
Du willst wissen, wie sich ein fully haibike auf richtig anspruchsvollen Trails schlägt? Echte Fahrer berichten, dass du mit diesen Bikes erstaunlich viel Kontrolle und Sicherheit bekommst. Das spürst du besonders, wenn der Motor kraftvoll anschiebt und das Fahrwerk Unebenheiten locker wegsteckt. Viele loben auch die Akkuleistung und die durchdachte Geometrie. Hier zählt, was auf dem Trail wirklich passiert – und genau das erfährst du aus erster Hand.
Wichtige Erkenntnisse
Fully Haibikes bieten viel Komfort und Sicherheit auf technischen Trails dank starkem Motor, gutem Fahrwerk und durchdachter Geometrie.
Die Wahl des richtigen Modells hängt von deinem Fahrstil ab: Topmodelle bieten mehr Federweg und Leistung, Einsteigermodelle sind leichter und günstiger.
Bosch Performance CX Motoren liefern kraftvolle Unterstützung, die dir auch bei steilen Anstiegen und schwierigen Passagen hilft.
Eine sportliche Sitzposition mit breitem Lenker und kurzem Vorbau verbessert die Kontrolle und das Handling auf anspruchsvollen Strecken.
Moderne Features wie ABS, große Akkus und hochwertige Bremsen sorgen für mehr Sicherheit und längeren Fahrspaß im Gelände.
Fully Haibike Modelle
Du stehst vor der Wahl: Welches fully haibike passt zu dir? Die Modellreihe AllTrail bietet dir drei spannende Varianten, die sich in Ausstattung, Federweg und Zielgruppe unterscheiden. Lass uns gemeinsam einen Blick auf die wichtigsten Unterschiede werfen.
AllTrail 10
Das AllTrail 10 richtet sich an dich, wenn du Wert auf hochwertige Komponenten und maximale Performance legst. Hier bekommst du einen kräftigen Motor, einen großen Akku und ein Fahrwerk mit viel Federweg. Das Bike fühlt sich auf anspruchsvollen Trails zu Hause und gibt dir auch bei schnellen Abfahrten viel Sicherheit. Viele Fahrer berichten, dass sie mit dem AllTrail 10 auch längere Touren problemlos meistern. Die Ausstattung ist top: Du findest hier oft eine RockShox-Federgabel, starke Bremsen und eine moderne Schaltung.
AllTrail 3
Du suchst ein fully haibike für den Einstieg in die Welt der E-MTBs? Dann schau dir das AllTrail 3 an. Es bietet dir einen etwas geringeren Federweg und eine solide, aber nicht ganz so hochwertige Ausstattung wie das Topmodell. Das macht das Bike leichter und günstiger. Viele Einsteiger und Tourenfahrer fühlen sich hier wohl, weil das Handling einfach bleibt und du trotzdem genug Reserven für technische Trails hast. Die Geometrie sorgt für eine entspannte Sitzposition, die auch längere Strecken angenehm macht.
AllTrail Low
Das AllTrail Low ist perfekt, wenn du Wert auf Komfort und einen leichten Einstieg legst. Der tiefe Einstieg erleichtert dir das Auf- und Absteigen, besonders wenn du kleiner bist oder öfter im Alltag unterwegs bist. Die Ausstattung ist alltagstauglich, mit Schutzblechen, Licht und Gepäckträger. Trotzdem musst du auf Trailspaß nicht verzichten, denn das Fahrwerk steckt Unebenheiten locker weg. Viele Nutzer schätzen die Vielseitigkeit und das sichere Fahrgefühl.
Tipp: Die folgende Tabelle zeigt dir, wie sich verschiedene Modelle im Vergleich schlagen – achte besonders auf Federweg, Motor und Gewicht!
Modell |
Federweg vorne/hinten |
Motor/Akku |
Rahmenmaterial |
Laufradgröße |
Gewicht |
Preis (UVP) |
---|---|---|---|---|---|---|
Haibike Adventr SE |
140/140 mm |
Yamaha PW-X3, 85 Nm, 720 Wh |
Aluminium |
29 Zoll |
28,3 kg |
6.499 € |
Cube Stereo Hybrid 120 All Road |
120/120 mm |
Bosch CX Smart System, 750 Wh |
Aluminium |
29 Zoll (S: 27,5 Zoll) |
27,3 kg |
4.699 € |
Riese & Müller Delite4 GX Vario |
140/140 mm |
Bosch CX Smart System, 625 Wh |
Aluminium |
27,5 Zoll |
32,4 kg |
7.448,80 € |
Rotwild R.C1000 Tour |
140/140 mm |
Pinion E1.12 MGU, 960 Wh |
Carbon |
29 Zoll |
26,9 kg |
9.999 € |
Hoheacht Mola Tereno |
120/120 mm |
Shimano Steps EP8, 630 Wh |
Aluminium |
27,5 Zoll |
27,1 kg |
5.699 € |

Du siehst: Je nach Modell bekommst du mehr Federweg, stärkere Motoren oder eine alltagstaugliche Ausstattung. So findest du garantiert das fully haibike, das zu deinem Fahrstil passt.
Motor & Akku
Bosch Performance CX
Du willst wissen, warum der Bosch Performance CX Motor auf technischen Trails so beliebt ist? Hier bekommst du die Antwort: Der Motor liefert dir satte 85 Nm Drehmoment und bis zu 600 Watt Spitzenleistung. Das spürst du sofort, wenn du steile Anstiege oder enge Kurven meisterst. Das kompakte Magnesiumgehäuse macht dein Bike leichter und wendiger. Die verbesserte Sensorik erkennt jede deiner Bewegungen und passt die Unterstützung blitzschnell an. Besonders cool: Die Extended Boost-Funktion hilft dir, wenn du über Wurzeln oder Felsen musst. Viele Fahrer berichten, dass sie sich dank der leisen Geräuschentwicklung und dem natürlichen Fahrgefühl viel sicherer fühlen.
Tipp: Die verschiedenen Unterstützungsstufen (Eco, Tour, eMTB, Turbo) geben dir immer genau so viel Power, wie du gerade brauchst. So bleibst du flexibel, egal wie anspruchsvoll der Trail ist.
Merkmal |
Wert |
---|---|
Maximales Drehmoment |
85 Nm |
Spitzenleistung |
600 Watt |
Maximale Unterstützung |
340 % |
Gewicht |
ca. 2,8 kg |
Geräuschentwicklung |
deutlich reduziert |
Dichtungskonzept |
spritzwassergeschützt |
Unterstützungsstufen |
Eco, Tour, eMTB, Turbo |
Extended Boost-Funktion |
Ja |
Bauweise |
kompakt, Magnesiumgehäuse |
Sensorik |
sehr sensibel |
Fahrverhalten |
natürlich, agil, dynamisch |
Akku & Reichweite
Mit einem großen Akku bist du auf langen Touren und technischen Trails bestens gerüstet. Viele Modelle setzen auf Akkus mit bis zu 750 Wh Kapazität. Das bedeutet für dich: Du kannst auch anspruchsvolle Strecken mit vielen Höhenmetern fahren, ohne ständig auf den Ladestand zu achten. Im Gelände hängt die Reichweite natürlich davon ab, wie viel Unterstützung du nutzt und wie schwer das Gelände ist. Viele Fahrer berichten, dass sie mit einer Akkuladung locker 50 bis 100 Kilometer schaffen – selbst auf Trails mit vielen Anstiegen.
Wenn du clever fährst und die Unterstützungsstufen anpasst, holst du das Maximum aus deinem Akku heraus. Ein weiterer Vorteil: Die Akkus lassen sich oft einfach entnehmen und laden. So bist du schnell wieder bereit für das nächste Abenteuer.
Geometrie & Handling
Sitzposition
Du willst dich auf deinem E-MTB sicher und wohl fühlen? Die Sitzposition spielt dabei eine große Rolle. Viele Fahrer berichten, dass sie mit einer sportlichen, aber nicht zu gestreckten Haltung am besten zurechtkommen. Das erreichst du, wenn der Reach – also der Abstand vom Sattel zum Lenker – passt. Bei Modellen wie dem Haibike HYBE CF 11 liegt der Reach zwischen 421 mm und 511 mm. Das gibt dir genug Platz, um dich auf dem Bike zu bewegen, ohne eingeengt zu sein.
Ein breiter Lenker, mindestens 720 mm, sorgt dafür, dass du das Rad fest im Griff hast. Der kurze Vorbau (maximal 80 mm) bringt dich näher an die Front und verbessert die Kontrolle. Viele Fahrer schätzen diese Kombination, weil sie so auch auf steilen Trails entspannt bleiben. Die zentrale Motorposition hilft dir, das Gewicht gleichmäßig zu verteilen. So sitzt du immer im Gleichgewicht – egal, ob du bergauf oder bergab fährst.
Tipp: Probiere verschiedene Einstellungen aus, bis du die perfekte Sitzposition für dich gefunden hast. Schon kleine Veränderungen können das Fahrgefühl stark beeinflussen!
Kontrolle im Gelände
Im Gelände zählt jede Bewegung. Die Geometrie deines Bikes entscheidet, wie sicher du dich fühlst. Ein flacher Lenkwinkel (zum Beispiel 64,5° beim HYBE CF 11) gibt dir Stabilität bei schnellen Abfahrten. Ein langer Radstand (zwischen 1.211 mm und 1.313 mm) sorgt dafür, dass das Bike ruhig bleibt, auch wenn es holprig wird.
Hier eine Übersicht wichtiger Geometrie-Daten:
Parameter |
HYBE CF 11 Beispiel |
Empfehlung für Kontrolle |
---|---|---|
Lenkerbreite |
mind. 720 mm |
Mehr Kontrolle |
Vorbaulänge |
max. 80 mm |
Besseres Handling |
Lenkwinkel |
64,5° |
Stabilität bergab |
Reach |
421–511 mm |
Bewegungsfreiheit |
Radstand |
1.211–1.313 mm |
Laufruhe im Gelände |
Mit diesen Werten meisterst du technische Trails viel leichter. Die gleichmäßige Gewichtsverteilung durch den Mittelmotor und das vollgefederte Fahrwerk (ca. 120 mm Federweg) helfen dir, Hindernisse zu überwinden. Viele Fahrer berichten, dass sie sich dadurch sicherer fühlen und mehr Spaß auf anspruchsvollen Strecken haben. Du kannst dich voll auf den Trail konzentrieren und genießt jede Kurve.
Fahrwerk & Ausstattung

Federweg
Du willst wissen, wie viel Federweg du wirklich brauchst? Die meisten Haibike Fully-Modelle bieten dir zwischen 140 mm und 180 mm Federweg. Das bedeutet: Du bekommst genug Komfort für ruppige Trails und behältst trotzdem die Kontrolle, wenn es steil bergab geht. Viele Fahrer sagen, dass sie mit 140 mm schon locker über Wurzeln und Steine rollen. Mit 160 mm oder sogar 180 mm fühlst du dich auf richtig technischen Abfahrten wie auf Wolken.
Hier siehst du, wie die wichtigsten Modelle beim Federweg und der Ausstattung abschneiden:
Modellname |
Federweg vorne (mm) |
Federweg hinten (mm) |
Federgabel-Hersteller |
Dämpfer-Hersteller |
Laufradgrößen (vorne/hinten) |
Reifenmodell |
Motor / Akku |
Weitere Komponenten / Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Haibike LYKE CF SE |
140 |
140 |
FOX 36 Float Factory |
FOX Factory Dropperpost |
29" / 29" |
Maxxis Dissector MaxxTerra EXO 62-622 |
Fazua PowerTube 430 Wh, Fazua Display |
Sram XX Eagle T-Type Schaltwerk, Shimano XTR M9120 Scheibenbremsen |
Haibike AllMTN 6 (2025) |
160 |
150 |
nicht explizit genannt |
nicht explizit genannt |
29" vorne / 27,5" hinten |
Continental Trail Endurance 60-622 |
Bosch Performance CX, 85 Nm, 800 Wh Akku, Bosch Kiox 300 Display |
Shimano SLX RD-M7100 12s, Limotec Dropperpost 125 mm Travel |
Haibike Nduro 6 |
180 |
180 |
RockShox Domain R |
RockShox Air Super Deluxe Select |
29" vorne / 27,5" hinten |
Schwalbe Magic Mary Evo TLE 65-622 |
Yamaha PW-X3 250 W, 720 Wh Akku, Yamaha Side Switch Display |
Sram SX Eagle Schaltung, TRP Hydraulic Disc Brake, Dropperpost |
Haibike ADVENTR 11 ABS |
140 |
140 |
Suntour Mobie 36-Boost |
Suntour RS24-Edge X 205x60 mm |
27,5" / 27,5" |
Schwalbe Johnny Watts 60-584 |
Bosch Performance Line CX, 85 Nm, 800 Wh Akku, Bosch Kiox 300 Display |
Shimano Deore XT RD-M8100 12s, Magura Bremsen mit Bosch ABS |
Haibike AllMTN 4 |
160 |
nicht explizit genannt |
RockShox Yari Luftfedergabel |
nicht explizit genannt |
29" vorne / 27,5" hinten |
nicht explizit genannt |
Yamaha PW-X3 Motor, optionaler Range Extender 360 Wh |
Shimano Schalt- und Bremskomponenten |
Tipp: Mehr Federweg bringt dir mehr Komfort und Sicherheit auf schwierigen Trails. Weniger Federweg macht das Bike leichter und agiler.

Komponenten
Du fragst dich, ob die Ausstattung wirklich einen Unterschied macht? Die Antwort ist ganz klar: Ja! Hochwertige Federgabeln von FOX oder RockShox sorgen für ein geschmeidiges Fahrgefühl. Moderne Dämpfer nehmen dir die Schläge aus dem Gelände. Mit starken Scheibenbremsen von Shimano, Magura oder TRP stehst du auch bei Nässe sicher.
Viele Tests zeigen, dass die Reichweite stark vom Akku abhängt. Ein Akku mit mehr als 400 Wh bringt dich locker über 50 Kilometer, selbst wenn du viel Unterstützung nutzt. Die Schaltung spielt auch eine große Rolle. Mit einer Sram Eagle oder Shimano XT schaltest du präzise und schnell, egal wie steil es wird.
-
Die wichtigsten Punkte bei der Ausstattung:
Große Akkus (mindestens 400 Wh) für lange Touren
Hochwertige Bremsen für Sicherheit
Dropperpost für schnelle Anpassung der Sitzhöhe
Robuste Reifen wie Maxxis oder Schwalbe für Grip
Hinweis: Je besser die Ausstattung, desto mehr Spaß hast du auf dem Trail. Aber auch Einsteiger finden bei Haibike solide Komponenten, die lange halten.
Features
ABS & Staufach
Du willst auf dem Trail immer sicher bremsen? Dann wirst du das neue ABS-System bei einigen Haibike-Modellen lieben. Das Antiblockiersystem verhindert, dass dein Vorderrad blockiert, wenn du stark bremst. Du bleibst stabil, auch wenn der Untergrund rutschig ist. Viele Fahrer berichten, dass sie sich mit ABS viel sicherer fühlen, besonders auf steilen Abfahrten oder bei Nässe.
Tipp: Teste das ABS ruhig mal auf losem Untergrund. Du wirst merken, wie viel mehr Kontrolle du bekommst!
Ein weiteres Highlight ist das integrierte Staufach. Du kannst dort Werkzeug, einen Ersatzschlauch oder sogar einen kleinen Snack verstauen. Das Staufach sitzt meist im Unterrohr oder im Bereich des Tretlagers. So hast du alles griffbereit und musst keinen schweren Rucksack tragen. Viele Nutzer finden das super praktisch, vor allem auf längeren Touren.
Weitere Innovationen
Haibike bringt immer wieder neue Ideen auf den Markt. Du bekommst zum Beispiel clevere Displays, die dir alle wichtigen Infos zeigen. Mit dem Bosch Kiox 300 oder Yamaha Side Switch Display siehst du Akkustand, Geschwindigkeit und Reichweite auf einen Blick. Die Bedienung klappt auch mit Handschuhen.
Einige Modelle bieten dir eine integrierte Beleuchtung. Du bist damit auch im Dunkeln sicher unterwegs. Schutzbleche und Gepäckträger machen dein Bike alltagstauglich, ohne dass du auf Trailspaß verzichten musst.
-
Weitere coole Features:
Dropperpost für schnelle Sattelverstellung
USB-Ladebuchse für dein Smartphone
App-Anbindung für Navigation und Einstellungen
Hinweis: Viele dieser Innovationen findest du nicht nur bei einem fully haibike, sondern auch bei anderen Top-Marken. Haibike setzt aber oft Trends und bringt die Features früh auf den Markt.
Fully Haibike im Gelände

Uphill
Du willst wissen, wie sich ein fully haibike beim Klettern anfühlt? Viele Fahrer sagen: Du spürst sofort, wie viel Kraft im Motor steckt. Besonders auf langen Anstiegen bleibt das Bike ruhig und effizient. Die sportliche Sitzposition gibt dir viel Bewegungsfreiheit. Du hast zwar etwas mehr Druck auf den Händen, aber das hilft dir, das Vorderrad am Boden zu halten. Das Fahrwerk wippt kaum, selbst wenn du kräftig in die Pedale trittst. So sparst du Energie und kommst entspannt oben an.
Mit dem Bosch Performance Line CX-Motor meisterst du auch steile und verwurzelte Passagen. Das Bike bleibt gut kontrollierbar, das Vorderrad hebt nicht ab. Viele berichten, dass sie auf Forstwegen und technischen Uphills immer die Kontrolle behalten. Selbst bei niedriger Trittfrequenz schiebt der Motor kräftig an. Du kannst dich voll auf die Linie konzentrieren und musst dir keine Sorgen machen, dass dir die Kraft ausgeht.
Tipp: Nutze die eMTB-Stufe für wechselndes Gelände. So bekommst du immer genau die Unterstützung, die du brauchst.
Downhill
Jetzt geht’s bergab! Hier zeigt das fully haibike, was es wirklich kann. Viele Fahrer lieben das sichere Gefühl auf schnellen Abfahrten. Das Fahrwerk schluckt Wurzeln, Steine und kleine Drops einfach weg. Du spürst, wie das Bike ruhig bleibt, auch wenn der Trail richtig ruppig wird. Die Geometrie sorgt dafür, dass du nicht über den Lenker kippst. Ein flacher Lenkwinkel und ein langer Radstand geben dir Stabilität.
Mit den starken Bremsen kannst du auch bei Nässe oder losem Untergrund sicher verzögern. Viele berichten, dass sie sich mit ABS noch wohler fühlen. Das System verhindert, dass das Vorderrad blockiert. So bleibst du auch in engen Kurven oder auf rutschigen Trails immer Herr der Lage.
-
Was Fahrer am Downhill besonders schätzen:
Viel Federweg für Komfort und Kontrolle
Stabile Reifen mit viel Grip
Dropperpost für schnelle Sattelverstellung
Leichtes Handling in engen Kurven
Komfort & Grenzen
Du willst lange Touren fahren und trotzdem Spaß auf dem Trail haben? Mit einem fully haibike bekommst du beides. Die Vollfederung nimmt dir viele Schläge ab. Du sitzt bequem, auch wenn der Trail mal holprig wird. Viele Fahrer berichten, dass sie nach mehreren Stunden im Sattel keine Rückenschmerzen haben. Die Sitzposition lässt sich gut anpassen, damit du dich wohlfühlst.
Natürlich gibt es auch Grenzen. Sehr schwere Fahrer oder extreme Downhill-Passagen bringen das Fahrwerk irgendwann an seine Limits. Auch das Gewicht des Bikes spürst du, wenn du es tragen musst. Im engen, sehr technischen Gelände kann ein leichteres Bike manchmal Vorteile haben. Trotzdem sagen viele: Für die meisten Trails und Touren ist ein fully haibike die perfekte Wahl.
Hinweis: Achte auf die richtige Reifendruck-Einstellung. So holst du das Maximum an Komfort und Grip heraus!
Stärken & Schwächen
Vorteile
Du willst wissen, warum so viele Fahrer von einem fully haibike begeistert sind? Die Vorteile spürst du sofort, wenn du auf technischen Trails unterwegs bist. Hier ein Überblick:
Komfort und Kontrolle: Mit mindestens 140 mm Federweg vorne und hinten rollst du entspannt über Wurzeln und Steine. Das Fahrwerk schluckt Unebenheiten, sodass du auch auf ruppigen Trails sicher bleibst.
Optimale Gewichtsverteilung: Der Mittelmotor sitzt zentral im Rahmen. Dadurch fühlt sich das Bike immer ausgeglichen an. Du hast das Gefühl, das Rad reagiert direkt auf deine Bewegungen.
Starke Motoren und große Akkus: Mit 250 Watt Motorleistung und Akkus zwischen 400 und 500 Wh meisterst du auch lange Touren mit vielen Höhenmetern. Du musst dir keine Sorgen machen, dass dir unterwegs die Power ausgeht.
Sicheres Handling: Die Geometrie sorgt dafür, dass du auch in engen Kurven oder auf steilen Abfahrten die Kontrolle behältst. Viele Fahrer berichten, dass sie sich auf anspruchsvollen Trails viel sicherer fühlen.
Tipp: Ein fully haibike gibt dir das Selbstvertrauen, neue Trails auszuprobieren und deine Grenzen zu verschieben.
Hier siehst du, wie zwei beliebte Modelle abschneiden:
Modell |
Motor |
Akku (Wh) |
Bauform |
Federweg vorne/hinten (mm) |
---|---|---|---|---|
Haibike SDuro AllMtn PRO |
Yamaha Mittelmotor 250W |
400 |
Fully |
150 / 150 |
Haibike XDuro AllMtn RX |
Bosch Performance CX |
500 |
Fully |
150 / 140 |
Schwächen
Natürlich gibt es auch ein paar Punkte, die du beachten solltest:
Gewicht: Ein fully haibike bringt durch Motor, Akku und das Fahrwerk mehr Kilos auf die Waage. Das merkst du, wenn du das Bike tragen musst oder sehr enge Passagen fährst.
Preis: Die hochwertige Technik und Ausstattung kosten ihren Preis. Ein gutes Fully liegt oft deutlich über dem Preis eines Hardtails.
Wartung: Mehr Technik bedeutet auch mehr Pflege. Du solltest regelmäßig das Fahrwerk warten und den Akku pflegen, damit alles reibungslos läuft.
Akkureichweite im Extremfall: Fährst du immer im Turbo-Modus oder auf sehr steilen Trails, kann die Reichweite schneller sinken als erwartet.
Hinweis: Wenn du viel Wert auf ein leichtes Bike legst oder oft ohne Motorunterstützung fahren willst, solltest du diese Punkte im Hinterkopf behalten.
Du hast gesehen, wie viel Spaß und Sicherheit ein fully haibike auf technischen Trails bringt. Viele Fahrer berichten von mehr Kontrolle, Komfort und Motivation, neue Wege zu entdecken. Wenn du Wert auf starke Motoren, gutes Fahrwerk und moderne Features legst, passt ein fully haibike perfekt zu dir. Probier es aus! Achte beim Kauf auf Federweg, Akku und Ausstattung. So findest du das richtige Bike für deine Abenteuer.
FAQ
Wie pflegst du dein Fully Haibike am besten nach einer Trail-Tour?
Du solltest dein Bike nach jeder Tour mit Wasser abspülen. Nutze eine weiche Bürste für den Rahmen. Trockne alles gut ab. Prüfe die Kette und öle sie bei Bedarf. Kontrolliere regelmäßig die Bremsen und den Reifendruck.
Wie lange hält der Akku bei anspruchsvollen Trails wirklich?
Im Gelände schaffst du meist 50 bis 100 Kilometer mit einer Akkuladung. Nutzt du viel Turbo, sinkt die Reichweite. Wählst du Eco oder eMTB, hält der Akku länger. Das Gelände und dein Fahrstil beeinflussen die Laufzeit stark.
Kannst du ein Fully Haibike auch im Alltag nutzen?
Ja, viele Modelle eignen sich super für den Alltag. Schutzbleche, Licht und Gepäckträger machen das Bike alltagstauglich. Du fährst bequem zur Arbeit oder zum Einkaufen. Im Gelände hast du trotzdem vollen Fahrspaß.
Was machst du, wenn unterwegs der Akku leer ist?
Du kannst weiterfahren, aber ohne Motorunterstützung. Das Bike fühlt sich dann schwerer an. Plane deine Touren so, dass du genug Akku hast. Lade den Akku, wenn du eine Pause machst. Ein Ersatzakku hilft dir bei langen Strecken.
Welche Größe passt zu dir?
Die richtige Rahmengröße findest du über deine Körpergröße. Viele Hersteller bieten Tabellen an. Probiere das Bike am besten aus. Du solltest bequem sitzen und den Lenker gut erreichen. Ein Fachhändler hilft dir bei der Auswahl.