mountainbike?

Du profitierst von einem Damenmodell, wenn du kleiner bist oder schmalere Schultern hast. Die Geometrie und Komponenten passen besser zu deinem Körper. Fühlst du dich auf einem Unisex- oder Herrenrad wohl, kannst du es mit Anpassungen nutzen.

Was ist beim Sattel für Frauen besonders wichtig?

Achte auf einen breiten, ergonomischen Sattel mit Entlastungskanal. So vermeidest du Druckstellen und Schmerzen. Teste verschiedene Modelle, bis du dich wohlfühlst. Ein passender Sattel erhöht deinen Komfort auf langen Touren.

Welche Kleidung eignet sich für das Mountainbiken?

Zieh atmungsaktive, eng anliegende Kleidung an. Trage eine gepolsterte Radhose für mehr Komfort. Ein Helm schützt deinen Kopf. Handschuhe und Brille bieten zusätzlichen Schutz. Wähle feste Schuhe mit gutem Grip.

Wie oft sollte ich mein Mountainbike warten?

Reinige dein Bike nach jeder Fahrt. Kontrolliere regelmäßig Bremsen, Kette und Reifen. Lass einmal im Jahr eine Inspektion im Fachhandel machen. So bleibt dein Mountainbike sicher und zuverlässig.