
Du suchst ein E-Bike, das dich sicher durch Alltag und Touren bringt? Dann könnte das haibike trekking 4 genau das Richtige für dich sein. Der Motor überzeugt mit viel Kraft, die Reichweite passt für längere Strecken. Du bekommst solide Ausstattung und eine angenehme Sitzposition. Allerdings sind die Bremsen nur durchschnittlich. Wenn du Wert auf Zuverlässigkeit legst, triffst du mit diesem Modell eine gute Wahl.
Wichtige Erkenntnisse
Das Haibike Trekking 4 bietet einen starken Yamaha-Motor und einen großen Akku mit bis zu 100 km Reichweite, ideal für Alltag und längere Touren.
Die Ausstattung ist solide mit hydraulischen Scheibenbremsen, komfortabler Federgabel und praktischem Zubehör wie Licht und Gepäckträger.
Der Aluminiumrahmen mit tiefer Einstiegshöhe sorgt für bequemen Fahrkomfort und einfache Handhabung in der Stadt und auf Touren.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut, da das Bike viel Technik und Komfort zu einem fairen Preis bietet.
Regelmäßige Wartung und der richtige Umgang mit Akku und Bremsen verlängern die Lebensdauer und erhalten den Wert des E-Bikes.
Technik

Motor & Akku
Du willst wissen, was im haibike trekking 4 steckt? Der Motor macht richtig Spaß. Hier bekommst du einen Yamaha PW-X3 Motor mit 85 Nm Drehmoment. Das bedeutet: Du hast ordentlich Schub, auch wenn es mal steiler wird. Der Motor reagiert direkt, schon beim ersten Tritt. Er bleibt dabei angenehm leise. Die Unterstützungsmodi passen sich an deinen Fahrstil an. Du kannst zwischen fünf Stufen wählen – von Eco bis High.
Der Akku ist ein echtes Kraftpaket. Mit 720 Wh Kapazität schaffst du locker längere Touren. Der Akku sitzt sicher im Rahmen, lässt sich aber leicht entnehmen und extern laden. Das gibt dir Flexibilität im Alltag. Die Reichweite liegt bei bis zu 100 km, je nach Fahrweise und Gelände.
Merkmal |
Wert / Beschreibung |
---|---|
Motor |
Yamaha PW-X3, 85 Nm Drehmoment |
Unterstützungsmodi |
5 Modi (Eco, +Eco, Standard, High, EXPW) |
Akku |
720 Wh, im Rahmen integriert |
Reichweite |
Bis zu 100 km |
Gewicht |
ca. 28,3 kg |
Tipp: Die Ladebuchse ist etwas empfindlich. Achte darauf, die Abdeckung immer gut zu schließen.
Ausstattung
Beim haibike trekking 4 bekommst du eine solide Ausstattung, die dich im Alltag nicht im Stich lässt. Die hydraulischen Tektro T275 Scheibenbremsen greifen auch bei Nässe zuverlässig. Die Shimano Altus Kettenschaltung ist robust und bewährt. Für Komfort sorgt die Federgabel, die Unebenheiten auf der Strecke abfedert. Schutzbleche, Lichtanlage und Gepäckträger sind schon dabei. Damit bist du für Stadt und Touren bestens gerüstet.
Ausstattungskomponente |
Beschreibung / Bewertung |
---|---|
Bremsen |
Hydraulische Tektro T275 Scheibenbremsen |
Schaltung |
Shimano Altus Kettenschaltung |
Federung |
Federgabel für Komfort |
Zusatzausstattung |
Licht, Schutzbleche, Gepäckträger |
Rahmen
Der Rahmen aus Aluminium macht das Bike stabil und langlebig. Die Rahmenform „Low“ erleichtert dir das Auf- und Absteigen. Das ist praktisch, wenn du oft im Stadtverkehr unterwegs bist oder viel Gepäck hast. Du kannst zwischen drei Rahmengrößen wählen: S (38 cm), M (45 cm) und L (50 cm). So findest du garantiert die passende Größe für deine Körpergröße.
Merkmal |
Wert / Beschreibung |
---|---|
Rahmenmaterial |
Aluminium |
Rahmenform |
Low |
Rahmenhöhen |
38 (S), 45 (M), 50 (L) |
Radstand |
1209 mm |
Der Preis für das haibike trekking 4 liegt je nach Ausstattung zwischen ca. 1.590 € und 3.499 €. Damit bekommst du viel Technik für dein Geld.
Praxis

Fahrkomfort
Du steigst auf das haibike trekking 4 und fühlst dich sofort wohl. Die Sitzposition ist angenehm aufrecht. Dein Rücken bleibt entspannt, auch wenn du länger unterwegs bist. Die Federgabel schluckt kleine Schlaglöcher und Kopfsteinpflaster. So rollst du ruhig durch die Stadt oder über Landstraßen. Der breite Lenker gibt dir Sicherheit. Auch bei schnellen Kurven hast du alles im Griff. Das E-Bike fährt sich stabil, selbst mit Gepäck auf dem Träger. Viele Nutzer berichten, dass sie auch nach längeren Touren keine Beschwerden spüren.
Qualität
Du merkst schnell, dass das Bike solide verarbeitet ist. Der Rahmen wirkt robust und hält einiges aus. Die Schweißnähte sind sauber. Die Komponenten wie Schaltung und Bremsen funktionieren zuverlässig. Im Alltag brauchst du dir keine Sorgen machen, dass etwas klappert oder wackelt. Die Beleuchtung ist hell und macht dich im Straßenverkehr gut sichtbar. Auch bei Regen bleibt alles an seinem Platz. Viele Fahrer loben die Langlebigkeit der Teile. Das haibike trekking 4 eignet sich für tägliche Fahrten, aber auch für Wochenendausflüge.
Bedienung
Die Bedienung ist einfach. Du schaltest die Motorunterstützung mit einem Knopfdruck. Das Display zeigt dir Geschwindigkeit, Akkustand und Reichweite an. Die Tasten sind groß genug, damit du sie auch mit Handschuhen bedienen kannst. Der Akku lässt sich leicht entnehmen und wieder einsetzen. Du kannst ihn zu Hause oder unterwegs laden. Die Schaltung wechselt die Gänge flüssig. Auch Anfänger kommen schnell zurecht. Das Bike passt für viele Körpergrößen. Die Rahmengrößen S, M und L decken fast alle ab. Du kannst das Rad für Stadtfahrten, Touren und mittlere Steigungen nutzen.
Tipp: Probiere vor dem Kauf verschiedene Rahmengrößen aus. So findest du die perfekte Sitzposition für dich.
Vergleich
Preis-Leistung
Du willst wissen, ob sich das haibike trekking 4 im Vergleich zu anderen E-Bikes lohnt? Schau dir die folgende Tabelle an. Hier siehst du, wie das Modell im Preis und bei der Ausstattung abschneidet:
Modell |
Preis (ca.) |
Ausstattung / Besonderheiten |
Vergleich zu Haibike Trekking 4 |
---|---|---|---|
Haibike Trekking 4 |
3.099 Euro |
Hydraulische Tektro T275 Scheibenbremsen, Shimano Altus Schaltung, Yamaha Akku 500 Wh |
Referenzmodell, mittleres Preissegment |
Haibike Trekking 7 |
3.060 - 3.400 Euro |
Shimano Deore Schaltung, Yamaha Akku 630 Wh, Yamaha PW-ST Motor |
Höherwertigere Ausstattung, ähnlicher Preis |
Haibike Trekking 9 Cross |
2.490 - 3.600 Euro |
Bosch Performance Line CX Motor, 11-Gang Schaltung, 625 Wh Akku |
Preislich variabel, teilweise günstiger/teurer |
Gazelle Ultimate T10 |
3.799 Euro |
Hochwertige Ausstattung, vergleichbar im Preisniveau |
Teurer als Trekking 4 |
Kettler QUADRIGA TOWN & COUNTRY PRO 750 E |
4.800 Euro |
12-Gang Schaltung, hochwertige Komponenten |
Deutlich teurer als Trekking 4 |
Bulls Trekking E-Bikes |
3.000 - 4.700 Euro |
Verschiedene Modelle, mittleres bis oberes Preissegment |
Überwiegend teurer als Trekking 4 |
Du siehst: Das haibike trekking 4 liegt preislich im Mittelfeld. Die Ausstattung ist solide und für den Alltag mehr als ausreichend. Viele andere Modelle kosten mehr, bieten aber oft nur kleine Extras. Wenn du ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchst, bist du hier richtig.
Tipp: Investiere lieber in ein Modell mit hochwertigem Motor und großem Akku. Das zahlt sich auf langen Strecken aus.
Ausstattung
Beim Thema Ausstattung punktet das haibike trekking 4 mit cleveren Details. Du bekommst einen kräftigen Yamaha PW-S2 Motor mit 75 Nm Drehmoment. Der Akku ist mit 720 Wh größer als bei vielen anderen E-Bikes in dieser Klasse. Das bedeutet für dich: mehr Reichweite und weniger Ladepausen.
Die 10-Gang Microshift Advent X Schaltung sorgt für flüssige Gangwechsel. Hydraulische Shimano MT200 Scheibenbremsen bringen dich sicher zum Stehen. Der stabile Aluminiumrahmen ist in verschiedenen Formen erhältlich. Besonders praktisch: das Modular Rail System. Damit kannst du Zubehör wie Taschen, Schlösser oder Trinkflaschen einfach anbringen. Schutzbleche, ein heller Scheinwerfer und ein stabiler Gepäckträger sind schon dabei. Viele andere E-Bikes bieten diese Extras nur gegen Aufpreis.
Merkmal |
Haibike Trekking 4 Highlight |
---|---|
Motor |
Yamaha PW-S2, 250 W, 75 Nm |
Akku |
720 Wh, integriert |
Schaltung |
10-Gang Microshift Advent X |
Bremsen |
Hydraulische Shimano MT200, 180 mm |
Modular Rail System |
Ja, für Zubehör |
Beleuchtung |
Herrmans H-Black MR-GO (30 lux) |
Gepäckträger |
Stabil, MIK-System |
Viele Modelle setzen auf Bosch-Motoren mit weniger Akkukapazität. Das haibike trekking 4 hebt sich mit seinem großen Akku und dem flexiblen Zubehörsystem ab. Du bist damit für Alltag und Touren bestens gerüstet.
Stärken & Schwächen
Du fragst dich, wo das haibike trekking 4 besonders glänzt und wo es Schwächen zeigt? Hier bekommst du einen schnellen Überblick:
Stärken:
Großer 720 Wh Akku für lange Reichweite
Leistungsstarker Yamaha Motor, leise und direkt
Modular Rail System für Zubehör
Komplettausstattung (Licht, Schutzbleche, Gepäckträger)
Gute Preis-Leistung im Vergleich zu teureren Modellen
Schwächen:
In größeren Vergleichstests oft nicht vertreten (Lieferprobleme)
Bremsen und Schaltung solide, aber nicht High-End
Gewicht etwas höher als bei manchen Konkurrenzmodellen
Weniger Auswahl bei Gangschaltungen als bei Top-Modellen
Hinweis: Für das haibike trekking 4 gibt es aktuell keine großen Vergleichstests. Die Einschätzungen basieren auf Herstellerangaben und Erfahrungen aus ähnlichen Modellen.
Wenn du ein E-Bike suchst, das dich zuverlässig durch den Alltag bringt und auch auf längeren Touren nicht schlappmacht, dann ist das haibike trekking 4 eine sehr gute Wahl. Du bekommst viel Technik und Komfort für dein Geld. Kleine Schwächen musst du in Kauf nehmen, aber im Gesamtpaket überzeugt das Bike.
Investition
haibike trekking 4 Kosten
Du willst wissen, was das haibike trekking 4 wirklich kostet? Die Preise schwanken je nach Ausstattung und Händler. Meist liegt der Preis zwischen 1.590 € und 3.499 €. Viele Shops bieten Rabatte an. So kannst du das Bike oft schon für rund 2.799 € bekommen, wenn du ein bisschen suchst. Im Preis enthalten sind schon viele Extras wie Schutzbleche, Gepäckträger und eine helle LED-Beleuchtung. Versandkosten kommen manchmal noch dazu.
Hier siehst du die wichtigsten Kostenpunkte auf einen Blick:
Merkmal |
Details |
---|---|
Preis (nach Rabatt) |
ca. 2.799 € (ursprünglich 3.499 €) |
Motor |
Yamaha PW-S2, 250W, 25 km/h, 75 Nm |
Akku |
Integrierter 720 Wh Akku |
Bremsen |
Hydraulische Scheibenbremsen Shimano MT200 |
Schaltung |
Shimano Altus M310, 24-Gang |
Rahmen |
Robuster Aluminiumrahmen, tiefer Einstieg |
Federgabel |
SR Suntour NEX, 63 mm Federweg |
Extras |
Schutzbleche, Gepäckträger, LED-Beleuchtung |
Versandkosten |
zzgl. Versandkosten |
Rabatt |
Bis zu 700 € Ersparnis möglich |
Tipp: Achte auf saisonale Angebote. Im Herbst oder Winter bekommst du oft die besten Preise.
Wartung
Mit einem E-Bike wie dem haibike trekking 4 hast du überschaubare Wartungskosten. Die wichtigsten Teile wie Motor und Akku sind wartungsarm. Du solltest aber regelmäßig die Kette ölen, die Bremsen prüfen und den Reifendruck kontrollieren. Ein jährlicher Check beim Fachhändler kostet meist zwischen 60 € und 120 €. Verschleißteile wie Bremsbeläge oder Reifen musst du ab und zu ersetzen. Das geht aber ins Geld, wenn du viel fährst.
Der Akku hält in der Regel 500 bis 1.000 Ladezyklen. Das entspricht etwa 3 bis 5 Jahren bei normaler Nutzung. Danach lässt die Kapazität langsam nach. Ein neuer Akku kostet je nach Modell zwischen 500 € und 800 €. Plane diese Kosten am besten schon beim Kauf mit ein.
Hinweis: Wenn du den Akku immer bei Zimmertemperatur lädst und nicht komplett leer fährst, verlängerst du seine Lebensdauer.
Wertstabilität
Du fragst dich, wie viel dein E-Bike nach ein paar Jahren noch wert ist? Das haibike trekking 4 schneidet hier solide ab. E-Bikes verlieren im ersten Jahr am meisten an Wert – oft bis zu 25 %. Danach bleibt der Preis relativ stabil. Nach drei Jahren kannst du mit etwa 50–60 % des Neupreises rechnen, wenn du das Bike gut pflegst.
Die wichtigsten Faktoren für einen guten Wiederverkaufswert:
Sauberer Zustand und gepflegter Akku
Nachweis über regelmäßige Wartung
Originalzubehör und Ladegerät vorhanden
Beliebte Rahmengröße (M oder L verkauft sich meist besser)
Viele Käufer suchen gezielt nach gebrauchten Modellen mit großem Akku und zuverlässigem Motor. Das spricht für das haibike trekking 4, denn Yamaha-Antriebe gelten als langlebig und robust.
Alternativen
Du möchtest wissen, welche anderen E-Bikes in dieser Preisklasse eine Überlegung wert sind? Es gibt einige spannende Modelle, die ähnlich ausgestattet sind und gute Bewertungen bekommen. Hier findest du eine Übersicht:
Marke |
Modell |
Preis (Euro) |
Bewertung |
Technische Merkmale (Auszug) |
---|---|---|---|---|
Victoria |
Cysalo 7 |
ca. 2600 |
1,6 – Sehr gut |
Großer Akku, kraftvoller Motor, Alltagsausstattung |
Rockrider |
E-Actv 900 |
ca. 2700 |
1,8 – Gut |
Ähnliche Ausstattung, Automatikgetriebe |
Hepha |
Trekking 7 Ultra |
ca. 2800 |
1,7 – Gut |
Trekkingrad mit guter Ausstattung |
Victoria |
Cysalo 11 |
ca. 2900 |
1,7 – Gut |
Vergleichbare technische Daten |
Canyon |
Precede:ON Comfort |
ca. 3500 |
1,6 – Sehr gut |
Hochwertige Komponenten, großer Akku |
Fischer |
Viator 8.0i |
ca. 3500 |
1,9 – Gut |
Solide Ausstattung, Alltagsnutzer geeignet |
Hercules |
Futura SL I-9 |
ca. 3500 |
1,7 – Gut |
Komfort und Leistung im Trekkingbereich |

Auch SUV-Trekkingräder wie das Fischer Terra 4.0i (ca. 2.900 €) oder das Hercules NOS SUV 3.2 (ca. 3.400 €) sind interessante Alternativen. Sie bieten oft mehr Komfort und sind geländetauglich. Die Bewertungen liegen meist im Bereich "gut" bis "sehr gut".
Tipp: Überlege dir vor dem Kauf, was dir am wichtigsten ist – Reichweite, Komfort oder Preis. So findest du das perfekte E-Bike für deinen Alltag.
Zielgruppen
Nutzer
Du fragst dich, ob dieses E-Bike zu deinem Alltag passt? Die Antwort ist fast immer: Ja! Viele verschiedene Menschen nutzen das Bike und profitieren von seiner Vielseitigkeit. Egal, ob du täglich zur Arbeit fährst, deine Kinder zum Kindergarten bringst oder einfach gerne sportlich unterwegs bist – das Bike passt sich deinem Leben an.
Hier siehst du, welche Nutzergruppen besonders häufig zugreifen:
Nutzertyp |
Beschreibung |
Nutzungskontext |
---|---|---|
Langstreckenpendler*innen |
Fahren täglich über 15 km, suchen eine Alternative zum Auto oder Bus |
Zuverlässigkeit und Komfort im Alltag |
Trendsetter*innen |
Technik- und Modefans, die Wert auf Stil und Innovation legen |
Emotionaler Kauf, Lifestyle |
Alltagsnutzer*innen mit Familie |
Kombinieren Einkäufe, Kindertransport und Freizeit |
Vielseitigkeit und Flexibilität |
Kurzstrecken-Biker*innen |
Nutzen das Rad für kurze Wege, oft in Kombination mit Bus oder Bahn |
Mobilität in der Stadt, kurze Strecken |
Sportliche Biker*innen |
Verbinden Pendeln mit Fitness, fahren auch am Wochenende Touren |
Sport und Alltag in einem |
Viele Umfragen zeigen: Fast die Hälfte der E-Bike-Fahrer nutzt ihr Rad nicht nur für Touren, sondern auch im Alltag. Du kannst also sicher sein, dass du mit diesem Modell flexibel bleibst.
Einsatzbereiche
Du willst wissen, wo das Bike am meisten glänzt? Es fühlt sich in der Stadt genauso wohl wie auf langen Touren. Pendler schätzen die Reichweite und den kräftigen Motor. Familien nutzen das Rad für Einkäufe, Kindergartenfahrten oder Ausflüge. Sportliche Fahrer kombinieren den Arbeitsweg mit einer Feierabendrunde im Grünen.
Hier ein Überblick über typische Nutzungsszenarien:
Du fährst täglich zur Arbeit und willst unabhängig vom Auto sein.
Du erledigst Einkäufe, holst Kinder ab und nutzt das Rad als Alltagshelfer.
Du liebst Wochenendausflüge und möchtest auch längere Strecken entspannt meistern.
Das Bike bietet dir eine robuste Rahmenkonstruktion, einen großen Akku und viel Komfort. Es eignet sich für Stadtverkehr, Radwege und längere Touren. Du kannst Zubehör einfach nachrüsten und bist für fast jede Situation gerüstet.
Tipp: Überlege dir, wie du das Rad am meisten nutzen möchtest. So findest du schnell heraus, ob es zu deinem Lebensstil passt.
Du suchst ein E-Bike, das dich im Alltag und auf Touren nicht im Stich lässt? Dann triffst du mit diesem Modell eine gute Wahl. Der starke Motor, die große Reichweite und die solide Ausstattung sprechen für sich. Kleine Schwächen wie das Gewicht kannst du leicht verschmerzen. Wage den Schritt und genieße mehr Freiheit auf zwei Rädern!
FAQ
Wie lange hält der Akku beim haibike trekking 4?
Du schaffst mit einer Akkuladung bis zu 100 Kilometer. Die genaue Reichweite hängt von deinem Fahrstil, dem Gelände und dem Unterstützungsmodus ab. Lade den Akku regelmäßig, damit du immer genug Power hast.
Kann ich das haibike trekking 4 auch im Winter fahren?
Ja, du kannst das Bike im Winter nutzen. Achte auf gute Pflege. Reinige das Rad nach Fahrten im Schnee oder bei Salz. Lagere den Akku bei Zimmertemperatur. So bleibt alles lange funktionsfähig.
Wie schwer ist das haibike trekking 4?
Das Bike wiegt etwa 28 Kilogramm. Du kannst es noch gut schieben oder anheben, zum Beispiel in den Keller. Für den Transport im Auto brauchst du meist eine stabile Halterung.
Welche Rahmengröße passt zu mir?
Tipp: Probiere verschiedene Größen beim Händler aus.
Bist du zwischen 1,60 m und 1,75 m groß, passt meist Größe M. Ab 1,75 m empfiehlt sich Größe L. Kleinere Personen wählen Größe S.
Muss ich das haibike trekking 4 regelmäßig warten?
Ja, regelmäßige Wartung lohnt sich. Kontrolliere Kette, Bremsen und Reifen. Ein jährlicher Check beim Fachhändler hält dein Bike in Schuss. So fährst du sicher und verlängerst die Lebensdauer.