
E-Bikes für Reisen bieten eine perfekte Kombination aus Komfort und Abenteuer. Sie ermöglichen längere Strecken ohne große Anstrengung und fördern gleichzeitig Ihre Gesundheit. Im Jahr 2023 nutzten 43,1 % der Urlaubsreisenden E-Bikes. Mit der richtigen Wahl, wie einem Akku von mindestens 500 Wh, wird jede Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Wichtige Erkenntnisse
Nimm ein E-Bike mit 500 Wh Akku. Damit kannst du 80 bis 100 km fahren. So reist du entspannt.
Schau dir die E-Bike-Typen an: Trekking- und SUV-Bikes sind stabil und bequem für lange Fahrten. Falt- und Kompakt-Bikes sind gut für die Stadt.
Probiere verschiedene E-Bikes aus. Achte auf Bequemlichkeit, Motorstärke und Sitzhaltung. So findest du das beste Bike.
Kategorien von E-Bikes für Reisen

Trekking-E-Bikes: Stabilität und Vielseitigkeit für lange Touren
Trekking-E-Bikes bieten dir die perfekte Kombination aus Stabilität und Komfort. Sie eignen sich hervorragend für lange Touren, da sie mit einem verwindungssteifen Rahmen und stabilen Felgen ausgestattet sind. Eine moderate Sitzposition von etwa 60 Grad sorgt für entspanntes Fahren, während die Federung Unebenheiten auf Straßen, Waldwegen oder Schotter ausgleicht. Gepäckträger und Satteltaschen lassen sich leicht anbringen, was sie ideal für Reisen mit Gepäck macht. Diese Alleskönner sind sowohl für Langstrecken als auch für den täglichen Pendelverkehr geeignet.
SUV-E-Bikes: Komfort und Robustheit für gemischte Terrains
SUV-E-Bikes kombinieren die Eigenschaften von Trekking- und Mountainbikes. Sie bieten dir Komfort und Robustheit auf gemischten Untergründen. Mit einem Federweg von 100–140 mm und Bremsen aus dem Mountainbike-Bereich meisterst du auch anspruchsvolle Strecken. Die ergonomische Sitzposition sorgt für zusätzlichen Komfort. Der empfohlene Reifendruck liegt zwischen 1,6 und 4,5 bar, wobei 2,8 bar als optimal gelten, um Komfort und Stabilität zu gewährleisten.
Gravel-E-Bikes: Sportlichkeit und Geschwindigkeit für Offroad-Abenteuer
Gravel-E-Bikes sind die richtige Wahl, wenn du sportlich unterwegs sein möchtest. Sie erreichen auf Asphalt Geschwindigkeiten von bis zu 25 km/h und bieten gleichzeitig die Freiheit, auf unbefestigten Wegen zu fahren. Leichte Motorsysteme und ein tief liegender Schwerpunkt sorgen für ein sicheres und dynamisches Fahrgefühl. Diese Modelle ermöglichen dir längere Touren mit mehr Höhenmetern und steileren Anstiegen.
Falt- und Kompakt-E-Bikes: Praktikabilität und Mobilität für urbane Reisen
Falt- und Kompakt-E-Bikes sind ideal für Reisen in der Stadt. Sie lassen sich leicht transportieren und passen in öffentliche Verkehrsmittel. Viele Modelle gelten als Gepäckstück und können kostenlos mitgenommen werden. Diese E-Bikes bieten dir maximale Flexibilität und Mobilität, besonders wenn du häufig zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln wechselst.
E-Mountainbikes: Leistungsstärke für steile Anstiege und schwieriges Gelände
E-Mountainbikes sind für dich die beste Wahl, wenn du steile Anstiege und schwieriges Gelände bewältigen möchtest. Hardtail-Modelle kombinieren Leichtigkeit und Effizienz, während sie eine direkte Kraftübertragung bieten. Sie wurden sowohl im Labor als auch auf Trails getestet und überzeugen durch ihre Robustheit und Effektivität.
Cargo-E-Bikes: Tragfähigkeit für Reisen mit schwerem Gepäck
Cargo-E-Bikes sind ideal, wenn du schweres Gepäck transportieren möchtest. Modelle wie das KTM Macina City 610 XL bieten eine Tragfähigkeit von bis zu 175 kg. Einige Longtail-Modelle, wie das Decathlon Cargobike R500E, können sogar bis zu 208 kg tragen. Diese E-Bikes sind perfekt für Reisen mit viel Ausrüstung oder Einkäufen.

Wichtige Kriterien für die Auswahl eines Reise-E-Bikes
Reichweite und Akkukapazität: Wie weit kann man fahren?
Die Reichweite eines E-Bikes hängt stark von der Akkukapazität ab. Für Reisen solltest du auf einen Akku mit mindestens 500 Wh setzen, der eine Reichweite von 80 bis 100 km ermöglicht. Planst du längere Touren, sind Akkus mit 600 bis 750 Wh oder sogar 800 Wh ideal, da sie Strecken von bis zu 130 km abdecken können. Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick:
Akku-Kapazität (Wh) |
Reichweite (km) |
---|---|
300-400 |
55-70 |
500 |
80-100 |
600-750 |
Längere Strecken |
800 |
bis 130 |
Tipp: Berücksichtige auch die Ladeoptionen unterwegs, wie Ladestationen an Hotels oder Restaurants.
Motorleistung und Typ: Zentral-, Hinterrad- oder Vorderradmotor?
Die Wahl des Motors beeinflusst das Fahrgefühl und die Leistung deines E-Bikes. Ein Mittelmotor bietet dir ein natürliches Fahrgefühl und eignet sich besonders für steile Anstiege dank eines hohen Drehmoments von bis zu 85 Nm. Hinterradmotoren sind ideal für sportliche Fahrer, während Vorderradmotoren eine kostengünstige Option darstellen.
Motorart |
Eigenschaften |
Vorzüge |
---|---|---|
Mittelmotor |
Zentral am Rahmen, optimale Gewichtsverteilung, hohes Drehmoment bis 85 Nm |
Natürliches Fahrgefühl, ideal für steile Anstiege |
Vorderradmotor |
Leicht zu installieren, weniger Traktion bei rutschigen Bedingungen |
Günstig, leiser als Mittelmotoren |
Hinterradmotor |
Sportlicheres Fahrgefühl, beliebt bei E-Rennrädern und City-Bikes |
Günstig, leiser als Mittelmotoren |
Komfort und Ausstattung: Federung, Sitzposition und Zubehör
Komfort ist entscheidend für lange Reisen. Eine aufrechte Sitzhaltung eignet sich für City- und Trekking-Bikes, während sportliche E-Mountainbikes eine nach vorne geneigte Haltung erfordern. Individuelle Anpassungen von Sattel und Lenker erhöhen den Komfort. Achte auch auf die Federung: Modelle wie das CONWAY bieten einen Federweg von 100 mm, der Unebenheiten effektiv ausgleicht.
Hinweis: Gepäckträger und Taschen sind unverzichtbar für Trekking-Bikes, während City-Bikes oft mit Beleuchtung und Bremsen ausgestattet sind.
Gewicht und Transportfähigkeit: Leichtigkeit vs. Stabilität
Das Gewicht eines E-Bikes beeinflusst sowohl die Stabilität als auch die Transportfähigkeit. Leichte Modelle wie Falt- und Kompakt-E-Bikes wiegen oft unter 20 kg und eignen sich für Pendler. Schwere Modelle wie E-Mountainbikes oder Trekking-Bikes können über 25 kg wiegen, was den Transport erschwert.
Leichte Modelle: Ideal für Pendler, die ihr Fahrrad tragen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln mitnehmen müssen.
Schwere Modelle: Bieten mehr Stabilität, sind jedoch schwieriger zu transportieren.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Was bekommt man für sein Budget?
Die Preise für E-Bikes variieren stark je nach Modell und Ausstattung. Ein gutes Trekkingrad wie das Giant Explore E+ Pro 1 kostet etwa 4099 Euro, während ein hochwertiges Lastenrad wie das Tern GSD S00 bei 6399 Euro liegt. Die folgende Grafik zeigt die Preisspanne verschiedener E-Bike-Kategorien:
Tipp: Investiere in ein Modell, das mindestens 80 bis 100 km Reichweite bietet und über einen Akku mit 500 Wh oder mehr verfügt.
Empfehlungen für verschiedene Reiseszenarien
Stadt- und Kurzstreckenreisen: Praktische und kompakte Modelle
Für Stadt- und Kurzstreckenreisen bieten sich kompakte und faltbare E-Bikes an. Diese Modelle sind leicht, platzsparend und einfach zu transportieren. Sie passen problemlos in öffentliche Verkehrsmittel und eignen sich ideal für Pendler oder Reisende, die häufig zwischen Verkehrsmitteln wechseln. Laut dem Zweirad-Industrie-Verband machen elektrisch unterstützte Räder für die urbane Nutzung 76,5 Prozent des Marktanteils aus. Das zeigt, wie beliebt diese Modelle für den Stadtverkehr sind.
Tipp: Achte darauf, dass dein E-Bike über eine gute Beleuchtung und stabile Bremsen verfügt, um sicher durch den Stadtverkehr zu kommen.
Lange Touren und gemischte Untergründe: Trekking- und SUV-E-Bikes
Für lange Touren und gemischte Untergründe sind Trekking- und SUV-E-Bikes die beste Wahl. Diese Modelle bieten dir Stabilität, Komfort und Vielseitigkeit.
Trekking-E-Bikes eignen sich hervorragend für längere Strecken abseits des Pendelns.
SUV-E-Bikes kombinieren sportliche Eigenschaften mit Komfort und sind ideal für Offroad-Strecken.
Eine gute Federung und eine ergonomische Sitzposition erhöhen den Komfort auf langen Fahrten.
Wichtige Ausstattung umfasst stabile Schutzbleche, leistungsstarke Beleuchtung und einen hochwertigen Gepäckträger.
SUV-Bikes haben sich von sportlichen Mountainbikes zu komfortableren Modellen entwickelt. Sie eignen sich besonders für sanfte Trampelpfade und unebene Waldwege.
Offroad-Abenteuer und sportliche Fahrten: Gravel- und E-Mountainbikes
Für sportliche Fahrer und Offroad-Abenteuer bieten Gravel- und E-Mountainbikes die perfekte Kombination aus Leistung und Geschwindigkeit. Gravel-Bikes sind leicht und ermöglichen dir, sowohl auf Asphalt als auch auf unbefestigten Wegen zu fahren. E-Mountainbikes hingegen sind für steile Anstiege und schwieriges Gelände konzipiert.
Hinweis: Wähle ein Modell mit einem leistungsstarken Motor und einer robusten Federung, um auch anspruchsvolle Strecken sicher zu meistern.
Reisen mit Gepäck oder schweren Lasten: Cargo-E-Bikes und Zubehör
Cargo-E-Bikes sind ideal, wenn du mit viel Gepäck oder schweren Lasten unterwegs bist. Diese Modelle bieten eine hohe Tragfähigkeit und sind perfekt für längere Reisen mit Ausrüstung.
Modell |
Zulässiges Gesamtgewicht |
---|---|
Decathlon Cargobike R500E Longtail |
bis zu 208 Kilogramm |
Upstreet3 |
150 kg |
Einige Modelle können sogar bis zu 200 kg Gesamtgewicht transportieren. Mit passendem Zubehör wie Gepäckträgern und Satteltaschen kannst du deine Reise noch komfortabler gestalten.
Kaufberatung für das perfekte Reise-E-Bike
Tipps zur Probefahrt: Worauf sollte man achten?
Eine Probefahrt ist der wichtigste Schritt, um das passende E-Bike zu finden. Sie gibt dir die Möglichkeit, das Fahrgefühl und die Bedienung zu testen. Achte dabei auf folgende Punkte:
Reichweite: Das E-Bike sollte mindestens 80 bis 100 km pro Tag schaffen.
Akkukapazität: Ein Akku mit 500 Wh ist Standard, besser sind 600 bis 750 Wh.
Komfort und Ergonomie: Prüfe die Sitzposition, den Sattel und die Lenkerhöhe.
Motorsteuerung: Teste, wie sich der Motor an verschiedene Fahrbedingungen anpasst.
Tipp: Lass dir die Funktionen des E-Bikes ausführlich erklären. Nimm dir Zeit, um die Motorsteuerung und das Handling zu verstehen.
Zusätzlich solltest du auf moderne Features wie integrierte LED-Lichter, GPS-Tracking und Diebstahlschutz achten. Diese erhöhen die Sicherheit und den Komfort auf Reisen.
Auswahl des richtigen Händlers: Beratung und Service
Ein guter Händler bietet dir nicht nur eine große Auswahl, sondern auch kompetente Beratung. Suche nach einem Fachgeschäft, das Probefahrten ermöglicht und dir bei der Einstellung des E-Bikes hilft. Achte darauf, dass der Händler auch einen Wartungs- und Reparaturservice anbietet.
Hinweis: Ein Händler mit einem guten Ruf und positiven Bewertungen ist oft die beste Wahl.
Prüfung der Ausstattung und Qualität: Rahmen, Bremsen, Akku und mehr
Die Qualität deines E-Bikes entscheidet über seine Langlebigkeit und Sicherheit. Hier sind die wichtigsten Aspekte:
Aspekt |
Beschreibung |
---|---|
Rahmenmaterial |
Aluminium ist leicht und günstig, Carbon bietet mehr Stabilität. |
Bremsentechnologie |
Hydraulische Scheibenbremsen wie Shimano XT sorgen für zuverlässige Bremskraft. |
Akkukapazität |
Lithium-Ionen-Akkus mit 500 bis 750 Wh ermöglichen Reichweiten von 80 bis 130 km. |
Tipp: Für längere Touren sind Akkus mit 800 Wh oder mehr ideal, auch wenn sie das Gewicht erhöhen.
Ein hochwertiges E-Bike kombiniert robuste Materialien, leistungsstarke Bremsen und eine hohe Akkukapazität. Achte darauf, dass alle Komponenten deinen Anforderungen entsprechen.
Trends und Innovationen in der E-Bike-Welt

Hybrid-Modelle: Kombination aus Sportlichkeit und Komfort
Hybrid-E-Bikes verbinden die besten Eigenschaften von Trekking- und Mountainbikes. Sie bieten dir eine perfekte Balance zwischen Sportlichkeit und Komfort. Diese Modelle eignen sich für verschiedene Terrains und Fahrstile. Mit einer aufrechten Sitzposition und einer robusten Federung kannst du sowohl auf Asphalt als auch auf unbefestigten Wegen bequem fahren. Die Automatik-Schaltung, die ab 2025 als Innovation gilt, macht das Fahren noch einfacher.
Tipp: Hybrid-Modelle sind ideal, wenn du Vielseitigkeit suchst und sowohl in der Stadt als auch auf längeren Touren unterwegs bist.
Nachhaltige Herstellung: Klimaneutrale und ressourcenschonende Produktion
Nachhaltigkeit spielt in der E-Bike-Welt eine immer größere Rolle. Hersteller setzen zunehmend auf klimaneutrale Produktionsmethoden und recycelbare Materialien. Diese Entwicklungen tragen dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren. Der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) hat die Lebensdauer von E-Bikes nach oben korrigiert. Das zeigt, dass die Technologie nicht nur langlebiger, sondern auch nachhaltiger wird.
Hinweis: Wenn du ein neues E-Bike kaufst, achte auf Hersteller, die umweltfreundliche Produktionsprozesse nutzen. So kannst du deinen ökologischen Fußabdruck verringern.
Bikepacking: Mehrtägige Reisen mit E-Bikes und leichtem Gepäck
Bikepacking mit E-Bikes wird immer beliebter. Es ermöglicht dir, mehrtägige Touren mit minimalem Gepäck zu unternehmen. Fast alle Pedelec-Klassen eignen sich für solche Abenteuer. Besonders Gravelbikes und Randonneure bieten sportliche Eigenschaften und sind mit E-Antrieb verfügbar. Die Wahl des richtigen E-Bikes hängt von der Strecke und deinen persönlichen Vorlieben ab.
Gravelbikes sind leicht und ideal für unbefestigte Wege.
Trekking-E-Bikes bieten Komfort und Stabilität für längere Touren.
Tipp: Plane deine Route sorgfältig und nutze Ladestationen an Hotels oder Restaurants, um deinen Akku unterwegs aufzuladen.
Die Wahl des perfekten Reise-E-Bikes hängt von mehreren Faktoren ab. Eine Reichweite von mindestens 80 km, ein Akku mit 500 Wh oder mehr und ein robuster Rahmen sind essenziell. Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Kriterien zusammen:
Kriterium |
Empfehlung |
---|---|
Reichweite |
Mindestens 80 bis 100 km pro Tag |
Akkukapazität |
Mindestens 500 Wh, besser 600-750 Wh |
Motorart |
Zentralmotor empfohlen |
Drehmoment |
Mindestens 60 Nm |
Rahmenmaterial |
Aluminium oder Stahl |
Bremsen |
Hydraulische Scheibenbremsen |
Reifen |
Breite, verstärkte Reifen empfohlen |
Tipp: Teste verschiedene Modelle und entdecke, welches am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Plane deine nächste Reise und genieße die Freiheit, die ein E-Bike bietet! 🚴♂️
FAQ
Welche Reichweite sollte ein E-Bike für Reisen haben?
Für Reisen benötigst du eine Reichweite von mindestens 80 km. Akkus mit 500 Wh oder mehr sind ideal, um längere Strecken problemlos zu bewältigen.
Wie pflege ich den Akku meines E-Bikes richtig?
Lade den Akku bei Raumtemperatur und vermeide extreme Temperaturen. Lagere ihn bei 40–60 % Ladung, wenn du ihn längere Zeit nicht nutzt.
Kann ich ein E-Bike in öffentlichen Verkehrsmitteln mitnehmen?
Ja, viele faltbare oder kompakte E-Bikes gelten als Gepäckstück. Informiere dich vorab über die Mitnahmeregeln deines Verkehrsanbieters.
Tipp: Prüfe vor der Reise, ob dein E-Bike den Anforderungen des öffentlichen Nahverkehrs entspricht. So vermeidest du unerwartete Probleme.