Vergleich der Gravel Bikes von Decathlon: Von Einsteiger- bis Leistungsmodellen

Vergleich der Gravel Bikes von Decathlon: Von Einsteiger- bis Leistungsmodellen

Vergleich der Gravel Bikes von Decathlon: Von Einsteiger- bis Leistungsmodellen
Image Source: pexels

Du findest bei Decathlon für jeden Anspruch das passende Gravel Bike. Suchst du ein günstiges Einsteigermodell, eignet sich das GRVL120. Für ambitionierte Tourenfahrer bietet das Van Rysel GRVL AF mit 1.699 € eine solide Ausstattung. Leistungsorientierte setzen auf Modelle wie das Cube Nuroad C:62 oder Canyon Grizl 7 AL.

Modell

Preis

Van Rysel GRVL AF

1.699 €

Cube Nuroad C:62

1.999 €

Canyon Grizl 7 AL

1.899 €

  • Du wählst zwischen Damen- und Herrenvarianten.

  • Damenmodelle wie das GRVL120 bieten spezielle Anpassungen für Frauen.

  • Für Alltag, Touren oder Sport findest du immer ein geeignetes gravel bike decathlon.

Wichtige Erkenntnisse

  • Decathlon bietet eine breite Auswahl an Gravel Bikes für Einsteiger bis Leistungssportler. Jedes Modell hat spezielle Eigenschaften, die auf unterschiedliche Bedürfnisse abgestimmt sind.

  • Einsteiger sollten das Triban GRVL 120 in Betracht ziehen. Es bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine komfortable Geometrie für erste Touren.

  • Mittelklasse-Modelle wie das Triban GRVL 520 bieten bessere Ausstattung und mehr Komfort für längere Fahrten. Sie sind ideal für ambitionierte Fahrer.

  • Leistungsmodelle wie das Triban GRVL 900 Ti sind für sportliche Fahrer gedacht. Sie bieten hochwertige Materialien und Komponenten für maximale Leistung.

  • Achte bei der Auswahl auf das Gewicht, die Schaltung und die Ausstattung. Überlege, ob du das Rad für den Alltag, Touren oder sportliche Fahrten nutzen möchtest.

Modelle

Modelle
Image Source: unsplash

Einsteiger

Du möchtest mit dem Gravelbiken starten und suchst ein günstiges Rad? Das Triban GRVL 120 ist das meistverkaufte Einsteigermodell bei Decathlon. Es kostet 799 € und bietet dir eine solide Basis für erste Touren auf Schotter und Asphalt. Die Ausstattung ist einfach gehalten, aber zuverlässig. Du bekommst einen Aluminiumrahmen, eine komfortable Geometrie und Komponenten, die speziell für Anfänger entwickelt wurden. Damenmodelle wie das GRVL 120 Damen passen sich an die weibliche Anatomie an. Die Rahmenhöhe, Lenkerbreite und Kurbelgröße sind auf Frauen abgestimmt. Du findest in dieser Preisklasse auch weitere Optionen wie das Triban RC520 Subcompact und das Triban RC520 Apex, beide um 1000 €. Sie bieten unterschiedliche Schaltungen und Reifenbreiten, sodass du das passende gravel bike decathlon für deinen Bedarf wählen kannst.

Tipp: Wenn du neu im Gravelbiken bist, achte auf das Preis-Leistungs-Verhältnis und eine komfortable Sitzposition.

Mittelklasse

Du hast schon Erfahrung und möchtest längere Touren fahren? Die Mittelklasse-Modelle wie das Triban GRVL 520 (1.299 €) und das GRVL 520 AF Damen (1.199 €) bieten dir bessere Ausstattung. Du bekommst eine Microshift 10-Gang-Schaltung, einen leichten Aluminiumrahmen und eine Carbongabel. Die Tubeless-Ready-Reifen sorgen für mehr Pannenschutz und Komfort. Die Geometrie der Damenmodelle ist speziell angepasst, damit du auch auf langen Strecken bequem sitzt. In dieser Preisklasse findest du viele gravel bike decathlon Modelle, die für verschiedene Budgets verfügbar sind.

Leistung

Du willst sportlich fahren oder sogar Rennen bestreiten? Die Topmodelle wie das Triban GRVL 900 Ti (2.399 €) und das RIVERSIDE GCR mit Carbonrahmen (ab ca. 3.000 €) bieten dir High-End-Komponenten. Das GRVL 900 Ti besitzt einen Titanrahmen und Shimano GRX Schaltung mit 1×11 Gängen. Das RIVERSIDE GCR wiegt nur 1060 Gramm und hat eine kabellose 12-Gang-Schaltung. Elektrische gravel bike decathlon Modelle sind ebenfalls im Trend. Sie bieten dir einen leichten Rahmen und einen Hinterradmotor mit Automatikgetriebe. Du findest Modelle bis zu 6.168 €, die für höchste Ansprüche gebaut sind.

Modell

Preis

Ausstattung

Triban GRVL 120

799 €

Einsteiger, Alu, Basis-Komponenten

Triban GRVL 520

1.299 €

Alu, Carbongabel, bessere Schaltung

Triban GRVL 900 Ti

2.399 €

Titan, Shimano GRX, 1×11

RIVERSIDE GCR

ab 3.000 €

Carbon, SRAM Rival AXS, 12-Gang

Ausstattung

Rahmen & Gabel

Du findest bei den Gravel Bikes von Decathlon verschiedene Rahmenmaterialien. Aluminium ist leicht, preiswert und bietet dir eine gute Steifigkeit. Viele Einsteigermodelle wie das Triban GRVL 120 setzen auf Aluminiumrahmen. Mittelklassemodelle besitzen oft eine Carbongabel, die Vibrationen besser dämpft und den Komfort erhöht. Leistungsmodelle wie das RIVERSIDE GCR bestehen aus Carbon oder sogar Titan. Diese Materialien sind besonders leicht und sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl. Stahlrahmen findest du bei einigen Modellen für Langstrecken und Bikepacking, da sie robust und komfortabel sind.

Rahmenmaterial

Eigenschaften

Verwendung

Aluminium

Leicht, preiswert, steif

Einsteiger, preisbewusste Fahrer

Carbon

Sehr leicht, komfortabel

Ambitionierte Fahrer, Leistung

Stahl

Schwerer, langlebig, komfortabel

Langstrecke, Bikepacking

Titan

Leicht, langlebig, teuer

High-End, Komfort und Leistung

Tipp: Ein Carbonrahmen bietet dir mehr Komfort, ist aber teurer. Aluminium ist für den Einstieg ideal.

Schaltung & Bremsen

Die Schaltung und Bremsen beeinflussen dein Fahrerlebnis stark. Einsteiger-Modelle besitzen oft eine 1-fach-Schaltung. Sie ist einfach zu bedienen und benötigt wenig Wartung. Mittelklassemodelle bieten dir meist eine 2-fach-Schaltung mit größerer Gangvielfalt. So kannst du verschiedene Geländearten besser meistern. Hydraulische Scheibenbremsen findest du bei vielen gravel bike decathlon Modellen. Sie sorgen für starke Bremskraft und sind besonders sicher bei Nässe und Schmutz.

Modell

Schaltgruppe

Bremssystem

Riverside GCR

Sram Rival XPLR AXS 12-fach

Hydraulische Scheibenbremsen

VAN RYSEL

Microshift (Acolyte/Sword)

Mechanische Scheibenbremsen

Gewicht & Komfort

Das Gewicht spielt eine große Rolle für den Komfort und die Handhabung. Einsteiger-Modelle wie das Triban GRVL 120 wiegen etwa 10,9 kg. Du sitzt aufrecht und genießt eine komfortable Position. Mittelklasse- und Leistungsmodelle sind oft leichter, da sie Carbon oder Titan verwenden. Ein geringeres Gewicht erleichtert dir das Fahren auf langen Strecken und im Gelände. Die Sitzposition und die Dämpfung der Gabel erhöhen den Komfort zusätzlich.

Modell

Gewicht (kg)

Rahmenmaterial

Sitzposition

Fahrkomfort

Triban GRVL 120

10,9

Aluminium

Aufrecht

Komfortabel für Einsteiger

Die gravel bike decathlon Modelle bieten dir ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Du bekommst hochwertige Ausstattung zu fairen Preisen, oft vergleichbar mit teureren Marken wie Cervelo.

Einsatzbereiche

Einsatzbereiche
Image Source: unsplash

Alltag

Du möchtest ein Fahrrad für den täglichen Weg zur Arbeit oder zur Schule? Ein gravel bike decathlon eignet sich sehr gut für den Alltag. Die Modelle bieten dir eine sportliche Sitzposition und sind oft mit Aufnahmen für Schutzbleche und Gepäckträger ausgestattet. Das B’TWIN Speed 900E Connect ist leicht und wendig. Es passt perfekt für städtische Pendler, wenn du keine schweren Taschen transportieren musst. Viele Nutzer berichten von einer agilen Beschleunigung und einem guten Handling auf Asphalt und Schotter. Du kannst mit diesen Rädern auch bei Regen fahren, weil die Reifen viel Grip bieten. Im Vergleich zu anderen Marken wie Cube oder KTM sind die Decathlon-Modelle oft leichter und günstiger.

Modell

Eigenschaften

Preis

B’TWIN Speed 900E Connect

Leicht, wendig, ideal für Pendler, ohne Gepäckträger und Federung

N/A

Cube Ella Ride Hybrid 500

Federgabel, Gepäckträger, schwerer

ab 1.980,95 €

KTM Macina City P610 belt 625 Wh

Leiser Riemenantrieb, große Reichweite, umfangreiche Ausstattung

ab 3.499,00 €

Tipp: Wähle ein Modell mit Schutzblech- und Gepäckträger-Aufnahmen, wenn du oft Taschen transportierst.

Touren

Du planst längere Ausflüge oder sogar Bikepacking-Abenteuer? Die Tourenmodelle von Decathlon sind dafür gemacht. Das Riverside Touring 920 bietet dir 33 Befestigungspunkte für Taschen und Gepäckträger. Der Rahmen aus Aluminium und die Carbon-Gabel sorgen für Stabilität und geringes Gewicht. Der breite Lenker hilft dir, auch nach vielen Stunden bequem zu fahren. Viele Experten loben die Tourentauglichkeit der Decathlon-Modelle. Sie sind günstiger als viele andere Marken und trotzdem robust.

  • Das Riverside Touring 920 eignet sich besonders für lange Touren und Bikepacking.

  • Du kannst viele Taschen und Flaschen befestigen.

  • Die Sitzposition ist komfortabel für lange Strecken.

Sport

Du willst schnell fahren oder sogar an Rennen teilnehmen? Die sportlichen Modelle wie das Riverside GCR sind für Geschwindigkeit und Agilität gebaut. Du bekommst eine sportliche Geometrie und Reifen bis 45 mm Breite. Das Fahrrad ist leicht und reagiert schnell auf deine Bewegungen. Viele Gravel Bikes verbinden die Vorteile von Rennrädern und Crossbikes. Du kannst auf Asphalt und Schotter fahren und bist flexibel bei der Wahl deiner Route. Die sportlichen Modelle sind nicht für Bikepacking geeignet, weil sie weniger Befestigungspunkte haben.

Modell

Einsatzbereiche

Besonderheiten

Riverside GCR

Straße, Offroad, Sport

Sportliche Geometrie, schnelle Beschleunigung, agil

  • Du profitierst von einer sportlich-komfortablen Sitzposition.

  • Die Räder bieten dir viel Fahrspaß auf verschiedenen Untergründen.

Hinweis: Ein gravel bike decathlon ist vielseitig. Du kannst damit auf befestigten Straßen und unbefestigten Wegen fahren.

Vergleich gravel bike decathlon

Tabelle

Du möchtest wissen, welches gravel bike decathlon am besten zu dir passt? In der folgenden Tabelle siehst du die wichtigsten Modelle im direkten Vergleich. Du erkennst auf einen Blick Unterschiede bei Gewicht, Ausstattung, Preis und Zielgruppe. So findest du schnell das passende Rad für deine Ansprüche.

Modell

Gewicht

Ausstattung

Preis

Zielgruppe

Triban GRVL 120

10,9 kg

Shimano Sora 2×9, Alu, Scheibenbremse

799 €

Einsteiger, Alltag

Triban RC520

10,5 kg

Shimano 105 2×11, Alu, Scheibenbremse

1.099 €

Touren, Allrounder

Triban GRVL 520

10 kg

Shimano GRX 2×10, Alu, Scheibenbremse

1.299 €

Touren, Einsteiger+

Triban GRVL 900 Ti

9,2 kg

Shimano GRX 1×11, Titan, Scheibenbremse

2.399 €

Sport, Leistung

Riverside GCR

8,5 kg

SRAM Rival AXS 1×12, Carbon, Scheibenbremse

ab 3.000 €

Leistung, Rennen

Tipp: Je leichter das Rad, desto einfacher fährst du lange Strecken oder steile Anstiege. Für den Alltag reicht oft ein günstigeres Modell mit robuster Ausstattung.

Ausstattung und Gewicht im Überblick

Die folgende Tabelle zeigt dir, wie sich die Modelle bei Ausstattung und Gewicht unterscheiden. Du siehst, dass Carbon- und Titanrahmen das Gewicht deutlich senken. Hochwertige Schaltungen wie Shimano GRX oder SRAM Rival bieten dir mehr Gänge und präzise Schaltvorgänge.

Modell

Gewicht

Schaltung

Rahmenmaterial

Bremssystem

Riverside GCR

8,5 kg

SRAM Rival 1×12

Carbon

Hydraulische Scheibenbremse

Triban GRVL 900 Ti

9,2 kg

Shimano GRX 1×11

Titan

Hydraulische Scheibenbremse

Triban GRVL 520

10 kg

Shimano GRX 2×10

Aluminium

Mechanische Scheibenbremse

Triban RC520

10,5 kg

Shimano 105 2×11

Aluminium

Mechanische Scheibenbremse

Triban GRVL 120

10,9 kg

Shimano Sora 2×9

Aluminium

Mechanische Scheibenbremse

Balkendiagramm zum Gewicht verschiedener Decathlon Gravel Bikes

Hinweis: Das Diagramm zeigt dir, wie viel jedes gravel bike decathlon wiegt. Du erkennst sofort, welches Modell besonders leicht ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis und Bewertungen

Viele unabhängige Tests und Kundenbewertungen loben das Preis-Leistungs-Verhältnis der Decathlon-Modelle. Besonders das Triban RC520 und das Triban GRVL 520 schneiden gut ab. Sie bieten dir solide Technik zu einem fairen Preis.

Modell

Bewertung

Beschreibung

Triban RC520

Gut 1,9

Einstiegsmodell mit sportlicher Ausstattung

Triban GRVL 520

Gut 2,3

Preisgünstiges Gravelrad für Einsteiger

Rockrider AM 50S

Gut 1,6

Mountainbike mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis

Elops LD900 LF

Gut 1,9

Günstiges Cityrad für den Alltag

Balkendiagramm zeigt Bewertungen verschiedener Fahrradmodelle
  • Die besten gravel bike decathlon Modelle überzeugen durch ihre Vielseitigkeit.

  • Du findest für jedes Budget und jeden Einsatzzweck das passende Rad.

  • Viele Nutzer loben die einfache Wartung und die robuste Bauweise.

Tipp: Achte bei deiner Auswahl auf das Gewicht, die Schaltung und die Ausstattung. Überlege dir, ob du das Rad eher für den Alltag, Touren oder sportliche Fahrten nutzen möchtest.

Du findest für jeden Anspruch das passende gravel bike decathlon. Einsteiger profitieren von günstigen Modellen mit robuster Ausstattung. Allrounder wählen Räder mit besserer Schaltung und Komfort. Sportler setzen auf leichte High-End-Bikes. Die folgende Tabelle zeigt dir, wie Experten verschiedene Modelle bewerten.

Modell

Preis

Bewertung

Stevens Camino

2699 €

Gut

Bulls Machete

2799 €

Sehr gut

Giant Revolt X1

2999 €

Sehr gut

Poison Tellur

2999 €

Sehr gut

Rose Backroad GRX RX820

2999 €

Sehr gut

Liv Devote Advanced 1

3199 €

Sehr gut

Bergamont Grandurance Elite

3399 €

Sehr gut

Balkendiagramm der Preise verschiedener Gravel-Bike Modelle

Du findest bei Decathlon für jedes Budget und jeden Einsatzzweck ein passendes Rad.

FAQ

Wie pflegst du dein Gravel Bike von Decathlon richtig?

Du reinigst dein Rad regelmäßig mit Wasser und einem weichen Tuch. Du ölst die Kette nach jeder Fahrt. Du prüfst die Bremsen und Reifen auf Verschleiß. Du lagerst das Bike trocken und geschützt.

Tipp: Einmal pro Jahr solltest du eine Inspektion beim Fachhändler machen.

Welche Rahmengröße passt zu dir?

Du misst deine Körpergröße und Schrittlänge. Du nutzt die Größentabelle von Decathlon. Du probierst das Rad vor Ort aus. Du achtest auf eine angenehme Sitzposition.

Körpergröße

Rahmengröße

150–165 cm

S

165–180 cm

M

180–195 cm

L

Kannst du ein Gravel Bike für den Alltag nutzen?

Du fährst mit einem Gravel Bike bequem zur Arbeit oder Schule. Du montierst Schutzbleche und Gepäckträger. Du profitierst von der Vielseitigkeit auf Asphalt und Schotter.

Hinweis: Viele Modelle bieten Befestigungspunkte für Zubehör.

Was unterscheidet Gravel Bikes von Rennrädern?

Du bekommst breitere Reifen und eine entspannte Geometrie. Du fährst sicher auf unbefestigten Wegen. Du hast mehr Komfort und Stabilität als mit einem klassischen Rennrad.

  • Gravel Bikes: Vielseitig, komfortabel, geländetauglich

  • Rennräder: Schnell, leicht, für Asphalt optimiert