
Haibike setzt mit seinen ebike haibike fully Systemen neue Maßstäbe im Bereich E-Mountainbikes. Das Unternehmen gilt als Pionier der ePerformance und hat das erste vollgefederte E-Mountainbike entwickelt. Diese Bikes bieten innovative Technik, hohen Komfort und maximale Sicherheit. Nutzer erleben Vielseitigkeit auf jedem Terrain. Modernste Federung, starke Motoren und intelligente Systeme sorgen für ein einzigartiges Fahrerlebnis.
Wichtige Erkenntnisse
Haibike Fully E-Bikes bieten dank Vollfederung hohen Komfort und beste Kontrolle auf jedem Gelände.
Starke Motoren und große Akkus sorgen für viel Kraft und lange Fahrstrecken, ideal für Touren und anspruchsvolle Trails.
Moderne Technik wie GPS-Ortung und Notfall-Assistent erhöhen Sicherheit und machen das Fahren entspannter.
Die Bikes sind vielseitig und passen zu verschiedenen Fahrertypen, von Sportlern bis zu Familien und Senioren.
Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer und sorgt für zuverlässige Leistung und Sicherheit.
ebike haibike fully Systeme

Innovation & Entwicklung
Haibike zählt seit mehr als 25 Jahren zu den innovativsten Marken im E-Bike-Bereich. Im Jahr 2010 brachte Haibike das XDURO E-Mountainbike auf den Markt. Dieses Modell setzte neue Maßstäbe für Design und Technik. Seitdem entwickelt Haibike seine ebike haibike fully Modelle ständig weiter. Die Marke verwendet intelligente Displays, integrierte Batterien und moderne Federungssysteme. Viele Modelle erhielten Auszeichnungen wie den iF Design Award oder den Titel „E-Bike des Jahres“. Haibike nutzt hochwertige Komponenten von bekannten Herstellern wie Bosch, Yamaha und Shimano. Die Vielfalt der Fully-Modelle, zum Beispiel die Serien AllMtn und Nduro, zeigt die Anpassung an verschiedene Fahrstile und Anforderungen.
Tipp: Haibike bietet mit dem eConnect-System eine GPS-Ortung, einen Notfall-Assistenten und Fernwartung. Das erhöht die Sicherheit und macht die Nutzung noch komfortabler.
Modellname |
Motor |
Akku-Kapazität |
Besonderheiten |
---|---|---|---|
Haibike AllTrail 6 |
Yamaha PW-ST Mittelmotor 250W |
630 Wh |
29 Zoll, Fully, 12-Gang Kettenschaltung |
Haibike FullSeven 5 |
Yamaha PW-ST Mittelmotor 250W |
500 Wh |
27,5 Zoll, Fully, 11-Gang Kettenschaltung |
Haibike AllMtn CF SE |
Bosch Performance CX Smart System |
750 Wh |
85 Nm Drehmoment, vielseitiges Fully für Gelände und anspruchsvolle Fahrten |
Federung & Geometrie
Die Federung spielt bei jedem ebike haibike fully eine zentrale Rolle. Haibike setzt auf Vollfederung, also Federung vorne und hinten. Das sorgt für mehr Komfort und Kontrolle, besonders auf unebenen Wegen und bei Abfahrten. Die Federwege unterscheiden sich je nach Modell. Trail E-Mountainbikes bieten meist 120 bis 150 mm Federweg. Enduro-Modelle erreichen sogar 160 bis 180 mm. Hochwertige Federgabeln wie die RockShox 35 Gold RL mit 140 mm Federweg und Luftfederung kommen zum Einsatz. Die Rahmen bestehen aus Aluminium oder Carbon. Das macht die Bikes leicht und stabil.
Haibike AllTrail 7 27.5 besitzt eine Rahmenhöhe von 44 cm, eine RockShox 35 Gold RL Federgabel mit 140 mm Federweg und 27,5 Zoll Laufräder.
Die Geometrie der Rahmen ist sportlich und technisch abgestimmt. Sie bietet Komfort und Stabilität, auch für anspruchsvolle Fahrer im Gelände.
Premium-Komponenten von Marken wie RockShox oder Fox verbessern die Federungsqualität und die Performance.
Motoren & Akkus
Die Motoren und Akkus bestimmen die Leistung und Reichweite eines ebike haibike fully. Haibike verwendet starke Mittelmotoren von Bosch, Yamaha und Fazua. Der Bosch Performance CX Smart System Motor liefert ein Drehmoment von 85 Nm. Das sorgt für viel Kraft beim Bergauffahren. Die Akkus bieten Kapazitäten von 500 bis 750 Wh. Einige Modelle erreichen sogar 800 Wh oder mehr. Mit dem Modular Rail System und Range Extender kann die Akkukapazität auf bis zu 1.125 Wh steigen. So sind auch lange Touren möglich.
Technologische Komponente |
Details / Werte |
---|---|
Haibike FLYON: bis zu 120 Nm Drehmoment |
|
Bosch Performance CX Smart System: 85 Nm |
|
Akkukapazität |
500 Wh bis 750 Wh, teilweise bis 800 Wh |
Reichweite |
50 bis 150 Kilometer, je nach Gelände und Modus |
Federungssysteme |
RockShox, Fox |
Rahmenmaterialien |
Aluminium und Carbon |
Smarte Technologien |
eConnect-System, GPS-Ortung, Notfall-Assistent |
Marktentwicklung |
Über 25 Jahre Innovation, viele Fully-Modelle |
Die Effizienz der Motoren und Akkus hängt vom Gelände, der Unterstützungsstufe und dem Fahrstil ab. Haibike achtet auf eine gute Balance zwischen Leistung, Gewicht und Reichweite. So bleibt das Fahrerlebnis bei jedem ebike haibike fully optimal.
Funktionsweise & Technik

Systemaufbau
Ein ebike haibike fully besitzt einen stabilen Rahmen aus Aluminium oder Carbon. Der Rahmen verbindet alle wichtigen Teile. Die Federung besteht aus einer Federgabel vorne und einem Dämpfer hinten. Beide sorgen für Komfort und Sicherheit. Der Motor sitzt meist in der Mitte des Rahmens. Das sorgt für eine gute Gewichtsverteilung. Der Akku ist oft im Unterrohr integriert. So bleibt das Bike schlank und das Gewicht verteilt sich gleichmäßig. Die Kabel verlaufen im Rahmen. Das schützt sie vor Schmutz und Wasser.
Zusammenspiel der Komponenten
Die einzelnen Teile arbeiten eng zusammen. Die Federung nimmt Stöße auf. Der Motor unterstützt beim Treten. Der Akku liefert die nötige Energie. Das Display zeigt wichtige Daten wie Geschwindigkeit und Akkustand. Sensoren messen die Kraft am Pedal. Sie geben dem Motor das Signal, wie stark er helfen soll. Die Schaltung passt sich an das Gelände an. So bleibt das Fahren leicht und angenehm. Das Zusammenspiel sorgt für ein sicheres und kontrolliertes Fahrgefühl.
Tipp: Ein regelmäßiger Check der Komponenten erhöht die Lebensdauer und die Sicherheit des Bikes.
Anpassung an Gelände
Ein ebike haibike fully passt sich an viele Untergründe an. Die Federung lässt sich oft einstellen. Fahrer können den Luftdruck oder die Dämpfung anpassen. So fährt das Bike ruhig auf Schotter, Wurzeln oder Asphalt. Die Motorunterstützung hilft bei steilen Anstiegen. Auf flachen Wegen kann der Fahrer Energie sparen. Verschiedene Fahrmodi bieten für jedes Gelände die passende Unterstützung. Das macht das Bike vielseitig und flexibel.
Vorteile der Haibike Fullys
Komfort & Kontrolle
Ein ebike haibike fully bietet viel Komfort auf jedem Untergrund. Die Vollfederung schluckt Stöße von Wurzeln und Steinen. Fahrer spüren weniger Erschütterungen. Das sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, auch auf langen Touren. Die Geometrie der Rahmen unterstützt eine entspannte Sitzposition. Viele Nutzer berichten, dass sie auch nach mehreren Stunden keine Rückenschmerzen haben. Die Kontrolle bleibt in jeder Situation hoch. Besonders auf Trails und im Gelände zeigt sich der Vorteil gegenüber Hardtail-Bikes. Fullys bieten mehr Grip und Sicherheit bei schnellen Abfahrten.
Sicherheit & Stabilität
Sicherheit steht bei Haibike an erster Stelle. Die vollgefederte Bauweise sorgt für mehr Stabilität. Das Bike bleibt auch auf unebenem Boden ruhig. Die breiten Reifen und die starke Bremsanlage geben dem Fahrer ein sicheres Gefühl. Viele Tester, wie der ADAC, loben die hohe Fahrstabilität der Fully-Modelle. Sensoren und das eConnect-System erhöhen die Sicherheit zusätzlich. Im Notfall kann das System Hilfe rufen. Nutzer schätzen diese Funktionen besonders bei anspruchsvollen Touren.
Tipp: Wer oft im Gelände unterwegs ist, profitiert von der besseren Traktion und dem sicheren Handling eines Fullys.
Vielseitigkeit im Einsatz
Ein ebike haibike fully eignet sich für viele Einsatzbereiche. Fahrer nutzen es für Trails, Enduro, Allmountain oder lange Touren. Die Federung lässt sich an das Gelände anpassen. Das Bike meistert steile Anstiege und schnelle Abfahrten. Im Vergleich zum Hardtail zeigt sich die Vielseitigkeit besonders deutlich. Fullys bieten mehr Komfort und Kontrolle auf schwierigen Strecken. Viele Nutzer berichten von positiven Erfahrungen auf verschiedenen Untergründen. Sie schätzen die Flexibilität und die hohe Qualität der Komponenten.
Nutzer & Praxis
Zielgruppen
Haibike Fully E-Bikes sprechen viele verschiedene Nutzer an. Sportliche Fahrer suchen oft nach einem Bike, das starke Leistung und Kontrolle bietet. Sie nutzen die Modelle für anspruchsvolle Trails oder steile Abfahrten. Familien entdecken die Vorteile bei gemeinsamen Ausflügen. Ein Haibike Fully eignet sich auch für Pendler, die Komfort und Sicherheit auf dem täglichen Weg zur Arbeit schätzen.
Viele Senioren wählen ein Fully, weil die Federung Stöße abfängt und das Fahren angenehmer macht. Menschen, die längere Touren planen, profitieren von der hohen Reichweite und der bequemen Sitzposition. Auch Einsteiger finden schnell Freude am E-Bike, da die Motorunterstützung das Fahren erleichtert.
Tipp: Wer ein vielseitiges Bike sucht, findet bei Haibike Fullys viele passende Modelle für jedes Alter und jeden Fitnesslevel.
Typische Zielgruppen im Überblick:
Sportliche Mountainbiker
Tourenfahrer und Pendler
Familien mit Kindern
Senioren und Wiedereinsteiger
Technikbegeisterte Nutzer
Wartung & Langlebigkeit
Ein Haibike Fully überzeugt durch robuste Bauweise und hochwertige Komponenten. Die regelmäßige Wartung sichert eine lange Lebensdauer. Nutzer sollten die Kette reinigen, die Bremsen prüfen und den Reifendruck kontrollieren. Die Federung benötigt gelegentlich einen Service, damit sie optimal arbeitet.
Viele Modelle besitzen ein wartungsarmes Antriebssystem. Der Motor und Akku sind gut geschützt im Rahmen verbaut. Das verlängert die Haltbarkeit. Haibike empfiehlt, das Bike einmal im Jahr von einem Fachhändler überprüfen zu lassen.
Wartungsschritt |
Empfohlene Häufigkeit |
---|---|
Kette schmieren |
Alle 200 km |
Bremsen prüfen |
Monatlich |
Akku laden/pflegen |
Nach jeder Fahrt |
Federgabel warten |
Jährlich |
Hinweis: Eine gute Pflege erhöht nicht nur die Lebensdauer, sondern auch die Sicherheit beim Fahren. Ein gepflegtes Haibike Fully bleibt zuverlässig und macht lange Freude.
Haibike Fully E-Bikes bieten moderne Technik, hohe Sicherheit und viel Komfort. Sie eignen sich für sportliche Fahrer, Familien und Senioren. Die Bikes überzeugen durch starke Motoren, smarte Systeme und flexible Federung. Nutzer erleben Fahrspaß auf jedem Terrain. Wer Innovation sucht, findet bei Haibike viele Möglichkeiten. Neue Trends wie leichtere Akkus und noch smartere Steuerungen werden die Zukunft prägen.
Tipp: Eine Probefahrt zeigt, wie vielseitig ein Haibike Fully wirklich ist.
FAQ
Wie lange hält der Akku eines Haibike Fully E-Bikes?
Die Akkulaufzeit hängt vom Modell, Gelände und Fahrstil ab. Viele Nutzer erreichen mit einem vollgeladenen Akku zwischen 50 und 150 Kilometer. Ein regelmäßiges Laden und die richtige Pflege verlängern die Lebensdauer des Akkus.
Welche Wartung benötigt ein Haibike Fully?
Haibike empfiehlt, die Kette regelmäßig zu schmieren, die Bremsen zu prüfen und den Reifendruck zu kontrollieren. Einmal im Jahr sollte ein Fachhändler das Bike überprüfen. Die Wartung sorgt für Sicherheit und lange Haltbarkeit.
Für wen eignet sich ein Haibike Fully besonders?
Ein Haibike Fully passt zu sportlichen Fahrern, Tourenliebhabern, Familien und Senioren. Viele Menschen schätzen den Komfort, die Sicherheit und die Vielseitigkeit. Auch Einsteiger profitieren von der einfachen Bedienung und der Motorunterstützung.
Kann man die Federung individuell einstellen?
Ja, die Federung lässt sich bei vielen Modellen anpassen. Fahrer können den Luftdruck und die Dämpfung einstellen. So passt sich das Bike optimal an verschiedene Untergründe und Fahrstile an.
Gibt es eine Diebstahlsicherung bei Haibike Fullys?
Das eConnect-System bietet GPS-Ortung und einen Notfall-Assistenten. Nutzer können das Bike per App überwachen. Im Diebstahlfall hilft die Ortung, das Fahrrad schnell wiederzufinden.