Wie man das perfekte E-Gravel Bike auswählt: Wichtige Merkmale und Kaufüberlegungen

Wie man das perfekte E-Gravel Bike auswählt: Wichtige Merkmale und Kaufüberlegungen

Wie man das perfekte E-Gravel Bike auswählt: Wichtige Merkmale und Kaufüberlegungen
Image Source: pexels

Du findest das perfekte e-gravel bike, wenn du deine persönlichen Ziele und Bedürfnisse analysierst. Überlege, ob du Abenteuer-Touren, tägliches Pendeln oder sportliche Herausforderungen suchst. Achte auf folgende Merkmale:

Mit diesen Tipps triffst du eine Entscheidung, die zu deinem Fahrstil und deinem Alltag passt.

Wichtige Erkenntnisse

  • Analysiere deine Ziele und Bedürfnisse, um das passende E-Gravel Bike für Pendeln, Abenteuer oder sportliche Herausforderungen zu finden.

  • Achte auf wichtige Merkmale wie Motorleistung, Akkukapazität und Rahmenmaterial, um Komfort und Leistung zu maximieren.

  • Teste verschiedene Modelle und Einstellungen, um herauszufinden, welche Geometrie und Komponenten am besten zu deinem Fahrstil passen.

  • Plane deine Touren unter Berücksichtigung der Akkureichweite und wähle ein Bike mit geeigneten Reifen für dein bevorzugtes Terrain.

  • Nutze die Beratung von Fachhändlern und mache eine Probefahrt, um sicherzustellen, dass das Bike zu dir passt.

Einsatzbereich

Einsatzbereich
Image Source: pexels

Die Wahl deines e-gravel bike hängt stark vom geplanten Einsatzbereich ab. Du solltest zuerst überlegen, wie und wo du das Rad nutzen möchtest. Verschiedene Einsatzmöglichkeiten stellen unterschiedliche Anforderungen an das Bike. Die folgende Tabelle zeigt dir, wie sich die Einsatzbereiche unterscheiden:

Einsatzbereich

E-Gravel Bikes

Klassische Gravel-Bikes

Täglicher Arbeitsweg

Elektrische Unterstützung für entspanntes Fahren

Leicht, authentisches Fahrgefühl

Längere Wochenendtouren

Mehr Power und Unterstützung

Sportlich, weniger geeignet für lange Strecken

Mehrtägige Bikepacking-Abenteuer

Kompensiert Gepäckgewicht, auch für Einsteiger

Für sportliche Herausforderungen

Bergige Regionen

Unterstützung erleichtert das Fahren

Vorteile weniger ausgeprägt

Flachere Gebiete

Elektrische Vorteile weniger spürbar

Direktes Fahrgefühl und geringes Gewicht

Fahrstil

Dein Fahrstil beeinflusst die Auswahl des passenden Modells. Überlege, ob du lieber gemütlich unterwegs bist oder sportliche Herausforderungen suchst. Verschiedene Komponenten passen sich deinem Stil an:

Tipp: Teste verschiedene Einstellungen, um herauszufinden, was dir am meisten Spaß macht.

Gelände

Das Gelände, auf dem du fahren möchtest, spielt eine große Rolle. E-gravel bikes eignen sich für viele Untergründe. Die folgende Tabelle zeigt dir die wichtigsten Geländearten:

Geländeart

Beschreibung

Asphalt

Ideal für schnelle Fahrten und Pendeln.

Schotter

Stabilität und Komfort auf unbefestigten Wegen.

Leichtes Trail-Terrain

Abenteuer abseits der Straße möglich.

Du kannst mit einem e-gravel bike lange Touren im Mittelgebirge unternehmen, entspannt pendeln oder einfach mehr Strecke schaffen. Überlege dir, welche Wege du am häufigsten nutzt und wähle das passende Modell.

E-Gravel Bike: Rahmen & Geometrie

Rahmenmaterial

Du stehst vor der Wahl des richtigen Rahmenmaterials für dein e-gravel bike. Jedes Material bietet eigene Vorteile und Nachteile. Die folgende Tabelle hilft dir, die Unterschiede zu erkennen:

Rahmenmaterial

Vorteile

Nachteile

Aluminium

Leicht, robust, preisgünstig

Weniger komfortabel als Stahl

Carbon

Sehr leicht, hohe Steifigkeit, gute Vibrationsdämpfung

Teurer, weniger robust als Stahl

Stahl

Robust, langlebig, hoher Fahrkomfort

Schwerer, teurer als Aluminium

Stahlrahmen sind bekannt für ihre Langlebigkeit und Festigkeit. Im Vergleich zu Aluminiumrahmen sind sie weniger anfällig für Ermüdungsbrüche und Verformungen. Stahl absorbiert Vibrationen besser als Aluminium und Titan, was zu einem ruhigeren Fahrgefühl führt.

Du solltest überlegen, ob dir Gewicht, Komfort oder Preis wichtiger ist. Aluminium eignet sich für Einsteiger und Pendler. Carbon bietet dir ein sportliches Fahrgefühl und geringes Gewicht. Stahl sorgt für ein ruhiges und komfortables Fahrerlebnis, besonders auf langen Touren.

Reifenfreiheit

Die Reifenfreiheit bestimmt, wie breit die Reifen deines e-gravel bike sein können. Breite Reifen erhöhen den Komfort und die Geländetauglichkeit. Du findest bei aktuellen Modellen verschiedene Optionen:

Du kannst mit breiten Reifen sicher auf unbefestigten Wegen fahren. Schmale Reifen rollen schneller auf Asphalt. Die richtige Reifenfreiheit gibt dir Flexibilität für verschiedene Untergründe.

Sportliche Geometrie

Die Geometrie des Rahmens beeinflusst, wie du auf deinem e-gravel bike sitzt und wie sich das Rad fährt. Sportliche Geometrien bieten dir Vorteile, wenn du Wert auf Geschwindigkeit und Performance legst. Die folgende Tabelle zeigt dir die wichtigsten Punkte:

Vorteil

Beschreibung

Effizienz

Sportliche Geometrien ermöglichen eine aggressivere Sitzposition, die die Geschwindigkeit erhöht.

Sportliche Performance

Bietet bessere Beschleunigung, ideal für schnelle Schotterwege und Rennstrecken.

Unterstützung durch Elektromotor

Kombiniert die Vorteile der sportlichen Geometrie mit der Unterstützung eines Elektromotors.

Du profitierst von einer sportlichen Geometrie, wenn du gerne schnell und dynamisch unterwegs bist. Komfortorientierte Geometrien eignen sich besser für entspannte Touren. Die Wahl hängt von deinem Fahrstil ab.

Das Rahmen-Gabel-Set spielt eine zentrale Rolle für Grip und Komfort. Die Gabel beeinflusst das Handling und die Sicherheit. Eine passende Geometrie sorgt für ein ausgewogenes Fahrverhalten. Du solltest darauf achten, dass Rahmen und Gabel zusammenpassen. Flexible Komponenten wie biegsame Sattelstützen erhöhen den Komfort, verändern aber das Fahrverhalten nur geringfügig.

E-Gravel Bike: Motor & Akku

E-Gravel Bike: Motor & Akku
Image Source: pexels

Motorleistung

Die Motorleistung bestimmt, wie viel Unterstützung du beim Fahren bekommst. Bei E-Gravel Bikes findest du verschiedene Motorarten. Jeder Motor hat eigene Stärken. Die folgende Tabelle zeigt dir die wichtigsten Modelle und ihre Eigenschaften:

Motorart

Leistung (Watt)

Drehmoment (Newtonmeter)

Besonderheiten

Mahle X20

250

23

Klein, leicht, drei Unterstützungsstufen, Akku meist 242 Wh

TQ HPR 60

350

60

Klein, leicht, kraftvoll, leise, 320 Wh Akku

Specialized SL 1.2

320

50

Harmonisches Fahrgefühl, geringe Geräuschentwicklung, 320 Wh Akku

Bosch Performance Line SX

600

55

Hohe Leistung, 400 Wh Akku, hörbares Fahrgeräusch, höheres Gewicht (mind. 13 kg)

Vergleich der Motorleistung und des Drehmoments verschiedener E-Gravel Bike Motoren

Du solltest auf die Wattzahl achten. Ein Motor mit 250 bis 600 Watt bietet dir genug Kraft für Touren, Pendeln oder sportliche Fahrten. Leichte Motoren wie der Mahle X20 eignen sich für Fahrer, die ein natürliches Fahrgefühl suchen. Stärkere Motoren wie der Bosch Performance Line SX helfen dir besonders in bergigem Gelände.

Tipp: Ein Mittelmotor sorgt für eine optimale Gewichtsverteilung und ein natürliches Fahrgefühl. So bleibt dein e-gravel bike auch auf anspruchsvollen Strecken stabil.

Drehmoment

Das Drehmoment zeigt dir, wie viel Kraft der Motor beim Anfahren und am Berg liefert. Für vielseitige Einsätze empfiehlt sich ein Drehmoment zwischen 65 und 75 Nm. Damit meisterst du steile Anstiege und schwere Lasten beim Bikepacking. Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über verschiedene Modelle und deren Drehmoment:

Modell

Max. Drehmoment

Simplon Inissio PMax

55 Nm

Giant SyncDrive Pro

85 Nm

Giant SyncDrive Sport

70 Nm

Specialized 1.2 / 1.2S

85 Nm

Specialized 1.3

90 Nm

Balkendiagramm mit maximalem Drehmoment verschiedener E-Gravel-Bike-Modelle

Mit einem hohen Drehmoment startest du leichter an Steigungen. Besonders im Gelände oder mit viel Gepäck profitierst du von mehr Kraft. Ein Wert ab 60 Nm reicht für die meisten Touren. Für sportliche Fahrer und schwere Lasten empfiehlt sich ein Motor mit 70 Nm oder mehr.

Akkuintegration

Die Integration des Akkus beeinflusst das Design und die Handhabung deines E-Gravel Bikes. Viele Hersteller setzen auf einen unauffällig im Rahmen verbauten Akku. Das sorgt für eine schlanke Optik und ein harmonisches Fahrgefühl. Du erkennst hochwertige Modelle an einer nahtlosen Integration, die das Gesamtgewicht optimal verteilt.

Merkmal

Vorteil

Integrierter Akku

Schlankes Rahmendesign, kaum sichtbar, schützt vor Schmutz und Wasser

Mittelmotor

Optimale Balance, natürliches Fahrgefühl, Schwerpunkt zentral im Rad

Drehmoment 40-85 Nm

Gute Klettereigenschaften, vielseitig einsetzbar

Die Reichweite hängt von der Akkukapazität, der Unterstützungsstufe, dem Gelände und deinem Gewicht ab. Im Praxistest erreichen aktuelle Modelle meist zwischen 50 und 120 Kilometer. Die folgende Tabelle zeigt dir einige Beispiele:

Modell

Reichweite (km)

Anmerkungen

Stevens E-Getaway

12

Zu geringe Unterstützungsleistung für die Reichweitenmessung nach R200.

Look

N/A

Kein Ergebnis aufgrund unzureichender Unterstützungsleistung.

Canyon

60

Größte Ausdauer im Test, ordentlicher Wert.

Allgemein

50 - 120

Abhängig von Akkukapazität, Unterstützungsstufe, Gelände, Gewicht des Fahrers und Fahrbedingungen.

Hinweis: Plane deine Touren so, dass du die Akkureichweite nicht überschreitest. Ein Ersatzakku oder ein Ladegerät im Gepäck gibt dir zusätzliche Sicherheit.

Mit einem modernen e-gravel bike genießt du eine gelungene Kombination aus Leistung, Reichweite und Design. Die richtige Motor- und Akkuwahl macht dein Fahrerlebnis komfortabel und flexibel.

Schaltung & Antrieb

Elektronisch vs. mechanisch

Du stehst vor der Wahl zwischen elektronischer und mechanischer Schaltung. Beide Systeme bieten dir unterschiedliche Vorteile und Nachteile. Die folgende Tabelle hilft dir, die wichtigsten Unterschiede zu erkennen:

Typ der Schaltung

Vorteile

Nachteile

Mechanische Schaltung

Einfach und kostengünstig, wartungsfreundlich, robuste Bauweise

Verschleißanfällig, unpräziser Schaltvorgang, begrenzte Schaltbandbreite

Elektronische Schaltung

Präzise Schaltvorgänge, leichte Betätigung, wartungsarm, keine Justierung nötig

Abhängigkeit von Akku und Motor, höhere Anschaffungskosten, bedingt wasserresistent

Eine elektronische Schaltung sendet ein elektrisches Signal an das Schaltwerk. Ein kleiner Motor wechselt dann den Gang. Du musst keine Kabel nachstellen. Die mechanische Schaltung nutzt einen Bowdenzug. Du spürst direkt, wie der Gang wechselt. Mechanische Systeme sind günstiger und lassen sich leicht reparieren. Elektronische Schaltungen bieten dir mehr Komfort und Präzision, besonders bei langen Touren.

Tipp: Überlege, ob du Wert auf einfache Wartung oder auf moderne Technik legst. Elektronische Schaltungen sind ideal für Fahrer, die Wert auf Komfort und schnelle Gangwechsel legen.

Ketten- oder Riemenantrieb

Beim Antrieb hast du die Wahl zwischen Kette und Riemen. Beide Systeme beeinflussen Wartung, Haltbarkeit und Fahrgefühl. Die folgende Tabelle zeigt dir die wichtigsten Unterschiede:

Merkmal

Riemenantrieb

Kettenantrieb

Wartung

Sehr wartungsarm, kein Öl nötig

Regelmäßiges Schmieren & Reinigen

Haltbarkeit

15.000 – 30.000 km

3.000 – 8.000 km je nach Pflege

Geräuschentwicklung

Nahezu geräuschlos

Abhängig vom Zustand, oft hörbar

Gewicht

Etwas leichter

Etwas schwerer

Preis

Höherer Einstiegspreis

Günstiger

Schaltungsart

Nur mit Nabenschaltung kompatibel

Mit Ketten- und Nabenschaltung möglich

Offroad-Tauglichkeit

Eingeschränkt

Sehr gut für sportliches Gelände

  • Vorteile des Riemenantriebs:

    • Du musst keinen Ölwechsel machen.

    • Der Riemen hält lange und bleibt sauber.

    • Das Fahren ist fast lautlos.

  • Nachteile des Riemenantriebs:

    • Du kannst ihn nur mit Nabenschaltung nutzen.

    • Die Anschaffung kostet mehr.

  • Vorteile des Kettenantriebs:

    • Du bekommst eine große Auswahl an Übersetzungen.

    • Die Anschaffung ist günstiger.

  • Nachteile des Kettenantriebs:

    • Du musst regelmäßig ölen und reinigen.

    • Die Kette ist anfällig für Rost und Verschleiß.

Wenn du dein e-gravel bike oft im Gelände nutzt, bietet dir der Kettenantrieb mehr Flexibilität. Für Pendler und Tourenfahrer ist der Riemenantrieb eine saubere und wartungsarme Lösung.

Bremsen & Reifen

Scheibenbremsen

Scheibenbremsen sind für dein E-Gravel Bike besonders wichtig. Du bekommst mehr Sicherheit und Kontrolle, wenn du mit hoher Geschwindigkeit unterwegs bist. Das zusätzliche Gewicht eines E-Bikes verlangt nach einer starken Bremsleistung. Du kannst dich auf Scheibenbremsen verlassen, weil sie auch bei Nässe und Schmutz zuverlässig arbeiten.

  • Scheibenbremsen reagieren schnell und präzise.

  • Sie geben dir die Möglichkeit, das Tempo kontrolliert zu verringern.

  • Du profitierst von mehr Sicherheit, besonders auf steilen Abfahrten.

  • Die Bremskraft bleibt auch bei langen Touren konstant.

Tipp: Prüfe regelmäßig die Bremsbeläge und die Funktion der Bremsen. So bleibt dein Bike sicher.

Reifenprofil

Das richtige Reifenprofil entscheidet, wie gut du auf verschiedenen Untergründen unterwegs bist. Du solltest ein Profil wählen, das zu deinen Strecken passt. Für Asphalt und feinen Schotter eignen sich Reifen mit niedrigem oder feinem Profil. Du kannst auch Schulterstollen-Slicks nutzen, wenn du oft auf gemischtem Terrain fährst. Für tiefe und weiche Böden brauchst du ein gröberes Profil.

  • Feines Profil: Gut für Asphalt und feste Wege.

  • Schulterstollen-Slicks: Vielseitig auf gemischten Strecken.

  • Grobes Profil: Besser für matschige oder sandige Böden.

Du kannst mit dem passenden Profil sicher und komfortabel fahren. Die Wahl hängt davon ab, wo du am meisten unterwegs bist.

Laufradgröße

Die Laufradgröße beeinflusst das Fahrverhalten deines E-Gravel Bikes. Du findest meist zwei Größen: 700C und 650B. Jede Größe hat eigene Vorteile.

  1. 700C Laufräder bieten dir weniger Rollwiderstand. Du fährst schneller auf glattem Asphalt.

  2. 650B Laufräder erlauben breitere Reifen mit niedrigem Druck. Du bekommst mehr Komfort und bessere Traktion im Gelände.

Laufradgröße

Vorteile

Empfohlene Reifenbreite

700C

Schnell, effizient auf Asphalt

700 x 42C bis 700 x 45C

650B

Komfortabel, viel Grip im Gelände

Breitere Reifen möglich

Du kannst 650B wählen, wenn dein Rahmen wenig Reifenfreiheit bietet. Mit 700C bist du auf schnellen Strecken im Vorteil. Entscheide dich für die Größe, die zu deinem Fahrstil passt.

Komfort & Ergonomie

Lenkerform

Du spürst den Unterschied sofort, wenn du den richtigen Lenker für dein E-Gravel Bike wählst. Die Form beeinflusst, wie bequem du sitzt und wie sicher du das Rad steuerst. Verschiedene Lenkerformen bieten dir Vorteile für lange Fahrten und anspruchsvolles Gelände.

Aspekt

Beschreibung

Flare

Der Flare vergrößert den Hebelarm des Lenkers und verbessert die Radkontrolle in der Unterlenkerposition.

Drop

Ein geringer Drop fördert die Radkontrolle und ermöglicht einen besseren Rundumblick.

Reach

Ein kürzerer Reach sorgt für eine komfortablere Hand-/Sitzposition, was den Fahrkomfort erhöht.

Backsweep

Die Rückbiegung des Lenkers wird als komfortabler empfunden und verkürzt den Reach.

Material

Carbonlenker absorbieren Erschütterungen besser, was die Ermüdung verringert.

Lenkerband

Ein dickeres Lenkerband dämpft Stöße und erhöht den Komfort auf unebenen Strecken.

  • Du genießt eine angenehmere Griffhaltung und entlastest deine Handgelenke.

  • Die Kontrolle auf ruppigen Wegen verbessert sich deutlich.

Tipp: Wähle einen Lenker mit Flare und dickem Lenkerband, wenn du oft auf Schotter unterwegs bist.

Sattel

Der Sattel entscheidet, wie lange du bequem fahren kannst. Für E-Gravel Bikes empfehlen Experten spezielle Satteltypen, die deine Sitzposition unterstützen und den Komfort erhöhen.

Satteltyp

Vorteile für E-Gravel Bikes

E-Bike-spezifisch

Verbessert die Ergonomie beim Radfahren, besonders bei steilen Rampen.

MTB-Sattel

Bietet Unterstützung bei extremen Steigungen, die mit einem normalen Rad schwer zu bewältigen sind.

Du profitierst von einem E-Bike-Sattel, wenn du oft bergauf fährst. Ein MTB-Sattel hilft dir bei langen Touren im Gelände. Beide Satteltypen entlasten deinen Rücken und sorgen für eine angenehme Fahrt.

Hinweis: Probiere verschiedene Sattelmodelle aus, um die beste Passform für dich zu finden.

Federung

Die Federung macht dein E-Gravel Bike komfortabler. Sie schützt dich vor Stößen und Vibrationen, besonders auf unebenen Wegen. Es gibt verschiedene Systeme, die den Fahrkomfort verbessern.

Federungssystem

Beschreibung

Auswirkungen auf den Fahrkomfort

Federgabel

Verbessert das Verhältnis von ungefederter zu gefederter Masse erheblich.

Effektiv für Stoßdämpfung, besonders im harten Gelände.

Gefederter Vorbau

Leicht, einfach zu montieren, günstiger Preis.

Geringere Effizienz im Vergleich zur Federgabel, aber dennoch vorteilhaft.

Cannondale Kingpin

Flexibles Sitzrohr, das Kräfte aufnimmt und überträgt.

Erhöht den Komfort durch effektive Kraftübertragung.

Specialized Future Shock

Federung im Steuerrohr, die die Geometrie nicht verändert.

Optimiert für Roadbike- und Gravelbike-Einsatzzwecke.

BMC Micro Travel Technologie

Dämpfungssystem, das Vibrationen reduziert.

Reduziert störende Vibrationen, verbessert den Fahrkomfort.

Du spürst weniger Erschütterungen und kannst länger entspannt fahren. Die Wahl des Federungssystems hängt davon ab, wie oft du im Gelände unterwegs bist und wie viel Komfort du möchtest.

Ausstattung & Zubehör

Beleuchtung

Du profitierst von einer guten Beleuchtung, wenn du im Alltag und auf Touren unterwegs bist. Moderne E-Gravel Bikes versorgen Scheinwerfer und Rücklicht direkt über den Akku. Das erhöht die Sichtbarkeit und vereinfacht die Handhabung. Du kannst dich darauf verlassen, dass der Akku Reserven für mindestens zwei Stunden Lichtbetrieb bietet. Viele Modelle bieten verschiedene Lichtsysteme mit unterschiedlichen Helligkeiten und Funktionen.

Modell

Helligkeit (Lumen)

Fernlichtfunktion

Lichtverteilung

Cube

270

Nein

Unterbeleuchtung links/rechts

Supernova

416

Ja

Gleichmäßige Ausleuchtung

Lupine SLX

691

Ja

Sehr gleichmäßiges Licht

Lezyne

691

Nein

Inhomogenes Leuchtbild

Supernova M99

1244

Ja

Breite und Höhe gut ausgeleuchtet

Busch & Müller

N/A

Ja

N/A

Günstigste Lampe

691

Nein

N/A

Balkendiagramm der Helligkeit verschiedener E-Gravel Bike Lampen

Tipp: Wähle ein Modell mit Fernlichtfunktion, wenn du oft im Dunkeln fährst. So bleibst du von früh bis spät sichtbar.

Schutzbleche

Schutzbleche schützen dich vor Spritzwasser und Schmutz. Besonders in der Stadt oder bei schlechtem Wetter bleibst du trocken. Viele E-Gravel Bikes besitzen Schutzblechösen, die eine einfache Montage ermöglichen. Du kannst montierbare Schutzbleche wählen, wenn du zusätzlichen Schutz brauchst. Gepäckträgerösen erhöhen die Vielseitigkeit deines Bikes.

Schutzblechoption

Vorteile

Montierbare Schutzbleche

Zusätzlicher Schutz bei Regen und Matsch

Gepäckträgerösen

Erlauben die Montage von Gepäckträgern für mehr Funktionalität

  • Das Domane+ AL 5 bietet dir Schutzblechösen für schnelle Montage.

  • Du bleibst auch bei Regen trocken.

  • Die Möglichkeit, Gepäckträger zu montieren, macht dein Bike alltagstauglich.

Bikepacking

Du kannst dein E-Gravel Bike für mehrtägige Abenteuer ausstatten. Bikepacking-Taschen eignen sich für längere Touren und bieten viel Stauraum. Seat Packs sind aerodynamisch und nehmen größere Ausrüstung auf. Gabeltaschen tragen schwere Ausrüstung, beeinflussen aber die Aerodynamik weniger. Canyon Bikes bieten spezielle Ladeadapter für die RIFT Gravel-Federgabel.

  • Bikepacking-Taschen helfen dir, alles Wichtige zu transportieren.

  • Seat Packs sind ideal für Zelt, Schlafsack oder Kleidung.

  • Gabeltaschen eignen sich für Werkzeug oder Proviant.

Hinweis: Wer alles kombiniert, erhält ein sportliches Alltags-Gravel Bike, das für verschiedene Bedingungen geeignet ist.

Preis-Leistung & Budget

Die Wahl deines E-Gravel Bikes hängt stark vom Verhältnis zwischen Preis und Leistung ab. Du möchtest sicherstellen, dass du für dein Geld die beste Qualität bekommst. Viele Modelle unterscheiden sich nicht nur im Preis, sondern auch in Ausstattung und Komfort. Ein genauer Blick auf die wichtigsten Qualitätsmerkmale hilft dir, ein gutes Angebot zu erkennen.

Qualitätsmerkmale

Achte beim Kauf auf diese entscheidenden Merkmale. Sie bestimmen, wie viel Freude du an deinem Bike hast und wie lange es hält:

Qualitätsmerkmal

Beschreibung

Rahmen

Leicht und robust. Materialien wie Carbon, Aluminium oder Stahl bieten dir verschiedene Vorteile.

Geometrie

Beeinflusst das Fahrverhalten. Du wählst zwischen agiler oder stabiler Geometrie, je nach Einsatz.

Schaltung und Bremsen

Präzise Schaltungen und effektive Bremsen sorgen für Sicherheit und Fahrspaß.

Komfort

Gute Dämpfung, angenehme Sitzposition, passende Reifenbreite, Lenker und Sattel erhöhen den Komfort.

Tipp: Ein hochwertiger Rahmen und zuverlässige Bremsen zahlen sich langfristig aus. Spare nicht an den falschen Stellen, wenn du regelmäßig unterwegs bist.

Kostenvergleich

Die Preise für E-Gravel Bikes variieren stark. Ausstattung und Marke spielen eine große Rolle. Du findest günstige Modelle, aber auch sehr teure Varianten mit besonderen Features. Die Preisspanne beginnt bei sportlichen Pedelecs etwa 50 Prozent höher als bei klassischen Fahrrädern.

  1. Das teuerste Bike im Test kostet 10.999 €.

  2. Das günstigste Modell kostet nur ein Fünftel davon.

  3. Überlege, ob sich der Aufpreis für dich lohnt.

Ein Vergleich verschiedener Modelle zeigt dir die Unterschiede:

Modell

Preis (Euro)

Eigenschaften

Centurion

3.799

Aluminiumrahmen, 400 Wh Akku, hohe Systemgewichte, komfortable Sitzposition

Bulls

4.199

Bosch SX-Leichtmotor, nachrüstbare Ausstattung, hohe Stromreserven

Weitere Modelle

13.000

Unterschiedliche Ausrichtungen, von Komfort bis Sportlichkeit, variierende Stärken

Balkendiagramm zeigt Preisvergleich verschiedener E-Gravel Bikes

Du solltest nicht nur auf den Preis schauen. Prüfe, welche Ausstattung du wirklich brauchst. Ein günstiges Bike kann für den Einstieg reichen. Hochwertige Modelle bieten dir mehr Komfort und Technik, kosten aber deutlich mehr. So findest du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für deine Ansprüche.

Probefahrt & Test

Testkriterien

Du solltest vor dem Kauf unbedingt eine Probefahrt machen. So findest du heraus, ob das E-Gravel Bike wirklich zu dir passt. Achte bei deiner Testfahrt auf die wichtigsten Kriterien:

  1. Sitzposition: Du sitzt auf einem Graveller meist aufrechter. Das bringt dir mehr Komfort, besonders auf langen Touren. Prüfe, ob du entspannt und ohne Druck auf Händen oder Rücken fahren kannst.

  2. Lenkwinkel und Radstand: Ein flacher Lenkwinkel und ein längerer Radstand sorgen für Laufruhe. Du spürst ein sicheres Fahrgefühl, auch bei höheren Geschwindigkeiten oder auf unebenem Untergrund.

  3. Bremsen: Teste die Bremskraft. Ein voll beladenes Bikepacking-Rad braucht starke und zuverlässige Bremsen. Scheibenbremsen sind Standard und funktionieren auch bei Regen oder Matsch zuverlässig.

  4. Schaltung: Hersteller wie Shimano und Sram bieten spezielle Gravel-Schaltgruppen. Probiere verschiedene Übersetzungen aus, zum Beispiel 2×11 oder 1-fach-Schaltungen. Du solltest leicht zwischen den Gängen wechseln können.

Tipp: Fahre das Bike auf verschiedenen Untergründen. So merkst du, wie es sich auf Asphalt, Schotter und leichten Trails verhält.

Kriterium

Worauf achten?

Sitzposition

Komfort, entspannte Haltung

Bremsen

Zuverlässigkeit, Bremskraft

Schaltung

Leichte Bedienung, passende Gänge

Fahrverhalten

Laufruhe, Sicherheit

Händlerberatung

Du profitierst von einer guten Beratung beim Händler. Ein erfahrener Händler kennt die Unterschiede zwischen den Modellen. Er zeigt dir, wie du das Bike richtig einstellst. Du kannst Fragen stellen und bekommst Tipps zur Pflege und Wartung.

Viele Händler bieten dir eine Probefahrt direkt vor Ort. Sie helfen dir, die richtige Rahmengröße zu finden. Du erhältst Informationen zu Zubehör wie Schutzblechen, Beleuchtung oder Bikepacking-Taschen.

Hinweis: Vereinbare einen Termin für eine ausführliche Beratung. So hast du genug Zeit, verschiedene Modelle zu testen und alle Funktionen kennenzulernen.

Ein persönliches Gespräch mit dem Händler gibt dir Sicherheit. Du triffst eine bessere Entscheidung und findest das perfekte E-Gravel Bike für deine Bedürfnisse.

Wartung & Folgekosten

Serviceintervalle

Du solltest dein E-Gravel Bike regelmäßig warten. Die meisten Hersteller empfehlen eine Inspektion einmal pro Jahr. Bei intensiver Nutzung lohnt sich eine Kontrolle alle sechs Monate. Die Wartung umfasst das Prüfen von Bremsen, Schaltung und Motor. Du erkennst Verschleiß frühzeitig und vermeidest teure Reparaturen.

Eine jährliche Inspektion kostet bis zu 130 Euro. Die Reinigung spielt eine wichtige Rolle. Ein spezielles E-Bike-Reinigungsmittel kostet zwischen 10 und 20 Euro. Ein gutes Bürstenset bekommst du ab 10 Euro. Du kannst dein Bike auch in einer Waschanlage reinigen. Ein Waschgang kostet etwa 5 bis 10 Euro.

Tipp: Reinige dein Bike nach jeder Fahrt im Gelände. So bleibt die Technik zuverlässig und du verlängerst die Lebensdauer.

Die Stromkosten für das Laden des Akkus sind gering. Eine vollständige Ladung eines 400 bis 500 Wh Akkus kostet etwa 13 bis 15 Cent. Bei häufigem Laden summieren sich die Kosten, bleiben aber überschaubar.

Kostenübersicht pro Jahr:

  • Reinigung: ca. 30–60 Euro

  • Inspektion: bis zu 130 Euro

  • Strom: ca. 20–30 Euro

Ersatzteile

Du solltest Ersatzteile rechtzeitig austauschen. Verschleißteile wie Bremsbeläge, Kette und Reifen nutzen sich schnell ab. Die Preise variieren je nach Qualität und Hersteller. Bremsbeläge kosten meist 15 bis 30 Euro pro Satz. Eine neue Kette bekommst du ab 25 Euro. Reifen kosten zwischen 30 und 60 Euro pro Stück.

Ersatzteil

Durchschnittspreis (Euro)

Bremsbeläge

15 – 30

Kette

25 – 50

Reifen

30 – 60

Du sparst Geld, wenn du kleine Reparaturen selbst erledigst. Für komplexe Arbeiten empfiehlt sich der Besuch einer Fachwerkstatt. So bleibt dein E-Gravel Bike sicher und zuverlässig.

Du findest das perfekte E-Gravel Bike, wenn du diese Schritte befolgst:

  1. Bestimme deinen Einsatzbereich und Fahrstil.

  2. Wähle Rahmen, Motor und Akku passend zu deinen Anforderungen.

  3. Achte auf Komfort, Ausstattung und dein Budget.

  4. Teste verschiedene Modelle und hole dir Expertenrat.

Starte jetzt deine Suche! Mit diesen Tipps triffst du eine sichere und passende Wahl für dein nächstes Abenteuer. 🚴‍♂️

FAQ

Wie pflegst du dein E-Gravel Bike am besten?

Du reinigst dein Bike regelmäßig mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Du prüfst die Kette, Bremsen und Reifen nach jeder Fahrt. Du lässt einmal im Jahr eine Inspektion beim Fachhändler durchführen.

Tipp: Ein sauberes Bike hält länger und fährt sicherer.

Wie weit kommst du mit einer Akkuladung?

Die Reichweite hängt von Gelände, Fahrstil und Akkukapazität ab. Du schaffst meist zwischen 50 und 120 Kilometer. Du kannst die Reichweite erhöhen, wenn du im Eco-Modus fährst und wenig Gewicht transportierst.

Akkukapazität

Reichweite (km)

250 Wh

50 – 70

400 Wh

80 – 120

Welche Reifen eignen sich für Schotter und Asphalt?

Du wählst Reifen mit 40 bis 50 mm Breite für Schotter. Für Asphalt eignen sich schmalere Reifen mit feinem Profil. Du kannst Kombi-Reifen nutzen, wenn du oft auf gemischten Strecken fährst.

  • Schotter: Breite, grobes Profil

  • Asphalt: Schmal, glattes Profil

Brauchst du eine spezielle Versicherung für dein E-Gravel Bike?

Du sicherst dein E-Gravel Bike mit einer Fahrradversicherung ab. Die Versicherung schützt dich bei Diebstahl und Schäden. Du prüfst, ob deine Hausratversicherung das Bike abdeckt. Eine spezielle E-Bike-Versicherung bietet oft mehr Leistungen.

Hinweis: Ein hochwertiges Bike verdient einen guten Schutz.