
Welches Mountainbike passt zu dir? In Deutschland entscheiden sich immer mehr Menschen für ein fahrrad mountainbike mit elektrischer Unterstützung. E-Mountainbikes machen inzwischen rund 40 % des E-Bike-Segments aus, während klassische Mountainbikes seltener werden. Die beliebtesten Marken wie Cube und Haibike bieten viele Varianten für unterschiedliche Ansprüche.

Du findest Mountainbikes für fast jedes Gelände und jeden Fahrstil. Neue Modelle bieten dir Technik, Komfort und Spaß – egal, ob du Einsteiger bist oder schon Erfahrung hast.
Wichtige Erkenntnisse
Wähle dein Mountainbike passend zu deinem Fahrstil und Gelände, damit du mehr Spaß und Sicherheit beim Fahren hast.
Achte besonders auf die richtige Rahmengröße, denn sie sorgt für Komfort und gute Kontrolle auf dem Bike.
Vergleiche Ausstattung und Material sorgfältig, um ein leichtes, sicheres und langlebiges Mountainbike zu finden.
Mach immer eine Probefahrt und lass dich von Experten beraten, um das perfekte Modell für dich zu entdecken.
Investiere in gutes Zubehör wie Helm, Schloss und Beleuchtung, um sicher und entspannt unterwegs zu sein.
Fahrrad mountainbike – Auswahl leicht gemacht
Entscheidungsfaktoren
Du möchtest ein fahrrad mountainbike kaufen? Dann solltest du einige wichtige Punkte beachten, damit du das passende Modell findest. Viele Käufer unterschätzen die große Auswahl und die technischen Unterschiede. Sie achten oft nicht genug auf die richtige Laufradgröße, die passende Rahmengröße oder die Bike-Kategorie für ihren Einsatzzweck. Besonders beim Online-Kauf prüfst du die Passform selten gründlich, weil eine Probefahrt fehlt. Die Entscheidung zwischen Fully und Hardtail fällt oft schwer. Fullys bieten dir mehr Komfort und Sicherheit, sind aber teurer und brauchen mehr Wartung. Hardtails sind leichter und günstiger. Dein Budget spielt eine große Rolle, genauso wie die Verfügbarkeit der Modelle. Du solltest dich immer beraten lassen und die wichtigsten Faktoren vergleichen.
Hier findest du eine Übersicht der wichtigsten Entscheidungsfaktoren:
Faktor |
Beschreibung |
---|---|
Nutzungshäufigkeit |
Wie oft du das fahrrad mountainbike nutzt |
Gelände |
Ob du flache Wege, Berge oder Trails fährst |
Fahrstil |
Cross-Country, Trail, Downhill oder All-Mountain |
Federung |
Vorderradfederung oder Vollfederung |
Rahmenmaterial |
Stahl, Aluminium oder Carbon |
Laufradgröße |
26, 27,5 oder 29 Zoll – beeinflusst Agilität und Überrolleigenschaften |
Schaltung |
Anzahl der Gänge und Qualität |
Gewicht und Handling |
Leichtes Bike für bessere Kontrolle |
Größe des Bikes |
Passende Rahmengröße für Komfort und Kontrolle |
Budget |
Wie viel Geld du investieren möchtest |
Zubehör & Sicherheit |
Zusätzliche Ausstattung wie Scheibenbremsen |
Tipp: Die passende Rahmengröße ist besonders wichtig. Tools wie das Perfect Positioning System helfen dir, die optimale Größe zu finden. So sitzt du bequem und hast volle Kontrolle über dein Bike.
Fahrstil und Gelände
Dein Fahrstil und das Gelände bestimmen, welches fahrrad mountainbike zu dir passt. Fährst du meist auf flachen oder hügeligen Wegen, eignet sich ein Hardtail oder ein leichtes E-MTB. Diese Bikes sind effizient und rollen mit großen 29-Zoll-Rädern leicht über Hindernisse. Für technisches, felsiges Gelände brauchst du ein vollgefedertes Bike mit langem Federweg. Es bietet dir bessere Traktion und Kontrolle. Wenn du steile Abfahrten liebst, wähle ein Downhill-Bike mit maximalem Federweg und starken Bremsen. Für weiche Untergründe wie Schnee oder Sand sind Fatbikes mit breiten Reifen ideal. E-Mountainbikes helfen dir bei langen Strecken und steilen Anstiegen.
Die Komponenten spielen ebenfalls eine große Rolle. Aluminiumrahmen sind leicht und robust, Carbonrahmen noch leichter und steifer. Hydraulische Scheibenbremsen sorgen für Sicherheit auf anspruchsvollen Trails. Du solltest alle diese Eigenschaften auf deinen Fahrstil und das Gelände abstimmen, damit du Spaß und Komfort beim Fahren hast.
Mountainbike-Typen

Hardtail
Ein Hardtail besitzt nur vorne eine Federung. Das macht das Bike leichter, günstiger und wartungsärmer. Du profitierst von einer direkten Kraftübertragung und einem sportlichen Fahrgefühl. Hardtails eignen sich besonders für lange Touren, Cross-Country-Strecken und feste Wege. Sie sind ideal für Einsteiger und alle, die ein unkompliziertes fahrrad mountainbike suchen.
Tipp: Hardtails sind perfekt, wenn du Wert auf Effizienz und ein geringes Gewicht legst.
Fully
Fullys verfügen über eine Federung an Vorder- und Hinterrad. Das sorgt für mehr Komfort und Kontrolle auf unebenem Gelände. Du meisterst damit technische Trails, Wurzeln und Steine sicherer. Fullys sind teurer und schwerer als Hardtails, bieten aber mehr Fahrspaß und Sicherheit bei anspruchsvollen Abfahrten.
Cross-Country
Cross-Country-Bikes sind leicht, wendig und auf Geschwindigkeit ausgelegt. Sie haben meist 100–120 mm Federweg und oft einen steifen Carbonrahmen. Du nutzt sie für schnelle Fahrten auf Waldwegen, Kies und leichten Trails. Die sportliche Sitzposition hilft dir, effizient zu fahren und auch steile Anstiege zu meistern.
Merkmal |
Cross-Country Mountainbike |
---|---|
Gewicht |
Sehr leicht |
Federweg |
100–120 mm |
Rahmenmaterial |
Carbon oder Aluminium |
Einsatzgebiet |
Rennen, schnelle Trails, Touren |
Trail
Trail-Bikes sind echte Allrounder. Sie bieten dir einen Federweg von 120–150 mm und eignen sich für abwechslungsreiche Touren. Du kannst mit ihnen bergauf effizient fahren und hast bergab viel Kontrolle. Trail-Bikes sind für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet, die ein vielseitiges Bike für verschiedene Strecken suchen.
All-Mountain
All-Mountain-Bikes verbinden Vielseitigkeit mit Fahrspaß. Sie haben meist 130–160 mm Federweg und sind leichter als Enduro-Bikes. Du nutzt sie für längere Touren, anspruchsvolle Trails und kleine Sprünge. Die Geometrie sorgt für Agilität und gute Klettereigenschaften.
Enduro
Enduro-Bikes sind für schnelle, technische Abfahrten und Sprünge gebaut. Sie bieten dir bis zu 180 mm Federweg und robuste Komponenten. Du profitierst von hoher Stabilität und Sicherheit auf schwierigen Trails. Enduro-Bikes sind schwerer, aber ideal, wenn du oft im rauen Gelände unterwegs bist.
Downhill
Downhill-Bikes sind Spezialisten für steile, extrem anspruchsvolle Abfahrten. Sie besitzen einen sehr stabilen Rahmen, bis zu 250 mm Federweg und starke Bremsen. Du nutzt sie meist im Bikepark oder auf speziellen Downhill-Strecken. Bergauf fahren sie sich schwer, bergab bieten sie maximale Kontrolle.
Fatbike
Fatbikes erkennst du an den extrem breiten Reifen. Diese bieten dir viel Grip auf Schnee, Sand oder Matsch. Die Reifen übernehmen oft die Dämpfung, sodass du auch ohne Federung komfortabel fährst. Fatbikes sind ideal, wenn du neue Wege abseits fester Trails erkunden möchtest.
E-Mountainbike
E-Mountainbikes unterstützen dich mit einem Elektromotor. Du meisterst damit steile Anstiege und lange Touren leichter. In Deutschland sind E-Mountainbikes besonders beliebt und machen einen großen Teil des Marktes aus. Sie eignen sich für alle, die längere Strecken fahren oder öfter im Gebirge unterwegs sind.
Eigenschaften von Mountainbikes

Federung
Die Federung bestimmt, wie komfortabel und sicher du im Gelände unterwegs bist. Sie nimmt Stöße auf und sorgt dafür, dass deine Reifen immer Bodenkontakt behalten. Ein Hardtail besitzt nur vorne eine Federgabel. Das reicht für leichte Trails und Touren. Ein Fully hat zusätzlich eine Hinterradfederung. Damit meisterst du auch grobe Wurzeln und Steine. Moderne Federungen lassen sich oft blockieren, damit du bergauf keine Energie verlierst. Luftfederungen sind leicht und lassen sich individuell einstellen. Stahlfedern bieten ein besonders sensibles Ansprechverhalten, sind aber schwerer. Eine gute Federung erhöht die Kontrolle, den Komfort und die Sicherheit auf jedem Trail.
Rahmenmaterial
Das Rahmenmaterial beeinflusst das Gewicht, die Steifigkeit und die Haltbarkeit deines Bikes. Aluminium ist leicht, robust und preiswert. Carbon ist noch leichter und sehr steif, aber empfindlicher bei Stürzen und teurer. Stahlrahmen sind langlebig und komfortabel, wiegen aber mehr. Titan gilt als besonders edel, ist aber selten und teuer.
Rahmenmaterial |
Vorteile |
Nachteile |
---|---|---|
Aluminium |
Leicht, günstig, rostet nicht |
Überträgt Vibrationen stärker |
Carbon |
Sehr leicht, steif, komfortabel |
Teuer, empfindlich |
Stahl |
Robust, langlebig, komfortabel |
Schwerer, kann rosten |
Titan |
Langlebig, pflegeleicht |
Sehr teuer |
Laufradgröße
Die Laufradgröße beeinflusst, wie dein Mountainbike fährt. Große 29-Zoll-Laufräder rollen leichter über Hindernisse und bieten viel Stabilität. Sie eignen sich für lange Touren und große Fahrer. 27,5-Zoll-Laufräder sind wendiger und beschleunigen schneller. Sie bieten Platz für breitere Reifen und mehr Grip. Manche Bikes kombinieren beide Größen: vorne 29 Zoll für Stabilität, hinten 27,5 Zoll für Agilität.
Tipp: Wähle die Laufradgröße passend zu deinem Fahrstil und deiner Körpergröße.
Reifenprofil
Das Reifenprofil sorgt für den Kontakt zum Boden. Stollenreifen bieten viel Grip auf losem Untergrund. Ein frisches Profil am Vorderreifen ist besonders wichtig für die Sicherheit. Abgefahrene Stollen verringern die Traktion, vor allem in Kurven und beim Bremsen. Unterschiedliche Profile eignen sich für verschiedene Bedingungen: Grobe Stollen für Matsch, feine für trockene Trails.
Bremsen
Moderne Mountainbikes nutzen meist hydraulische Scheibenbremsen. Sie bieten starke Bremskraft, auch bei Nässe und Schlamm. Die Größe der Bremsscheiben variiert je nach Einsatzgebiet. Größere Scheiben bringen mehr Bremsleistung. Felgenbremsen findest du heute fast nur noch an älteren oder sehr günstigen Modellen. Für anspruchsvolles Gelände sind Scheibenbremsen die beste Wahl.
Lenkerbreite
Die Lenkerbreite beeinflusst, wie sicher du dein Bike steuern kannst. Ein breiter Lenker gibt dir mehr Kontrolle und Stabilität, besonders auf technischen Trails. Schmalere Lenker machen das Bike wendiger, zum Beispiel in engen Kurven. Die richtige Breite hängt von deinem Fahrstil und deiner Schulterbreite ab. Ein breiter Lenker mit kurzem Vorbau sorgt für ein direktes, stabiles Lenkgefühl.
Ein passender Lenker verbessert deine Kontrolle und macht das Fahren sicherer und angenehmer.
Das perfekte Modell finden
Die Auswahl des richtigen Mountainbikes gelingt dir am besten, wenn du Schritt für Schritt vorgehst. So findest du ein Modell, das zu deinem Fahrstil, deinem Budget und deinen Ansprüchen passt.
Fahrstil analysieren
Zuerst solltest du deinen Fahrstil und den geplanten Einsatzbereich klären. Überlege, ob du lieber auf Waldwegen, im Gebirge, auf Trails oder im Alltag unterwegs bist. Verschiedene Mountainbike-Typen bieten unterschiedliche Vorteile:
Hardtail und Cross-Country-Bikes eignen sich besonders für Einsteiger. Sie sind leicht, effizient und wartungsarm.
Fullys, Trail- und Enduro-Bikes bieten mehr Komfort und Kontrolle auf anspruchsvollen Strecken.
Fatbikes sind ideal für Schnee und Sand, während E-Mountainbikes dich bei langen Touren und Anstiegen unterstützen.
Tipp: Je genauer du deinen Fahrstil kennst, desto leichter findest du das passende fahrrad mountainbike.
Budget festlegen
Lege ein realistisches Budget fest. Die Preisspanne für Mountainbikes ist groß und hängt von Ausstattung, Material und Technik ab. Einsteiger finden solide Modelle bereits ab 500 Euro. Fortgeschrittene investieren oft mehr für bessere Komponenten und weniger Gewicht.
Mountainbike-Typ |
Einsteiger (Preisbereich) |
Fortgeschrittene (Preisbereich) |
---|---|---|
Hardtail |
500€ – 1000€ |
1000€ – 3000€ |
Fully |
1000€ – 2000€ |
2000€ – 4000€ |
E-Hardtail |
2000€ – 3000€ |
3000€ – 5000€ |
E-Fully |
3000€ – 4000€ |
4000€ – 6000€ |

Ein Beispiel für ein günstiges und vielseitiges Einsteiger-Bike ist das Rockrider Race 720. Es kostet etwa 1299 Euro, besitzt einen Aluminiumrahmen, eine Federgabel mit 100 mm Federweg und eine moderne 1x12-Gang-Schaltung.
Ausstattung vergleichen
Vergleiche die Ausstattung verschiedener Modelle sorgfältig. Die wichtigsten Komponenten beeinflussen das Fahrverhalten und die Wartung:
Schaltung: Moderne 1- oder 2-fach-Antriebe mit 10–12 Gängen bieten dir eine große Bandbreite.
Bremsen: Hydraulische Scheibenbremsen sorgen für Sicherheit bei jedem Wetter.
Reifen: Breite, grobstollige Reifen mit 27,5 oder 29 Zoll Durchmesser bieten viel Grip.
Laufräder: Leichte und stabile Laufräder verbessern das Handling.
Fahrwerk: Hardtails haben nur vorne eine Federung, Fullys vorne und hinten.
Rahmen: Aluminium, Carbon oder Titan beeinflussen Gewicht und Komfort.
Lenker und Vorbau: Breite Lenker (72–80 cm) und kurze Vorbauten erhöhen die Kontrolle.
Geometrie: Der Lenkwinkel und die Rahmenform bestimmen, wie agil oder laufruhig dein Bike fährt.
Achte darauf, dass die Ausstattung zu deinem Fahrstil und dem geplanten Gelände passt.
Rahmengröße wählen
Die richtige Rahmengröße ist entscheidend für Komfort und Sicherheit. So findest du sie:
Miss deine Schrittlänge: Stelle dich barfuß mit dem Rücken an eine Wand und klemme ein Buch zwischen die Beine.
Messe von der Oberkante des Buches bis zum Boden – das ist deine Schrittlänge.
Multipliziere die Schrittlänge mit 0,574, um die Rahmengröße in Zentimetern zu berechnen.
Alternativ: Schrittlänge mal 0,226 ergibt die Rahmengröße in Zoll.
Teste verschiedene Rahmengrößen, denn die optimale Größe hängt auch vom Einsatzbereich ab.
Größentabellen bieten Orientierung, aber die individuelle Messung ist genauer.
Tipp: Probiere verschiedene Größen aus, um das beste Fahrgefühl zu finden.
Probefahrt und Beratung
Eine Probefahrt ist unerlässlich, bevor du dich entscheidest. So spürst du direkt, ob das Bike zu dir passt. Experten empfehlen:
Vereinbare Termine bei mehreren Händlern, um verschiedene Modelle zu testen.
Prüfe Sitzposition, Fahrgefühl und Handling.
Teste die Schaltung, Bremsen und Federung auf unterschiedlichen Untergründen.
Lass dich vom Fachhändler beraten – er fragt nach deinem Fahrstil, Budget und Einsatzbereich.
Kalkuliere Zubehör wie Helm, Pedale und Schloss mit ein.
Frage nach Rabatten und Serviceleistungen wie Fahrwerksabstimmung oder Anpassung der Komponenten.
Wähle Beratungstermine außerhalb der Stoßzeiten, damit du in Ruhe testen kannst.
Ein guter Händler nimmt sich Zeit für dich und hilft dir, das perfekte Modell zu finden.
Tipps für die Entscheidung
Fehler vermeiden
Viele machen beim Mountainbike-Kauf typische Fehler. Du kannst diese leicht vermeiden, wenn du aufmerksam bist. Hier sind die häufigsten Stolperfallen:
Falsche Rahmengröße wählen: Ein zu großes oder zu kleines Bike fährt sich unsicher. Miss deine Schrittlänge genau und probiere verschiedene Größen aus.
Zu sehr auf Optik achten: Ein cooles Design sieht gut aus, bringt dir aber nichts, wenn das Bike nicht zu deinem Fahrstil passt.
Billige Komponenten wählen: Spare nicht an Bremsen oder Schaltung. Gute Technik sorgt für Sicherheit und Fahrspaß.
Keine Probefahrt machen: Teste das Bike immer vor dem Kauf. Nur so merkst du, ob es wirklich zu dir passt.
Zubehör vergessen: Ohne Helm, Schloss oder Licht bist du nicht sicher unterwegs.
Tipp: Lass dich nicht von Angeboten blenden. Qualität zahlt sich immer aus!
Worauf achten?
Du solltest beim Kauf auf einige wichtige Punkte achten. Diese helfen dir, das beste Mountainbike für dich zu finden:
Passform: Das Bike muss zu deiner Körpergröße passen.
Gewicht: Ein leichtes Bike lässt sich besser steuern.
Federung: Wähle die Federung passend zum Gelände.
Bremsen: Hydraulische Scheibenbremsen bieten dir mehr Sicherheit.
Service: Ein guter Händler bietet Beratung und Wartung an.
Kriterium |
Warum wichtig? |
---|---|
Passform |
Mehr Komfort und Kontrolle |
Gewicht |
Einfacheres Handling |
Bremsen |
Sicherheit bei jedem Wetter |
Service |
Längere Lebensdauer des Bikes |
Zubehör
Das richtige Zubehör macht dein Fahrerlebnis sicherer und angenehmer. Du solltest auf diese Dinge achten:
Helm: Schützt deinen Kopf bei Stürzen.
Beleuchtung: Macht dich im Dunkeln sichtbar.
Schloss: Sichert dein Bike vor Diebstahl.
Fahrradhandschuhe: Verbessern den Halt und schützen deine Hände.
Trinkflasche: Hält dich auf langen Touren fit.
Multitool: Hilft dir bei kleinen Reparaturen unterwegs.
Denke immer daran: Mit dem passenden Zubehör bist du sicherer und hast mehr Spaß auf dem Trail! 🚴♂️
Du hast jetzt die wichtigsten Kriterien für die Auswahl deines Mountainbikes kennengelernt. Achte auf Rahmengröße, Ausstattung und deinen Fahrstil. Teste verschiedene Modelle und hole dir Tipps beim Fachhändler. Mit dem richtigen Wissen findest du schnell das passende Bike. Freue dich auf spannende Touren und ein sicheres Fahrgefühl – dein neues Abenteuer wartet schon! 🚵♀️
FAQ
Wie finde ich die richtige Rahmengröße für mein Mountainbike?
Miss deine Schrittlänge und rechne sie mit einer Formel um. Viele Händler bieten Online-Rechner an. Du kannst auch eine Probefahrt machen. So spürst du, ob das Bike zu dir passt.
Was ist der Unterschied zwischen Hardtail und Fully?
Ein Hardtail hat nur vorne eine Federung. Ein Fully besitzt vorne und hinten eine Federung. Du bekommst mit einem Fully mehr Komfort auf schwierigen Wegen. Ein Hardtail ist leichter und günstiger.
Wie oft sollte ich mein Mountainbike warten?
Du solltest dein Bike regelmäßig kontrollieren. Prüfe die Bremsen, Kette und Reifen nach jeder Fahrt. Einmal im Jahr empfiehlt sich ein Service beim Fachhändler.
Brauche ich für den Einstieg ein teures Mountainbike?
Nein, du kannst mit einem günstigen Modell starten. Achte auf gute Bremsen und eine passende Rahmengröße. Später kannst du aufrüsten, wenn du mehr Erfahrung hast.
Welches Zubehör ist für Mountainbiker wichtig?
Ein Helm schützt dich immer. Handschuhe, eine Trinkflasche und ein Schloss gehören auch dazu. Für längere Touren empfiehlt sich ein Multitool für kleine Reparaturen.