Fahrradträger für 2 ebikes: Die besten Modelle zum sicheren Transport von zwei E-Bikes

Fahrradträger für 2 ebikes: Die besten Modelle zum sicheren Transport von zwei E-Bikes

Fahrradträger für 2 ebikes: Die besten Modelle zum sicheren Transport von zwei E-Bikes
Image Source: unsplash

Du suchst den besten Fahrradträger für 2 ebikes? Dann schau dir den Thule EasyFold XT 2, den Uebler X21 S und den Atera Strada Vario 2 an. Sie tragen jeweils bis zu 60 kg, lassen sich leicht montieren und sichern deine E-Bikes zuverlässig. Die folgende Tabelle zeigt dir die beliebtesten Modelle mit ihren wichtigsten Daten:

Modell

Gewicht (kg)

Maximale Zuladung (kg)

Preis (UVP in €)

Besonderheiten

Thule EasyFold XT 2

17,9

60

699,95

Klappbar, Testsieger Stiftung Warentest 2021

Atera Strada Vario 2

17,2

60

573

Rollenauszug, Rahmenschutz, abschließbar

Uebler X21 S

13,5

60

539

Faltbar, Made in Germany, 3 Jahre Garantie

Balkendiagramm zeigt Kundenbewertungen beliebter Fahrradträger für 2 E-Bikes in Deutschland

Wichtige Erkenntnisse

  • Fahrradträger für 2 E-Bikes sollten eine Tragkraft von mindestens 60 kg haben, um das Gewicht beider E-Bikes sicher zu tragen.

  • Kupplungsträger sind die beste Wahl für den Transport von zwei schweren E-Bikes, da sie stabil sind und das Beladen erleichtern.

  • Achte auf praktische Funktionen wie Abklappmechanismus, Schnellverschlüsse und Diebstahlschutz für mehr Komfort und Sicherheit.

  • Montiere den Träger sorgfältig und prüfe vor jeder Fahrt die Befestigungen sowie die Beleuchtung, um sicher unterwegs zu sein.

  • Informiere dich über die gesetzlichen Vorschriften, besonders zu Nummernschild, Beleuchtung und Tempolimit, um Bußgelder zu vermeiden.

Fahrradträger für 2 E-Bikes

Fahrradträger für 2 E-Bikes
Image Source: unsplash

Arten

Wenn du zwei E-Bikes transportieren möchtest, hast du verschiedene Möglichkeiten. Die wichtigsten Typen sind Kupplungsträger, Heckklappenträger und Dachträger. Kupplungsträger befestigst du an der Anhängerkupplung deines Autos. Sie sind besonders stabil und tragen das hohe Gewicht von E-Bikes problemlos. Es gibt sie mit Spannschraubensystem oder Klemmsystem. Das macht die Montage einfach und schnell. Viele Modelle bieten eine praktische Abklappfunktion, damit du auch mit montierten Rädern noch an den Kofferraum kommst.

Heckklappenträger montierst du an der Heckklappe. Sie eignen sich meist nur für leichtere Fahrräder, weil die Tragkraft begrenzt ist. Für zwei schwere E-Bikes sind sie oft nicht stabil genug. Dachträger befestigst du auf dem Autodach. Sie sind zwar einfach zu montieren, aber das Hochheben der schweren E-Bikes ist sehr umständlich. Außerdem kann das hohe Gewicht das Dach belasten.

Vorteile

Ein fahrradträger für 2 ebikes auf der Anhängerkupplung bringt viele Vorteile. Du kannst ihn an fast jedem Auto mit Kupplung nutzen. Das Beladen ist einfach, weil du die E-Bikes nicht hochheben musst. Die Tragkraft liegt meist bei 60 kg, was für zwei E-Bikes perfekt passt. Die meisten Modelle sind abschließbar und schützen so vor Diebstahl. Viele Kupplungsträger lassen sich abklappen, sodass du den Kofferraum weiterhin nutzen kannst.

Hier siehst du, wie hoch die Tragkraft bei beliebten Modellen ist:

Modell

Maximale Tragkraft (kg)

Eufab Poker-F

60

Fischer Proline Evo2

60

Westfalia BC 60

60

Bullwing SR11

60

Thule 924 Velocompact

46

Balkendiagramm mit Tragkraft verschiedener Fahrradträger für zwei E-Bikes

Tipp: Achte immer auf die Stützlast deines Autos. Sie begrenzt, wie viel Gewicht du wirklich transportieren darfst.

Ein fahrradträger für 2 ebikes ist also nicht nur praktisch, sondern auch sicher und komfortabel. Du sparst Kraft beim Beladen und kannst deine E-Bikes überallhin mitnehmen.

Top-Modelle im Vergleich

Testsieger

Du willst wissen, welche Fahrradträger für 2 E-Bikes aktuell ganz vorne liegen? Die Testsieger überzeugen durch hohe Tragkraft, einfache Bedienung und viele praktische Extras. Besonders beliebt sind der Thule EasyFold XT 2, der Uebler i21 und der Atera Strada Vario 2. Diese Modelle tragen bis zu 60 kg und lassen sich oft mit nur wenigen Handgriffen montieren. Viele Nutzer loben die stabile Bauweise und die lange Haltbarkeit.

Hier findest du einen schnellen Überblick über die wichtigsten Daten:

Modellname

Preis (€)

Tragkraft (kg)

Gewicht (Material)

Besonderheiten

Thule EasyFold XT 2

739,99

60

Aluminium/Edelstahl (leicht)

Faltbar, kompakt

Uebler i21

782,00

60

nicht explizit angegeben

Faltbar, sehr kompakt

Atera Strada Vario 2

788,23

60

nicht explizit angegeben

Rollenauszug, abklappbar

EUFAB Poker F

268,53

60

nicht explizit angegeben

Faltbar, günstig

Westfalia BC 60

499,00

60

nicht explizit angegeben

Abklappbar, langlebig

Balkendiagramm mit Preisen und Tragkraft von 2er E-Bike-Trägern

Viele dieser Träger bieten dir Schnellverschlüsse, einen Abklappmechanismus und Diebstahlschutz. Das macht den Alltag leichter und sorgt für mehr Sicherheit. Nutzer berichten, dass gerade der Thule EasyFold XT 2 und der Westfalia BC 60 auch nach Jahren noch zuverlässig funktionieren. Die stabile Konstruktion aus Aluminium oder Edelstahl sorgt für Langlebigkeit.

Preis-Leistung

Du möchtest nicht zu viel ausgeben, aber trotzdem einen sicheren und stabilen Träger? Dann schau dir die Modelle mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis an. Hier bekommst du viel für dein Geld:

Modell

Preis (ca.)

Maximale Zuladung

Vorteile

Nachteile

Norauto E-Fit 100-2

250 €

60 kg

Einfache Montage, gummierte Greifarme, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Vorderräder rütteln bei schlechter Fahrbahn

Eufab Crow Plus

260 €

50 kg

Einfache Montage, gute Stabilität

Schienen liegen eng beieinander, aufwendige Spannhebel-Einstellung

Bullwing SR 11

290 €

60 kg

Einfache Montage, flexible Befestigung

Greifarme etwas unhandlich, leichte Bewegungen des Trägers

Green Valley Discovery 2

290 €

60 kg

Einfache Montage, gummierte Greifarme, stabil beim Bremsen

Schlaufen nicht fest verbaut (Verlustrisiko)

Balkendiagramm mit Preis und maximaler Zuladung von vier Fahrradträger-Modellen für 2 E-Bikes

Günstige Modelle wie der Norauto E-Fit 100-2 eignen sich super, wenn du nur ab und zu zwei E-Bikes transportieren willst. Für regelmäßige Fahrten oder schwere E-Bikes lohnt sich aber ein Premium-Modell wie der Uebler i21 oder der Thule EasyFold XT 2. Diese bieten mehr Komfort, bessere Verarbeitung und zusätzliche Sicherheitsfeatures.

Tipp: Für den gelegentlichen Transport reicht oft ein günstiger Träger. Fährst du oft und hast schwere E-Bikes, investiere lieber in ein hochwertiges Modell.

Beliebte Alternativen

Du suchst nach weiteren Optionen? Es gibt viele beliebte Alternativen, die sich im Alltag bewährt haben. Hier findest du eine Auswahl mit ihren wichtigsten Features:

Hersteller / Modell

Schnellverschluss

Abklappmechanismus

Weitere besondere Features

Zuladung / E-Bike geeignet

Eufab Premium III 11522

Ja, werkzeuglos

Per Pedal

Abschließbare Rahmenhalter, Radstopper mit Haltegurten, 13-poliger Stecker, faltbar

60 kg, für E-Bikes geeignet

Westfalia BC 60

Vormontiert

Leichtgängig

Für Radstand bis 1300 mm, Rahmen bis 80 mm, faltbar, vormontiert

60 kg, für E-Bikes geeignet

Thule EasyFold 931

Ja

Per Pedal

Zusammenklappbar, doppelte Diebstahlsicherung, sehr kompakt, für alle Fahrradtypen

60 kg, für E-Bikes geeignet

Uebler X21S

Patentiert

Fußschalter

Sehr kompakt faltbar, selbstjustierend, geeignet für tiefe Heckklappen

Für E-Bikes konzipiert

Atera Strada Vario 2

Ja

Rollenauszug

Indikator für korrekte Montage, abnehmbare Greifarme, Diebstahlsicherung, Rad- und Rahmenprotektoren

60 kg, für E-Bikes geeignet

Viele Nutzer loben die einfache Montage und die praktischen Schnellverschlüsse. Besonders der Abklappmechanismus ist im Alltag Gold wert. Du kommst so auch mit montierten E-Bikes noch bequem an den Kofferraum. Die meisten Modelle bieten einen guten Diebstahlschutz und schützen deine Räder auch auf langen Fahrten.

Einige Erfahrungsberichte zeigen, dass stabile Materialien wie Aluminium und Edelstahl die Haltbarkeit deutlich erhöhen. Modelle wie der Westfalia BC 60 oder der Eufab Poker-F gelten als besonders robust und langlebig. Achte beim Kauf immer darauf, dass der fahrradträger für 2 ebikes zu deinen Rädern und deinem Auto passt. Prüfe vor allem die Rahmenbreite und die Batterieposition deiner E-Bikes.

Hinweis: Bei schweren E-Bikes oder breiten Reifen solltest du auf eine hohe Tragkraft und breite Schienen achten. So bleibt alles sicher und stabil.

Kaufberatung

Tragkraft

Wenn du zwei E-Bikes transportieren willst, brauchst du einen Träger mit hoher Tragkraft. Experten empfehlen mindestens 60 kg Gesamtzuladung. Viele E-Bikes wiegen 20 bis 25 kg pro Stück. Ein guter fahrradträger für 2 ebikes sollte pro Schiene mindestens 30 kg tragen können. Schau auch auf die Stützlast deines Autos. Sie liegt oft zwischen 50 und 75 kg. Immer der niedrigere Wert zählt. Hier ein Überblick:

Trägertyp

Empfohlene Mindesttragkraft pro Fahrrad

Bemerkung

Anhängerkupplung

30 kg

Beste Wahl für 2 E-Bikes

Heckklappe

ca. 25 kg

Meist zu wenig für E-Bikes

Dachträger

bis zu 20 kg

Nicht geeignet für schwere E-Bikes

Tipp: Überschreite nie die maximale Stützlast deines Fahrzeugs. Das schützt dich und dein Auto.

Montage

Die Montage sollte einfach und schnell gehen. Viele Träger lassen sich mit wenigen Handgriffen an der Anhängerkupplung befestigen. Lies die Anleitung genau, dann klappt es meist problemlos. Einige Modelle bieten eine Auffahrschiebehilfe. Damit schiebst du schwere E-Bikes bequem auf den Träger. Bei manchen Greifarmen brauchst du etwas Geduld und Kraft. Achte auf Schnellverschlüsse und einen Abklappmechanismus. So kommst du auch mit montierten Rädern noch an den Kofferraum.

Modell

Montageerfahrung

Atera Strada Sport E-Bike

Einfach, sicherer Sitz, gute Ausrichtung

Buzz Rack E-Scorpion 2

Etwas umständlich, erfordert Kraft

Allgemein

Meist gut, aber manchmal Geduld bei Befestigung nötig

Sicherheit

Sicherheit steht an erster Stelle. Achte darauf, dass dein Träger die Rücklichter und das Kennzeichen nicht verdeckt. Zusatzbeleuchtungen müssen funktionieren. Prüfsiegel wie TÜV oder GS zeigen geprüfte Qualität. Der ADAC empfiehlt Anhängerkupplungsträger, weil sie stabil sind und die Fahreigenschaften kaum beeinflussen. Kontrolliere vor jeder Fahrt die Befestigungen. Nimm die Akkus ab oder sichere die Kontakte. Schütze die Räder vor Kratzern und Feuchtigkeit. Schließe Träger und Fahrräder immer ab, um Diebstahl zu verhindern.

  • Prüfe die Maximallast und die Stützlast deines Autos.

  • Kontrolliere regelmäßig die Befestigungen.

  • Achte auf Zusatzbeleuchtung und freie Sicht auf das Kennzeichen.

  • Nutze Modelle mit Diebstahlschutz und geprüften Siegeln.

Kompatibilität

Nicht jeder Träger passt zu jedem Auto oder E-Bike. Prüfe, ob dein Fahrzeug eine Anhängerkupplung hat. Für Autos ohne Kupplung gibt es Heckträger, aber die sind oft weniger stabil. Das Fahrrad darf maximal 40 cm über die Schlussleuchte hinausragen. Die Gesamtbreite mit Träger und Rädern darf 2,55 Meter nicht überschreiten. Entferne vor der Fahrt die Akkus und lose Teile. Achte auf breite Schienen und verstellbare Haltearme, wenn du breite Reifen oder spezielle Rahmen hast.

Trägertyp

Vorteile / Besonderheiten

Einschränkungen / Hinweise

Anhängerkupplung

Einfaches Be- und Entladen, hohe Traglast, klappbar

Auto braucht Kupplung, Gewichtslimit beachten

Heckklappe

Für Autos ohne Kupplung, einfache Handhabung

Kofferraum oft blockiert, weniger Tragkraft

Dachträger

Vielseitig, keine Einschränkung durch Heckklappe

Schweres Heben, nicht für E-Bikes geeignet

Tipp: Wähle immer einen Träger, der speziell für E-Bikes ausgelegt ist. So bist du sicher unterwegs.

Montage & Transport

Montage & Transport
Image Source: unsplash

Anleitung

Du willst deinen Fahrradträger sicher montieren? Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung klappt es ganz einfach:

  1. Schiebe den Träger waagerecht auf den Kugelkopf der Anhängerkupplung und richte ihn gerade aus.

  2. Nutze das beiliegende Werkzeug, um den Träger auf dem Kugelkopf zu arretieren.

  3. Ziehe die Sicherungsschraube mit einem Drehmomentschlüssel fest oder verwende die Hebelverriegelung.

  4. Haltearme am Rahmen befestigen – für dicke Rahmen gibt es passende Erweiterungen.

  5. Stelle die Reifenhalter individuell ein, damit alles fest sitzt.

  6. Beginne immer mit dem schwersten E-Bike, das sorgt für mehr Stabilität.

  7. Halte den Kugelkopf fettfrei, damit der Träger nicht verrutscht.

  8. Prüfe, ob alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt sind, zum Beispiel der 13-polige Elektrosatz und die maximale Stützlast.

  9. Wird das dritte Bremslicht verdeckt, brauchst du eine Erweiterung.

Tipp: Lies die Anleitung deines Trägers immer genau durch. So gehst du auf Nummer sicher!

Beladung

Beim Beladen kommt es auf die richtige Reihenfolge an. So bleibt alles sicher:

  1. Überschreite nie die maximale Traglast des Trägers und die Stützlast der Anhängerkupplung.

  2. Fixiere zuerst den Rahmen an der Trägerstange.

  3. Sichere dann die Reifen mit Schlaufen.

  4. Nutze zusätzlich Spanngurte für extra Halt.

  5. Entferne Anbauteile wie Akku, Luftpumpe oder Körbe.

  6. Achte darauf, dass die Räder seitlich nicht mehr als 20 cm herausragen.

  7. Die Gesamtbreite darf 2,55 Meter nicht überschreiten.

  8. Kontrolliere nach ein paar Kilometern die Befestigungen.

Schütze empfindliche Teile wie Carbonrahmen mit Schaumstoff oder Isolierschaum.

Diebstahlschutz

Du willst deine E-Bikes unterwegs schützen? So geht’s:

Je mehr Schlösser, desto besser! So machst du es Dieben richtig schwer.

Geschwindigkeit

In Deutschland gibt es kein festes Tempolimit für Fahrten mit Fahrradträger. Die Hersteller empfehlen aber, nicht schneller als 120 km/h zu fahren. Auch der ADAC rät zu maximal 120 km/h. Das sorgt für mehr Sicherheit, weil der Luftwiderstand steigt und das Fahrverhalten sich verändert. In anderen Ländern wie den Niederlanden oder Belgien gelten oft strengere Regeln. Schau also immer auf die Hinweise im Ausland.

Bleib lieber etwas langsamer unterwegs. So kommst du und deine E-Bikes sicher ans Ziel! 🚗🚴

Rechtliches

Nummernschild

Wenn du einen Fahrradträger für 2 E-Bikes nutzt, musst du auf das Nummernschild achten. Das gilt besonders, wenn dein Träger das originale Kennzeichen oder die Rücklichter verdeckt. In diesem Fall brauchst du ein zusätzliches Kennzeichen am Träger. Hier die wichtigsten Regeln:

  • Das Zusatzkennzeichen muss genau wie das Original aussehen: schwarze Schrift auf weißem Grund, schwarzer Rand, reflektierend und nach DIN 74069.

  • Es muss die gleiche Nummer wie dein Auto tragen.

  • Das Schild muss beleuchtet sein, damit es auch nachts gut sichtbar bleibt.

  • Du brauchst keine Stempelplakette auf dem Zusatzschild.

  • Bastle das Kennzeichen nicht selbst, sondern lass es drucken.

  • Wenn du diese Regeln nicht beachtest, drohen Bußgelder ab 60 Euro.

Tipp: Diese Vorschriften gelten immer – egal, ob du E-Bikes oder normale Fahrräder transportierst.

Beleuchtung

Dein Fahrradträger darf die Rücklichter deines Autos nicht verdecken. Falls das doch passiert, brauchst du eine eigene Beleuchtung am Träger. Moderne Träger haben meist einen Beleuchtungsbalken mit allen nötigen Leuchten: Rücklicht, Bremslicht, Blinker und Kennzeichenbeleuchtung. Prüfe vor jeder Fahrt, ob alle Lichter funktionieren. So bist du sicher unterwegs und vermeidest Ärger bei einer Kontrolle.

Tempolimit

In Deutschland gibt es kein festes Tempolimit für Fahrten mit Fahrradträger. Die Hersteller empfehlen aber, nicht schneller als 120 bis 130 km/h zu fahren. In anderen Ländern sieht das anders aus. Hier bekommst du einen Überblick:

Land / Trägertyp

Empfohlene Maximalgeschwindigkeit (km/h)

Hinweise zur Nutzung und Sicherheit

Deutschland (Herstellerempfehlung)

120 - 130

Keine gesetzliche Höchstgeschwindigkeit, aber Hersteller empfehlen max. 120-130 km/h

Niederlande

100

Gesetzliches Tempolimit auf Autobahnen bei 100 km/h mit Fahrradträger

Belgien

120

Gesetzliches Tempolimit auf Autobahnen bei 120 km/h mit Fahrradträger

Kupplungsträger (allgemein)

Bis zu 130

Stabil, geeignet für schwere Fahrräder und E-Bikes

Dachträger

Ca. 120

Erhöht Luftwiderstand, vorsichtig fahren

Heckträger

Variabel

Nicht immer für schwere E-Bikes geeignet

Balkendiagramm zu Tempolimits für Fahrradträger in Deutschland, Niederlande, Belgien und verschiedene Trägertypen

Fahr lieber etwas langsamer, besonders mit schweren E-Bikes. So bleibt alles sicher!

Versicherung

Für den Transport von 2 E-Bikes auf dem Fahrradträger brauchst du keine extra Versicherung. Dein Fahrradträger ist über die Teilkasko gegen Diebstahl und über die Vollkasko bei selbstverschuldeten Unfällen abgesichert. Schäden, die du mit dem Träger an anderen Autos verursachst, übernimmt deine Kfz-Haftpflicht. Deine E-Bikes sind meist über die Hausratversicherung gegen Diebstahl geschützt. Bei einem Unfall zahlt die gegnerische Haftpflicht, wenn du nicht schuld bist. Achte darauf, dass du die Räder immer gut sicherst. Wenn sich ein Rad löst, zahlt keine Versicherung. Eine zusätzliche Fahrradversicherung kann sinnvoll sein, wenn du ganz auf Nummer sicher gehen willst.

Länderspezifische Unterschiede

Im Ausland gelten oft andere Regeln für Fahrradträger. In Italien und Spanien musst du zum Beispiel eine rot-weiße Warntafel am Träger anbringen, wenn die Räder überstehen. In Österreich, Frankreich und Schweden brauchst du manchmal ein drittes Nummernschild oder spezielle Beleuchtung. Hier eine kleine Übersicht:

Land

Besonderheiten für Fahrradträger mit 2 E-Bikes

Deutschland

Kein Unterschied zu normalen Rädern, max. 40 cm Überstand, Gesamtbreite max. 2,55 m

Italien

Rot-weiße Warntafel Pflicht, max. 30 cm Überstand, Beleuchtung und Nummernschild sichtbar

Spanien

Rot-weiße Warntafel Pflicht, drei rote Streifen, Beleuchtung und Nummernschild sichtbar

Österreich

Max. 20 cm Überstand pro Seite, drittes Nummernschild und Beleuchtungsbalken bei Bedarf

Frankreich

Max. 20 cm Überstand pro Seite, drittes Nummernschild und Beleuchtung bei Bedarf

Belgien

Max. 2,55 m Breite, Nebelschlussleuchte Pflicht, Beleuchtung und Nummernschild sichtbar

Schweden

Max. 20 cm Überstand pro Seite, drittes Nummernschild und Länderaufkleber nötig

Informiere dich vor jeder Reise ins Ausland über die aktuellen Vorschriften. So vermeidest du böse Überraschungen und Bußgelder! 🚗🛑

Du hast jetzt alle wichtigen Infos rund um den Transport von zwei E-Bikes. Wenn du Wert auf Komfort und Sicherheit legst, empfehle ich dir den Thule EasyFold XT 2 oder den Uebler X21 S. Beide Modelle machen dir das Leben leichter. Achte immer auf die richtige Montage und halte dich an die Vorschriften. So bringst du deine E-Bikes sicher ans Ziel. Viel Spaß beim nächsten Ausflug! 🚴‍♂️🚗

FAQ

Wie schwer dürfen meine E-Bikes für den Träger sein?

Die meisten Träger schaffen bis zu 30 kg pro Rad. Du solltest das Gewicht deiner E-Bikes vorher prüfen. Schau auch auf die maximale Stützlast deines Autos. So bleibt alles sicher!

Muss ich die Akkus beim Transport abnehmen?

Ja, du solltest die Akkus immer abnehmen. Das macht die E-Bikes leichter und schützt die Akkus vor Schäden. Pack die Akkus am besten ins Auto.

Kann ich den Fahrradträger auch ohne Anhängerkupplung nutzen?

Du brauchst für die meisten E-Bike-Träger eine Anhängerkupplung. Es gibt Heckträger für Autos ohne Kupplung, aber die sind oft nicht stabil genug für zwei schwere E-Bikes.

Wie schütze ich meine E-Bikes vor Diebstahl auf dem Träger?

Viele Träger haben Schlösser. Du kannst zusätzlich ein starkes Kabelschloss oder Bügelschloss nutzen. So machst du es Dieben schwerer. 🚲🔒

Darf ich mit dem Fahrradträger in die Waschanlage fahren?

Nein, das solltest du nicht tun. Der Träger und die E-Bikes könnten beschädigt werden. Baue alles vorher ab, bevor du in die Waschanlage fährst.