
Du willst wissen, wie sich ein fully mtb bike von einem Hardtail unterscheidet? Der größte Unterschied liegt im Fahrgefühl. Fullys besitzen eine Federung am Hinterbau. Das sorgt für mehr Komfort und Kontrolle, besonders auf rauen Trails. Hardtails sind leichter und einfacher zu warten. Preislich liegen Fullys deutlich höher. Die folgende Tabelle zeigt, wie beliebt die einzelnen Typen in Deutschland sind:
Typ |
Marktanteil |
|---|---|
E-Mountainbike-Fully |
|
Hardtail |
16 % |
Auch beim Preis gibt es große Unterschiede:
Typ |
Preisbereich |
|---|---|
Fully |
|
Hardtail |
ab ca. 1000 € |
Empfehlung |
mindestens 1500 € |
Wichtige Erkenntnisse
Fully Mountainbikes bieten eine Federung vorne und hinten, was mehr Komfort und Kontrolle auf unebenen Trails ermöglicht.
Hardtails sind leichter und einfacher zu warten, ideal für Einsteiger und weniger technische Strecken.
Die Wahl zwischen einem Fully und einem Hardtail hängt von deinem Fahrstil und dem Gelände ab, auf dem du fährst.
Fullys sind teurer in der Anschaffung und Wartung, bieten jedoch bessere Traktion und Stabilität auf anspruchsvollen Trails.
Für Anfänger ist ein Hardtail oft die bessere Wahl, während erfahrene Fahrer von den Vorteilen eines Fullys profitieren.
Fully MTB Bike vs. Hardtail

Was ist ein Fully MTB Bike?
Ein fully mtb bike besitzt eine Federung am Vorderrad und am Hinterrad. Diese Bauweise sorgt für ein besonders komfortables Fahrgefühl. Du spürst weniger Stöße, wenn du über Wurzeln, Steine oder Schlaglöcher fährst. Die Hinterbaufederung verbessert die Traktion und gibt dir mehr Kontrolle auf anspruchsvollen Trails. Verschiedene Modelle eignen sich für unterschiedliche Einsatzbereiche. Die folgende Tabelle zeigt dir, welche fully mtb bike Typen es gibt und wie viel Federweg sie bieten:
Einsatzbereich |
Empfohlenes Fully |
Typische Federweg-Range |
|---|---|---|
Cross-Country & Marathon |
XC Fully |
100–120 mm |
Touren & Trails |
Trailbike |
120–150 mm |
Technische Abfahrten & Enduro |
Enduro Fully |
150–180 mm |
Bikepark & Downhill-Strecken |
Downhill Fully |
180–220 mm |
Extreme Sprünge & Freeride |
Freeride Fully |
160–200 mm |
Unterstützung durch Motor |
E-Fully |
150–170 mm |

Mit einem fully mtb bike meisterst du steile Abfahrten, technische Trails und lange Touren mit viel Komfort.
Was ist ein Hardtail?
Ein Hardtail Mountainbike besitzt nur eine Federgabel am Vorderrad. Der Rahmen bleibt am Hinterbau starr. Du profitierst von einem geringeren Gewicht und einer einfacheren Wartung. Hardtails eignen sich besonders für Einsteiger, die auf Waldwegen, Schotterpisten oder leichten Trails unterwegs sind. Sie bieten dir eine direkte Kraftübertragung und ein sportliches Fahrgefühl. Viele Fahrer schätzen die Robustheit und das einfache Handling.
Hauptunterschiede
Du fragst dich, wie sich beide Typen im Detail unterscheiden? Die folgende Tabelle gibt dir einen schnellen Überblick:
Eigenschaft |
Hardtail Mountainbikes |
Fully Mountainbikes |
|---|---|---|
Federung |
Nur vorne gefedert |
Vorne und hinten gefedert |
Gewicht |
Geringes Gewicht |
Etwas schwerer |
Komfort |
Weniger Komfort auf unebenem Gelände |
Hoher Komfort und optimale Traktion |
Einsatzbereich |
Touren, Cross-Country |
Marathon, technische Trails |
Tipp: Hardtails sind leichter und robuster. Fullys bieten dir maximalen Fahrkomfort und bessere Traktion.
Die technischen Unterschiede zeigen sich vor allem bei der Federung und Dämpfung:
Fully mtb bike bietet dir eine Vollfederung für mehr Komfort und Kontrolle.
Hardtails haben nur eine Federung am Vorderrad, was zu weniger Komfort führt.
Fullys sind meist schwerer und kosten mehr, weil sie zusätzliche Federungskomponenten besitzen.
Wenn du oft auf anspruchsvollen Trails unterwegs bist, profitierst du von der Hinterbaufederung. Sie verbessert den Komfort und die Traktion auf unebenen Strecken. Du hast mehr Grip, wenn du über Steine, Wurzeln oder kleine Hindernisse fährst. Die Federung hilft dir, Stöße abzufangen und die Kontrolle zu behalten.
Typ |
Federung Vorderrad |
Federung Hinterrad |
Komfortlevel |
|---|---|---|---|
Fully |
Ja |
Ja |
Hoch |
Hardtail |
Ja |
Nein |
Mittel |
Hardtails eignen sich für Cross-Country-Rennen und Waldwege.
Fullys sind auf Komfort und Standfestigkeit ausgelegt und bieten dir ein sicheres Fahrverhalten auf technischen Trails.
Mit diesen Informationen kannst du besser einschätzen, welcher Bike-Typ zu deinem Fahrstil passt.
Vorteile Fully MTB Bike
Komfort und Kontrolle
Mit einem fully mtb bike genießt du auf jedem Trail mehr Komfort und Kontrolle. Die Vollfederung sorgt dafür, dass dein Hinterrad auch auf unebenem Untergrund immer Bodenkontakt hält. So kannst du Wurzeln, Steine und Schlaglöcher viel entspannter überwinden. Viele Studien zeigen, dass die Federung Unebenheiten effektiv ausgleicht und die Kraftübertragung verbessert. Besonders auf langen Strecken spürst du den Unterschied: Du sitzt bequemer und kannst dich besser auf das Fahren konzentrieren.
Tipp: Die Federung eines fully mtb bike erhöht die Traktion und gibt dir Sicherheit, auch wenn der Trail technisch anspruchsvoll wird.
Die Vollfederung dämpft Stöße und schützt deine Wirbelsäule.
Du hast mehr Reserven in schwierigen Situationen.
Komfort ist besonders bei langen Rennen oder Touren entscheidend.
Stabilität auf Trails
Ein fully mtb bike bietet dir auf technischen Trails deutlich mehr Stabilität als ein Hardtail. Die Hinterbaudämpfung sorgt dafür, dass dein Bike auch bei schnellen Abfahrten und in Kurven ruhig bleibt. Du meisterst anspruchsvolle Strecken mit vielen Wurzeln und Steinen souverän. Profis schätzen die innovative Federung und spezielle Trail-Reifen, die für Grip und Kontrolle sorgen.
Merkmal |
Vorteil für dich |
|---|---|
Federungssystem |
Mehr Kontrolle und Performance auf jedem Terrain |
Trail-Reifen |
Besserer Grip und hohe Stabilität |
Rahmen |
Optimale Kraftübertragung und Sicherheit |
Ermüdungsreduktion
Die Federung eines fully mtb bike entlastet deinen Körper spürbar. Du musst weniger Kraft aufbringen, um Stöße abzufangen. Besonders auf langen Touren oder bei holprigen Strecken bleibt deine Muskulatur entspannter. Die Belastung auf deine Wirbelsäule sinkt, was das Risiko von Verspannungen und Ermüdung verringert.
Die Federung reduziert Spitzenbelastungen.
Du fühlst dich auch nach vielen Kilometern noch fit.
Lange Ausfahrten werden angenehmer und gesünder für deinen Rücken.
Komponenten Fully MTB Bike

Rahmen und Dämpfer
Der Rahmen bildet das Herzstück deines fully mtb bike. Hersteller setzen vor allem auf Aluminium oder Carbon. Aluminium ist robust und preiswert. Carbon ist leichter und steifer, aber auch teurer. Die Wahl des Materials beeinflusst das Gewicht und die Steifigkeit deines Bikes.
Material |
Eigenschaften |
|---|---|
Aluminium |
Günstig, robust, häufig verwendet in günstigeren Modellen. |
Carbon |
Leichter und steifer, verwendet in teureren Modellen, jedoch teurer in der Herstellung. |
Dämpfer |
Hauptsächlich Luftfederelemente, auch Stahlfeder-Dämpfer vorhanden, die sensibler dämpfen. |
Bei den Dämpfern findest du meist Luftfederelemente. Sie lassen sich leicht an dein Gewicht und deinen Fahrstil anpassen. Stahlfeder-Dämpfer bieten eine besonders sensible Dämpfung, sind aber schwerer. Du triffst sie oft bei Enduro- oder Downhill-Bikes an.
Federungssysteme
Ein fully mtb bike besitzt vorne und hinten ein Federungssystem. Die meisten Modelle nutzen eine Dual-Suspension. Das bedeutet, dass sowohl das Vorderrad als auch das Hinterrad gefedert sind. So genießt du mehr Komfort und Kontrolle auf jedem Trail.
Dämpfersystem |
Beschreibung |
|---|---|
Einfaches System, oft im XC-Bereich, weniger Drehpunkte. |
|
Viergelenker |
Weit verbreitet, nutzt eine Doppelschwinge für mehr Kontrolle. |
Dual-Link |
Kürzere Hebel, beeinflussen die Bewegung des Hinterbaus. |
Sechsgelenker |
Modernes Design, kombiniert mehrere Gelenke für optimale Performance. |
Du kannst zwischen Luftfederungen und Stahlfederungen wählen. Luftfederungen sind leicht und lassen sich einfach einstellen. Stahlfederungen sind besonders robust und eignen sich für extreme Abfahrten. Viele Bikes kombinieren beide Systeme, um das beste Fahrverhalten zu erreichen.
Tipp: Die Federung gleicht Unebenheiten aus und sorgt dafür, dass du auch auf rauem Terrain die Kontrolle behältst.
Technik und Wartung
Ein fully mtb bike ist technisch komplexer als ein Hardtail. Du musst mehr bewegliche Teile warten. Dazu gehören Lager, Dämpfer und die Federung. Die Wartung ist intensiver, weil du regelmäßig die Lager prüfen, die Bremsen warten und die Kette pflegen musst. Auch die Einstellungen der Federung solltest du kontrollieren.
Fahrradtyp |
Wartungsaufwand |
|---|---|
Fully |
Intensiv |
Hardtail |
Gering |
Typische Aufgaben sind die Überprüfung der Lager, das Nachziehen von Schrauben und die Kontrolle der Reifen. Bei E-Bikes kommt noch die Kontrolle der Kontakte hinzu. Wenn du dein Bike regelmäßig pflegst, bleibt es zuverlässig und sicher.
Du solltest die Dämpfer regelmäßig warten.
Kontrolliere das Lenkkopflagerspiel.
Achte auf offensichtliche Mängel am Rahmen und an der Federung.
Mit guter Pflege genießt du lange Fahrspaß und Sicherheit auf jedem Trail.
Vergleich Fahrverhalten und Einsatz
Gelände und Trails
Du möchtest wissen, welches Bike auf welchem Gelände die beste Wahl ist? Die Unterschiede zeigen sich besonders auf verschiedenen Trails. Fully Mountainbikes eignen sich laut Experten für anspruchsvolle Strecken. Hier findest du typische Einsatzbereiche:
Downhill und Enduro Trails mit großen Hindernissen wie Steinen und Wurzeln.
Technisch anspruchsvolle Trails, auf denen die hintere Federung mehr Komfort und Kontrolle bietet.
All-Mountain und Big Mountain Trails, ideal für lange und hochalpine Strecken.
Schnelle Abfahrten, bei denen Stabilität und Kontrolle wichtig sind.
Unebene oder lose Untergründe wie Schlamm oder Sand, wo du bessere Traktion bekommst.
Langstreckenfahrten, bei denen Stoßabsorption den Komfort erhöht.
Hardtails sind effizienter auf flachen und weniger technischen Trails. Sie verlangen von dir eine präzise Linienwahl und gute Fahrtechnik, wenn der Weg schwieriger wird.
Einsteiger vs. Fortgeschrittene
Dein Fahrkönnen spielt eine große Rolle bei der Wahl des Bikes. Anfänger und Kinder profitieren oft von einem leichten Hardtail. Es funktioniert besonders gut in gemäßigtem Gelände und beim Uphill. Mit fortgeschrittener Fahrtechnik wirst du die Vorteile eines Fullys schätzen. Es bietet dir mehr Kontrolle und Sicherheit beim Downhill.
„Ein Hardtail ist natürlich viel direkter, aber es geht auch in die Knochen. Ich bin selber auch 51 Jahre und fahre Hardtail nur noch auf der Straße. Mein bunny hop Rekord waren 74 cm mit einem yo eddy, würde ich mit einem Fully niemals schaffen.“
Hardtails bieten dir ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie sind weniger komplex, leichter und günstiger. Weniger bewegliche Teile bedeuten geringeren Wartungsaufwand. Der direkte Kontakt zum Trail belohnt gute Fahrtechnik.
Fullys zeigen ihre Stärken auf rauem Untergrund. Sie bieten dir beim Bergauffahren höheren Grip und sind besonders effektiv bei Trailrides bergab.
Preis und Wartung
Du solltest auch die Kosten im Blick behalten. Fully Mountainbikes sind teurer und wartungsintensiver als Hardtails. Die Wartungskosten können sich im Jahr wie folgt zusammensetzen:
Wartungsart |
Kosten (in Euro) |
Häufigkeit |
|---|---|---|
Dämpfer und Gabel Service |
bis 100 |
einmal jährlich |
Vario-Sattelstütze Wartung |
bis 100 |
nach Gewährleistung |
Hinterradlager einstellen |
ca. 9 |
regelmäßig |
Hinterradlager fetten |
ca. 14 |
regelmäßig |
Hardtails sind günstiger in der Anschaffung und Wartung. Du sparst Geld und Zeit, wenn du dich für ein Hardtail entscheidest. Ein fully mtb bike verlangt mehr Pflege, bietet dir aber auch mehr Komfort und Kontrolle auf schwierigen Trails.
Empfehlung Bike-Typ
Für wen ist ein Fully geeignet?
Du suchst ein Mountainbike, das dir Komfort und Kontrolle auf anspruchsvollen Strecken bietet? Dann passt ein Fully zu dir. Du profitierst besonders, wenn du oft auf Trails, bei Downhill oder Enduro-Fahrten unterwegs bist. Die Vollfederung hilft dir, Stöße abzufangen und sicher über Wurzeln und Steine zu fahren. Viele Experten empfehlen Fullys für eine breite Zielgruppe. Ältere Menschen und Personen mit körperlichen Einschränkungen erleben mehr Sicherheit und Komfort. Du kannst auch mit unterschiedlichem Fitnesslevel Spaß am Fahren haben.
Tipp: Ein Fully eignet sich für dich, wenn du Wert auf Komfort legst und häufig auf technischem Gelände fährst. Du meisterst schwierige Abfahrten und lange Touren entspannter.
Vorteile eines Fullys für dich:
Du bekommst mehr Kontrolle auf rauen Trails.
Du fühlst dich sicherer bei schnellen Abfahrten.
Du kannst längere Strecken fahren, ohne schnell zu ermüden.
Du profitierst von besserer Traktion auf losem Untergrund.
Wenn du oft im Gebirge oder auf anspruchsvollen Strecken unterwegs bist, wirst du die Vorteile eines fully mtb bike schnell spüren.
Für wen ist ein Hardtail besser?
Du bist Einsteiger oder fährst meist auf ebenen, weniger technischen Wegen? Dann passt ein Hardtail zu dir. Du profitierst von einem geringeren Gewicht und einer einfachen Wartung. Viele Fachleute empfehlen Hardtails für Touren, Marathon- und Cross-Country-Rennen. Du verbesserst deine Fahrtechnik, weil das Bike direkte Rückmeldung gibt. Die folgende Tabelle zeigt dir die wichtigsten Vorteile eines Hardtails:
Vorteil |
Beschreibung |
|---|---|
Effizienz |
Du fährst leichter auf ebenen Strecken und bei Steigungen. |
Gewicht |
Dein Bike ist leichter als ein Fully in der gleichen Preisklasse. |
Wartung |
Du sparst Zeit und Geld, weil weniger Teile gepflegt werden müssen. |
Preis |
Du zahlst weniger für ein Hardtail als für ein vollgefedertes Bike. |
Verbesserung der Fahrtechnik |
Du lernst schneller, weil das Bike höhere Anforderungen an dich stellt. |
Erfahrene Mountainbiker sagen, dass Hardtails besonders für weniger anspruchsvolles Gelände geeignet sind. Du bekommst eine direkte Kraftübertragung und kannst auf Touren oder bei Cross-Country-Rennen punkten. Die folgende Tabelle zeigt dir den Vergleich:
Aspekt |
Hardtail Mountainbikes |
Fully Mountainbikes |
|---|---|---|
Eignung für Gelände |
Weniger anspruchsvolles, ebenes Gelände |
Anspruchsvolle Bedingungen (Wurzeln, Steine) |
Gewicht |
Leichter |
Schwerer, bessere Federung |
Wartung |
Weniger Aufwand |
Mehr Aufwand |
Kosten |
Günstiger |
Teurer |
Kraftübertragung |
Direkt |
Energieeinsparung bei Unebenheiten |
Einsatzbereiche |
Touren, Marathon, Cross-Country |
Trails, Offroad-Abenteuer |
Hinweis: Ein Hardtail ist ideal für dich, wenn du gerade erst mit dem Mountainbiken beginnst oder ein leichtes, wartungsarmes Bike suchst.
Zusammenfassung für deine Entscheidung:
Du wählst ein Fully, wenn du Komfort und Kontrolle auf technischen Trails brauchst.
Du entscheidest dich für ein Hardtail, wenn du Einsteiger bist, Wert auf geringes Gewicht legst und meist auf einfachen Strecken fährst.
Dein Budget spielt eine wichtige Rolle. Fullys kosten mehr und brauchen mehr Pflege. Hardtails sind günstiger und einfacher zu warten.
Du hast jetzt die wichtigsten Unterschiede zwischen Fully und Hardtail kennengelernt.
Ein Fully bietet dir Komfort und Kontrolle auf schwierigen Trails.
Ein Hardtail punktet mit geringem Gewicht und einfacher Wartung.
Tipp: Wähle ein Fully, wenn du oft auf technischen Strecken fährst und Komfort suchst. Entscheide dich für ein Hardtail, wenn du Einsteiger bist oder meist auf einfachen Wegen unterwegs bist. Überlege, welches Gelände du bevorzugst und wie viel Pflege du investieren möchtest.
FAQ
Wie oft solltest du die Federung bei einem Fully warten?
Du solltest die Federung mindestens einmal im Jahr warten. Bei häufigem Fahren auf anspruchsvollen Trails empfiehlt sich eine Kontrolle alle sechs Monate. So bleibt dein Bike sicher und die Federung funktioniert optimal.
Ist ein Fully Mountainbike für Anfänger geeignet?
Ein Fully bietet dir viel Komfort und Kontrolle. Für Anfänger ist ein Hardtail oft besser, weil es leichter und günstiger ist. Du lernst die Fahrtechnik schneller mit einem Hardtail.
Wie viel Gewicht bringt die Vollfederung zusätzlich?
Die Vollfederung erhöht das Gewicht deines Bikes um etwa 1 bis 2 Kilogramm. Du spürst den Unterschied besonders beim Bergauffahren. Ein Hardtail bleibt leichter und einfacher zu handhaben.
Kannst du ein Fully auch für Touren nutzen?
Du kannst ein Fully für Touren nutzen. Die Federung sorgt für Komfort auf langen Strecken. Du profitierst besonders auf unebenen Wegen und bei längeren Abfahrten.
Welches Bike ist besser für Kinder?
Kinder fahren oft besser mit einem Hardtail. Das Bike ist leichter und einfacher zu kontrollieren. Du kannst die Fahrtechnik schneller lernen und hast weniger Wartungsaufwand.
