Gravel E-Bike vs. traditionelle Gravel Bikes: Vor- und Nachteile sowie Leistungsvergleich

Gravel E-Bike vs. traditionelle Gravel Bikes: Vor- und Nachteile sowie Leistungsvergleich

Gravel E-Bike vs. traditionelle Gravel Bikes: Vor- und Nachteile sowie Leistungsvergleich
Image Source: pexels

Du stehst vor der Wahl: Soll es ein klassisches Gravel Bike oder doch lieber ein gravel e-bike sein? Schau dir die wichtigsten Unterschiede an:

Merkmal

E-Gravel-Bikes

Klassische Gravel-Bikes

Elektrische Unterstützung

Ja, für längere Distanzen und steile Anstiege

Nein, basiert auf Muskelkraft

Gewicht

Schwerer, meist über 10 kg

Leichter, meist unter 10 kg

Fahrdynamik

Weniger agil durch das Gewicht

Agil und spontan im Handling

Einsatzmöglichkeiten

Perfekt für Alltag und lange Touren

Vielseitig, aber ohne Motor

Mit diesen Infos kannst du leichter entscheiden, welches Bike zu deinem Fahrstil passt.

Wichtige Erkenntnisse

  • E-Gravel-Bikes bieten elektrische Unterstützung, ideal für lange Strecken und steile Anstiege. Klassische Gravel Bikes setzen auf Muskelkraft und sind leichter.

  • Das Gewicht eines E-Gravel-Bikes liegt meist über 10 kg, während traditionelle Modelle unter 10 kg wiegen. Ein leichteres Bike ist einfacher zu handhaben und zu transportieren.

  • E-Gravel-Bikes ermöglichen längere Touren mit Reichweiten von 50 bis 130 km. Klassische Gravel Bikes bieten ein sportliches Fahrgefühl und intensives Training durch Muskelkraft.

Unterschiede

Unterschiede
Image Source: unsplash

Bauweise

Du erkennst den Unterschied zwischen einem Gravel E-Bike und einem klassischen Gravel Bike oft schon auf den ersten Blick. Ein E-Gravel-Bike hat einen Motor und einen Akku, die meist im Rahmen oder am Tretlager sitzen. Das sorgt für einen tieferen Schwerpunkt und eine gute Balance. Bei klassischen Gravel Bikes fehlt der Motor komplett. Sie sind schlanker gebaut und setzen voll auf deine Muskelkraft. Das macht sie leichter und oft auch etwas agiler im Handling.

Technik

Hier wird es spannend! Die Technik unterscheidet sich deutlich:

  • E-Gravel-Bikes bieten dir elektrische Unterstützung, besonders bei langen Strecken oder steilen Anstiegen.

  • Der Motor sitzt fast immer am Tretlager. Das fühlt sich beim Fahren sehr natürlich an, weil die Kraft direkt dort ankommt, wo du trittst.

  • Die meisten E-Gravel-Bikes nutzen untersetzte Motoren. Diese verbrauchen weniger Strom und sind effizienter.

  • Frontmotoren findest du bei E-Gravel-Bikes nicht, weil sie die Traktion verschlechtern würden.

  • Klassische Gravel Bikes verzichten komplett auf Motoren und Akkus. Du bist hier ganz auf deine eigene Kraft angewiesen.

Tipp: Wenn du Wert auf moderne Technik und Unterstützung legst, schau dir die E-Modelle genauer an!

Gewicht

Das Gewicht spielt eine große Rolle, wenn du dein Bike oft tragen oder beschleunigen möchtest. Hier siehst du den Unterschied auf einen Blick:

Typ

Gewicht (kg)

E-Gravelbikes

11,2 – 21,7

Traditionelle Bikes

meist unter 10

E-Gravel-Bikes bringen durch Motor und Akku mehr Kilos auf die Waage. Klassische Gravel Bikes bleiben leichter und lassen sich einfacher heben oder schultern.

gravel e-bike Vorteile

gravel e-bike Vorteile
Image Source: unsplash

Unterstützung

Du möchtest schneller ans Ziel kommen? Mit einem gravel e-bike klappt das ganz einfach. Die elektrische Unterstützung hilft dir besonders, wenn du wenig Zeit hast oder einen steilen Berg vor dir siehst. Viele Nutzer sagen, dass sie mit dem E-Gravel leichter bergauf fahren und dabei weniger Kraft brauchen. Die Trittfrequenz ist oft höher, weil der Motor dich unterstützt. Das fühlt sich richtig angenehm an, vor allem auf langen Strecken.

Tipp: Die eBike Flow App zeigt dir, wie effizient du die Unterstützung nutzt. So kannst du deine Fahrt noch besser planen.

Komfort

Ein gravel e-bike bringt dir viele moderne Extras. Du kannst dein Smartphone verbinden und GPS-Navigation nutzen. Das macht jede Tour entspannter. Kommunikationssysteme helfen dir, mit anderen Fahrern in Kontakt zu bleiben. Die elektronische Schaltung ist ein echtes Highlight. Du musst nur einen Knopf drücken, um zu schalten – das geht sogar mit Handschuhen oder bei Kälte. Die Akkus halten oft monatelang. Bei manchen Modellen wie SRAM kannst du sogar Ersatzakkus mitnehmen. So bleibst du flexibel und musst dir keine Sorgen machen, dass dir unterwegs die Energie ausgeht.

  • Smartphone-Integration

  • GPS-Navigation

  • Elektronische Schaltung

  • Kommunikationssysteme

Reichweite

Mit einem gravel e-bike kannst du richtig lange Touren planen. Die Reichweite hängt vom Akku ab, aber viele Modelle schaffen locker 50 bis 130 Kilometer. Schau dir die Übersicht an:

Quelle

Akku-Kapazität

Reichweite

Fahrrad XXL

-

50 bis 80 km

Bikehouse24

500 Wh/625 Wh

30 bis über 100 km

Fahrrad.de

800 Wh

bis 130 km

Du siehst: Mit einem gravel e-bike bist du auf langen Strecken und verschiedenen Untergründen flexibel unterwegs. Egal ob Alltag oder Abenteuer – du hast immer genug Power dabei.

Klassisches Gravel Bike

Fahrgefühl

Du spürst sofort den Unterschied, wenn du auf einem klassischen Gravel Bike sitzt. Das Bike fühlt sich leicht und direkt an. Jede Bewegung, die du machst, kommt ohne Verzögerung auf die Straße. Du steuerst präzise und kannst schnell reagieren. Viele Fahrer lieben dieses agile Fahrgefühl.

  • Klassische Gravel Bikes sind besonders wendig.

  • Du hast volle Kontrolle, auch auf engen Kurven oder schnellen Abfahrten.

  • Das leichte Gewicht sorgt für ein sportliches Erlebnis.
    Im Vergleich zu E-Gravel-Bikes fehlt dir zwar die Motorunterstützung, aber du bekommst ein echtes, unverfälschtes Bike-Erlebnis. Du bist ganz nah dran am Untergrund und spürst jede Veränderung.

    Tipp: Wenn du gerne aktiv fährst und das direkte Feedback vom Bike magst, wirst du mit einem klassischen Gravel Bike viel Spaß haben.

Gewichtsvorteil

Das geringe Gewicht ist ein echter Pluspunkt. Du kannst das Bike leicht tragen, zum Beispiel über Treppen oder Hindernisse. Beim Beschleunigen merkst du, wie schnell das Bike reagiert.

  • Die meisten klassischen Gravel Bikes wiegen unter 10 kg.

  • Du brauchst weniger Kraft, um das Bike zu bewegen.

  • Das Handling bleibt auch bei längeren Touren angenehm.
    Ein leichtes Bike macht jede Fahrt einfacher. Du bist flexibler und kannst spontan neue Wege ausprobieren.

Trainingseffekt

Mit einem klassischen Gravel Bike trainierst du deinen Körper intensiv. Du bist komplett auf deine Muskelkraft angewiesen. Jeder Kilometer zählt als echtes Workout.

  • Du stärkst deine Ausdauer und deine Beinmuskulatur.

  • Das Bike fordert dich auf jedem Untergrund.

  • Du kannst dein Training individuell gestalten, je nach Strecke und Tempo.
    Viele Fahrer nutzen das Gravel Bike gezielt für Fitness und sportliche Herausforderungen. Du bestimmst, wie viel Power du gibst – und spürst am Ende, was du geschafft hast.

Leistungsvergleich

Motor und Akku

Wenn du dich für ein gravel e-bike interessierst, schaust du wahrscheinlich zuerst auf Motor und Akku. Hier bekommst du richtig Power. Die Motorleistung liegt bei modernen Modellen im leistungsstarken Bereich. Die Akkukapazität reicht meist von 400 bis 700 Wh. Damit schaffst du Strecken zwischen 70 und 150 Kilometern, je nach Fahrweise und Gelände. Klassische Gravel Bikes verzichten komplett auf Motor und Akku. Du bist hier ganz auf deine eigene Energie angewiesen.

E-Bike Typ

Motorleistung

Akkukapazität

Reichweite

Gravel E-Bikes

Leistungsstark

400–700 Wh

70–150 km

Andere E-Bike-Typen

Variiert je nach Typ

Unterschiedlich

Abhängig vom Typ

Mit einem gravel e-bike kannst du also längere Touren planen, ohne Angst vor leeren Beinen zu haben. Du profitierst besonders auf hügeligen Strecken oder bei Gegenwind. Klassische Gravel Bikes bieten dir dafür ein geringeres Gewicht und ein direkteres Fahrgefühl.

Geschwindigkeit

Wie schnell bist du unterwegs? Bei einem gravel e-bike bekommst du Motorunterstützung bis zu 25 km/h. Das ist die gesetzliche Grenze für Pedelecs in Deutschland. S-Pedelecs schaffen sogar bis zu 45 km/h, aber die meisten Gravel E-Bikes bleiben bei 25 km/h. Danach zählt wieder nur deine eigene Kraft.

  • Im Alltag fährst du mit Motor meist zwischen 22 und 25 km/h.

  • Ambitionierte Fahrer erreichen auf klassischen Gravel Bikes im Schnitt 22 bis 23 km/h.

  • Profis und Weltmeister schaffen auf dem Gravel Bike auch mal über 30 km/h, aber das ist eher die Ausnahme.

Tipp: Die Aerodynamik spielt erst ab etwa 30 km/h eine größere Rolle. Für die meisten Touren reicht die Motorunterstützung also völlig aus.

Kraftübertragung

Die Kraftübertragung fühlt sich bei beiden Bike-Typen unterschiedlich an. Beim gravel e-bike sorgt der Motor für eine gleichmäßige und sanfte Unterstützung. Du spürst, wie der Antrieb Unebenheiten ausgleicht und dir das Fahren erleichtert. Besonders auf Schotter oder bei Anstiegen macht das richtig Spaß. Viele Fahrer berichten, dass sie sich sicherer fühlen, weil der Motor die Kraft direkt am Tretlager einbringt.

  • Die Krafteinleitung ist beim gravel e-bike sehr geschmeidig.

  • Du meisterst Unebenheiten und steile Passagen mit weniger Anstrengung.

  • Manche Puristen vermissen das ganz natürliche Fahrgefühl, das ein klassisches Gravel Bike bietet.

Klassische Gravel Bikes punkten mit direkter Kraftübertragung. Jede Bewegung kommt sofort auf den Untergrund. Das Bike reagiert lebendig und beschleunigt schnell, vor allem durch das geringe Gewicht. Auf unbefestigten Wegen profitierst du von breiten Reifen und – bei manchen Modellen – von einer Federgabel. Das sorgt für mehr Kontrolle und Komfort, besonders auf grobem Schotter oder Schlagloch-Pisten.

Hinweis: Wenn du Wert auf ein sportliches, direktes Fahrgefühl legst, wirst du das klassische Gravel Bike lieben. Möchtest du aber längere Strecken entspannt meistern, bringt dir das gravel e-bike klare Vorteile.

Einsatzgebiete

Alltag

Du willst dein Bike im Alltag nutzen? Dann hast du viele Möglichkeiten. Egal ob du zur Arbeit pendelst, Einkäufe erledigst oder einfach nur schnell durch die Stadt willst – beide Bike-Typen bieten dir Vorteile. Schau dir die Übersicht an:

Alltagssituation

E-Gravelbikes

Klassische Gravel Bikes

Abenteuer-Touren

Ideal für das Erkunden abgelegener Gegenden

Sportlich ambitionierte Fahrer

Pendeln

Perfekt für lange Strecken und hügelige Gebiete

N/A

Sportliche Herausforderung

Flexibilität bei der Trainingsintensität

N/A

Mit einem E-Modell meisterst du auch längere oder hügelige Strecken entspannt. Du profitierst von Vielseitigkeit, Komfort und einer ergonomischen Sitzposition. Das klassische Bike punktet mit Leichtigkeit und Agilität – perfekt, wenn du sportlich unterwegs bist.

Touren

Du planst eine längere Tour? Dann kommt es auf Unterstützung und Ausdauer an.

Das Besondere am E-Modell ist die Integration eines Motors, der dich unterstützt. So bewältigst du längere Strecken, steile Anstiege und fährst oft mit höherer Geschwindigkeit.

Hier ein Vergleich:

Merkmal

E-Gravelbikes

Klassische Gravel Bikes

Motorunterstützung

Erleichtert lange Strecken und Anstiege

Abhängig von deiner Fitness

Reichweite

Bis zu 100 km mit moderner Akkutechnik

Begrenzung durch deine Ausdauer

Anpassungsfähigkeit

Flexibel für verschiedene Terrains

Mehr Anstrengung auf unwegsamem Gelände

Mit einem klassischen Bike brauchst du mehr Kondition, bekommst aber das pure Bike-Erlebnis.

Fitness

Du willst fit bleiben oder gezielt trainieren? Beide Bikes helfen dir dabei, aber auf unterschiedliche Weise.

  • Mit dem klassischen Bike trainierst du deine Ausdauer und Kraft direkt.

  • Das E-Modell motiviert dich, öfter zu fahren, weil du die Unterstützung anpassen kannst.

  • Du kannst längere Strecken fahren, ohne dich zu überfordern.

Viele Menschen steigen dank moderner Technik überhaupt erst aufs Rad. So erreichst du deine Fitnessziele leichter und bleibst motiviert.

Kosten & Wartung

Anschaffung

Beim Kauf merkst du schnell: Ein Gravel E-Bike kostet mehr als ein klassisches Gravel Bike. Die Technik im E-Bike – Motor, Akku und Elektronik – treibt den Preis nach oben. Du zahlst oft mehrere Tausend Euro für ein gutes E-Modell. Ein klassisches Gravel Bike bekommst du schon günstiger. Es gibt weniger Technik, also auch weniger, was kaputtgehen kann. Überlege dir, wie viel du investieren möchtest und wie oft du das Bike nutzen willst.

Pflege

Die Wartung ist beim Gravel E-Bike aufwendiger. Du brauchst spezielles Werkzeug und manchmal sogar einen Fachmann. Die Elektronik und der Motor verlangen nach regelmäßiger Kontrolle. Bei klassischen Gravel Bikes kannst du viele Dinge selbst machen. Mit ein bisschen Übung wechselst du Kette, Bremsbeläge oder Reifen ganz allein. Ersatzteile für klassische Modelle findest du fast überall und sie sind meist günstiger.

Hier siehst du typische Kosten für Ersatzteile:

Ersatzteil

Menge

Preis

Gesamtpreis

Kette

2

20 €

40 €

Kassette

1

80 €

80 €

Kettenblatt

1

50 €

50 €

Bremsbeläge

2

15 €

30 €

Bremsscheiben

2

30 €

60 €

Reifen

2

40 €

80 €

340 €

Balkendiagramm der laufenden Kosten für Gravel Bike Ersatzteile

Tipp: Mit einem klassischen Bike sparst du oft Geld bei der Wartung und kannst vieles selbst erledigen.

Wertverlust

E-Bikes verlieren schneller an Wert. Die Technik entwickelt sich ständig weiter. Nach ein paar Jahren ist der Motor vielleicht schon veraltet oder der Akku schwächer. Ein klassisches Gravel Bike bleibt länger aktuell. Ersatzteile bekommst du auch nach Jahren noch günstig. Wenn du dein Bike später verkaufen willst, bekommst du für das klassische Modell meist einen besseren Preis im Verhältnis zum Kaufpreis.

Du hast jetzt die wichtigsten Unterschiede kennengelernt. Überlege, was dir wichtiger ist: Komfort, Unterstützung oder sportliches Fahrgefühl. Teste verschiedene Modelle ausgiebig beim Fachhändler. Persönliche Beratung hilft dir, das passende Bike zu finden. So triffst du die beste Entscheidung für deinen Fahrspaß!

FAQ

Wie lange hält der Akku bei einem Gravel E-Bike?

Die meisten Akkus bringen dich 50 bis 130 Kilometer weit. Das hängt von deinem Fahrstil, dem Gelände und der gewählten Unterstützungsstufe ab.

Kann ich ein Gravel E-Bike auch ohne Motor fahren?

Ja, du kannst jederzeit ohne Motor fahren. Das Bike fährt dann wie ein normales Fahrrad, nur etwas schwerer.

Muss ich mein Gravel E-Bike öfter warten als ein klassisches Bike?

Ja, du solltest dein E-Bike regelmäßig prüfen lassen. Der Motor und die Elektronik brauchen mehr Aufmerksamkeit als bei einem klassischen Gravel Bike.