Exploring the Haibike AllTrack 6: Key Differences from the AllTrail 4 Series

Exploring the Haibike AllTrack 6: Key Differences from the AllTrail 4 Series

Exploring the Haibike AllTrack 6: Key Differences from the AllTrail 4 Series
Image Source: unsplash

Du möchtest wissen, worin sich das haibike alltrack 6 und die AllTrail 4 Serie unterscheiden? Die Entscheidung für das richtige E-Bike fällt oft schwer. Unterschiede gibt es vor allem beim Rahmen, beim Motor, bei der Ausstattung, beim Einsatzbereich, beim Preis und bei der Zielgruppe. Ein klarer Vergleich hilft dir, das passende Modell für deine Ansprüche zu finden. Freue dich auf eine verständliche Gegenüberstellung der wichtigsten Merkmale.

Wichtige Erkenntnisse

  • Das Haibike AllTrack 6 ist ein leichtes Hardtail mit nur vorderer Federung, ideal für Touren auf Waldwegen und Einsteiger, die ein wartungsarmes E-Bike suchen.

  • Die AllTrail 4 Serie bietet ein vollgefedertes Fully mit mehr Komfort und Kontrolle auf anspruchsvollen Trails, perfekt für sportliche Fahrer und technisches Gelände.

  • Der Yamaha Motor im AllTrack 6 liefert kraftvolle Unterstützung mit großem 720 Wh Akku für lange Reichweiten, während die AllTrail 4 Serie den Bosch Motor mit variablen Akkuoptionen nutzt.

  • Die Sitzposition beim AllTrack 6 ist aufrecht und komfortabel, die AllTrail 4 Serie setzt auf eine sportliche, zentrale Haltung für mehr Kontrolle bei schnellen Abfahrten.

  • Preislich liegt das AllTrack 6 günstiger und eignet sich gut für Einsteiger, die AllTrail 4 Serie kostet mehr, bietet dafür aber bessere Technik und mehr Fahrkomfort.

Überblick Unterschiede

Hardtail vs Fully

  • Du bekommst beim haibike alltrack 6 ein Hardtail. Das bedeutet, das Rad hat nur vorne eine Federgabel.

  • Die AllTrail 4 Serie bietet dir ein Fully. Hier federt das Rad vorne und hinten.

  • Hardtails wie das AllTrack 6 sind leichter und einfacher zu warten.

  • Fullys wie die AllTrail 4 Modelle bieten dir mehr Komfort und Kontrolle auf schwierigen Trails.

  • Du spürst bei einem Hardtail mehr vom Untergrund. Ein Fully gleicht Unebenheiten besser aus.

Tipp: Überlege, ob du lieber auf Waldwegen und Schotter fährst oder oft im Gelände unterwegs bist. Das hilft dir bei der Wahl zwischen Hardtail und Fully.

Motoren & Akkus

Modell

Motor

Akku-Kapazität

Laufradgröße

Federweg

Preisbereich

haibike alltrack 6

Yamaha PW-ST

720 Wh

29 Zoll

120 mm

Mittelklasse

AllTrail 4 Serie

Bosch Performance Line

625/750 Wh

27,5 Zoll

140 mm

Oberes Segment

  • Du findest beim haibike alltrack 6 einen kräftigen Yamaha Motor und einen großen 720 Wh Akku.

  • Die AllTrail 4 Serie setzt auf den Bosch Performance Line Motor. Hier kannst du zwischen verschiedenen Akku-Größen wählen.

  • Das AllTrack 6 hat meist größere Laufräder. Die AllTrail 4 Modelle bieten mehr Federweg für anspruchsvolle Strecken.

  • Preislich liegt das AllTrack 6 meist unter den AllTrail 4 Modellen.

Hinweis: Die Wahl des Motors und Akkus beeinflusst, wie weit und wie kraftvoll du fahren kannst.

Rahmen & Geometrie

Rahmen & Geometrie
Image Source: unsplash

Bauart & Material

Beim Rahmen erkennst du schnell große Unterschiede zwischen dem Haibike AllTrack 6 und der AllTrail 4 Serie. Das AllTrack 6 besitzt einen klassischen Hardtail-Rahmen. Hier fehlt die Hinterbaufederung. Du profitierst von einem leichteren Gewicht und einer einfacheren Wartung. Die AllTrail 4 Serie setzt dagegen auf einen vollgefederten Rahmen. Das bedeutet, das Rad federt vorne und hinten. Du spürst dadurch weniger Stöße auf ruppigen Trails.

Beim Material findest du meist Aluminium bei beiden Serien. Aluminium bietet dir eine gute Mischung aus Stabilität und Gewicht. Einige High-End-Modelle, wie das Haibike HYBE CF 11 oder das Lyke CF, bestehen aus Carbon. Carbon macht das Rad noch leichter und steifer. Für den Alltag reicht Aluminium aber völlig aus.

Hinweis: Ein leichter Rahmen hilft dir beim Beschleunigen und beim Tragen des Bikes. Ein steifer Rahmen sorgt für direkte Kraftübertragung.

Hier siehst du typische Rahmendaten im Vergleich:

Merkmal

HYBE CF 11 (L)

Lyke CF (L)

Reach

481 mm

479 mm

Stack

651 mm

629 mm

Lenkwinkel

64,5°

65°

Sitzwinkel

77,5°

77,3°

Kettenstreben

450 mm

450 mm

Radstand

1.279 mm

1.259 mm

Laufradgröße

27,5" (HR)

29"

Tretlagerabsenkung

10 mm

-25 mm

Balkendiagramm der Rahmendaten in mm und Grad

Sitzposition

Die Geometrie des Rahmens bestimmt, wie du auf dem Bike sitzt. Beim AllTrack 6 sitzt du etwas aufrechter. Das sorgt für Komfort auf längeren Touren und gibt dir einen guten Überblick. Die Sitzposition eignet sich für entspannte Fahrten auf Waldwegen oder Schotter.

Die AllTrail 4 Serie bietet dir eine sportlichere Sitzposition. Der steilere Sitzwinkel und der flachere Lenkwinkel bringen dich weiter nach vorne. Du bekommst dadurch mehr Kontrolle auf technischen Trails. Die längere Geometrie sorgt für Stabilität bei schnellen Abfahrten.

  • AllTrack 6: Komfortabel, aufrecht, ideal für Touren und Einsteiger.

  • AllTrail 4: Sportlich, zentral, perfekt für anspruchsvolle Trails und erfahrene Fahrer.

Tipp: Überlege, ob dir Komfort oder Kontrolle wichtiger ist. Die Sitzposition beeinflusst dein Fahrgefühl und deine Sicherheit auf dem Bike.

Haibike AllTrack 6: Motor & Akku

Haibike AllTrack 6: Motor & Akku
Image Source: unsplash

Yamaha PW-ST Motor

Mit dem Yamaha PW-ST Motor bekommst du einen kräftigen und zuverlässigen Antrieb. Dieser Motor unterstützt dich mit bis zu 70 Nm Drehmoment. Du spürst die Power besonders beim Anfahren am Berg oder auf steilen Wegen. Die Unterstützung setzt sehr gleichmäßig ein. Du kannst zwischen vier Unterstützungsstufen wählen. So passt du die Motorleistung an deine Strecke und deine Kraft an.

Der Motor arbeitet leise und reagiert schnell auf deine Trittbewegung. Das sorgt für ein natürliches Fahrgefühl. Viele Fahrer schätzen die einfache Bedienung. Du musst dich nicht mit komplizierten Einstellungen beschäftigen. Der Yamaha PW-ST Motor ist robust gebaut. Du kannst dich auf ihn verlassen, auch wenn du oft im Gelände unterwegs bist.

Tipp: Wenn du Wert auf eine direkte und kraftvolle Unterstützung legst, wirst du mit dem Yamaha PW-ST Motor im haibike alltrack 6 viel Freude haben.

720 Wh Akku

Im haibike alltrack 6 steckt ein großer 720 Wh Akku. Damit fährst du längere Strecken, ohne ständig an die nächste Steckdose denken zu müssen. Die hohe Kapazität gibt dir Sicherheit auf Touren und im Alltag. Du kannst auch bei voller Motorunterstützung viele Kilometer zurücklegen.

Ein Vergleich zeigt dir, wie der 720 Wh Akku im Markt abschneidet:

Modell

Akkukapazität

Position im Vergleich

SCOR 4060 Z ST GX

720 Wh

Mittlere Kapazität, ausgewogener Kompromiss zwischen Reichweite und Gewicht

MERIDA eONE-SIXTY 10K

600 Wh

Kleinere Kapazität als 720 Wh Akku

Canyon Torque:ON CF Roczen

900 Wh

Größte Kapazität im Testfeld

GIANT Trance X Advanced E+ Elite 0 I V2

400 Wh + 200 Wh Range Extender

Modulares Konzept mit Flexibilität und geringem Gewicht

Du siehst: Der 720 Wh Akku bietet dir mehr Reichweite als viele Standard-Akkus. Gleichzeitig bleibt das Gewicht noch gut beherrschbar. Du musst keinen schweren 900 Wh Akku mitschleppen, bekommst aber deutlich mehr Energie als bei kleineren Modellen.

Hinweis: Ein Akku mit 720 Wh ist ein guter Kompromiss. Du profitierst von viel Reichweite, ohne dass das Bike zu schwer wird.

AllTrail 4: Motor & Akku

Bosch Performance Line

Mit der AllTrail 4 Serie setzt du auf den Bosch Performance Line Motor. Dieser Motor unterstützt dich mit einer Leistung von 250 Watt und liefert ein kräftiges Drehmoment von 75 Nm. Du spürst die Unterstützung besonders, wenn du steile Anstiege meisterst oder längere Touren planst. Die maximale Geschwindigkeit, bei der der Motor unterstützt, liegt bei 25 km/h. Das sorgt für ein sicheres und kontrolliertes Fahrgefühl.

Der Motor arbeitet sehr leise und reagiert schnell auf deine Trittbewegungen. Du kannst dich auf eine gleichmäßige Kraftentfaltung verlassen. Das Bosch LED Remote Display zeigt dir alle wichtigen Informationen direkt am Lenker an. So behältst du immer den Überblick über Geschwindigkeit, Akkustand und Unterstützungsstufe.

Hier siehst du die wichtigsten technischen Daten im Vergleich:

Merkmal

Bosch Performance Line (AllTrail 4 Serie)

Bosch Performance Line CX (AllTrail 10.5)

Motorleistung

250 W

250 W

Maximale Unterstützungs-Geschwindigkeit

25 km/h

25 km/h

Drehmoment

75 Nm

85 Nm

Akku-Kapazität

500 Wh

800 Wh

Display

Bosch LED Remote

Bosch Kiox 300 + LED Remote

Ladegerät

Bosch Standard Charger 4A

Bosch Charger 4A 230V

Tipp: Der Bosch Performance Line Motor eignet sich besonders für Fahrer, die Wert auf Zuverlässigkeit und eine natürliche Unterstützung legen.

Akkuvarianten

In der AllTrail 4 Serie findest du den Bosch PowerTube Akku mit 500 Wh Kapazität. Dieser Akku bietet dir eine solide Reichweite für Tagesausflüge und längere Touren. Du kannst den Akku einfach im Rahmen laden oder zum Laden entnehmen. Das Bosch Ladegerät mit 4A sorgt für eine zügige Aufladung.

Die AllTrail 4 Modelle bieten aktuell nur diese eine Akkuvariante. Du hast jedoch die Wahl zwischen verschiedenen Rahmenhöhen, damit das Bike optimal zu deiner Körpergröße passt. Verschiedene Akkuoptionen stehen dir in dieser Serie nicht zur Verfügung.

Merkmal

Details

Akku

Bosch PowerTube 500 Wh

Motor

Bosch Performance Line Smart System, 75 Nm

Ladegerät

Bosch Charger 4A

Rahmenhöhen

45 cm, 49 cm, 53 cm

Hinweis: Mit dem 500 Wh Akku bist du für die meisten Touren gut gerüstet. Wenn du längere Strecken oder viele Höhenmeter planst, solltest du deine Route und den Ladezustand im Blick behalten.

Ausstattung

Schaltung & Bremsen

Du möchtest wissen, wie sich die Schaltung und die Bremsen zwischen den Modellen unterscheiden? Hier findest du die wichtigsten Fakten:

  • Beim Haibike AllTrack 6 bekommst du meist eine Shimano Deore oder Alivio Schaltung. Diese Schaltungen sind robust und einfach zu bedienen. Sie bieten dir eine breite Übersetzung für steile Anstiege und schnelle Abfahrten.

  • Die AllTrail 4 Serie setzt oft auf hochwertige Shimano XT oder SRAM Eagle Schaltungen. Diese Systeme schalten besonders präzise und schnell. SRAM bevorzugt Einfach-Schaltungen, während Shimano auch Zwei- oder Dreifach-Schaltungen anbietet. Du profitierst bei Shimano von einer besonders großen Übersetzungsbandbreite. SRAM punktet mit Einfachheit und geringem Gewicht.

Moderne Schaltungen von Shimano und SRAM bieten dir zuverlässige Technik. Die Wahl hängt oft von deiner Vorliebe ab. Beide Hersteller liefern dir ausgereifte Lösungen für den Trail.

Bei den Bremsen findest du bei beiden Modellen hydraulische Scheibenbremsen. Diese Bremsen bieten dir starke Bremskraft und lassen sich gut dosieren. Besonders auf langen Abfahrten und im Gelände profitierst du von der Standfestigkeit. Vergleichstests zeigen, dass vollhydraulische Scheibenbremsen wie von Shimano oder SRAM die beste Wahl für E-Mountainbikes sind.

Modell

Schaltung

Bremsen

AllTrack 6

Shimano Deore

Shimano MT200

AllTrail 4 Serie

Shimano XT/SRAM

Shimano XT/SRAM Guide

Federung

Die Federung entscheidet, wie komfortabel und sicher du unterwegs bist. Das Haibike AllTrack 6 besitzt eine Federgabel mit 120 mm Federweg. Du spürst dadurch mehr vom Untergrund, bekommst aber ein leichtes und wartungsarmes Bike.

Die AllTrail 4 Serie bietet dir ein vollgefedertes Fahrwerk mit 140 mm Federweg vorne und hinten. Du genießt mehr Komfort und Kontrolle, besonders auf ruppigen Trails. Hochwertige Modelle setzen auf Fahrwerke von RockShox oder Fox. Das Topmodell Lyke CF SE verwendet sogar ein elektronisch gesteuertes Fahrwerk, das sich automatisch anpasst.

Tipp: Wenn du oft im Gelände fährst und Wert auf Komfort legst, bringt dir ein Fully wie die AllTrail 4 Serie klare Vorteile. Für Touren und einfache Wege reicht das Hardtail AllTrack 6 meist aus.

Einsatz & Fahrverhalten

Trail & Tour

Du möchtest wissen, wie sich das Haibike AllTrack 6 und die AllTrail 4 Serie auf verschiedenen Strecken schlagen? Die Unterschiede zeigen sich besonders deutlich, wenn du zwischen Touren auf Forstwegen und anspruchsvollen Trails wechselst.

Das AllTrack 6 eignet sich hervorragend für entspannte Touren, Waldwege und längere Ausfahrten. Die aufrechte Sitzposition und das geringere Gewicht machen das Bike wendig und angenehm zu fahren. Du profitierst von einer guten Reichweite, da der 720 Wh Akku viel Energie liefert. Die Motorunterstützung setzt gleichmäßig ein und hilft dir, auch längere Anstiege zu meistern. Auf Schotterwegen und leichten Trails spürst du die direkte Kraftübertragung des Hardtails.

Die AllTrail 4 Serie zeigt ihre Stärken auf technischen Trails. Das vollgefederte Fahrwerk mit 140 mm Federweg sorgt für mehr Traktion und Sicherheit, wenn du über Wurzeln, Steine oder Stufen fährst. Die Motorsoftware spielt eine große Rolle: Sie bestimmt, wie feinfühlig und kraftvoll der Bosch-Motor unterstützt. Praxistests auf echten Trails zeigen, dass nicht nur das Drehmoment zählt, sondern das Zusammenspiel von Motor, Fahrwerk und Reifen. Besonders auf anspruchsvollen Strecken wie in Santa Coloma de Farners bewerten Tester die AllTrail 4 Modelle als sehr vielseitig und kontrollierbar.

Hinweis: Die tatsächliche Performance erkennst du erst im Gelände. Die reine Motorleistung sagt wenig über das Fahrgefühl aus. Entscheidend ist das harmonische Zusammenspiel aller Komponenten.

Komfort & Kontrolle

Komfort und Kontrolle hängen von vielen Faktoren ab. Du spürst den Unterschied sofort, wenn du von einem Hardtail auf ein Fully wechselst.

  • Das AllTrack 6 bietet dir ein direktes Fahrgefühl. Du hast weniger Gewicht und kannst das Bike leicht manövrieren. Auf längeren Touren genießt du die entspannte Sitzposition. Unebenheiten spürst du jedoch stärker, da nur die Front gefedert ist.

  • Die AllTrail 4 Serie punktet mit viel Komfort. Das Fahrwerk schluckt Schläge und sorgt für ruhigen Lauf, auch bei schnellen Abfahrten. Die breiteren Lenker und das abgestimmte Fahrwerk geben dir mehr Kontrolle auf technischen Passagen.

Leistungsdaten wie Drehmoment, Reichweite und Gewicht beeinflussen das Fahrverhalten. Die Motorsoftware entscheidet, wie natürlich sich die Unterstützung anfühlt. Viele Motoren entfalten ihre volle Kraft erst ab einer bestimmten Trittfrequenz. Tester berichten, dass subjektive Eindrücke wie das Handling und die Sitzposition oft wichtiger sind als reine Zahlen.

Tipp: Überlege, ob du mehr Wert auf Komfort und Sicherheit im Gelände legst oder lieber ein leichtes, direktes Bike für Touren suchst. Dein Fahrstil und deine Streckenwahl bestimmen, welches Modell besser zu dir passt.

Preis & Zielgruppe

Preisvergleich

Beim Kauf eines E-Mountainbikes spielt der Preis eine große Rolle. Du möchtest wissen, wie viel du für das Haibike AllTrack 6 und die AllTrail 4 Serie bezahlen musst? Hier findest du einen schnellen Überblick:

Modell

Preis (UVP)

Ausstattung

Haibike AllTrack 6

ca. 3.000–3.300 €

Hardtail, Yamaha

AllTrail 4 Serie

ca. 3.800–4.300 €

Fully, Bosch

Das AllTrack 6 kostet weniger als die AllTrail 4 Modelle. Du bekommst ein solides E-Bike mit guter Ausstattung zu einem fairen Preis. Die AllTrail 4 Serie liegt preislich höher. Dafür erhältst du ein vollgefedertes Bike mit mehr Komfort und besserer Technik für anspruchsvolle Strecken.

Tipp: Überlege, wie viel du investieren möchtest. Ein günstigeres Hardtail reicht oft für Einsteiger und Tourenfahrer. Für mehr Komfort und Technik auf Trails lohnt sich das teurere Fully.

Für wen geeignet?

Du fragst dich, welches Bike besser zu dir passt? Hier findest du eine kurze Entscheidungshilfe:

  • Haibike AllTrack 6

    • Du fährst gerne Touren auf Waldwegen oder Schotter.

    • Du möchtest ein leichtes, wartungsarmes Bike.

    • Du bist Einsteiger oder suchst ein E-Bike für den Alltag.

    • Du legst Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

  • AllTrail 4 Serie

    • Du liebst anspruchsvolle Trails und technisches Gelände.

    • Du möchtest viel Komfort und Kontrolle.

    • Du bist sportlich unterwegs und hast Erfahrung mit Mountainbikes.

    • Du bist bereit, mehr Geld für bessere Technik auszugeben.

Hinweis: Überlege, wie und wo du am meisten fährst. Deine Strecken und dein Fahrstil bestimmen, welches Modell am besten zu dir passt.

Vergleichstabelle

Technische Daten

Du möchtest die wichtigsten technischen Daten auf einen Blick sehen? Die folgende Tabelle hilft dir, die Unterschiede zwischen dem haibike alltrack 6 und der AllTrail 4 Serie schnell zu erkennen. So kannst du besser entscheiden, welches E-Bike zu deinen Bedürfnissen passt.

Merkmal

haibike alltrack 6

AllTrail 4 Serie

Rahmen

Hardtail (nur vorne gefedert)

Fully (vorne und hinten gefedert)

Material

Aluminium

Aluminium

Motor

Yamaha PW-ST, 70 Nm

Bosch Performance Line, 75 Nm

Akku

720 Wh

500 Wh

Laufradgröße

29 Zoll

27,5 Zoll

Federweg vorne

120 mm

140 mm

Federweg hinten

140 mm

Schaltung

Shimano Deore/Alivio

Shimano XT/SRAM

Bremsen

Shimano MT200

Shimano XT/SRAM Guide

Gewicht

ca. 24 kg

ca. 25–26 kg

Preis (UVP)

ca. 3.000–3.300 €

ca. 3.800–4.300 €

Zielgruppe

Touren, Einsteiger

Trail, sportliche Fahrer

Tipp: Schau dir die Tabelle genau an. Überlege, welche Eigenschaften für dich am wichtigsten sind. Ein Hardtail wie das haibike alltrack 6 eignet sich gut für Touren und den Alltag. Ein Fully wie die AllTrail 4 Serie bringt dir mehr Komfort und Kontrolle im Gelände.

Mit dieser Übersicht kannst du die beiden Modelle direkt vergleichen. Du siehst sofort, wo die Unterschiede liegen. Das hilft dir, die richtige Wahl für deinen Fahrstil und deine Strecken zu treffen.

Du hast jetzt die wichtigsten Unterschiede zwischen dem haibike alltrack 6 und der AllTrail 4 Serie kennengelernt. Das haibike alltrack 6 eignet sich für Touren und Einsteiger. Die AllTrail 4 Serie passt besser zu sportlichen Fahrern und anspruchsvollen Trails. Überlege, welche Strecken du fahren möchtest und was dir wichtiger ist: Komfort oder geringes Gewicht. Lass dich im Fachhandel beraten oder mache eine Probefahrt, um das passende E-Bike zu finden.

FAQ

Wie unterscheidet sich ein Hardtail von einem Fully?

Ein Hardtail wie das AllTrack 6 hat nur vorne eine Federung. Du spürst mehr vom Untergrund. Ein Fully wie die AllTrail 4 Serie federt vorne und hinten. Du bekommst mehr Komfort und Kontrolle auf schwierigen Wegen.

Wie weit komme ich mit dem Akku?

Mit dem 720 Wh Akku im AllTrack 6 schaffst du oft 80 bis 120 Kilometer. Die Reichweite hängt von deinem Fahrstil, dem Gelände und der Unterstützungsstufe ab. Der 500 Wh Akku der AllTrail 4 Serie reicht meist für 50 bis 90 Kilometer.

Für wen eignet sich das AllTrack 6 besonders?

Du fährst gerne Touren auf Waldwegen oder Schotter? Du bist Einsteiger oder suchst ein wartungsarmes Bike? Dann passt das AllTrack 6 zu dir. Es bietet dir ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine einfache Handhabung.

Kann ich mit beiden Modellen im Gelände fahren?

Ja, du kannst mit beiden Modellen ins Gelände. Das Fully der AllTrail 4 Serie bietet dir aber mehr Komfort und Sicherheit auf technischen Trails. Das Hardtail AllTrack 6 eignet sich besser für einfache Wege und Touren.

Wie pflege ich mein E-Bike am besten?

Reinige dein E-Bike regelmäßig mit Wasser und einem weichen Tuch. Prüfe die Kette und schmiere sie bei Bedarf. Kontrolliere die Bremsen und den Reifendruck. Lade den Akku nach jeder Fahrt. So bleibt dein Bike lange in gutem Zustand.