
Vollgefederte E-Bikes bieten dir ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Die Federung sorgt für mehr Komfort und Laufruhe, besonders auf unebenen Wegen. Du kannst anspruchsvolles Gelände mühelos meistern und sogar Sprünge wagen. Diese Bikes erleichtern dir das Bergauffahren und steigern den Spaß bei Abfahrten. Ein E-MTB unterstützt dich sowohl beim Aufstieg als auch beim Abstieg, sodass du längere Touren genießen kannst. Dank ihrer Vielseitigkeit eignen sich vollgefederte Modelle für nahezu alle Einsatzbereiche. Der vollständige Leitfaden hilft dir, das ideale Modell für deine Bedürfnisse zu finden.
Wichtige Erkenntnisse
Vollgefederte E-Bikes sind bequem und sicher auf holprigen Wegen. Die Federung nimmt Stöße auf und macht das Fahren angenehmer.
Ein starker Motor hilft dir beim Fahren bergauf. Motoren von Bosch oder Shimano sind besonders gut.
Der Rahmen ist wichtig. Aluminium ist stabil, Carbon ist leichter und haltbarer. Wähle je nach deinem Fahrstil.
Pflege dein E-Bike regelmäßig. Kontrolliere Bremsen, Kette und Federung oft, damit es sicher bleibt.
Probiere verschiedene E-Bikes aus. Eine Probefahrt hilft dir, das richtige Modell zu finden.
Vollständige Leitfaden: Was ist ein vollgefedertes E-Bike?

Definition und Abgrenzung zu anderen E-Bike-Typen
Ein vollgefedertes E-Bike, auch als "Fully" bekannt, ist ein Elektrofahrrad mit Federung sowohl am Vorder- als auch am Hinterrad. Diese doppelte Federung sorgt für eine optimale Dämpfung und erhöht den Fahrkomfort, besonders auf unebenem Gelände. Im Vergleich zu anderen E-Bike-Typen, wie City- oder Trekking-E-Bikes, sind vollgefederte Modelle speziell für anspruchsvolle Strecken und sportliche Einsätze konzipiert.
Ein Blick auf die Unterschiede zwischen vollgefederten E-Bikes und anderen Kategorien zeigt, warum sie sich für bestimmte Einsatzbereiche besser eignen:
Kategorie |
Eigenschaften |
Vorteile |
---|---|---|
Vollgefedertes E-Bike |
Leichtgewicht (z.B. 18,6 kg), innovative Motorintegration, hohe Energieeffizienz |
Optimale Performance für sportliche Fahrer und Alltagseinsatz |
Andere E-Bike-Kategorien |
Unterschiedliche Technologien, schwerer, weniger optimiert für Energieeffizienz |
Weniger Reichweite und Performance im Vergleich zu vollgefederten E-Bikes |
Mit einem vollgefederten E-Bike kannst du nicht nur steile Anstiege bewältigen, sondern auch schwierige Abfahrten sicher meistern. Diese Vielseitigkeit macht sie zu einer beliebten Wahl für Abenteurer und Alltagsfahrer gleichermaßen.
Unterschiede zwischen Hardtail- und vollgefederten E-Bikes
Hardtail- und vollgefederte E-Bikes unterscheiden sich vor allem in ihrer Federung. Während ein Hardtail nur eine Frontfederung besitzt, bietet ein Fully eine zusätzliche Hinterradfederung. Diese Unterschiede wirken sich direkt auf Komfort, Kontrolle und Einsatzmöglichkeiten aus:
Merkmal |
Hardtail Mountainbike |
|
---|---|---|
Federung |
Voll gefedert |
Nur Frontfederung |
Komfort |
Hoher Komfort in schwierigem Gelände |
Geringer Komfort auf unebenem Terrain |
Stöße absorbieren |
Ja |
Nein |
Bodenhaftung |
Bessere Bodenhaftung |
Geringere Bodenhaftung |
Kontrolle |
Mehr Kontrolle |
Weniger Kontrolle |
Mit einem vollgefederten E-Bike genießt du eine bessere Bodenhaftung und mehr Kontrolle, besonders auf technischen Trails. Ein Hardtail hingegen eignet sich eher für weniger anspruchsvolle Strecken oder Einsteiger, die ein leichteres und günstigeres Modell bevorzugen.
Typische Einsatzbereiche für vollgefederte E-Bikes
Vollgefederte E-Bikes sind ideal für Fahrer, die sich auf anspruchsvollem Gelände bewegen möchten. Sie kommen häufig in folgenden Bereichen zum Einsatz:
Mountainbiking: Perfekt für steile Anstiege, technische Abfahrten und Trails mit vielen Hindernissen.
Enduro und Downhill: Die Federung absorbiert Stöße und sorgt für Sicherheit bei hohen Geschwindigkeiten.
Alltag und Freizeit: Auch auf Kopfsteinpflaster oder Waldwegen bieten sie hohen Komfort und Stabilität.
Mit einem vollgefederten E-Bike kannst du deine Grenzen erweitern. Es ermöglicht dir, neue Strecken zu erkunden und dabei stets die Kontrolle zu behalten. Egal, ob du sportlich unterwegs bist oder einfach nur komfortabel fahren möchtest – ein Fully bietet dir die nötige Flexibilität.
Leistungsmerkmale und Funktionen

Federungssysteme: Vorteile und Funktionsweise
Die Federungssysteme eines vollgefederten E-Bikes spielen eine entscheidende Rolle für deine Fahrperformance. Sie sorgen für Komfort, Stabilität und Kontrolle, besonders auf unebenem Gelände. Moderne Federungstechnologien bieten dir zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, um das Bike optimal auf deine Bedürfnisse abzustimmen.
Einige der wichtigsten Anpassungsoptionen umfassen:
Flip-Chip-Funktion: Diese ermöglicht dir, das Fahrverhalten an unterschiedliche Trail-Bedingungen anzupassen. Du kannst zwischen einer aggressiven Position für schnelles Terrain oder einer XC-orientierten Fahrweise wählen.
Geometrieanpassung: Mit dieser Funktion kannst du Steuerrohr- und Sitzrohrwinkel, Tretlagerhöhe und Hinterradgröße verändern.
Maestro Suspension Technologie: Dieses System bietet dir eine aktive und effiziente Federung durch strategisch platzierte Drehpunkte.
Anpassungsmöglichkeiten |
Beschreibung |
---|---|
Geometrieanpassung |
Beeinflusst Steuerrohr- und Sitzrohrwinkel, Tretlagerhöhe und Hinterradgröße. |
Flip-Chip-Hardware |
Erlaubt Anpassungen am oberen Umlenkhebel der Hinterradfederung. |
Maestro Suspension |
Bietet ein aktives und effizientes Federungssystem durch strategisch positionierte Drehpunkte. |
Zusätzlich verbessern hydropneumatische Federungssysteme die Fahrdynamik und den Komfort. Studien zeigen, dass diese Systeme durch präzise Gasvolumensteuerung eine optimale Stabilität bieten. Auch die Konstruktion nach dem Horst-Link-Prinzip trägt dazu bei, dass das Hinterrad bei Anstiegen stabil bleibt und die Kraftübertragung effizient erfolgt.
Motorleistung und Drehmoment: Wichtige Aspekte
Die Motorleistung und das Drehmoment sind entscheidend für die Performance deines vollgefederten E-Bikes. Ein leistungsstarker Motor unterstützt dich bei steilen Anstiegen und sorgt für ein dynamisches Fahrerlebnis.
Die meisten modernen E-Mountainbikes setzen auf kraftvolle Mittelmotoren von Bosch, Shimano oder Yamaha. Diese bieten ein Drehmoment von bis zu 85 Nm, was dir eine hervorragende Unterstützung auf anspruchsvollen Strecken garantiert. Ein Beispiel ist der Bosch Performance CX Motor, der mit seinem maximalen Drehmoment von 85 Nm eine solide Grundlage für die Leistung eines vollgefederten E-Bikes bietet.
Ein weiteres Highlight ist der Specialized 2.2-Motor im S-Works Turbo Levo. Mit einem Drehmoment von 90 Nm ermöglicht er dir, auch die steilsten Anstiege mühelos zu bewältigen. Diese Motoren sind nicht nur leistungsstark, sondern auch effizient, sodass du längere Strecken mit weniger Energieaufwand zurücklegen kannst.
Akkukapazität und Reichweite: Worauf achten?
Die Akkukapazität bestimmt, wie weit du mit deinem E-Bike fahren kannst, bevor du den Akku wieder aufladen musst. Für Kurz- und Mittelstrecken reicht ein Akku mit 500 Wattstunden in der Regel aus. Wenn du jedoch längere Touren planst, solltest du auf eine größere Akkukapazität achten.
Einige Beispiele aus Praxistests:
Mit einem 500-Wattstunden-Akku kannst du im Eco-Modus auf flachem Gelände bis zu 85 Kilometer zurücklegen.
Bei maximaler Unterstützung reicht derselbe Akku bergauf für etwa 20 Kilometer.
Die Reichweite hängt jedoch von mehreren Faktoren ab:
Temperatur: Kalte Temperaturen können die Akkuleistung verringern.
Streckenprofil: Steile Anstiege verbrauchen mehr Energie.
Eigenleistung: Je mehr du selbst in die Pedale trittst, desto länger hält der Akku.
Für Langstreckenfahrer lohnt sich ein Akku mit höherer Kapazität, um die Reichweite zu maximieren. Achte darauf, dass der Akku leicht zugänglich und einfach zu laden ist, um dir den Alltag zu erleichtern.
Rahmenmaterialien und Gewicht: Einfluss auf die Performance
Das Rahmenmaterial deines vollgefederten E-Bikes beeinflusst direkt die Performance und das Fahrgefühl. Es bestimmt das Gewicht, die Stabilität und die Haltbarkeit des Bikes. Wenn du ein Modell auswählst, solltest du die Eigenschaften der verschiedenen Materialien kennen, um die beste Wahl für deine Bedürfnisse zu treffen.
Die wichtigsten Rahmenmaterialien und ihre Eigenschaften
Die gängigsten Materialien für E-Bike-Rahmen sind Aluminium und Carbon. Jedes Material bietet spezifische Vorteile, die sich auf die Fahrdynamik auswirken:
Aluminium:
Aluminiumrahmen sind robust und erschwinglich. Sie bieten ein gutes Verhältnis von Steifigkeit zu Gewicht. Mit Technologien wie ALUXX SLR Aluminium werden die Rohre dünner und leichter, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen.Carbon:
Carbonrahmen sind leichter und bieten eine höhere Stoßfestigkeit. Durch Technologien wie die Carbon-Nanotube-Technologie (CNT) wird die Stoßfestigkeit um das 14-fache erhöht, während das Gewicht um bis zu 100 Gramm reduziert wird.
Gewichtsmessungen und Performance-Vorteile
Das Gewicht eines Rahmens beeinflusst deine Geschwindigkeit und Wendigkeit. Leichtere Rahmen erleichtern das Handling, besonders auf technischen Trails. Hier sind einige Beispiele für Rahmenmodelle und ihre Technologien:
Rahmenmodell |
Gewicht (g) |
Technologie |
---|---|---|
KAVENZ VHP 16 - 2022 |
3.969 |
Individuelle Konfiguration, hoher Drehpunkt, 160 mm Federweg |
SCOR 4060 LT - 2022 |
N/A |
Carbon-Nanotube-Technologie, Advanced Forged Composite, ALUXX Aluminium Technologien |
ALUXX SLR Aluminium |
N/A |
20% dünnere und leichtere Rohre, optimales Steifheit-Gewichtverhältnis |
Wie beeinflusst das Gewicht deine Fahrweise?
Ein leichter Rahmen verbessert die Beschleunigung und erleichtert das Bergauffahren. Technologien wie das Optimized Carbon Lay-Up platzieren verstärkende Carbonfasern nur dort, wo sie benötigt werden. Dadurch wird das Gewicht minimiert, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen.
💡 Tipp: Wenn du ein E-Bike für technische Trails oder lange Touren suchst, solltest du ein Modell mit Carbonrahmen in Betracht ziehen. Es bietet dir die perfekte Balance zwischen Leichtigkeit und Haltbarkeit.
Fazit
Das Rahmenmaterial und das Gewicht sind entscheidend für die Performance deines vollgefederten E-Bikes. Aluminiumrahmen bieten dir eine solide und erschwingliche Option, während Carbonrahmen mit ihrer Leichtigkeit und Stoßfestigkeit überzeugen. Wähle ein Modell, das zu deinem Fahrstil und deinen Anforderungen passt, um das Beste aus deinem E-Bike herauszuholen.
Vorteile und Nachteile von vollgefederten E-Bikes
Vorteile: Komfort, Geländetauglichkeit, Sicherheit
Vollgefederte E-Bikes bieten dir zahlreiche Vorteile, die dein Fahrerlebnis verbessern. Der größte Vorteil ist der Komfort. Die Federung absorbiert Unebenheiten wie Wurzeln, Steine oder Schlaglöcher. Du spürst weniger Erschütterungen und kannst längere Strecken ohne Ermüdung zurücklegen.
Die Geländetauglichkeit ist ein weiterer Pluspunkt. Mit einem vollgefederten E-Bike meisterst du anspruchsvolle Trails, steile Anstiege und technische Abfahrten. Die Federung sorgt für eine bessere Bodenhaftung, sodass du auch bei schwierigen Bedingungen sicher unterwegs bist.
Sicherheit spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Federung stabilisiert dein Bike und verhindert, dass du bei hohen Geschwindigkeiten die Kontrolle verlierst. Besonders bei Abfahrten oder unvorhersehbaren Hindernissen schützt sie dich vor Stürzen.
💡 Tipp: Wenn du oft auf unebenem Gelände fährst, ist ein vollgefedertes E-Bike die ideale Wahl. Es bietet dir Komfort, Kontrolle und Sicherheit – egal, ob du sportlich oder entspannt unterwegs bist.
Nachteile: Kosten und Wartungsaufwand
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Nachteile, die du beachten solltest. Vollgefederte E-Bikes sind teurer als Hardtail-Modelle. Die komplexe Federung und die hochwertigen Materialien treiben die Kosten in die Höhe.
Der Wartungsaufwand ist ebenfalls höher. Die Federungssysteme benötigen regelmäßige Pflege, um ihre Funktion zu erhalten. Du musst Dichtungen, Lager und Dämpfer überprüfen und gegebenenfalls austauschen.
Nachteil |
Beschreibung |
---|---|
Kosten |
Höherer Preis durch komplexe Technik und hochwertige Materialien. |
Wartungsaufwand |
Regelmäßige Pflege der Federungssysteme erforderlich. |
Wenn du bereit bist, in Qualität und Pflege zu investieren, wirst du die Vorteile eines vollgefederten E-Bikes voll ausschöpfen können. Es lohnt sich, die langfristigen Vorteile gegen die höheren Anschaffungskosten abzuwägen.
Kaufberatung für vollgefederte E-Bikes
Wichtige Kriterien: Einsatzbereich, Federweg, Motor- und Akkuposition
Beim Kauf eines vollgefederten E-Bikes solltest du auf einige wesentliche Kriterien achten, um das perfekte Modell für deine Bedürfnisse zu finden. Diese Aspekte spielen eine entscheidende Rolle:
Einsatzbereich: Überlege, wo du dein E-Bike hauptsächlich nutzen möchtest. Für technische Trails und anspruchsvolles Gelände sind vollgefederte Modelle ideal. Sie bieten dir Stabilität und Komfort auf unebenem Untergrund.
Federweg: Die Länge des Federwegs beeinflusst die Geländetauglichkeit. Ein Federweg von 130–170 mm gilt als Allrounder und eignet sich für die meisten Strecken. Für besonders raues Gelände benötigst du mehr Federweg.
Motor- und Akkuposition: Die mittige Platzierung von Motor und Akku im Bereich des Tretlagers sorgt für einen optimalen Schwerpunkt. Das verbessert die Balance und das Handling deines Bikes.
Kriterium |
Beschreibung |
---|---|
Federweg |
Ein Federweg von ca. 120–170 mm bietet sehr gute Fahreigenschaften. |
Position von Motor und Akku |
Mittige Anbringung optimiert den Schwerpunkt und die Stabilität. |
Einsatzbereich |
Perfekt für ausgiebige Touren und anspruchsvolles Terrain. |
💡 Tipp: Wähle ein Modell, das zu deinem bevorzugten Einsatzbereich passt. So kannst du das volle Potenzial deines E-Bikes ausschöpfen.
Probefahrt: Worauf sollte man achten?
Eine Probefahrt ist unverzichtbar, bevor du dich für ein vollgefedertes E-Bike entscheidest. Sie gibt dir ein Gefühl für das Fahrverhalten und hilft dir, die richtige Wahl zu treffen. Achte dabei auf folgende Punkte:
Komfort: Teste die Federung auf unebenem Gelände. Spürst du, wie gut sie Stöße abfedert?
Handling: Probiere Kurvenfahrten und steile Anstiege aus. Ein gutes E-Bike sollte stabil und leicht zu kontrollieren sein.
Motorunterstützung: Schalte zwischen den Unterstützungsstufen. Der Motor sollte gleichmäßig und kraftvoll arbeiten.
Passform: Stelle sicher, dass die Rahmengröße zu deiner Körpergröße passt. Nur so kannst du bequem und sicher fahren.
🚴 Hinweis: Nimm dir Zeit für die Probefahrt und teste das Bike in verschiedenen Situationen. So findest du heraus, ob es deinen Erwartungen entspricht.
Neu oder gebraucht kaufen: Vor- und Nachteile
Du kannst ein vollgefedertes E-Bike entweder neu oder gebraucht kaufen. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile:
-
Neu kaufen:
Vorteile: Du erhältst die neueste Technologie, volle Garantie und ein unbenutztes Bike.
Nachteile: Höhere Anschaffungskosten.
-
Gebraucht kaufen:
Vorteile: Günstiger Preis und oft gute Qualität bei gepflegten Modellen.
Nachteile: Keine Garantie und möglicher Verschleiß an wichtigen Komponenten.
Kaufoption |
Vorteile |
Nachteile |
---|---|---|
Neu |
Neueste Technologie, Garantie, unbenutzt |
Höhere Kosten |
Gebraucht |
Günstiger Preis, oft gute Qualität |
Keine Garantie, möglicher Verschleiß |
💡 Tipp: Prüfe bei gebrauchten E-Bikes den Zustand von Akku, Motor und Federung. So vermeidest du unerwartete Reparaturkosten.
Mit diesen Tipps bist du bestens vorbereitet, um das ideale vollgefederte E-Bike zu finden. Egal, ob neu oder gebraucht – achte darauf, dass es deinen Anforderungen entspricht und dir lange Freude bereitet.
Pflege und Wartung
Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer
Die richtige Pflege deines vollgefederten E-Bikes verlängert seine Lebensdauer erheblich. Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du die Funktionalität und Leistung deines Bikes langfristig erhalten:
Führe regelmäßige Inspektionen durch. Eine erste Kontrolle sollte nach sechs Monaten erfolgen, danach jährlich. Dabei werden Bremsen, Schaltung und Motor überprüft.
Lade den Akku in einer trockenen Umgebung bei Raumtemperatur. Extreme Temperaturen und direkte Sonneneinstrahlung schaden der Batterie.
Lagere den Akku im Winter bei einer Kapazität von 30–60 %. Das schützt ihn vor Tiefentladung.
Reinige dein E-Bike regelmäßig, besonders nach Fahrten im Gelände. Entferne Schmutz von der Kette, den Ritzeln und der Federung.
💡 Tipp: Verwende spezielle Reinigungsmittel für E-Bikes, um empfindliche Teile wie den Motor nicht zu beschädigen.
Regelmäßige Wartung: Was sollte überprüft werden?
Eine regelmäßige Wartung ist entscheidend, um die Sicherheit und Leistung deines E-Bikes zu gewährleisten. Achte dabei auf folgende Punkte:
Bremsen: Überprüfe die Bremsbeläge und die Bremsflüssigkeit. Abgenutzte Beläge solltest du sofort austauschen.
Kette und Ritzel: Schmier die Kette regelmäßig und kontrolliere den Verschleiß der Ritzel.
Federung: Prüfe die Dämpfer und Dichtungen auf Undichtigkeiten. Passe den Luftdruck an dein Gewicht und deinen Fahrstil an.
Reifen: Kontrolliere den Luftdruck und das Profil. Ein guter Grip ist besonders im Gelände wichtig.
🚴 Hinweis: Lass komplexe Arbeiten wie die Wartung des Motors oder der Elektronik von einem Fachhändler durchführen.
Häufige Probleme und deren Lösungen
Auch bei guter Pflege können Probleme auftreten. Hier sind einige häufige Herausforderungen und wie du sie löst:
Schlechte Bremsleistung: Reinige die Bremsscheiben und überprüfe die Beläge. Tausche sie aus, wenn sie abgenutzt sind.
Knackgeräusche im Rahmen: Ziehe die Schrauben nach und kontrolliere die Lager. Ein lockeres Lager kann die Ursache sein.
Akkuprobleme: Wenn der Akku nicht lädt, überprüfe die Kontakte auf Verschmutzungen. Reinige sie vorsichtig mit einem trockenen Tuch.
Schaltprobleme: Justiere die Schaltung und prüfe, ob das Schaltwerk verbogen ist.
💡 Tipp: Halte immer ein kleines Reparaturset bereit. Es hilft dir, kleinere Probleme unterwegs zu beheben.
Mit diesen Pflege- und Wartungstipps bleibt dein vollgefedertes E-Bike in Top-Zustand. So kannst du dich auf jede Fahrt freuen, ohne unangenehme Überraschungen.
Vollgefederte E-Bikes bieten dir zahlreiche Vorteile. Sie kombinieren Komfort, Geländetauglichkeit und Sicherheit. Die Federungssysteme, leistungsstarken Motoren und hochwertigen Rahmenmaterialien machen sie zu einer idealen Wahl für anspruchsvolle Strecken. Du kannst mit ihnen sowohl sportliche Herausforderungen meistern als auch entspannte Touren genießen.
💡 Empfehlung: Investiere in ein vollgefedertes E-Bike, wenn du Wert auf Vielseitigkeit und Fahrspaß legst. Die höhere Anfangsinvestition zahlt sich durch Langlebigkeit und bessere Performance aus.
Vergiss nicht, eine Probefahrt zu machen. Teste verschiedene Modelle und achte darauf, dass sie deinen individuellen Bedürfnissen entsprechen. So findest du das perfekte Bike für dein Abenteuer! 🚴♂️
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen einem vollgefederten E-Bike und einem Hardtail?
Ein vollgefedertes E-Bike hat Federung vorne und hinten. Es bietet mehr Komfort und Kontrolle auf unebenem Gelände. Ein Hardtail hat nur eine Frontfederung. Es ist leichter und günstiger, eignet sich aber besser für einfache Strecken.
Wie pflege ich die Federung meines E-Bikes?
Reinige die Federung regelmäßig mit einem weichen Tuch. Vermeide Hochdruckreiniger, da sie Dichtungen beschädigen können. Kontrolliere den Luftdruck und die Dämpfer. Lass die Federung einmal jährlich von einem Fachhändler warten.
Wie lange hält der Akku eines vollgefederten E-Bikes?
Die Lebensdauer eines Akkus beträgt etwa 500–1.000 Ladezyklen. Das entspricht 3–5 Jahren, je nach Nutzung. Lade den Akku bei Raumtemperatur und vermeide Tiefentladungen, um die Lebensdauer zu verlängern.
Kann ich ein vollgefedertes E-Bike für den Alltag nutzen?
Ja, vollgefederte E-Bikes eignen sich auch für den Alltag. Sie bieten Komfort auf Kopfsteinpflaster und Waldwegen. Achte auf ein Modell mit moderatem Federweg, um ein gutes Gleichgewicht zwischen Geländetauglichkeit und Alltagstauglichkeit zu erreichen.
Welche Reichweite kann ich mit einem vollgefederten E-Bike erwarten?
Die Reichweite hängt von der Akkukapazität, dem Gelände und der Unterstützungsstufe ab. Mit einem 500-Wh-Akku kannst du im Eco-Modus bis zu 85 Kilometer fahren. Steile Anstiege und hohe Unterstützungsstufen reduzieren die Reichweite.
💡 Tipp: Plane deine Touren und lade den Akku rechtzeitig auf, um unterwegs keine Überraschungen zu erleben.