
Beim Kauf von einem gebrauchtes e bike gelten unterschiedliche Regeln für Garantie und Gewährleistung. Ein Händler muss mindestens ein Jahr Sachmängelhaftung bieten, während Privatpersonen diese ausschließen können.
Kaufart |
Gewährleistung |
Garantie |
|---|---|---|
Händler |
Gesetzlich verpflichtet, Sachmängelhaftung |
Optional, je nach Händler |
Privatperson |
Kann ausgeschlossen werden |
Optional, je nach Vereinbarung |
Du solltest immer Service- und Wartungsunterlagen sowie Garantiepapiere prüfen. Häufige Risiken sind hohe Kosten, Wertverlust, kurze Akkulaufzeiten, Reparaturanfälligkeit und fehlende Ersatzteile.
Wichtige Erkenntnisse
Beim Kauf eines gebrauchten E-Bikes hast du gesetzliche Gewährleistungsansprüche, die in der Regel ein Jahr beim Händler betragen. Prüfe immer den Kaufvertrag.
Die Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers oder Händlers. Sie kann zusätzliche Sicherheit bieten, ist aber nicht gesetzlich vorgeschrieben. Achte darauf, ob sie übertragbar ist.
Dokumentiere alle Mängel sofort und setze dem Händler eine Frist zur Nachbesserung. Bewahre alle Unterlagen gut auf, um deine Ansprüche durchzusetzen.
Garantie vs. Gewährleistung beim gebrauchten E-Bike
Was ist eine Garantie?
Eine Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers oder Händlers. Sie verspricht dir, dass bestimmte Eigenschaften oder die Funktionsfähigkeit deines gebrauchten e bike für einen festgelegten Zeitraum erhalten bleiben. Die Garantie deckt meist Herstellungsfehler oder unerwartete Mängel ab. Sie gilt unabhängig davon, ob du das E-Bike neu oder gebraucht kaufst, solange der Garantiezeitraum noch läuft.
Hier siehst du typische Bedingungen für Garantien bei E-Bikes:
Garantiezeitraum |
Abdeckung |
Kosten für Reparaturen |
|---|---|---|
Herstellungsfehler, unerwartete Mängel |
Gehen in der Regel extra |
|
Verarbeitungsfehler |
Gehen in der Regel extra |
Tipp: Prüfe immer, ob die Garantie auf dich als neuen Besitzer übertragbar ist. Nicht jede Garantie gilt automatisch beim Besitzerwechsel.
Was bedeutet Gewährleistung?
Die Gewährleistung ist ein gesetzlicher Anspruch, den du beim Kauf eines gebrauchten e bike vom Händler erhältst. Sie schützt dich, wenn das E-Bike Mängel aufweist, die schon beim Kauf vorhanden waren. Die Gewährleistung gilt in Deutschland für zwei Jahre, kann aber bei gebrauchten Waren auf ein Jahr verkürzt werden. Privatverkäufer dürfen die Gewährleistung meist ausschließen.
Hier eine Übersicht der gesetzlichen Grundlagen:
Aspekt |
Beschreibung |
|---|---|
Gewährleistung |
Pflicht für Händler, gilt für zwei Jahre, bei Gebrauchtware oft auf ein Jahr verkürzt |
Garantie |
Freiwillige Leistung des Herstellers oder Händlers |
Gesetzliche Anforderungen |
Garantie muss Name und Anschrift des Garantiegebers enthalten, darf nicht in AGBs versteckt sein |
Gewährleistungsanspruch |
Besteht für die ersten zwei Jahre, selbstverschuldete Mängel sind ausgeschlossen |
Hinweis: Die Beweispflicht liegt in den ersten 12 Monaten beim Händler. Nach Ablauf des ersten Jahres musst du als Käufer nachweisen, dass der Mangel schon beim Kauf bestand.
Unterschiede für Käufer
Du solltest die Unterschiede zwischen Garantie und Gewährleistung genau kennen. Sie betreffen deine Rechte und Pflichten beim Kauf eines gebrauchten e bike.
Aspekt |
Garantie |
Gewährleistung |
|---|---|---|
Art |
Freiwillige Leistung des Herstellers/Händlers |
Gesetzlicher Anspruch des Käufers |
Dauer |
Variiert je nach Hersteller |
2 Jahre (bei Gebrauchtware oft 1 Jahr) |
Beweispflicht |
Hersteller/Händler in den ersten 12 Monaten |
Käufer ab dem 13. Monat |
Geltungsbereich |
Funktionsfähigkeit, Haltbarkeit |
Material-, Produktions- und Konstruktionsfehler |
Du hast Anspruch auf Gewährleistung, wenn das gebrauchte e bike Mängel zeigt, die du nicht selbst verursacht hast.
Gewährleistungsansprüche bleiben auch bestehen, wenn zusätzlich eine Garantie gilt.
Die Garantie kann dir zusätzliche Sicherheit bieten, ist aber keine Pflichtleistung.
Merke: Die Gewährleistung schützt dich gesetzlich, die Garantie ist ein freiwilliger Bonus. Prüfe beide genau, bevor du dich für ein gebrauchtes e bike entscheidest.
Gebrauchtes E-Bike: Gewährleistung beim Händler
Gesetzliche Fristen und Rechte
Du erhältst beim Händler eine gesetzliche Gewährleistung, wenn du ein gebrauchtes e bike kaufst. Die Frist beginnt mit der Übergabe des E-Bikes an dich. Bei Gebrauchtwaren kann der Händler die Gewährleistung auf ein Jahr verkürzen. Bei Neuwaren gilt die Frist für zwei Jahre. Sonderangebote haben ebenfalls eine Frist von zwei Jahren, außer der Händler weist ausdrücklich auf bestimmte Mängel hin.
Art der Ware |
Gewährleistungsfrist |
|---|---|
Neuwaren |
2 Jahre |
Gebrauchtwaren |
|
Sonderangebote |
2 Jahre (außer bei Mängeln, die ausdrücklich erwähnt werden) |
Du hast Rechte, wenn Mängel auftreten. Der Händler muss Mängel beheben. Du kannst nach zweimaligem Fehlschlagen der Reparatur vom Kaufvertrag zurücktreten.
Recht des Käufers |
Beschreibung |
|---|---|
Nacherfüllung |
|
Rücktritt |
Bei zweimaligem Fehlschlagen der Nachbesserung kannst du vom Kaufvertrag zurücktreten. |
Gewährleistungsfrist |
Die Gewährleistung kann auf ein Jahr verkürzt werden. |
Tipp: Bewahre den Kaufvertrag und alle Dokumente gut auf. Sie helfen dir, deine Rechte durchzusetzen.
Gewährleistung auf Akku und Motor
Du solltest besonders auf Akku und Motor achten. Händler müssen für beide Komponenten eine Gewährleistung bieten. Die gesetzliche Frist beträgt zwei Jahre für Akku und Motor, auch wenn das E-Bike gebraucht ist. Prüfe die Ladezyklen und die Restkapazität des Akkus. Schaue dir das Gehäuse an. Achte auf Aufblähungen, Risse oder Korrosion. Teste den Motor während der Fahrt. Höre auf ungewöhnliche Geräusche und prüfe das Display auf Fehlermeldungen.
Komponente |
Garantiezeitraum |
|---|---|
Akku |
2 Jahre |
Motor |
2 Jahre |
Ladezyklen und Restkapazität zeigen dir, wie fit der Akku ist.
Risse oder Korrosion am Akkugehäuse sind Warnzeichen.
Der Motor sollte leise und gleichmäßig laufen.
Ungewöhnliche Geräusche oder Fehlermeldungen deuten auf Probleme hin.
Was tun bei Mängeln?
Du entdeckst einen Mangel an deinem gebrauchten e bike? Du solltest sofort handeln. Melde den Mangel dem Händler so schnell wie möglich. Setze dem Händler schriftlich eine Frist zur Nachbesserung, meistens 14 Tage. Fordere eine Reparatur oder einen Austausch. Wenn der Händler den Mangel nicht behebt, kannst du vom Vertrag zurücktreten.
Informiere dich über deine Rechte bei Mängeln.
Melde den Mangel zeitnah beim Händler.
Setze schriftlich eine Frist zur Nachbesserung (meist 14 Tage).
Fordere Reparatur oder Austausch.
Tritt vom Vertrag zurück, wenn die Nachbesserung zweimal scheitert.
Hinweis: Dokumentiere alle Schritte und bewahre den Schriftverkehr auf. So kannst du deine Ansprüche besser durchsetzen.
Privatkauf: Risiken und fehlende Gewährleistung

Was gilt beim Kauf von Privat?
Du hast beim Kauf von privat keine gesetzliche Gewährleistung. Der Verkäufer kann die Haftung für Mängel im Vertrag ausschließen. Das bedeutet, du trägst das Risiko für versteckte Fehler. Streitfälle lassen sich oft schwer klären. Die Verantwortung für die Prüfung des gebrauchten e bike liegt bei dir.
Regelung |
Beschreibung |
|---|---|
Private Verkäufer können die Gewährleistung ausschließen, müssen dies aber klar sagen. |
|
Haftung für Mängel |
Verkäufer haftet nur für absichtlich verschwiegene Mängel. |
Artikelbeschreibung |
Falsche Angaben machen den Haftungsausschluss unwirksam. |
Hinweis: Lies den Vertrag genau. Prüfe, ob der Verkäufer die Gewährleistung ausgeschlossen hat.
Worauf besonders achten?
Du solltest das E-Bike gründlich prüfen. Achte auf den Zustand des Akkus und frage nach den Ladezyklen. Kontrolliere, ob das Fahrrad gestohlen sein könnte. Untersuche alle Teile auf Abnutzung. Ein schriftlicher Vertrag schützt dich und den Verkäufer. Der Preis sollte zum Zustand und zur Ausstattung passen.
Zustand des Akkus: Frage nach Ladezyklen.
Herkunft: Prüfe, ob das Fahrrad legal verkauft wird.
Allgemeiner Zustand: Untersuche Rahmen, Reifen und Bremsen.
Kaufvertrag: Halte alle wichtigen Punkte schriftlich fest.
Preis: Vergleiche Ausstattung und Zustand.
Ein privat genutztes E-Bike zeigt oft weniger Verschleiß als ein Mietrad.
Absicherung durch Unterlagen
Du sicherst dich am besten mit Service- und Wartungsunterlagen. Diese Dokumente zeigen, wie das E-Bike gepflegt wurde. Ein Kaufbeleg, ein Wartungsheft und eine Garantiekarte helfen dir, spätere Mängel nachzuweisen. Schriftliche Zusagen des Verkäufers sind wichtig für deine Rechte.
Kaufbeleg
Wartungsheft
Garantiekarte
Die Unterlagen geben dir mehr Sicherheit beim Privatkauf. Sie helfen dir, den Zustand des E-Bikes zu verstehen und Ansprüche zu belegen.
Herstellergarantie beim gebrauchten E-Bike
Übertragbarkeit der Garantie
Du solltest wissen, dass die Herstellergarantie bei einem gebrauchten E-Bike nicht immer auf dich als neuen Besitzer übergeht. Manche Hersteller bieten spezielle Programme an, die eine Übertragung ermöglichen. Schau dir die folgende Tabelle an, um einen Überblick zu bekommen:
Hersteller |
Garantieart |
Details |
|---|---|---|
THOK |
Anschlussgarantie |
Übertragbar, unabhängig vom Alter oder Anzahl der Vorbesitzer. 24 Monate zusätzliche Garantie auf Rahmen und THOK-Markenteile. |
Tern |
Warranty Transfer-Programm |
Übertragbar, Inspektion durch autorisierten Fachhändler erforderlich. |
Viele andere Hersteller erlauben keine Übertragung. Bei Marken wie ROTWILD gilt die Garantie nur für den ersten Eigentümer. Du kannst die Garantie nicht einfach übernehmen, wenn du das gebrauchte e bike kaufst.
Restlaufzeit und Bedingungen
Die Garantie ist ein freiwilliges Versprechen des Herstellers. Sie gilt oft nur für bestimmte Teile, meistens den Rahmen. Du musst häufig das Fahrrad nach dem Kauf registrieren und regelmäßig in einer Fachwerkstatt warten lassen. Veränderungen am Fahrrad können die Garantie ungültig machen. Die Garantie deckt meist keinen identischen Ersatz, sondern einen gleichwertigen Rahmen ab. Kosten für Montage und Ersatzteile musst du oft selbst tragen.
Die Garantie läuft nur für eine bestimmte Zeit.
Eine „lebenslange“ Garantie bezieht sich auf die normale Produktlebensdauer.
Garantiepapiere prüfen
Du solltest die Garantiebedingungen vor dem Kauf genau prüfen. Frage nach den Original-Garantiepapieren und kontrolliere, ob alle Wartungen dokumentiert sind. Achte darauf, dass keine Veränderungen am Fahrrad vorgenommen wurden. Nur mit vollständigen Unterlagen kannst du im Garantiefall Ansprüche geltend machen.
Tipp: Ignoriere die vorhandenen Garantien nicht. Sie können dir viel Geld und Ärger sparen.
Tipps für den sicheren Kauf eines gebrauchten E-Bikes

Unterlagen und Nachweise prüfen
Du solltest beim Kauf immer auf vollständige Unterlagen achten. Diese Dokumente helfen dir, den rechtmäßigen Besitz und die Wartungshistorie zu überprüfen. Sie geben dir Sicherheit und schützen dich vor bösen Überraschungen. Die folgende Tabelle zeigt dir, welche Unterlagen besonders wichtig sind:
Beschreibung |
|
|---|---|
Kaufvertrag |
Dokument, das den Kauf des E-Bikes bestätigt. |
Rechnung |
Nachweis über den Kaufpreis und die Zahlung. |
Eigentumsnachweis |
Bestätigung, dass der Verkäufer der rechtmäßige Eigentümer ist. |
Versicherungsdokumente |
Falls vorhanden, Nachweise über die Versicherung des E-Bikes. |
Servicegeschichte und Wartungsprotokolle |
Informationen über die Wartung und den Zustand des E-Bikes. |
Tipp: Lass dir alle Unterlagen zeigen und prüfe sie sorgfältig. Fehlen wichtige Papiere, solltest du vorsichtig sein.
Zustand von Akku und Motor bewerten
Du kannst den technischen Zustand eines gebrauchten e bike mit einfachen Schritten prüfen:
Überprüfe den Motor. Er sollte leise laufen und keine ungewöhnlichen Geräusche machen.
Achte auf den Akku. Frage nach der Anzahl der Ladezyklen. Ein Akku hält meist 600 bis 700 Vollladezyklen und sollte nicht älter als sechs Jahre sein.
Mache eine Probefahrt. Teste die Motorleistung und das Verhalten der Bremsen.
Ein kurzer Test kann viele Probleme frühzeitig aufdecken.
Checkliste für Käufer
Eine Checkliste hilft dir, beim Kauf nichts zu vergessen:
Sind alle wichtigen Unterlagen vorhanden?
Funktioniert der Motor einwandfrei?
Ist der Akku leistungsfähig und nicht zu alt?
Gibt es sichtbare Schäden am Rahmen oder an den Komponenten?
Wurde das E-Bike regelmäßig gewartet?
Stimmen die Rahmennummer und die Angaben im Vertrag überein?
Mit dieser Checkliste kannst du sicherstellen, dass du ein gutes gebrauchtes e bike findest.
Du erkennst den Unterschied: Garantie ist freiwillig, Gewährleistung gesetzlich. Prüfe beim Kauf eines gebrauchtes e bike immer alle Unterlagen. Achte auf Beleuchtung, Bremsen, Reifen, Kette, Ritzel und Rahmen. Verbraucherschützer empfehlen klare Produktbeschreibungen, Probefahrten und transparente Preise.
„Bei den untersuchten Refurbished-Plattformen für E-Bikes haben wir keine gravierenden Mängel gefunden. Sie können einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten.“
FAQ
Wie lange gilt die Gewährleistung beim Händler für gebrauchte E-Bikes?
Du bekommst meist ein Jahr Gewährleistung beim Händler. Prüfe den Kaufvertrag, damit du deine Rechte kennst.
Kann ich die Herstellergarantie beim Privatkauf übernehmen?
Du kannst die Garantie manchmal übernehmen. Frage nach den Garantiepapieren und prüfe die Bedingungen beim Hersteller.
Worauf sollte ich beim Akku achten?
Du solltest die Ladezyklen und das Alter prüfen. Ein gesunder Akku zeigt keine Risse oder Aufblähungen.
