
Du suchst einen zuverlässigen fahrradträger für 2 e-bikes? Achte immer auf die maximale Gewichtskapazität. Viele E-Bikes wiegen jeweils etwa 25 kg. Ein guter Träger muss stabil sein und praktische Funktionen bieten. Die Faltbarkeit erleichtert die Lagerung. Die Kippfunktion gibt dir Zugang zum Kofferraum. Eine Diebstahlsicherung schützt deine Räder unterwegs. In Deutschland wurden 2022 rund 2,2 Millionen E-Bikes verkauft. Viele Nutzer setzen auf Träger, um flexibel und sicher zu transportieren. Ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis lohnt sich immer.
Wichtige Erkenntnisse
Ein Fahrradträger für zwei E-Bikes muss mindestens 50 bis 60 kg tragen können, da E-Bikes schwer sind.
Die Stützlast deines Autos darf nicht überschritten werden, um Sicherheit und gesetzliche Vorgaben einzuhalten.
Leichte Träger erleichtern die Montage und helfen, die Stützlast zu beachten.
Praktische Funktionen wie Kippfunktion, Diebstahlsicherung und Faltbarkeit machen den Transport einfacher und sicherer.
Achte beim Kauf auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und wähle einen Träger, der stabil, einfach zu montieren und für E-Bikes geeignet ist.
Gewichtskapazität

Traglast
Die Traglast zeigt dir, wie viel Gewicht ein Fahrradträger für 2 e-bikes sicher transportieren kann. Für zwei E-Bikes brauchst du mindestens 50 bis 60 kg Tragkraft. Viele Modelle bieten genau diese Werte. Der Thule E-Bike Carrier XL 955 schafft zum Beispiel 60 kg und eignet sich für schwere E-Bikes oder Mountainbikes. Auch der Westfalia Bikelander trägt 60 kg und überzeugt mit einfacher Handhabung. Beide Modelle unterscheiden sich bei Gewicht, Montage und Zubehör. Thule bietet mehr technische Extras, während Westfalia auf Komfort setzt.
Hier siehst du einen Vergleich beliebter Modelle mit mindestens 60 kg Traglast:
Modell |
Traglast |
Anzahl Fahrräder |
Eignung für E-Bikes |
Gewicht (kg) |
Besondere Merkmale |
---|---|---|---|---|---|
Thule EasyFold XT 934 |
60 kg |
3 |
Ja |
23,1 |
Komplett zusammenklappbar, extrem platzsparend |
Thule EasyFold XT 933 |
60 kg |
2 |
Ja |
17,9 |
Kompakter als XT 934, für zwei Fahrräder |
Thule VeloCompact 926 |
60 kg |
3 + 1 (Adapter) |
Nein |
19,0 |
Bestseller, leicht und kompakt |
Thule Epos 3B |
60 kg |
3 |
Ja |
22,7 |
Teleskopierbare Befestigung, geeignet für alle Fahrradtypen, auch E-Bikes |
Thule Epos 2B |
60 kg |
2 |
Ja |
17,3 |
Wie Epos 3B, aber für zwei Fahrräder |
Thule VeloSpace XT 939 |
60 kg |
3 + 1 (Adapter) |
Ja |
20,6 |
Robuster Träger, geeignet für schwerere Fahrräder |
Thule VeloSpace XT 938 |
60 kg |
2 + 1 (Adapter) |
Ja |
18,7 |
Kleinere Version des XT 939, Adapter für drittes Fahrrad erhältlich |

Stützlast
Die Stützlast ist ein wichtiger Wert. Sie gibt an, wie viel Gewicht auf die Anhängerkupplung deines Autos wirken darf. Du musst das Gewicht der E-Bikes und des Trägers zusammenrechnen. Die Summe darf die maximale Stützlast nicht überschreiten. Die meisten Autos erlauben 50 bis 100 kg Stützlast. Prüfe die Angaben in deinem Fahrzeugschein oder direkt am Fahrzeug.
Tipp: Miss die Stützlast mit einer Stützlastwaage oder einer Personenwaage, um sicherzugehen.
Halte dich an diese Regeln:
Die Stützlast muss mindestens 4 % des Gesamtgewichts des Anhängers betragen.
Überschreite nie die maximale Stützlast deines Autos oder der Kupplung.
Die Stützlast darf bei Anhängern bis 3,5 Tonnen 25 kg nicht überschreiten.
Bei Überschreitung drohen Bußgelder, Punkte und sogar Fahrverbote.
Die richtige Beladung sorgt für Sicherheit beim Fahren.
Eine Überschreitung der Stützlast kann gefährlich werden. Das Material der Anhängerkupplung kann brechen. Besonders bei abnehmbaren Kupplungen besteht die Gefahr, dass sich die Halterung löst. Die Hinterachse wird stark belastet, was zu Verschleiß und unsicherem Fahrverhalten führt. Die Vorderachse wird entlastet, was das Fahrverhalten weiter verschlechtert. Im schlimmsten Fall steigt das Unfallrisiko.
Auswirkung |
Beschreibung |
---|---|
Technische Folgen |
Material der Deichsel und Anhängerkupplung kann brechen; Halterung bei abnehmbaren Kupplungen kann sich lösen; Hinterachse wird überlastet, was zu erhöhtem Verschleiß und unsicherem Fahrverhalten führt; Vorderachse wird entlastet, was ebenfalls das Fahrverhalten negativ beeinflusst |
Rechtliche Folgen |
Bußgelder ab 25 Euro bei bis zu 50 % Überschreitung; ab 60 Euro und 1 Punkt in Flensburg bei mehr als 50 % Überschreitung; Fahrverbot möglich; Versicherung kann im Unfallfall Zahlungen verweigern oder Teilschuld zusprechen |
Bußgeldhöhe bei Überschreitung |
Bis 50 % Überschreitung: 25 Euro Verwarngeld; Über 50 % Überschreitung: 60 Euro Bußgeld + 1 Punkt |
Bußgeldhöhe bei Unterschreitung |
Bis 50 % Unterschreitung: 25 Euro Verwarngeld; Über 50 % Unterschreitung: 60 Euro Bußgeld + 1 Punkt |
Besondere Hinweise |
Fahrradträger an Anhängerkupplung belasten Stützlast; E-Bikes mit Akku bis zu 30 kg; zulässige Stützlast meist 50 kg; Eigengewicht des Trägers muss berücksichtigt werden |
Reifenverschleiß |
Ungleichmäßiger Reifenverschleiß durch Überschreitung, was die Lebensdauer der Reifen verkürzt |
Eigengewicht
Das Eigengewicht des Trägers spielt eine große Rolle. Ein leichter Träger erleichtert dir die Montage und hilft, die Stützlast einzuhalten. Der Uebler i21 Z wiegt nur 13,5 kg und gilt als leichtester Träger für zwei E-Bikes. Er überzeugt durch einfaches Handling und hohe Qualität. Der Fischer ProlineEvo 2 punktet mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Thule Epos bietet innovative Befestigungen, ist aber schwerer und teurer. Buzzrack eignet sich für Fatbikes, wiegt aber mehr.
Modell |
Gewicht (kg) |
Besonderheiten |
Bewertung / Auszeichnung |
Preis (ca.) |
---|---|---|---|---|
Uebler i21 Z |
13,5 |
Leichtester Träger, hochwertig, gutes Handling |
Testsieger |
Nicht genannt |
Fischer ProlineEvo 2 |
Nicht genannt |
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis |
Preis-Leistungs-Sieger |
429 Euro |
Thule Epos |
Nicht genannt |
Hohe Qualität, innovative Befestigungsarme |
Kaufempfehlung |
Bis 1099,95 Euro |
Buzzrack |
Etwas schwerer |
Größte Spurbreite (30 cm), Doppelriemen-Befestigung |
Praktisch für Fatbikes |
Nicht genannt |
Beachte: Ein leichter fahrradträger für 2 e-bikes erleichtert dir nicht nur die Montage, sondern hilft auch, die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten.
Funktionen

Montage
Eine einfache Montage ist für dich besonders wichtig. Viele Nutzer wünschen sich einen fahrradträger für 2 e-bikes, der schnell und sicher am Auto befestigt werden kann. Modelle mit Schnellkupplung lassen sich oft in weniger als vier Minuten montieren. Du setzt den Träger auf die Anhängerkupplung, sicherst ihn mit wenigen Handgriffen und befestigst die Fahrräder mit Abstandhaltern und Spanngurten. Achte darauf, dass alle Befestigungspunkte sauber und unbeschädigt sind. Ziehe die Halterungen fest an, ohne den Rahmen zu beschädigen. Nach der Montage prüfst du die Stabilität durch leichtes Schütteln. So stellst du sicher, dass alles fest sitzt.
Tipp: Entferne vor der Fahrt lose Teile wie Akkus oder Lampen, um Verluste zu vermeiden.
Kippfunktion
Die Kippfunktion ist ein echtes Komfort-Plus. Sie ermöglicht dir den Zugang zum Kofferraum, auch wenn die Fahrräder bereits auf dem Träger montiert sind. Besonders bei längeren Fahrten oder im Urlaub musst du so nicht erst die Räder abnehmen, um an dein Gepäck zu kommen. Die meisten Anhängerkupplungsträger bieten diese Funktion. Du klappst den Träger einfach nach hinten weg, oft per Fußpedal oder Hebel. Modelle wie der Thule EasyFold oder der Uebler i21 machen das besonders leicht. Heckklappenträger ohne Kippfunktion blockieren dagegen oft den Kofferraum.
Vorteil |
Beschreibung |
---|---|
Kippfunktion |
Zugang zum Kofferraum auch bei beladenem Träger |
Einfache Montage |
Schnell und unkompliziert auf die Kupplung setzen |
Niedrige Ladehöhe |
Erleichtert das Aufladen schwerer E-Bikes |
Diebstahlsicherung
Sicherheit spielt eine große Rolle. Moderne Träger bieten stabile Rahmenhalter und Felgenbänder, die deine E-Bikes zuverlässig sichern. Viele Modelle verfügen über abschließbare Halterungen, sodass du die Fahrräder und den Träger selbst gegen Diebstahl schützen kannst. Besonders der Uebler i21 und der Thule EasyFold XT 2 schneiden hier sehr gut ab. Bei allen aktuellen Modellen gehört ein Diebstahlschutz zur Standardausstattung. Die Kombination aus robusten Haltern und Schlössern sorgt für ein sicheres Gefühl, auch wenn du dein Auto unbeaufsichtigt lässt.
Faltbarkeit
Faltbare Fahrradträger bieten dir viele Vorteile im Alltag. Du kannst sie nach dem Gebrauch platzsparend zusammenklappen und leicht im Keller oder Kofferraum verstauen. Modelle wie der Thule EasyFold 3 oder der Atera Genio Pro Advanced lassen sich auf die Größe eines Reisekoffers zusammenfalten. Nutzer loben die einfache Handhabung und den stabilen Eindruck. Integrierte Rollen erleichtern den Transport, selbst wenn der Träger etwas schwerer ist. Die Faltbarkeit macht den fahrradträger für 2 e-bikes besonders praktisch, wenn du wenig Stauraum hast oder den Träger oft ab- und aufbauen möchtest.
Fahrradträger für 2 E-Bikes: Auswahl
Modelle
Du findest auf dem Markt viele verschiedene Modelle, die sich für den Transport von zwei E-Bikes eignen. Die Auswahl fällt oft schwer, weil jedes Modell eigene Stärken und Schwächen hat. Damit du einen besseren Überblick bekommst, siehst du hier einen Vergleich der beliebtesten Modelle:
Merkmal |
Fischer ProlineEvo 2 |
Uebler i21 Z60 |
Thule EasyFold 3 (für 2 Fahrräder) |
---|---|---|---|
Typ |
Heckträger für 2 Fahrräder |
Kupplungsträger für 2 Fahrräder |
Kupplungsträger für 2 Fahrräder |
E-Bike geeignet |
Ja |
Ja |
Ja |
Schienenabstand |
25 cm (breit, ideal für Boost-Achsen) |
- |
- |
Montage |
Erstmontage erforderlich, Haltebügel vormontieren nötig |
Sehr einfache Montage |
Sehr einfache Montage |
Verarbeitungsqualität |
Mäßig, mit Rissen und Kunststoffschäden |
Hochwertig |
Makellos |
Stabilität während Fahrt |
Räder wackeln etwas |
Sehr stabil |
Sehr stabil |
Nutzerbewertung |
|||
Handhabung |
Verbesserungswürdig |
Gut |
Sehr gut |
Besonderheiten |
Stabile Ratschenverschlüsse, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis |
Hohe Sicherheit, leicht, kompakt, abschließbar |
Durchdachter Faltmechanismus, kompakt, abschließbar |
Tragkraft |
60 kg |
60 kg |
60 kg |
Du siehst, dass alle drei Modelle für E-Bikes geeignet sind und eine hohe Tragkraft bieten. Der Fischer ProlineEvo 2 punktet mit einem günstigen Preis und stabilen Verschlüssen, zeigt aber Schwächen bei der Verarbeitung. Der Uebler i21 Z60 überzeugt mit hoher Sicherheit, einfacher Handhabung und sehr guter Nutzerbewertung. Der Thule EasyFold 3 bietet einen cleveren Faltmechanismus und eine makellose Verarbeitung.
Tipp: Achte bei der Auswahl immer auf die Tragkraft und die Stabilität während der Fahrt. Ein sicherer Halt deiner E-Bikes ist das wichtigste Kriterium.
Preis-Leistung
Das Preis-Leistungs-Verhältnis spielt bei der Entscheidung für einen fahrradträger für 2 e-bikes eine große Rolle. Viele Fachmagazine empfehlen Modelle ab etwa 400 Euro, weil sie eine gute Kombination aus Stabilität, Bedienkomfort und E-Bike-Tauglichkeit bieten. Günstigere Träger zeigen oft Schwächen bei der Sicherheit oder Verarbeitung.
Hier findest du eine Übersicht der aktuellen Bewertungen und Besonderheiten:
Modell |
Note |
Besonderheiten |
Preisbereich |
---|---|---|---|
Thule EasyFold XT 2 |
gut (1,9) |
Testsieger Stiftung Warentest, hohe Zuladung |
ab ca. 400 Euro |
Eufab Premium II Plus |
gut (2,5) |
E-Bike-tauglich, gute Stabilität |
ab ca. 400 Euro |
Oris Traveller II |
gut (2,5) |
E-Bike-kompatibel |
ab ca. 400 Euro |
Uebler i31 |
gut (1,9) |
ADAC-Testsieger, hohe Stabilität |
ab ca. 400 Euro |
Uebler F24 |
- |
Leichtgewicht, einfache Montage, gutes PLV |
ca. 560 Euro |
Thule Epos 2 |
- |
Hochwertig, sehr gute Verarbeitung, teuer |
ca. 999 Euro |

Viele Nutzer loben den Fischer ProlineEvo 2 als Preis-Leistungs-Tipp. Du bekommst einen vormontierten, abschließbaren und faltbaren Träger mit 60 kg Tragkraft. Die Handhabung ist nicht perfekt, aber für den Preis solide. Der Uebler i21 Z60 gilt als Testsieger. Er bietet hohe Qualität, Sicherheit und Komfort, kostet aber mehr. Wenn du Wert auf Langlebigkeit und einfache Bedienung legst, lohnt sich die Investition.
Weitere Modelle wie der Westfalia BC 60 oder der Spinder TX2 Plus schneiden in Vergleichstests ebenfalls gut ab. Der Westfalia BC 60 eignet sich besonders für E-Bikes mit breiten Rahmen. Der Spinder TX2 Plus überzeugt durch flexible Greifarme und sehr einfache Handhabung. Beide bieten ein gutes bis sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Hinweis: Fachmagazine empfehlen, auf geprüfte Qualität und E-Bike-Kompatibilität zu achten. Ein günstiger Träger kann auf Dauer teurer werden, wenn Stabilität oder Sicherheit fehlen.
Wenn du einen fahrradträger für 2 e-bikes suchst, solltest du auf folgende Punkte achten:
Tragkraft von mindestens 50-60 kg
Stabile Befestigung und sichere Halterungen
Einfache Montage und Handhabung
Faltbarkeit für leichten Transport und Lagerung
Abschließbare Halterungen für Diebstahlschutz
Mit diesen Kriterien findest du ein Modell, das zu deinen Anforderungen und deinem Budget passt.
Praxistipps
Montagehinweise
Eine sichere Montage deines Fahrradträgers ist entscheidend für deine Sicherheit und die deiner E-Bikes. Experten empfehlen, einen Träger für die Anhängerkupplung zu nutzen, da Dach- oder Heckträger oft nicht für das hohe Gewicht von E-Bikes ausgelegt sind. Gehe bei der Montage Schritt für Schritt vor:
Prüfe die zulässige Stützlast deines Autos und des Trägers. Überschreite diese Werte nie.
Entferne den Akku vor dem Transport und verstaue ihn sicher, zum Beispiel in einer Schutztasche.
Schütze Motor und Anschlüsse deines E-Bikes bei Regen mit speziellen Abdeckungen.
Befestige die Fahrräder gleichmäßig verteilt auf dem Träger. Achte auf eine korrekte Lastverteilung.
Kontrolliere vor jeder Fahrt alle Halterungen und Befestigungen auf festen Sitz und Abnutzung.
Stelle sicher, dass Rückleuchten und Kennzeichen nicht verdeckt werden.
Vermeide Überladung. Ein überladener Träger gefährdet die Sicherheit und kann zu Bußgeldern führen.
Tipp: Bei Unsicherheiten hilft dir eine professionelle Werkstatt. Dort bekommst du Beratung und kannst die Montage prüfen lassen.
Rechtliches
Beim Transport von E-Bikes auf dem Fahrradträger gelten in Deutschland klare Regeln:
Die zulässige Gesamtlast des Trägers und die Stützlast der Anhängerkupplung dürfen nicht überschritten werden.
E-Bikes benötigen spezielle Träger mit erhöhter Zuladung.
Fahrräder dürfen seitlich maximal 20 cm über das Fahrzeug hinausragen. Die Gesamtbreite darf 2,55 m nicht überschreiten.
Verdecken Fahrräder Rücklichter oder das Kennzeichen, brauchst du eine zusätzliche Beleuchtung und ein drittes Nummernschild.
Die Betriebserlaubnis des Trägers gilt nur für Fahrräder. Andere Gegenstände darfst du nicht transportieren.
Verstoßart |
Bußgeld |
Weitere Folgen |
---|---|---|
Überschreitung der Stützlast |
1 Punkt in Flensburg |
|
Verstoß gegen Beleuchtungspflicht |
keine Punkte |
Beachte: Im Ausland können zusätzliche Kennzeichnungspflichten gelten.
Pflege
Nach jeder Fahrt solltest du deinen Fahrradträger reinigen und auf Schäden prüfen. Entferne Schmutz und Streusalz, besonders nach Fahrten im Winter. Kontrolliere regelmäßig alle Befestigungselemente auf Abnutzung. Tausche beschädigte Teile sofort aus. Lagere den Träger trocken und geschützt, um Rost zu vermeiden. So bleibt dein Träger lange sicher und einsatzbereit.
Ein gepflegter Fahrradträger erhöht die Lebensdauer und sorgt für mehr Sicherheit bei jeder Fahrt.
Bei der Auswahl eines fahrradträger für 2 e-bikes solltest du auf folgende Kriterien achten:
Hohe Tragkraft (mindestens 60 kg)
Leichtes Eigengewicht für einfaches Handling
Kompatibilität mit deinem Fahrzeug und E-Bikes
Stabile Bauweise und einfache Montage
Zusätzliche Funktionen wie Diebstahlschutz und Kippfunktion
Deine individuellen Anforderungen und dein Budget spielen eine große Rolle. Die folgende Tabelle zeigt, wie verschiedene Faktoren deine Entscheidung beeinflussen:
Kriterium |
Einfluss auf deine Wahl |
---|---|
E-Bikes sind schwer, Träger muss genug zuladen |
|
Fahrzeugtyp |
System muss zu deinem Auto passen |
Budget |
Preis bestimmt Ausstattung und Komfort |
Wähle einen Träger, der zu deinen Bedürfnissen und deinem Geldbeutel passt.
FAQ
Wie viel Gewicht darfst du auf einem Fahrradträger transportieren?
Du darfst meist bis zu 60 kg auf einem Träger für zwei E-Bikes laden. Prüfe immer die Angaben des Herstellers und die Stützlast deines Autos. Überschreite diese Werte nie.
Muss der Akku beim Transport entfernt werden?
Du solltest den Akku vor jeder Fahrt abnehmen. Das reduziert das Gewicht und schützt den Akku vor Schäden. Transportiere den Akku sicher im Auto.
Brauchst du ein zusätzliches Kennzeichen für den Fahrradträger?
Ja, du musst ein drittes Kennzeichen am Träger anbringen, wenn das originale Kennzeichen verdeckt ist. Das Schild bekommst du bei der Zulassungsstelle.
Wie schützt du deine E-Bikes vor Diebstahl auf dem Träger?
Nutze abschließbare Halterungen und sichere die Fahrräder zusätzlich mit einem Fahrradschloss. Viele Träger bieten integrierte Schlösser für mehr Sicherheit.
Kannst du den Fahrradträger auch für normale Fahrräder nutzen?
Ja, du kannst auch normale Fahrräder transportieren. Achte darauf, dass die Schienen und Halterungen für verschiedene Rahmengrößen passen.