
Du suchst ein vielseitiges Fahrrad, das Spaß und Komfort bietet. Ein e gravel bike vereint die Eigenschaften eines klassischen Gravel-Bikes mit elektrischer Unterstützung. Pendler, Outdoor-Enthusiasten und Fitnessbewusste profitieren besonders davon.
Zielgruppe |
Beschreibung |
|---|---|
Pendler |
Suchen nach einer schnellen und komfortablen Möglichkeit, zur Arbeit zu fahren. |
Outdoor-Enthusiasten |
Interessieren sich für vielseitige Fahrräder, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände genutzt werden können. |
Fitnessbewusste |
Wollen sportliche Aktivitäten mit zusätzlichem Komfort kombinieren. |
Wichtige Erkenntnisse
Ein e gravel bike kombiniert die Vorteile eines klassischen Gravel-Bikes mit elektrischer Unterstützung. Es eignet sich für Pendler, Outdoor-Enthusiasten und Fitnessbewusste.
Die Geometrie eines e gravel bike sorgt für Komfort und Stabilität. Eine entspannte Sitzposition und breitere Reifen bieten Sicherheit auf verschiedenen Untergründen.
2025 erwarten dich spannende Innovationen bei e gravel bikes. Leichtere Modelle, smarte Ausstattung und leistungsstarke Akkus verbessern dein Fahrerlebnis.
Was ist ein e gravel bike?

Merkmale & Geometrie
Du möchtest ein Fahrrad, das dich auf Asphalt und Schotterwegen begleitet. Ein e gravel bike bietet dir genau diese Vielseitigkeit. Die Geometrie sorgt für Komfort und Stabilität, auch wenn du lange Strecken fährst oder unebenes Gelände erkundest. Die Sitzposition ist entspannter als bei einem Rennrad. Du sitzt etwas höher und genießt einen längeren Radstand. Das gibt dir Sicherheit und Kontrolle, besonders auf wechselnden Untergründen.
Hier findest du die wichtigsten technischen Merkmale eines e gravel bike:
Merkmal |
Beschreibung |
|---|---|
Sitzposition |
Komfortable Sitzposition dank langem Radstand und kurzem Oberrohr. |
Rahmen |
Rahmen aus Aluminium oder Carbon. |
Bremsen |
Scheibenbremsen für bessere Kontrolle. |
Reifenbreiten |
Flexible Reifenbreiten (25–45 mm+) für Asphalt und Gelände. |
Antrieb |
Beliebte Systeme sind Mittel- oder Heckmotoren von Fazua, Bosch oder Shimano. |
Drehmoment |
Ab 60 Nm für Steigungen und lange Touren empfehlenswert. |
Reichweite |
Abhängig von Akku, Gewicht, Gelände und Fahrstil. |
Die Geometrie unterscheidet sich deutlich von klassischen Rennrädern und Mountainbikes. Du profitierst von einer längeren und entspannteren Rahmenform. Das sorgt für mehr Laufruhe und Komfort. Die folgende Tabelle zeigt dir die Unterschiede:
Merkmal |
Gravel Bike |
Rennrad |
|---|---|---|
Rahmengeometrie |
Länger und entspannter |
Kürzer und aggressiver |
Sitzposition |
Höher für Stabilität |
Tiefer für Aerodynamik |
Radstand |
Länger für Laufruhe |
Kürzer für agiles Handling |
Tretlagerhöhe |
Niedriger für Stabilität |
Höher für Hindernisvermeidung |
Auch im Vergleich zum Mountainbike gibt es Unterschiede:
Merkmal |
Gravel Bike |
Mountainbike |
|---|---|---|
Lenkwinkel |
Flacher (66 Grad) |
|
Tretlagerhöhe |
Niedriger für Stabilität |
Höher für Hindernisvermeidung |
Unterschiede zu anderen E-Bikes
Du fragst dich, wie sich ein e gravel bike von anderen E-Bike-Typen unterscheidet. Die Antwort findest du in den wichtigsten Eigenschaften und Einsatzbereichen. Ein e gravel bike bietet dir ein sportliches Fahrgefühl und Unterstützung auf verschiedenen Terrains. Der Motor hilft dir, längere Strecken zu fahren und neue Routen zu entdecken. Du bleibst aktiv und bestimmst selbst, wie viel Unterstützung du nutzen möchtest.
Tipp: Ein e gravel bike kommt dem klassischen Gravel-Bike in Handling und Optik sehr nahe. Der Motor erweitert deine Möglichkeiten, nimmt dir aber nicht die komplette Tretarbeit ab.
Hier siehst du die Unterschiede zu anderen E-Bike-Kategorien:
Kategorie |
Geometrie |
Ausstattung |
Einsatzweise |
|---|---|---|---|
E-Gravelbike |
Breitere Reifen, hydraulische Scheibenbremsen |
Für unbefestigte Wege, auch für Bikepacking geeignet |
|
E-MTB |
Für schweres Gelände ausgelegt |
Robuste Ausstattung, starke Motoren |
Für anspruchsvolles Terrain |
E-Trekkingrad |
Aufrechte, komfortable Sitzposition |
Lichtanlagen, Schutzbleche, Gepäckträger |
Für Straßen und Radwege, weniger für Gelände geeignet |
Du siehst: Ein e gravel bike ist die richtige Wahl, wenn du Flexibilität und sportliches Fahren suchst. Es verbindet Komfort, Kontrolle und die Möglichkeit, neue Wege zu erkunden.
Relevanz 2025
Markttrends
Du siehst, wie sich der Markt für E-Bikes ständig verändert. Im Jahr 2025 zeigt sich ein neuer Trend: Der Markt für E-Gravelbikes wird erstmals separat von E-Rennrädern in den Statistiken des ZIV aufgeführt. Das bedeutet, dass immer mehr Menschen ein e gravel bike kaufen möchten. Die Nachfrage steigt, auch wenn die Verkaufszahlen noch niedrig sind. Im Jahr 2024 lag der Anteil der E-Gravelbikes bereits bei einem Prozent, während E-Rennräder nur 0,5 Prozent erreichten. Das zeigt, dass E-Gravelbikes immer beliebter werden. Du kannst davon ausgehen, dass die Auswahl an Modellen und die Vielfalt weiter wachsen.
Tipp: Wenn du ein Fahrrad suchst, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt, lohnt sich ein Blick auf die aktuellen Markttrends. Die Hersteller reagieren auf die Wünsche der Fahrer und bieten immer mehr spezielle Modelle an.
Innovationen
2025 erwarten dich viele spannende Neuerungen bei E-Gravelbikes. Die Hersteller setzen auf moderne Technik und nachhaltige Lösungen. Du profitierst von diesen Innovationen:
Smarte Ausstattung mit App-Konnektivität zur Analyse von Fahrdaten.
Leistungsstarke Akkus mit hoher Reichweite von bis zu 200 Kilometern.
Sicherheitsfeatures wie adaptive Bremsassistenten und verbesserte Beleuchtung.
Fokus auf nachhaltige Lösungen mit recycelbaren Materialien und umweltfreundlicheren Akkus.
Mit diesen Innovationen wird dein Fahrerlebnis noch besser. Du kannst längere Touren planen, deine Fahrdaten auswerten und dich auf mehr Sicherheit verlassen.
Technik & Ausstattung
Rahmen & Reifen
Du möchtest ein Fahrrad, das leicht und stabil ist. Die Wahl des Rahmens spielt eine große Rolle. Im Jahr 2025 findest du bei einem e gravel bike verschiedene Materialien. Jedes Material hat besondere Eigenschaften:
Material |
Eigenschaften |
|---|---|
Carbon |
Extrem stabil und sehr leicht |
Aluminium |
Leicht und leistungsstark |
Stahl |
Solide und haltbar |
Titan |
Leicht, stabil, extrem verwindungssteif |
Du kannst den Rahmen nach deinem Fahrstil auswählen. Carbon eignet sich für sportliche Fahrer, Aluminium für Allrounder. Stahl und Titan bieten dir Komfort auf langen Strecken.
Auch die Reifen beeinflussen dein Fahrerlebnis. Die beliebtesten Größen und Typen findest du hier:
Reifengröße |
Einsatzbereich |
Beschreibung |
|---|---|---|
32-622 |
80 % Straße, 20 % Gravel |
Allroad-Reifen, meist als Slick ohne Profil. |
35-622 |
50 % Gravel, 50 % Straße |
Klassische Gravel Größe, mehr straßenorientiert. |
40-622, 42-622 |
60 % Gravel, 40 % Straße |
Standardgröße mit großer Auswahl. |
45-622, 47-622 |
70 % Gravel, 30 % Straße |
Offroad-orientiert, spezielle Profile. |
Tipp: Breitere Reifen bieten dir mehr Komfort und Sicherheit auf unbefestigten Wegen.
Schaltung & Bremsen
Du kannst zwischen verschiedenen Schaltsystemen wählen. Die beliebtesten Varianten sind:
1x-XPLR: Für einfache Anwendungen.
1x-Eagle: Für vielseitige Strecken.
2x-All-Road: Für mehr Gänge und Flexibilität.
Mechanische Schaltungen wie Shimano GRX RX820 oder Campagnolo Ekar 13-Gang bieten dir ein direktes Fahrgefühl. Elektronische Schaltungen wie Shimano Di2 oder SRAM AXS sorgen für Komfort, besonders bei langen Touren.
Bei den Bremsen findest du fast immer hydraulische Scheibenbremsen. Sie bieten dir beste Performance und Sicherheit:
Bremsen |
Bremsentyp |
|---|---|
SRAM RED eTAP AXS |
Hydraulische Scheibenbremsen |
Shimano GRX, 160 mm |
Hydraulische Scheibenbremsen |
Shimano BR-RX400, 2-Kolben |
Hydraulische Scheibenbremsen |
Hinweis: Hydraulische Scheibenbremsen funktionieren zuverlässig bei jedem Wetter.
Motor & Akku

Motortypen
Du möchtest wissen, welcher Motor in deinem e gravel bike steckt. Die Wahl des Motors beeinflusst, wie du fährst und wie viel Unterstützung du bekommst. Drei Antriebsarten findest du am Markt:
Mittelmotor: Dieser Motor sitzt im Tretlagerbereich. Er ist die am häufigsten verbaute Variante. Du profitierst von einer ausgewogenen Gewichtsverteilung und guter Leistung, besonders bei steilen Anstiegen.
Nabenmotor: Meist im Hinterrad verbaut. Er bietet dir ein direktes Fahrgefühl. Bei steilen Strecken liefert er weniger Kraft als der Mittelmotor.
Frontmotor: Kommt selten vor. Die meisten Hersteller setzen auf Mittel- oder Heckmotoren.
Tipp: Der Mittelmotor eignet sich für verschiedene Einsatzbereiche und sorgt für ein natürliches Fahrgefühl.
Reichweite
Die Reichweite entscheidet, wie weit du mit deinem e gravel bike kommst. Sie hängt vom Akku, deinem Fahrstil und dem Gelände ab. Im Praxistest zeigen verschiedene Modelle große Unterschiede. Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick:
Modell |
Reichweite (km) |
Anmerkungen |
|---|---|---|
Look E-765 |
N/A |
Keine Reichweite ermittelt, da die Unterstützungsleistung im Test zu gering war. |
Stevens E-Getaway |
12 |
Im genormten Test erreicht, aber nicht für lange Strecken mit maximaler Unterstützung geeignet. |
Canyon |
60 |
Höchste Reichweite im Test, guter Wert für ein Gravel-E-Bike. |
Du siehst: Die Reichweite variiert stark. Ein leistungsstarker Akku und ein effizienter Motor bringen dich weiter. Prüfe vor dem Kauf, wie weit du fahren möchtest und welches Modell zu deinen Touren passt.
e gravel bike Vorteile
Vielseitigkeit
Du möchtest ein Fahrrad, das dich im Alltag und auf Abenteuern begleitet. Ein e gravel bike passt sich an viele Situationen an. Du kannst damit zur Arbeit fahren, auf Schotterwegen unterwegs sein oder lange Touren planen. Die Vielseitigkeit macht dieses Rad besonders attraktiv.
Abenteuer-Touren: Du erkundest abgelegene Gegenden und fährst Offroad-Strecken, die mit anderen Fahrrädern schwer erreichbar sind.
Pendeln: Du nutzt das Rad für den Weg zur Arbeit, auch wenn die Strecke hügelig ist oder über verschiedene Untergründe führt.
Sportliche Herausforderung: Du bestimmst selbst, wie intensiv dein Training wird. Der Motor unterstützt dich, wenn du es brauchst.
Alltagstauglichkeit: Viele Modelle bieten Gepäckträger, Schutzbleche und Lichtsysteme. So bist du auch bei schlechtem Wetter sicher unterwegs.
Tipp: E-Gravelbikes eignen sich für Asphalt, Schotter, Wald und Feld. Du bist nicht auf einen Untergrund festgelegt.
Ein e gravel bike vereint die Vorteile klassischer Gravelbikes mit der Unterstützung eines Elektromotors. Du profitierst von einer großen Reichweite und kannst neue Strecken entdecken. Das Rad ist ideal für Fahrer, die Abwechslung suchen und flexibel bleiben wollen.
Komfort & Performance
Du möchtest bequem und sicher fahren. Breite Reifen sorgen für Stabilität auf verschiedenen Untergründen. Sie dämpfen Stöße und machen das Fahren angenehmer. Die spezielle Geometrie des Rahmens gibt dir eine entspannte Sitzposition. Du sitzt aufrechter als auf einem Rennrad und hast mehr Kontrolle.
Breitere Reifen bieten dir mehr Komfort und Sicherheit, besonders auf unebenen Wegen.
Die entspannte Geometrie entlastet deinen Rücken und deine Schultern. Lange Fahrten werden dadurch angenehmer.
E-Gravelbikes verbinden die Robustheit eines Mountainbikes mit der Effizienz eines Rennrads. Du bist schnell auf der Straße und sicher im Gelände.
Der Elektromotor hilft dir, steile Anstiege zu meistern und längere Strecken zu fahren. Du kannst neue Gebiete erkunden, ohne dich zu überanstrengen. Das Rad eignet sich für Fahrer aller Fitnessstufen. Du entscheidest, wie viel Unterstützung du nutzen möchtest.
Hinweis: E-Gravelbikes sind eine umweltfreundliche Alternative zum Auto. Du reduzierst CO2-Emissionen und bewegst dich aktiv an der frischen Luft.
Mit einem e gravel bike erlebst du Komfort, Leistung und Abenteuer auf jedem Terrain.
Modelle 2025
Einsteiger
Du möchtest mit einem e gravel bike starten und suchst ein Modell, das dir Sicherheit und Vielseitigkeit bietet. Für Einsteiger gibt es 2025 besonders empfehlenswerte Räder, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben und einfach zu bedienen sind. Ein Beispiel ist das Rose Backroad AL Plus. Dieses Fahrrad wiegt etwa 13,4 kg und bietet dir eine Reichweite von bis zu 100 km. Du kannst den Akku sogar auf 170 km erweitern. Der Preis liegt bei 3.499 €. Der Rahmen besteht aus Aluminium, die Gabel aus Carbon. Du bekommst 14 Anschraubpunkte für Zubehör, einen MAHLE-Motor und eine Shimano GRX 11-fach Schaltung. Das Modell eignet sich für Fahrten auf befestigten Straßen und leichten Schotterwegen.
Rose Backroad AL Plus
Gewicht: ca. 13,4 kg
Reichweite: bis zu 100 km (erweiterbar auf 170 km)
Preis: 3.499 €
Aluminiumrahmen, Carbon-Gabel
MAHLE-Motor, Shimano GRX 11-fach Schaltung
Vielseitig einsetzbar
Tipp: Einsteiger profitieren von einfachen Bedienelementen und einer robusten Ausstattung.
Fortgeschrittene
Du hast schon Erfahrung und möchtest ein e gravel bike mit mehr Leistung und Komfort. Die Modelle für Fortgeschrittene bieten dir innovative Technologien und eine hochwertige Ausstattung. Die folgende Tabelle zeigt dir wichtige Merkmale:
Ausstattungsmerkmal |
Beschreibung |
|---|---|
Rahmenmaterialien |
Aluminium, Stahl oder Carbon; Carbon ist besonders leicht. |
Bremsen |
Scheibenbremsen funktionieren bei Nässe und hoher Zuladung sehr gut. |
Reifen |
Breite zwischen 30 und 55 mm, geländetaugliches Profil, verschiedene Laufradgrößen. |
Schaltung |
1-fach oder 2-fach; 1-fach ist leichter und einfacher zu bedienen. |
Geometrie |
Optimiert für besseres Handling im Gelände, oft mit Dämpfungselementen für mehr Komfort. |
Hinweis: Fortgeschrittene Modelle bieten dir mehr Auswahl bei Materialien und Technik. Du kannst das Rad an deinen Fahrstil anpassen.
Kaufberatung
Checkliste
Du möchtest das perfekte e gravel bike für dich finden. Verschiedene Faktoren spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Technik entscheidet, wie das Rad fährt. Deine persönlichen Vorlieben bestimmen, welches Modell zu dir passt. Der Markt bietet viele verschiedene Bikes. Du solltest wissen, was dir wichtig ist.
Hier findest du die wichtigsten Kriterien für den Kauf:
Motorart und Leistung: Wähle zwischen Mittelmotor und Nabenmotor. Ein Mittelmotor sorgt für eine bessere Gewichtsverteilung.
Akku und Reichweite: Achte auf die Kapazität des Akkus. Eine hohe Reichweite bringt dich weiter.
Rahmenmaterial und Gewicht: Aluminium ist leicht und günstig. Carbon ist noch leichter, aber teurer.
Reifen und Fahrwerk: Reifen ab 35 mm Breite bieten Komfort und guten Grip.
Bremsen: Hydraulische Scheibenbremsen funktionieren bei jedem Wetter zuverlässig.
Display & Bedienung: Ein übersichtliches Display zeigt dir Geschwindigkeit und Akkustand.
Tipp: Nutze einen Rahmenrechner, um die passende Rahmengröße zu finden. Überprüfe auch die Befestigungsmöglichkeiten für Zubehör.
Marktanalysen zeigen, dass sich die Bedürfnisse der Käufer verändern. Es gibt viele spezialisierte Modelle. Du solltest deine Einsatzbereiche und Wünsche kennen, um die richtige Wahl zu treffen.
Probefahrt
Eine Probefahrt hilft dir, das passende e gravel bike zu finden. Du kannst verschiedene Modelle testen und direkt erleben, wie sie sich anfühlen. So merkst du schnell, welches Rad zu deinem Fahrstil passt. Die Probefahrt ist kostenlos und unverbindlich. Du gehst kein Risiko ein und kannst in Ruhe vergleichen. Teste das Bike auf unterschiedlichen Untergründen. Achte auf Komfort, Handling und Motorunterstützung. So triffst du eine sichere Entscheidung für dein neues e gravel bike.
Du findest mit einem e gravel bike Komfort und Vielseitigkeit für Asphalt und Schotter. Die Aerodynamik wird immer wichtiger, wie das 3T Exploro Race Max zeigt.
Jahr |
Marktanteil sportlicher Räder |
|---|---|
2023 |
14% |
Für weitere Infos helfen dir Hersteller-Webseiten, Fahrradmagazine und lokale Händler. Neue Modelle bieten dir robuste Komponenten und flexible Einsatzmöglichkeiten.
FAQ
Wie pflegst du dein e gravel bike richtig?
Du reinigst dein Bike regelmäßig mit Wasser und einem weichen Tuch. Prüfe die Kette und schmiere sie. Kontrolliere den Reifendruck vor jeder Fahrt.
Wie lange hält ein Akku bei einem e gravel bike?
Ein Akku hält meist 500 bis 1.000 Ladezyklen. Du erreichst oft eine Lebensdauer von drei bis fünf Jahren, wenn du ihn richtig pflegst.
Kannst du ein e gravel bike auch ohne Motorunterstützung fahren?
Ja, du fährst das Bike auch ohne Motor. Das Rad bleibt leichtgängig. Du nutzt es wie ein normales Gravelbike, wenn du möchtest.
