
Mit einem passenden fahrradträger für 2 e bike transportierst du deine E-Bikes sicher und geschützt. Du achtest auf die richtige Tragkraft, entfernst Akkus und Displays und sicherst alle Teile fest. In Deutschland gelten klare Vorschriften: Die Ladung darf pro Seite maximal 20 cm überstehen, das Rücklicht und das Kennzeichen müssen sichtbar bleiben. Die Ladungssicherung nach § 22 StVO ist Pflicht. Diese Anleitung hilft dir, alle Anforderungen einfach umzusetzen – egal, ob du Anfänger oder fortgeschritten bist.
Thema |
Vorschrift / Empfehlung |
---|---|
Maximale Fahrzeugbreite inkl. Träger |
2,55 m |
Seitliches Überragen |
|
Rücklichter und Nummernschild |
Müssen sichtbar bleiben |
Zuladung Fahrradträger |
Max. Zuladung laut Hersteller beachten, E-Bike-Träger empfohlen |
Ladungssicherung |
Fahrräder müssen sicher befestigt sein (§ 22 StVO) |
Wichtige Erkenntnisse
Wähle einen Fahrradträger mit mindestens 60 kg Tragkraft, ideal sind Kupplungsträger für stabile Befestigung.
Entferne vor dem Transport Akkus und Displays, um Elektronik vor Schäden zu schützen.
Sichere die E-Bikes fest mit Haltearmen und Spanngurten, achte auf gleichmäßige Gewichtsverteilung und Abstand.
Beleuchtung und Kennzeichen müssen sichtbar bleiben, bei Bedarf Beleuchtungsbalken und drittes Nummernschild anbringen.
Passe deine Fahrweise an, fahre langsamer und kontrolliere regelmäßig die Befestigung während der Fahrt.
Vorbereitung
Fahrradträger für 2 e bike wählen
Wenn du zwei E-Bikes transportieren möchtest, brauchst du einen passenden fahrradträger für 2 e bike. Achte darauf, dass der Träger mindestens 60 kg Tragkraft bietet. Kupplungsträger sind besonders stabil und eignen sich gut für schwere E-Bikes. Sie lassen sich einfach an der Anhängerkupplung befestigen und bieten oft eine Klappfunktion, damit du den Kofferraum weiterhin nutzen kannst. Heckträger sind eine Alternative, wenn dein Auto keine Anhängerkupplung hat. Prüfe aber, ob die Heckklappe das Gewicht tragen kann. Dachträger sind für E-Bikes meist ungeeignet, da die Dachlast oft zu niedrig ist.
Merkmal |
Kupplungsträger |
Heckträger |
---|---|---|
Hoch (ab 50 kg, besser 60 kg) |
Geringer, spezielle Modelle nötig |
|
Montage |
An der Anhängerkupplung, sehr stabil |
An der Heckklappe, abhängig vom Auto |
Vorteile |
Einfach, stabil, Kofferraum zugänglich |
Platzsparend, keine Anhängerkupplung |
Nachteile |
Stützlast beachten, teurer |
Geringere Tragkraft, Sicht eingeschränkt |
Tipp: Achte auf TÜV- oder GS-Zertifikate und darauf, dass Rücklichter und Kennzeichen sichtbar bleiben.
E-Bikes vorbereiten
Vor dem Transport entfernst du die Akkus und Displays von deinen E-Bikes. So schützt du die Elektronik vor Stößen, Feuchtigkeit und Hitze. Verstau die Teile sicher im Auto, am besten in einer gepolsterten Tasche. Entferne auch alle losen Teile wie Taschen, Körbe oder Kindersitze. Prüfe, ob keine scharfen oder spitzen Teile abstehen. Schütze freiliegende Kontakte mit einer Hülle, damit kein Wasser eindringen kann. Eine Schutzhülle für das E-Bike schützt zusätzlich vor Schmutz und Regen.
Akku und Display abnehmen und sicher verstauen.
Prüfen, dass das E-Bike maximal 20 cm pro Seite übersteht.
Zubehör prüfen
Für einen sicheren Transport brauchst du das richtige Zubehör. Halte Spanngurte, Schlaufenseile und Schlösser bereit, um die E-Bikes fest am fahrradträger für 2 e bike zu sichern. Eine Fahrradschutzhülle schützt vor Wind und Wetter. Spezielle Rahmen- und Pedalschutz-Sets verhindern Kratzer. Kontrolliere vor der Fahrt, ob das zulässige Gesamtgewicht von Träger und E-Bikes nicht überschritten wird. Die Angaben findest du in der Bedienungsanleitung deines Trägers und in den Fahrzeugpapieren. Fahrradträger mit TÜV- oder GS-Zeichen bieten geprüfte Sicherheit.
Spanngurte und Schlaufenseile
Schlösser gegen Diebstahl
Prüfe Tragkraft und Stützlast vor jeder Fahrt
Hinweis: Kontrolliere vor jeder Fahrt die Befestigung und das Zubehör, um einen sicheren Transport zu gewährleisten.
Montage

Träger befestigen
Du solltest den fahrradträger für 2 e bike immer nach der Anleitung des Herstellers montieren. Beginne mit der Befestigung an der Anhängerkupplung. Viele Modelle bieten werkzeugfreie Spannhebel oder Schnellverschlüsse. Diese Systeme erleichtern dir die Montage und sorgen für einen sicheren Halt. Klappe die Schienen aus und bringe die Halterungen in die richtige Position. Hebe oder rolle deine E-Bikes vorsichtig auf den Träger. Fixiere die Fahrräder mit abschließbaren Rahmenhaltern und Radgurten. Achte darauf, dass die schwereren E-Bikes näher am Fahrzeug stehen. So verteilst du das Gewicht optimal und vermeidest Überlastung.
Bevor du losfährst, prüfe die zulässige Zuladung und die maximale Stützlast deines Autos. Halte immer ausreichend Abstand zwischen den E-Bikes, damit sie sich nicht berühren. Entferne empfindliche Teile wie Displays und Akkus, um das Gewicht zu reduzieren. Kontrolliere nach einigen Kilometern Fahrt die Befestigung erneut. Die empfohlene Höchstgeschwindigkeit mit montiertem Träger liegt bei 130 km/h.
Tipp: Ein kurzer Check vor jeder Fahrt erhöht die Sicherheit und schützt vor bösen Überraschungen.
Beleuchtung und Kennzeichen
Die Beleuchtung am Fahrradträger muss immer sichtbar und funktionstüchtig sein. Rück- und Bremslichter sowie das amtliche Kennzeichen sind Pflicht. Wenn die Fahrräder die Rücklichter oder das Kennzeichen verdecken, musst du einen Beleuchtungsbalken und ein drittes Nummernschild am Träger anbringen. Die Leuchten dürfen leicht eingerückt sein, aber Reflektoren dürfen maximal 150 mm von der Fahrzeugbreite entfernt sitzen. Die Gesamtbreite deines Autos mit Träger und Fahrrädern darf 2,55 Meter nicht überschreiten. Seitlich darf der Träger samt Fahrrädern höchstens 20 cm pro Seite überstehen.
Anforderung |
Beschreibung |
---|---|
Rücklichter und Reflektoren müssen gut erkennbar sein |
|
Kennzeichen |
Nummernschild muss lesbar sein, ggf. drittes Schild am Träger anbringen |
Überstand |
Maximal 20 cm pro Seite, Gesamtbreite maximal 2,55 m |
Beleuchtungsposition |
Leuchten dürfen leicht eingerückt sein, Reflektoren max. 150 mm eingerückt |
Zulassung |
Beleuchtung muss bauartgenehmigt und funktionstüchtig sein |
Achte darauf, dass alle Leuchten ein amtliches Prüfzeichen besitzen. Batteriebetriebene und abnehmbare Leuchten sind erlaubt, solange sie zuverlässig funktionieren. Kontrolliere vor jeder Fahrt, ob alles richtig angebracht ist. So vermeidest du Bußgelder und sorgst für maximale Sicherheit.
Befestigung
E-Bikes positionieren
Du solltest deine E-Bikes immer gleichmäßig und stabil auf dem Träger platzieren. Eine ausgewogene Gewichtsverteilung ist entscheidend für die Fahrsicherheit. Wenn du zwei E-Bikes auf einen fahrradträger für 2 e bike stellst, gehst du am besten so vor:
Stelle die E-Bikes in entgegengesetzter Richtung auf den Träger. So verhinderst du, dass sich Lenker und Pedale berühren oder verhaken.
Halte ausreichend Abstand zwischen den Fahrrädern. Falls der Platz knapp ist, kannst du einen weichen Schutz, wie eine Schaumstoffmatte, zwischen die Bikes legen.
Entferne alle lockeren Anbauteile, damit nichts verrutscht oder verloren geht.
Achte darauf, dass die schwerere E-Bike-Seite näher am Fahrzeug steht. So bleibt der Schwerpunkt niedrig und die Stabilität hoch.
Die Anhängerkupplung sollte immer sauber und fettfrei sein, damit der Träger sicher hält.
Tipp: Eine ungleichmäßige Gewichtsverteilung kann zu Instabilität und gefährlichem Pendeln führen. Besonders bei höheren Geschwindigkeiten steigt das Risiko. Platziere die Last möglichst tief und nahe am Fahrzeug.
Sicher fixieren
Für die sichere Fixierung deiner E-Bikes nutzt du spezielle Haltearme und Riemen. Diese sorgen dafür, dass die Fahrräder auch bei starken Bremsungen oder Kurvenfahrten fest auf dem Träger bleiben. Es gibt verschiedene Systeme, die sich besonders für E-Bikes eignen:
Produktname |
Eigenschaften |
Eignung für E-Bikes |
Besonderheiten |
---|---|---|---|
Uebler Abstandshalter Rahmenhalter Haltearm mit Zahnband |
Länge variabel, Bügelaufnahme 35 mm, bis 120x80 mm Rahmen, gummiert, Diebstahlsicherung mit Schloss, schnell abnehmbar |
Für robuste und Karbonrahmen geeignet, ideal für E-Bikes |
Schloss mit wählbarem Code, starke Gummierung schützt vor Kratzern |
Atera Rahmenhalter Abstandshalter Fahrradgreifarm |
Länge 310 mm, Bügelaufnahme 30 mm, Nachspannmechanismus, stark gummiert |
Passend für alle Rahmengrößen, auch E-Bikes |
Nachrüstbares Schloss, Schutz vor Verkratzungen |
Thule Radschuh mit Clip für Felgenriemen |
Für Laufradfixierung, Clips für Felgenriemen inklusive |
Zusätzliche Fixierung der Reifen, geeignet für E-Bikes |
Erhöht die Stabilität der Laufradbefestigung |
Setze die Haltearme so an, dass sie den Rahmen nicht beschädigen. Gummierte Auflagen verhindern Kratzer. Fixiere die Laufräder mit stabilen Felgenriemen. Kontrolliere, dass alle Riemen straff sitzen, aber keine empfindlichen Teile einklemmen.
Hinweis: Ein kurzer Zugtest an jedem Haltearm zeigt dir, ob alles fest sitzt. Prüfe die Fixierung nach einigen Kilometern erneut.
Schutzmaßnahmen
Empfindliche Teile deiner E-Bikes brauchen besonderen Schutz beim Transport. Nutze spezielle Schutzhüllen und Sets, um Schäden zu vermeiden:
Schütze den Lenker mit einer wasserdichten Lenkerschutzhülle. So bleiben Kabel und Displays trocken und unbeschädigt.
Verwende Rahmen- und Pedalschutzsets aus Neopren, um Kratzer zu verhindern. Diese Sets eignen sich besonders, wenn zwei E-Bikes dicht nebeneinander stehen.
Decke den Motor mit einer passenden Neoprenhülle ab. Das schützt vor Spritzwasser und Schmutz.
Entferne den Akku und bewahre ihn in einer gepolsterten Tasche im Auto auf. Schütze die Akkukontakte mit einer Neoprenhülle oder Abdeckkappe.
Fixiere das E-Bike immer mit Spanngurten, um Bewegungen und Stöße zu minimieren.
Auch der Diebstahlschutz ist wichtig. Hochwertige Schlösser bieten hier den besten Schutz. Die folgende Tabelle zeigt dir die Unterschiede:
Schlossart |
Sicherheit |
Handhabung |
---|---|---|
Einfache Kabelschlösser |
Geringe Sicherheit, leicht zu knacken |
Flexibel, klein, gut zum Mitnehmen |
Hochwertige Bügelschlösser |
Sehr sicher, robust, schwer aufzubrechen |
Oft schwerer, aber einfach am Fahrrad zu befestigen |
Kettenschlösser |
Sehr sicher, dicke Glieder |
Weniger flexibel, aber sehr robust |
Faltschlösser |
Sicher, abhängig von Material und Verarbeitung |
Muss zur Rahmengeometrie passen, gut am Fahrrad zu befestigen |
Kombination Bügel- + Kabelschloss |
Hohe Sicherheit und Flexibilität |
Flexibel, gut transportierbar |
Schließe das E-Bike immer mit einem hochwertigen Schloss am Träger an. Ein Bügel- oder Kettenschloss bietet den besten Schutz.
Bringe das Schloss so an, dass es schwer zugänglich ist und möglichst eng um Rahmen und Laufrad liegt.
Nimm Akku und Display mit oder schließe sie separat ab.
GPS-Tracker und Alarmanlagen erhöhen die Sicherheit zusätzlich.
Stelle dein Fahrzeug möglichst nicht an abgelegenen Orten ab.
Tipp: Eine spezielle E-Bike-Versicherung schützt dich im Ernstfall vor finanziellen Verlusten.
Transport und Tipps

Fahrweise anpassen
Du solltest deine Fahrweise anpassen, wenn du mit zwei E-Bikes am Heck unterwegs bist. Ein beladener Träger verändert das Fahrverhalten deines Autos. Das Gewicht am Heck entlastet die Vorderachse und verschiebt den Schwerpunkt nach hinten. Dadurch wird dein Fahrzeug anfälliger für Seitenwind und der Bremsweg verlängert sich. Besonders bei schnellen Spurwechseln oder plötzlichen Bremsungen reagiert das Auto anders als gewohnt.
Tipp: Reduziere deine Geschwindigkeit und halte mehr Abstand zum Vordermann. So kannst du sicherer reagieren.
Die empfohlene Höchstgeschwindigkeit liegt meist bei 120 km/h. Premium-Heckträger erlauben bis zu 130 km/h, wenn keine anderen Vorschriften gelten. Die tatsächliche Geschwindigkeit hängt aber auch von der Straßenbeschilderung ab. In einigen Ländern wie den Niederlanden gilt mit Fahrradträger sogar nur 100 km/h.
Trägertyp |
Empfohlene Höchstgeschwindigkeit |
Besondere Hinweise |
---|---|---|
Standardheckträger |
120 km/h |
Für die meisten Fahrzeuge geeignet |
Premium-Heckträger |
Bis zu 130 km/h |
Höhere Stabilität bei schnellerer Fahrt |
Ein Fahrradträger an der Anhängerkupplung erhöht den Luftwiderstand nur wenig. Der Mehrverbrauch bleibt gering. Trotzdem solltest du auf starken Wind und schlechte Straßen achten. Kontrolliere regelmäßig die Befestigungen, besonders nach holprigen Abschnitten.
Fehler vermeiden
Viele Fehler beim Transport von E-Bikes lassen sich leicht vermeiden. Unsichere Befestigungen, falsche Positionierung oder das Überschreiten der Traglast führen schnell zu Schäden oder sogar Bußgeldern. Du solltest vor jeder Fahrt das Gewicht deiner E-Bikes und die maximale Tragkraft des Trägers prüfen. Entferne schwere Teile wie Akkus und sichere alle Gurte und Halterungen sorgfältig.
-
Prüfe vor und während der Fahrt:
Feste Befestigung aller Fahrräder
Zustand der Anhängerkupplung und Verschraubungen
Keine losen Zubehörteile am Rad
Achtung: Vernachlässigst du die Kontrolle, riskierst du Schäden am E-Bike oder Fahrzeug und verlierst im schlimmsten Fall den Versicherungsschutz.
Regelmäßige Pausen helfen dir, die Ladung zu überprüfen. Viele Nutzer berichten, dass ergonomische Griffe am Träger das Handling beim Auf- und Abladen deutlich erleichtern. Die meisten Fahrradträger für zwei E-Bikes erhalten gute Bewertungen, wenn sie stabil gebaut sind und eine einfache Bedienung bieten.

Wenn du diese Tipps beachtest, transportierst du deine E-Bikes sicher und ohne Stress.
Damit du deine E-Bikes sicher transportierst, halte dich an diese Schritte:
Decke das E-Bike ab und sichere alle losen Teile.
Befestige den Träger korrekt und prüfe die Beleuchtung.
Fixiere die E-Bikes mit Klemmarmen und Fußriemen.
Achte auf Abstand und überschreite nicht die Höchstgeschwindigkeit.
Wenn du diese Hinweise beachtest, verlängerst du die Lebensdauer deiner Ausrüstung und genießt entspannte Ausflüge mit deinem fahrradträger für 2 e bike. So steht deinem nächsten Abenteuer nichts im Weg! 🚴♂️
FAQ
Muss ich die Akkus beim Transport immer entfernen?
Ja, du solltest die Akkus immer abnehmen. So schützt du sie vor Erschütterungen, Feuchtigkeit und Diebstahl. Du lagerst die Akkus am besten im Auto in einer gepolsterten Tasche.
Wie verhindere ich Kratzer an meinen E-Bikes?
Du nutzt Schutzhüllen für Rahmen und Pedale. Weiche Materialien wie Neopren oder Schaumstoff schützen empfindliche Stellen. Ein kleiner Abstand zwischen den Rädern hilft zusätzlich.
Darf ich mit Fahrradträger in jede Waschanlage fahren?
Du solltest mit montiertem Fahrradträger keine Waschanlage nutzen. Der Träger und die E-Bikes könnten beschädigt werden. Du entfernst den Träger vor der Autowäsche.
Wie sichere ich meine E-Bikes gegen Diebstahl?
Du verwendest hochwertige Schlösser, zum Beispiel Bügel- oder Kettenschlösser. Du schließt die E-Bikes direkt am Träger an. Ein GPS-Tracker erhöht die Sicherheit.
Was mache ich, wenn mein Fahrradträger die Rücklichter verdeckt?
Problem |
Lösung |
---|---|
Rücklichter verdeckt |
Du montierst einen Beleuchtungsbalken mit Rücklicht und Nummernschild am Träger. |