
Du willst das perfekte Trailbike finden, stehst aber vor der Frage: Wo gibt es das beste fahrradgeschäft mountainbike und worauf musst du beim Kauf achten? Schau dir an, was gerade den Markt bewegt:
Bikepacking wird immer beliebter und bleibt kein kurzlebiger Trend.
Hersteller wachsen, neue Modelle erscheinen regelmäßig.
Konflikte in der Natur nehmen zu, neue Regeln und Gesetze stehen bevor.
Mit diesen Entwicklungen im Hinterkopf findest du leichter das passende Rad und Geschäft für dich.
Wichtige Erkenntnisse
Wähle ein fahrradgeschäft mountainbike mit guter Beratung und Service, das auf deine Bedürfnisse eingeht und eine Probefahrt anbietet.
Achte beim Trailbike-Kauf auf passende Größe, Rahmengeometrie und Federweg zwischen 120 und 150 mm für vielseitigen Fahrspaß.
Teste verschiedene Modelle und Rahmengrößen bei einer Probefahrt, um das beste Fahrgefühl und Komfort zu finden.
Setze auf hochwertige Komponenten wie starke Bremsen, passende Reifen und eine moderne Schaltung für mehr Sicherheit und Kontrolle.
Kaufe dein Trailbike am besten zum Saisonstart im Frühling, um von großer Auswahl, Rabatten und guter Beratung zu profitieren.
Fahrradgeschäft Mountainbike: Auswahl

Beratung und Service
Du willst ein fahrradgeschäft mountainbike finden, das wirklich zu dir passt? Dann achte zuerst auf die Beratung. Ein gutes Geschäft nimmt sich Zeit für dich. Die Mitarbeiter fragen nach deinem Fahrstil und deinem Einsatzbereich. Sie erklären dir, welches Bike zu deinen Bedürfnissen passt. In spezialisierten Mountainbike-Läden bekommst du oft ein Bike-Fitting. Das bedeutet, dein Fahrrad wird genau auf dich eingestellt. Das hilft, Schmerzen oder Sitzprobleme zu vermeiden.
Ein fahrradgeschäft mountainbike bietet dir auch besondere Serviceleistungen. Dazu gehören Werkstatt, Inspektionen, Ersatzteile und Garantieabwicklung. Viele Fachgeschäfte machen nach etwa 200 Kilometern eine kostenlose Erstinspektion. Dabei prüfen sie Schrauben, stellen Schaltung und Bremsen ein und schmieren die Kette. Das gibt dir Sicherheit und sorgt für lange Freude am Bike.
Tipp: Ein spezialisiertes fahrradgeschäft mountainbike kennt sich mit komplexen Modellen wie E-Bikes besonders gut aus und bietet dir eine ausführliche Beratung.
Sortiment und Marken
Die Auswahl an Marken ist ein wichtiger Punkt. Du findest in einem fahrradgeschäft mountainbike oft Top-Marken wie Cube, Canyon, Bulls oder Specialized. Schau dir die folgende Tabelle an, um einen Überblick zu bekommen:
Marke |
Marktanteil (%) |
Kundenbewertung / Besonderheiten |
---|---|---|
Cube |
19,2 |
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, breite Modellpalette |
Canyon |
6,4 |
Designpreise, gute Testergebnisse, Sponsoring eines World Tour Teams |
Bulls |
4,4 |
Regelmäßig „sehr gut“ und „gut“ in Fachzeitschriften, Know-how aus Profisport |
Stevens |
3,1 |
Attraktivste Marke Deutschlands, Spitzenplätze bei Kaufabsicht |
Specialized |
2,7 |
Anspruchsvolle Kunden, Profisport-Teams |
Scott |
2,4 |
Innovativ, Pionier im Mountainbikesport |
Cannondale |
2,4 |
Hervorragende Verarbeitung, Profisport getestet |
Bergamont |
2,2 |
Solide Alltagsräder, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis |
Rose |
2,2 |
Großes Modellspektrum, bekannter Fahrradkatalog |

Probefahrt
Du solltest immer eine Probefahrt machen, bevor du dich entscheidest. Die meisten fahrradgeschäft mountainbike bieten dir diese Möglichkeit. So kannst du das Fahrgefühl testen und herausfinden, ob das Bike wirklich zu dir passt. Viele Händler zeigen dir mindestens zwei verschiedene Modelle. Das hilft dir, Unterschiede zu spüren und die beste Wahl zu treffen.
Kunden finden Probefahrten sehr wichtig.
Oft sind sie nur kurz und auf dem Hof möglich.
Frage nach längeren Testfahrten oder suche andere Besitzer für eine echte Trailrunde.
Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte helfen dir, das richtige fahrradgeschäft mountainbike zu finden. Sie zeigen dir, wie zufrieden andere mit Beratung, Service und Probefahrt waren. Viele Käufer vertrauen auf den Fachhändler vor Ort, weil sie dort gute Erfahrungen gemacht haben.
Trailbike kaufen: Worauf achten

Kategorie und Einsatzbereich
Bevor du dich für ein Trailbike entscheidest, solltest du überlegen, wo und wie du fahren willst. Es gibt verschiedene Mountainbike-Kategorien, die sich in Federweg, Geometrie und Einsatzbereich unterscheiden. Die folgende Tabelle hilft dir, den Überblick zu behalten:
Federweg (mm) |
Charakteristik |
Typische Einsatzbereiche |
Zielgruppe |
|
---|---|---|---|---|
Cross Country (XC) |
80 - 120 |
Leicht, effizient, sportliche Sitzposition, 29" Räder |
Lange Touren, Rennen, schnelle Anstiege |
Sportliche Fahrer, Marathon |
Trail (All-Mountain) |
120 - 140 |
Vielseitig, ausgewogene Sitzposition, Hardtail oder Fully |
Abwechslungsreiche Trails, Bikeparks, bergauf und bergab |
Anfänger & Fortgeschrittene |
Enduro |
150 - 170 |
Robuste Bauweise, flache Geometrie, große Gangbandbreite |
Anspruchsvolle Trails, steile Anstiege, Sprünge |
Technik-Fans, Abfahrtsliebhaber |

Tipp: Trailbikes sind echte Allrounder. Sie eignen sich für Hausrunden, Bikeparks und sogar alpine Abenteuer. Wenn du vielseitig unterwegs bist, liegst du mit einem Trailbike meist richtig.
Rahmen und Geometrie
Der Rahmen ist das Herzstück deines Bikes. Hier gibt es große Unterschiede bei Material und Geometrie. Aluminiumrahmen sind robust und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Carbonrahmen sind leichter und steifer, aber oft teurer. Die Geometrie beeinflusst, wie sich dein Bike fährt:
Geometrieparameter |
Einfluss auf das Fahrverhalten |
---|---|
Flacher Winkel = mehr Stabilität bei Abfahrten |
|
Kettenstreben (ca. 431 mm) |
Kürzer = mehr Wendigkeit und Verspieltheit |
Reach (410-500 mm) |
Länger = bessere Kontrolle im Gelände |
Stack (614-655 mm) |
Beeinflusst Sitzposition und Komfort |
Ein Bike mit flachem Lenkwinkel und kurzem Hinterbau fährt sich sicher und agil. Modelle wie das Trek Roscoe 9 oder Specialized Stumpjumper EVO zeigen, wie moderne Geometrie für mehr Fahrspaß sorgt.
Federung und Federweg
Die Federung entscheidet, wie komfortabel und sicher du auf dem Trail unterwegs bist. Es gibt zwei Haupttypen:
Fully: Federung vorne und hinten. Mehr Komfort, Kontrolle und Traktion auf ruppigen Trails. Ideal für technische Abfahrten, aber schwerer und teurer.
Hardtail: Federung nur an der Gabel. Leichter, günstiger und wartungsärmer. Perfekt für einfaches Gelände und schnelle Anstiege.
Fachzeitschriften empfehlen für Trailbikes einen Federweg von etwa 130 mm an der Gabel und 120–130 mm am Heck. Damit bist du flexibel für Touren und Abfahrten. Enduro-Bikes bieten mehr Federweg (bis 170 mm), sind aber schwerer und weniger effizient beim Klettern.
Merke: Fullys machen auf anspruchsvollen Trails richtig Spaß, Hardtails sind top für Einsteiger und leichtere Strecken.
Reifen und Laufräder
Die Wahl der Reifen und Laufräder beeinflusst Grip, Komfort und Kontrolle. Für Trailbikes gilt:
Reifenbreite: 2,3 bis 2,4 Zoll ist optimal. So hast du genug Grip, ohne dass das Bike zu schwer wird.
Profil: Vorne grobe Stollen (z.B. Nobby Nic) für Kurvengrip, hinten feineres Profil (z.B. Wicked Will) für weniger Rollwiderstand.
Luftdruck: Im Gelände ca. 1,2 Bar vorne, 1,4 Bar hinten – das sorgt für Komfort und Traktion.
Pannenschutz: Leichte Karkassen wie EXO (Maxxis) oder SuperGround (Schwalbe) schützen, ohne das Gewicht zu erhöhen.
MTB-Typ |
Empfohlene Reifenbreite (Zoll) |
Empfohlene Reifenbreite (mm) |
---|---|---|
Cross Country |
2,1 bis 2,3 |
51 bis 54 |
All Mountain |
2,1 bis 2,4 |
54 bis 61 |
Enduro |
2,35 bis 2,6 |
58 bis 64 |
Bei den Laufrädern hast du die Wahl zwischen 27,5 und 29 Zoll. 29-Zoll-Laufräder rollen leichter über Hindernisse und bieten mehr Laufruhe. 27,5-Zoll-Laufräder sind wendiger und leichter zu beschleunigen. Für die meisten Trailbiker sind 29-Zoll-Laufräder die beste Wahl, besonders auf längeren oder ruppigen Strecken.
Laufradgröße |
Vorteile |
Nachteile |
---|---|---|
Agil, leichter, mehr Grip |
Weniger Laufruhe |
|
29 Zoll |
Besseres Überrollen, stabil |
Schwerer, weniger wendig |
Schaltung und Bremsen
Eine gute Schaltung macht das Fahren leichter. Moderne Trailbikes setzen meist auf 12-fach Kettenschaltungen wie Shimano Deore XT oder SRAM GX Eagle. Diese bieten eine große Bandbreite und sind ideal für wechselndes Gelände. Nabenschaltungen findest du eher selten, sie sind aber wartungsarm.
Bei den Bremsen solltest du auf leistungsstarke Vierkolben-Scheibenbremsen achten. Sie bieten viel Bremskraft und lassen sich gut dosieren. Modelle wie Shimano XTR, Sram Code oder Magura MT7 schneiden in Tests besonders gut ab. Günstigere Bremsen reichen für Einsteiger, aber auf anspruchsvollen Trails lohnt sich ein Upgrade.
Tipp: Gute Bremsen sind ein echtes Sicherheitsplus – spare hier nicht am falschen Ende!
Gewicht und Größe
Das Gewicht deines Bikes beeinflusst, wie leicht du kletterst und wie sicher du abfährst. Trailbikes wiegen meist zwischen 12 und 14 Kilogramm. Das ist ein guter Kompromiss aus Stabilität und Effizienz. Hardtails sind oft etwas leichter, Fullys bieten mehr Komfort.
Die richtige Rahmengröße ist entscheidend für Komfort und Fahrspaß. So findest du sie:
Miss deine Schrittlänge ohne Schuhe.
Nutze eine Größentabelle oder einen Online-Rechner für die passende Rahmenhöhe.
Berücksichtige Körpergröße, Bein- und Armlänge sowie deinen Fahrstil.
Probiere das Bike vor dem Kauf aus – nur so merkst du, ob es wirklich passt.
Ein passender Rahmen verhindert Schmerzen und sorgt für mehr Kontrolle und Spaß auf dem Trail.
Preis-Leistung
Trailbikes gibt es in vielen Preisklassen. Einsteiger-Hardtails starten bei etwa 700 Euro, solide Fullys bekommst du ab ca. 1.800 Euro. Für ein gutes Trailbike mit moderner Ausstattung solltest du mindestens 2.000 bis 2.500 Euro einplanen. High-End-Modelle kosten ab 3.000 Euro aufwärts.
Kategorie |
Preisbereich (Euro) |
Merkmale / Ausstattung |
---|---|---|
Einsteiger-Hardtail |
700 - 1.200 |
Einfache Federgabel, mechanische Scheibenbremsen, grundlegende Schaltungen, für leichte Trails geeignet |
Mittelklasse-Hardtail |
1.200 - 2.000 |
Bessere Komponenten, hydraulische Scheibenbremsen, hochwertigere Federgabeln |
Fully-Einsteiger |
1.800 - 2.500 |
Vorder- und Hinterfederung, solide Ausstattung, für schwierigeres Gelände |
High-End Hardtails/Fullys |
ab 3.000 |
Carbonrahmen, High-End-Federungen, elektronische Schaltungen, für anspruchsvolle Trails |

Achte beim Kauf auf Features wie standfeste Bremsen, robuste Reifen, innenverlegte Züge und einen Rahmenschutz. Modelle wie das Canyon Spectral 5 oder Radon Slide Trail 8 bieten viel Bike für einen fairen Preis.
Tipp: Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis erkennst du an sinnvoller Ausstattung, nicht an teuren Einzelteilen. Lieber ein solides Gesamtpaket als ein Bike mit nur einem teuren Bauteil!
Probefahrt und Beratung
Fahrgefühl testen
Du hast dein Wunschbike gefunden? Dann kommt jetzt der wichtigste Schritt: die Probefahrt. Nur wenn du verschiedene Modelle und Größen ausprobierst, merkst du, welches Bike wirklich zu dir passt. Setz dich auf das Rad, prüfe die Sitzposition und achte auf das Handling. Fühlt sich das Bike stabil an? Kommst du mit dem Lenker und den Bremsen gut zurecht?
Viele fahrradgeschäft mountainbike bieten dir die Möglichkeit, auf dem Hof oder sogar auf einer kleinen Runde draußen zu testen. Nutze diese Chance! Probiere auch verschiedene Rahmengrößen aus. Ein zu großes oder zu kleines Bike macht keinen Spaß und kann sogar zu Schmerzen führen.
Tipp: Teste das Bike mit deiner eigenen Ausrüstung, also mit Helm und eventuell Rucksack. So bekommst du ein echtes Gefühl für das Fahrverhalten.
Fragen stellen
Eine gute Beratung ist Gold wert. Im fahrradgeschäft mountainbike solltest du keine Scheu haben, viele Fragen zu stellen. So findest du heraus, welches Trailbike am besten zu dir passt. Hier sind wichtige Fragen, die du stellen kannst:
Für welchen Einsatzzweck ist das Trailbike gedacht?
Wie viel Federweg brauche ich für meine Strecken?
Welche Laufradgröße passt zu meinem Fahrstil?
Wie sieht die Geometrie aus, zum Beispiel der Lenkwinkel?
Ist ein Hardtail oder Fully besser für mich?
Welche Ausstattung ist wichtig, etwa Bremsen oder Reifenbreite?
Welches Budget habe ich und was bekomme ich dafür?
Was ist mir wichtiger: Komfort oder Performance?
Kann ich mit dem Bike auch an Rennen teilnehmen?
Welches Achssystem ist verbaut?
Wie wichtig sind Gewicht und Stabilität für meinen Fahrstil?
Notiere dir deine wichtigsten Punkte vor dem Beratungsgespräch. So vergisst du nichts und bekommst genau die Infos, die du brauchst.
Mit diesen Tipps findest du im fahrradgeschäft mountainbike das perfekte Trailbike für dich.
Tipps zum Kaufzeitpunkt
Beste Saison
Du fragst dich, wann du am besten dein neues Trailbike kaufen solltest? Die Antwort ist ziemlich klar: Der Saisonstart, also Frühling und Frühsommer, ist für dich die beste Zeit. In diesen Monaten sind die Lager der Händler voll. Du findest eine große Auswahl an aktuellen Modellen mit modernen Komponenten. Die Preise sind oft niedriger als später im Jahr. Viele Händler bieten zu dieser Zeit attraktive Aktionen oder Rabatte an, um Platz für neue Ware zu schaffen.
Branchenexperten sagen, dass du gerade zu Saisonbeginn oder im Sommer besonders gute Chancen auf ein Schnäppchen hast. Nach den Preiserhöhungen der letzten Jahre bleiben die Preise aktuell stabil oder sinken sogar leicht. Das kann sich aber schnell ändern, wenn die Nachfrage wieder steigt.
Hier ein paar Tipps, wie du beim Kaufzeitpunkt das Beste für dich herausholst:
Achte auf Auslaufmodelle: Viele Händler reduzieren die Preise für Modelle aus dem Vorjahr. Diese Bikes sind technisch oft auf dem neuesten Stand und bieten ein super Preis-Leistungs-Verhältnis.
Halte Ausschau nach saisonalen Angeboten: Im Frühling und Sommer gibt es häufig Aktionen, bei denen du Zubehör wie Helme oder Schlösser günstiger bekommst.
Vergleiche verschiedene Händler: Nicht jeder Shop hat die gleichen Angebote. Ein Preisvergleich lohnt sich immer.
Nutze die Beratung im Fachhandel: Gerade am Saisonbeginn nehmen sich die Mitarbeiter mehr Zeit für dich. Du kannst verschiedene Modelle testen und bekommst ehrliche Empfehlungen.
Wenn du flexibel bist, kannst du am meisten sparen. Warte nicht zu lange, denn beliebte Größen und Modelle sind schnell ausverkauft. Mit dem richtigen Timing sicherst du dir dein Traum-Trailbike zum besten Preis! 🚴♂️
Du findest das perfekte Trailbike, wenn du auf die wichtigsten Punkte achtest. Wähle ein fahrradgeschäft mountainbike, das dich ehrlich berät und Probefahrten anbietet. Achte beim Kauf auf:
Passende Größe und Geometrie
Hochwertige, anpassbare Komponenten
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Vermeide typische Fehler:
Kaufe kein Bike, das nicht zu deinem Einsatzbereich passt.
Bleib entspannt – dein Fahrspaß zählt mehr als das teuerste Modell! 🚵♀️
FAQ
Wie finde ich die richtige Rahmengröße für mein Mountainbike?
Du misst deine Schrittlänge und nutzt eine Größentabelle vom Hersteller. Viele Shops bieten auch eine Beratung oder ein Bike-Fitting an. Probiere verschiedene Größen aus. So merkst du schnell, welches Bike am besten zu dir passt.
Muss ich mein neues Trailbike vor dem ersten Einsatz warten lassen?
Ja, das ist sinnvoll! Lass dein Bike nach den ersten 200 Kilometern vom Fachhändler checken. Schrauben, Schaltung und Bremsen brauchen oft eine Nachjustierung. So bleibt dein Bike sicher und läuft rund.
Was ist besser: Hardtail oder Fully für Einsteiger?
Hardtail |
Fully |
---|---|
Leichter, günstiger, weniger Wartung |
Mehr Komfort, bessere Kontrolle auf Trails |
Du fährst meist auf einfachen Wegen? Dann reicht ein Hardtail. Für mehr Komfort auf ruppigen Trails nimm ein Fully.
Kann ich ein Mountainbike auch online kaufen?
Du kannst online kaufen, aber eine Probefahrt fehlt oft. Im Laden bekommst du Beratung, Service und Anpassung. Online findest du manchmal bessere Preise. Überlege, was dir wichtiger ist: persönlicher Service oder günstiger Preis.