
Du suchst ein Fahrrad, das dir das Auf- und Absteigen erleichtert? Ein e bike mit tiefem einstieg – oft auch Tiefeinsteiger, Step-through oder Wave-Rahmen genannt – bietet dir genau das. Diese Bauart eignet sich besonders, wenn du Wert auf Komfort legst oder deine Beweglichkeit eingeschränkt ist. Viele Senioren und Stadtfahrer profitieren von der niedrigen Einstiegshöhe. Du genießt mehr Sicherheit im Alltag, weil du jederzeit bequem anhalten und wieder losfahren kannst.
Wichtige Erkenntnisse
E-Bikes mit tiefem Einstieg erleichtern das Auf- und Absteigen durch einen niedrigen Rahmen und bieten hohen Komfort, besonders für Senioren und Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Die spezielle Rahmenform sorgt für mehr Sicherheit im Alltag, da du schnell absteigen kannst und bei Stopps stabil mit beiden Füßen auf dem Boden stehst.
Diese E-Bikes sind ideal für den Stadtverkehr und den Alltag, weil sie flexibel, stabil und mit praktischen Extras wie Gepäckträgern ausgestattet sind.
Wähle beim Kauf die richtige Rahmengröße und probiere verschiedene Modelle aus, um das E-Bike zu finden, das am besten zu deinem Körper und Fahrstil passt.
Regelmäßige Wartung und passendes Zubehör erhöhen die Lebensdauer und den Fahrkomfort deines E-Bikes mit tiefem Einstieg.
E bike mit tiefem einstieg – Was ist das?

Merkmale
Ein e bike mit tiefem einstieg, auch bekannt als Tiefeinsteiger, Step-through, Wave-Rahmen oder Easy-Entry, zeichnet sich durch einen besonders niedrigen Rahmen aus. Du steigst ganz einfach auf und ab, ohne dein Bein hoch heben zu müssen. Das macht dieses Fahrrad für viele Menschen attraktiv.
Hier findest du die wichtigsten Merkmale auf einen Blick:
Tiefer, niedriger Einstiegsrahmen (oft Wave- oder Easy-Entry-Rahmen genannt) ermöglicht dir bequemes Auf- und Absteigen.
Besonders geeignet für Senioren, Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder höherem Körpergewicht.
Du profitierst von guter Stabilität, auch bei niedrigen Geschwindigkeiten und beim Anhalten.
Die aufrechte Sitzposition und ergonomische Gestaltung sorgen für hohen Fahrkomfort. Dein Rücken und deine Handgelenke werden entlastet.
Die niedrige Überstiegshöhe macht das e bike mit tiefem einstieg barrierefrei. Du kannst schnell reagieren, zum Beispiel an Ampeln oder in Fußgängerzonen.
Viele Modelle bieten modernes Design und Funktionalität.
Leistungsstarke Motoren, wie Bosch oder Shimano, unterstützen dich beim Fahren auf Hügeln oder längeren Strecken.
Du kannst die Rahmenhöhe und Ausstattung individuell anpassen.
Der Akku sitzt entweder im Rahmen oder auf dem Gepäckträger.
Tipp: Ein e bike mit tiefem einstieg eignet sich besonders, wenn du oft im Stadtverkehr unterwegs bist oder häufig anhalten musst.
Unterschiede zu anderen E-Bikes
Der größte Unterschied liegt in der Rahmenform. Während klassische E-Bikes meist einen Diamantrahmen besitzen, setzt das e bike mit tiefem einstieg auf einen stark abgesenkten oder sogar fehlenden oberen Rahmenholm. Das erleichtert dir das Auf- und Absteigen deutlich.
Hier siehst du die Unterschiede im Überblick:
Rahmenform |
Technische Merkmale |
Vorteile |
Nachteile |
---|---|---|---|
Diamantrahmen |
Klassische Rahmenform mit hohem Oberrohr, hohe Steifigkeit und optimale Kraftübertragung |
Hohe Steifigkeit, optimale Kraftübertragung |
Bein muss beim Aufsteigen über den Sattel gehoben werden; weniger geeignet für Kindersitz/Korb |
Tiefeinsteiger (Wave) |
Stark abgesenktes oder fehlendes Oberrohr, ermöglicht sehr niedrigen Durchstieg |
Leichtes Auf- und Absteigen, Montage von Kindersitz oder Korb möglich, hoher Komfort |
Höheres Gewicht, geringere Verwindungssteifigkeit |
Ein modernes Beispiel ist der Haibike Adventr 2025. Hier sorgt eine spezielle Rahmenkonstruktion mit zusätzlichen Verstrebungen und einem vollgefederten Hinterbau für Stabilität und Komfort. Der Aluminiumrahmen bietet einen Federweg von 130 Millimetern. Eine massive Querverbindung stabilisiert den Hinterbau und federt Erschütterungen ab. So bleibt das Fahrgefühl sicher, auch wenn das Oberrohr fehlt.
Mit einem e bike mit tiefem einstieg genießt du also mehr Komfort und Sicherheit, besonders wenn dir das Auf- und Absteigen bei anderen E-Bikes schwerfällt.
Vorteile
Komfort
Du spürst den Unterschied sofort, wenn du auf ein e bike mit tiefem einstieg steigst. Viele Nutzer berichten in Umfragen, dass sie den Komfort als sehr hoch bewerten.
Der tiefe Einstieg macht das Auf- und Absteigen besonders einfach.
Die aufrechte Sitzposition entlastet deinen Rücken und deine Handgelenke.
Ergonomische Griffe und ein bequemer Sattel sorgen für entspanntes Fahren, auch auf längeren Strecken.
Große Reifen mit Federungspotenzial dämpfen Unebenheiten und erhöhen den Fahrkomfort.
Du kannst die Lenkerposition oft individuell einstellen, damit du dich wohlfühlst.
Besonders Senioren und Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit profitieren von der Barrierefreiheit.
Moderne Tiefeinsteiger-Modelle gelten heute als Bestseller. Sie bieten dir Komfort, der mit klassischen Diamantrahmen mithalten kann.
Sicherheit
Ein e bike mit tiefem einstieg gibt dir ein sicheres Gefühl im Straßenverkehr. Die spezielle Rahmenform hilft dir, schnell und einfach abzusteigen. Das ist besonders wichtig, wenn du plötzlich anhalten musst.
Der tiefe Rahmen sorgt dafür, dass du bei unsicheren Situationen sofort mit beiden Füßen auf dem Boden stehst. So behältst du die Kontrolle, auch wenn du dich unsicher fühlst. Die hohe Stabilität bei niedrigen Geschwindigkeiten macht das Fahren sicherer, besonders im Stadtverkehr oder an Ampeln.
Tipp: Wenn du dich beim Anhalten oft unsicher fühlst, bietet dir ein Tiefeinsteiger mehr Sicherheit als andere E-Bike-Typen.
Alltag und Stadtverkehr
Im Alltag und im Stadtverkehr zeigt das e bike mit tiefem einstieg seine Stärken.
Du steigst schnell auf und ab, zum Beispiel an Ampeln oder beim Einkaufen.
Das Rad eignet sich gut für Stop-and-Go-Verkehr, weil du jederzeit sicher anhalten kannst.
Die hohe Stabilität hilft dir, auch mit Gepäck oder Kindersitz sicher unterwegs zu sein.
Viele Modelle bieten praktische Extras wie Gepäckträger, Körbe oder Schutzbleche.
Du profitierst von einem Fahrrad, das deinen Alltag leichter macht und dir mehr Unabhängigkeit schenkt.
Zielgruppen

Senioren
Du möchtest auch im Alter aktiv bleiben? Ein e bike mit tiefem einstieg unterstützt dich dabei. Viele Senioren profitieren von der niedrigen Einstiegshöhe und der komfortablen Sitzposition. Medizinische Studien zeigen, dass diese E-Bikes viele gesundheitliche Vorteile bieten:
Du steigst leichter auf und ab, was Stürze und Verletzungen verhindert.
Die Motorunterstützung schont deine Gelenke und entlastet das Herz-Kreislauf-System.
Regelmäßiges Fahren verbessert dein Gleichgewicht und deine Beweglichkeit.
Du stärkst deine psychische Gesundheit und pflegst soziale Kontakte.
Die entspannte Sitzposition schützt deine Wirbelsäule und beugt Schmerzen vor.
Tipp: Mit einem e bike mit tiefem einstieg bleibst du sicher, mobil und unabhängig – auch im hohen Alter.
Menschen mit Mobilitätseinschränkung
Hast du Schwierigkeiten beim Auf- und Absteigen oder brauchst du mehr Komfort? Für Menschen mit Mobilitätseinschränkung gibt es spezielle technische Anpassungen, die das Fahren erleichtern. Die folgende Tabelle zeigt dir wichtige Ausstattungsmerkmale und deren Nutzen:
Technische Anpassung |
Beschreibung und Nutzen |
---|---|
Rahmenform (Wave-Rahmen) |
Tiefer Einstieg für sicheres und einfaches Auf- und Absteigen. |
Ergonomische Anpassungen |
Bequeme Sättel und Griffe, aufrechte Sitzhaltung für mehr Komfort. |
Individuell anpassbare Lenker |
Lenker und Vorbauten lassen sich anpassen, damit du bequem sitzt. |
Feinabstimmung der Schaltung |
Nabenschaltung mit mehreren Gängen für individuelle Anpassung. |
Hydraulische Scheibenbremsen |
Mit Feststellfunktion für mehr Sicherheit beim Anhalten. |
Breitere, stabile Reifen |
Mehr Komfort und bessere Stoßdämpfung. |
Elektrische Unterstützung |
Verschiedene Stufen erleichtern das Fahren trotz Einschränkungen. |
LED-Beleuchtung |
Erhöht die Sichtbarkeit und Sicherheit im Straßenverkehr. |
Modelle wie das Tern NBD S5i oder das Centurion Easy R900i EP1 bieten viele dieser Anpassungen und sorgen für ein sicheres Fahrgefühl.
Stadt- und Alltagsfahrer
Du fährst täglich durch die Stadt oder nutzt dein Rad für den Alltag? Ein Tiefeinsteiger bietet dir viele Vorteile. Die aufrechte Sitzposition und der niedrige Einstieg machen das Ein- und Aussteigen besonders einfach. Im Stop-and-Go-Verkehr, an Ampeln oder in Fußgängerzonen bleibst du flexibel und sicher. Moderne Tiefeinsteiger sind stabil und verzeihen kleine Fahrfehler. Hochwertige Bremsen, rutschfeste Pedale und ergonomische Komponenten erhöhen den Komfort. Im Vergleich zu klassischen E-Bikes mit hohem Oberrohr genießt du mehr Beinfreiheit und eine leichtere Handhabung. So wird das Fahren im urbanen Alltag entspannter und sicherer.
Auswahlkriterien
Rahmen und Einstiegshöhe
Du solltest zuerst auf den Rahmen achten. Verschiedene Designs wie der Wave-Rahmen oder Easy-Entry bieten dir einen besonders tiefen Einstieg. Das erleichtert dir das Auf- und Absteigen. Prüfe, wie hoch der Einstieg wirklich ist. Ein niedriger Durchstieg ist besonders praktisch, wenn du oft anhalten musst oder nicht so beweglich bist. Marken wie Diamant, Hepha oder Raymon bieten viele Modelle mit unterschiedlichen Einstiegshöhen an.
Motor und Akku
Der Motor bestimmt, wie kraftvoll dein E-Bike fährt. Die Akkukapazität beeinflusst, wie weit du kommst. Viele Modelle nutzen Motoren von Bosch oder Bafang. Die folgende Tabelle zeigt dir, wie sich verschiedene Modelle unterscheiden:
Modell |
Motor |
Akku-Kapazität |
Gewicht (kg) |
Zielgruppe |
Besonderheiten |
Leistung & Reichweite Einschätzung |
---|---|---|---|---|---|---|
Velo de Ville SEB 990 Pro |
Bosch Performance Line CX Smart |
750 Wh |
30,6 |
Komfort- und Tourenfahrer |
Hochwertige Ausstattung, sehr kraftvoller Motor |
Hohe Reichweite und starke Motorleistung, Premium-Komponenten |
Winora Yakun X12 |
Bosch Performance Line CX |
750 Wh |
ca. 30 |
Pendler und Tourenfahrer |
Reichweitenstark, gutes Lichtsystem |
Gute Reichweite und Leistung, vergleichbar mit anderen Typen |
Gudereit EC 5.8 Evo |
Bosch Performance Line |
625 Wh |
ca. 28,5 |
Stadt- und Alltagsfahrer |
Wartungsarm, Riemenantrieb |
Solide Leistung, etwas geringere Reichweite als Top-Modelle |
Riese & Müller Nevo4 GT Vario |
Bosch Performance Line CX |
625 oder 750 Wh |
ca. 30 |
Premium-Alltagsfahrer & Tourenfahrer |
Komfortable Geometrie, Enviolo-Automatik |
High-End-Leistung, Reichweite vergleichbar mit anderen E-Bikes |
Smafo Luca |
Bafang-Nabenmotor |
522 Wh |
ca. 23,9 |
Stadtfahrer mit Budget-Fokus |
GPS-Tracking, wartungsarm |
Geringere Reichweite und Leistung, eher für Kurzstrecken geeignet |

Tipp: Ein größerer Akku bringt mehr Reichweite, aber auch mehr Gewicht.
Komfort und Sitzposition
Komfort ist wichtig, besonders auf langen Strecken. Du solltest auf einen bequemen Sattel und ergonomische Griffe achten. Die Sitzposition lässt sich oft durch einen verstellbaren Vorbau anpassen. Eine gefederte Sattelstütze erhöht den Komfort. Luftfedergabeln passen sich deinem Gewicht besser an als Stahlfedern. Die folgende Tabelle zeigt, wie verschiedene ergonomische Aspekte den Komfort beeinflussen:
Ergonomischer Aspekt |
Einfluss auf Langstreckentauglichkeit |
---|---|
Sattel und Griffe |
Die richtige Breite und Form sorgen für Komfort und Sicherheit. Ein zu breiter Sattel kann stören. |
Sitzposition |
Ein verstellbarer Vorbau hilft dir, die perfekte Haltung zu finden. |
Gefederte Sattelstütze |
Mehr Komfort und Bewegungsfreiheit, besonders bei langen Fahrten. |
Federelemente (Federgabel) |
Luftfedergabeln bieten mehr Anpassung und Komfort. |
Bremsen |
Gut positionierte und starke Bremsen erhöhen die Sicherheit. |
Flaschenhalterposition |
Ein gut platzierter Flaschenhalter erleichtert den Einstieg und erhöht den Komfort. |
Sicherheit
Achte auf hochwertige Bremsen, am besten hydraulische Scheibenbremsen. Sie geben dir mehr Kontrolle, besonders bei Nässe oder auf langen Abfahrten. Gute Beleuchtung und Reflektoren machen dich im Straßenverkehr sichtbar. Viele Modelle bieten auch eine Feststellfunktion für die Bremse, damit dein Rad sicher steht.
Gewicht
Das Gewicht beeinflusst, wie leicht du dein Rad im Alltag bewegst. Leichtere Modelle lassen sich einfacher schieben, tragen oder in die Wohnung bringen. Viele Nutzer berichten, dass sich ein leichteres Rad angenehmer fährt, besonders in der Stadt. Marken wie Victoria, Hepha, Fischer und Canyon bieten besonders leichte Modelle an:
Marke |
Modell |
Besonderheit |
Bewertung |
---|---|---|---|
Victoria |
Cysalo 7 |
Trekkingrad, tiefer Einstieg |
1,6 – Sehr gut |
Victoria |
Cysalo 11 |
Trekkingrad, tiefer Einstieg |
1,7 – Gut |
Rockrider |
E-Actv 900 |
Trekkingrad, tiefer Einstieg |
1,8 – Gut |
Hepha |
Trekking 7 Ultra |
Trekkingrad, tiefer Einstieg |
1,7 – Gut |
Fischer |
Viator 8.0i |
Trekkingrad, leichtes E-Bike |
1,9 – Gut |
Hercules |
Futura SL I-9 |
Trekkingrad, tiefer Einstieg |
1,7 – Gut |
Canyon |
Precede:ON Comfort |
Leichtes E-Bike |
1,6 – Sehr gut |
Hinweis: Ein geringeres Gewicht bedeutet oft weniger Akkukapazität und Motorleistung. Überlege, was dir wichtiger ist: Reichweite oder Handhabung.
Passendes Modell finden
Rahmengröße wählen
Die richtige Rahmengröße ist der wichtigste Schritt, wenn du ein E-Bike mit tiefem Einstieg suchst. Du fühlst dich nur dann wohl und sicher, wenn das Rad zu deinem Körper passt. Experten empfehlen, die Rahmengröße mit der Mitte-zu-Spitze-Methode zu bestimmen. Dabei misst du vom Tretlager bis zur Oberkante des Sitzrohrs.
Beachte diese Punkte, wenn du die passende Größe auswählst:
Miss deine Körpergröße, Schrittlänge und Armlänge.
Wähle einen Wave-Rahmen, wenn du besonders leicht auf- und absteigen möchtest.
Achte auf die Rahmengeometrie. Die Länge von Sitzrohr, Oberrohr und Steuerrohr beeinflusst, wie bequem du sitzt.
Überlege, wie du fahren möchtest: Sportliche Fahrer wählen oft einen kleineren Rahmen, entspannte Fahrer einen größeren.
Die Laufradgröße sollte zu deiner Körpergröße passen.
Lass dich im Zweifel beraten, um die optimale Passform zu finden.
Tipp: Ein zu großer oder zu kleiner Rahmen kann zu Schmerzen und Unsicherheit führen. Nimm dir Zeit für die Auswahl!
Probefahrt
Eine Probefahrt hilft dir, das Fahrgefühl zu testen. Du spürst sofort, ob das E-Bike zu dir passt.
Viele beliebte Modelle unterscheiden sich deutlich:
Leichte Modelle wie das Cube Kathmandu Hybrid C:62 wiegen unter 17 kg. Sie fahren sich agil, verlangen aber mehr Eigenleistung.
Schwerere Modelle wie das Kalkhoff Image 7 Excite+ ABS bieten starke Motoren und Extras wie ABS-Bremsen. Sie sind besonders stabil.
Die meisten Tiefeinsteiger haben breite 27,5-Zoll-Reifen für mehr Komfort.
Komfortmerkmale wie Carbon-Riemen, ergonomische Griffe und verschiedene Sättel machen jede Probefahrt einzigartig.
Teste verschiedene Modelle, um herauszufinden, welches am besten zu deinem Alltag passt.
Beratung nutzen
Eine gute Beratung im Fachhandel bringt dir viele Vorteile. Fachleute messen deine Körpermaße und helfen dir, die richtige Rahmengröße zu finden. Sie zeigen dir, wie du Sattel und Lenker optimal einstellst.
Viele Händler bieten dir auch an, verschiedene Modelle zu vergleichen. Du erfährst, welche Ausstattung zu deinem Fahrstil passt.
Einige Modelle haben Gepäckträger mit hoher Tragkraft oder sind für Kindersitze zugelassen. Andere eignen sich besser für sportliche Touren.
Mit einer persönlichen Beratung findest du schnell das E-Bike, das zu dir und deinem Alltag passt.
Tipps für den Kauf
Online vs. Fachhandel
Du stehst vor der Wahl: Kaufst du dein E-Bike online oder im Fachhandel? Beide Wege bieten Vorteile.
Im Fachhandel kannst du das Rad direkt ausprobieren. Du bekommst eine persönliche Beratung. Die Experten stellen das Rad auf deine Größe ein. Du kannst verschiedene Modelle testen.
Beim Online-Kauf findest du oft günstigere Preise. Die Auswahl ist riesig. Viele Shops liefern das E-Bike direkt zu dir nach Hause.
Hier eine Übersicht:
Vorteil Online |
Vorteil Fachhandel |
---|---|
Große Auswahl |
Persönliche Beratung |
Oft günstiger |
Sofortige Probefahrt |
Bequeme Lieferung |
Direkte Anpassung |
Tipp: Teste das Rad im Laden, auch wenn du online kaufen willst. So findest du das beste Modell für dich.
Zubehör
Mit dem richtigen Zubehör wird dein E-Bike noch praktischer.
Du kannst viele Extras wählen:
Gepäckträger: Transportiere Einkäufe oder Taschen sicher.
Korb oder Tasche: Ideal für kleine Dinge.
Schloss: Schütze dein Rad vor Diebstahl.
Helm: Erhöht deine Sicherheit.
Beleuchtung: Werde im Dunkeln besser gesehen.
Spiegel: Behalte den Verkehr im Blick.
Notiz: Achte darauf, dass das Zubehör zu deinem Modell passt. Viele Hersteller bieten passgenaue Teile an.
Wartung
Ein E-Bike braucht Pflege. Du verlängerst die Lebensdauer, wenn du regelmäßig wartest.
Hier einige Tipps:
Prüfe den Reifendruck einmal im Monat.
Lade den Akku nach jeder Fahrt.
Kontrolliere die Bremsen regelmäßig.
Halte die Kette sauber und geölt.
Lass dein Rad einmal im Jahr vom Fachmann checken.
Achtung: Vernachlässige die Wartung nicht. Kleine Probleme können schnell größer werden.
Du profitierst mit einem E-Bike mit tiefem Einstieg von mehr Komfort und Sicherheit. Senioren, Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit und Stadtfahrer finden hier das passende Rad. Achte beim Kauf auf eine Probefahrt und prüfe, ob das Modell zu deinen Bedürfnissen passt. Teste verschiedene Varianten und hole dir Rat im Fachhandel. So entdeckst du neue Mobilität und genießt mehr Freiheit im Alltag. 🚲
FAQ
Wie viel wiegt ein E-Bike mit tiefem Einstieg?
Die meisten Modelle wiegen zwischen 22 und 30 Kilogramm. Leichtere Varianten findest du ab etwa 18 Kilogramm. Das Gewicht hängt von Motor, Akku und Ausstattung ab.
Kann ich einen Kindersitz auf einem Tiefeinsteiger montieren?
Ja, viele Tiefeinsteiger eignen sich für Kindersitze. Achte auf einen stabilen Gepäckträger und prüfe die Herstellerangaben. Sicherheit steht immer an erster Stelle.
Wie weit komme ich mit einer Akkuladung?
Die Reichweite liegt meist zwischen 50 und 120 Kilometern. Faktoren wie Fahrstil, Gelände und Akkukapazität beeinflussen die Distanz. Ein größerer Akku bringt mehr Reichweite.
Ist ein Tiefeinsteiger auch für Männer geeignet?
Natürlich! Tiefeinsteiger bieten Komfort und Sicherheit für alle. Viele Männer schätzen den einfachen Einstieg und die bequeme Sitzposition.
Wie oft sollte ich mein E-Bike warten lassen?
Du solltest dein E-Bike mindestens einmal pro Jahr im Fachhandel warten lassen. Prüfe regelmäßig Bremsen, Reifen und Akku. So bleibt dein Rad sicher und zuverlässig.