
Du willst ein hochwertiges E-Bike, aber nicht den vollen Preis zahlen? Dann lohnt sich ein Blick auf e bike leasing rückläufer. Hier bekommst du geprüfte Qualität, oft mit über 100 Prüfpunkten kontrolliert, und sparst dabei bis zu 40 % gegenüber einem neuen Modell. Nachhaltigkeit spielt auch eine große Rolle: Ein refurbished E-Bike verursacht nur etwa 16 kg CO₂ statt 229 kg wie ein Neurad. Die Garantie von bis zu 2 Jahren auf Motor und Akku sorgt für zusätzliche Sicherheit.
Tabelle: Vorteile von E-Bike Leasingrückläufern
Aspekt
Zahl / Wert
Erklärung
Qualitätscheck
Über 100 Prüfpunkte
Umfassende technische Prüfung und professionelle Aufbereitung
CO₂-Emission refurbished
Ca. 16 kg CO₂
Viel weniger als bei einem neuen E-Bike
Preisunterschied
Bis zu 40 % günstiger
Deutlich günstiger als ein Neurad
Garantie
2 Jahre auf Motor und Akku
Hohe Sicherheit für dich
Wichtige Erkenntnisse
E-Bike Leasingrückläufer sind geprüfte gebrauchte E-Bikes, die nach der Leasingzeit zurückgegeben und professionell aufbereitet werden.
Du sparst bis zu 40 % gegenüber einem neuen E-Bike und bekommst oft eine Garantie von bis zu zwei Jahren auf Motor und Akku.
Die E-Bikes werden mit über 100 Prüfpunkten kontrolliert, was für hohe Qualität und Sicherheit sorgt.
Leasingrückläufer sind umweltfreundlich, weil sie Ressourcen schonen und deutlich weniger CO₂ verursachen als neue E-Bikes.
Du kannst aus vielen Marken und Modellen wählen, oft mit Rückgaberecht und der Möglichkeit zur Probefahrt.
E bike leasing rückläufer

Was sind Leasingrückläufer?
Du fragst dich vielleicht, was genau hinter dem Begriff Leasingrückläufer steckt. Ganz einfach: E bike leasing rückläufer sind E-Bikes, die nach einer festen Leasingzeit – meistens 36 oder 48 Monate – an die Leasinggesellschaft zurückgegeben werden. Während der Leasingdauer bleibt das Rad Eigentum der Leasingfirma. Das bedeutet, du bekommst ein Rad, das regelmäßig in Fachwerkstätten gewartet und inspiziert wurde. Anbieter wie Rebike, Bikeexchange oder Bikesale prüfen jedes E-Bike gründlich, bevor sie es weiterverkaufen. Viele dieser Räder sind sogar besser gepflegt als privat genutzte Gebrauchte, weil regelmäßige Inspektionen vorgeschrieben sind. Die linexo Bike-Studie 2025 zeigt, dass Verschleiß der größte Schadensfaktor bei E-Bikes ist. Leasingrückläufer schneiden hier oft besser ab, weil sie regelmäßig gewartet werden und Serviceleistungen meist inklusive sind.
Du findest bei e bike leasing rückläufer oft junge Gebrauchträder, die nur wenige Jahre alt sind. Viele stammen von Top-Marken und wurden nur kurz genutzt. Das macht sie besonders attraktiv, wenn du Wert auf Qualität und einen guten Preis legst.
Ablauf und Rückgabe
Wie läuft das Ganze ab? Der Leasingprozess ist ziemlich klar geregelt:
Du suchst dir dein Wunsch-E-Bike aus und klickst auf den Leasing-Button.
Du wählst den passenden Leasing-Anbieter, oft in Zusammenarbeit mit deinem Arbeitgeber.
Du füllst das Leasing-Formular aus und schickst es ab.
Der Anbieter prüft alles und gibt das Rad frei.
Nach Ablauf der Leasingzeit – meist 36 Monate – kannst du das Rad zum Restwert kaufen oder einfach zurückgeben.
Nach der Rückgabe prüft der Anbieter das E-Bike technisch, wartet es und bereitet es professionell auf. Erst dann landet es als e bike leasing rückläufer im Verkauf. Viele Händler bieten dir sogar ein Rückgaberecht von 14 bis 30 Tagen, falls das Rad doch nicht passt. Das gibt dir Sicherheit und macht den Kauf besonders unkompliziert.
Tipp: Rund 35 % aller verkauften Fahrräder in Deutschland werden inzwischen geleast. Das zeigt, wie beliebt Leasing und Leasingrückläufer geworden sind!
Qualität

Technische Prüfung
Wenn du dich für ein gebrauchtes E-Bike entscheidest, willst du natürlich wissen, wie sicher und zuverlässig es ist. Bei e bike leasing rückläufer kannst du dich auf eine gründliche technische Prüfung verlassen. Die Anbieter prüfen jedes Rad nach festen Standards. Sie schauen sich nicht nur den äußeren Zustand an, sondern nehmen auch die Technik genau unter die Lupe.
Hier siehst du, welche Prüfverfahren bei Leasingrückläufern zum Einsatz kommen:
Prüfverfahren |
Beschreibung |
---|---|
Detaillierte Fahrzeugprüfung |
Äußere und innere Inspektion, Lackqualität, Erfassung von Verschleißerscheinungen |
Technische Bewertung |
Prüfung von Motor, Getriebe, Fahrwerk, Bremsen und weiteren technischen Komponenten |
Ausstattungscheck |
Kontrolle der Serienausstattung und Extras gemäß Leasingvertrag |
Kilometerstandsprüfung |
Überprüfung und Dokumentation des Kilometerstands im Rahmen der Leasingvereinbarungen |
Fotodokumentation |
Hochauflösende Bilder zur Visualisierung des Fahrzeugszustands und Nachweis von Mängeln |
Schadensprotokoll |
Detaillierte Beschreibung von Schäden mit Reparaturempfehlungen und Kostenaufstellung |
Fehlerspeicher auslesen |
Auslesen elektronischer Fehlercodes zur Diagnose technischer Probleme |
Rahmen- und Achsvermessung |
Präzise Vermessung zur Erkennung von Verformungen oder Unfallschäden |
Bremsenprüfstand |
Test der Bremsleistung und Sicherheit |
Stoßdämpferprüfstand |
Überprüfung der Stoßdämpferfunktion |
Motor-Videoskopie |
Endoskopische Untersuchung des Motors zur Erkennung von Schäden |
Störgeräuschnachweis |
Lokalisierung und Nachweis ungewöhnlicher Geräusche |
Mikroskopische Untersuchungen |
Detailuntersuchungen zur Schadensanalyse |
Lack-Schadengutachten |
Analyse und Bewertung von Lackschäden |
TÜV-Hauptuntersuchung |
Offizielle technische Prüfung zur Verkehrssicherheit |
Magnetoptisches Resonanzverfahren |
Spezielle Technik zur Erkennung von Materialfehlern und Schäden |
Die Experten dokumentieren alle Mängel schriftlich und mit Fotos. Sie nutzen spezielle Programme, um den Wert und eventuelle Schäden genau zu berechnen. So weißt du immer, woran du bist.
Aufbereitung und Zustand
Nach der technischen Prüfung bereiten die Anbieter das E-Bike professionell auf. Sie reinigen das Rad gründlich, tauschen Verschleißteile wie Bremsbeläge oder Ketten aus und sorgen dafür, dass alles einwandfrei funktioniert. Die meisten e bike leasing rückläufer sind nur wenige Jahre alt und wurden regelmäßig gewartet. Das spürst du sofort, wenn du aufsteigst.
Du findest oft E-Bikes, die fast wie neu aussehen. Kleine Kratzer oder minimale Gebrauchsspuren sind möglich, aber technisch bekommst du ein Rad, das sofort einsatzbereit ist. Viele Anbieter legen Wert darauf, dass du dich auf dein E-Bike verlassen kannst – egal, ob du zur Arbeit fährst oder am Wochenende eine Tour machst.
Tipp: Achte auf die Servicehistorie! Ein gepflegtes Rad mit regelmäßigen Inspektionen hält länger und macht mehr Spaß.
Garantie
Sicherheit spielt beim Kauf eine große Rolle. Deshalb bekommst du auf viele Leasingrückläufer eine Garantie – oft sogar bis zu zwei Jahre auf Motor und Akku. Das gibt dir ein gutes Gefühl und schützt dich vor unerwarteten Reparaturkosten. Die Garantiebedingungen unterscheiden sich je nach Anbieter, aber meistens bist du auf der sicheren Seite.
Viele Händler bieten dir zusätzlich ein Rückgaberecht. So kannst du das E-Bike in Ruhe testen und dich selbst von der Qualität überzeugen. Wenn doch mal etwas nicht passt, kannst du das Rad einfach zurückgeben.
Mit diesen Qualitätsstandards bekommst du ein gebrauchtes E-Bike, das dir lange Freude macht und dich sicher ans Ziel bringt.
Vorteile
Preisvorteil
Du willst sparen? Mit e bike leasing rückläufer kannst du richtig viel Geld behalten. Oft zahlst du bis zu 60 % weniger als für ein neues E-Bike. Nach drei Jahren liegt der Restwert im Schnitt nur noch bei 40 %. Das bedeutet: Du bekommst ein fast neues Rad für einen Bruchteil des Preises.
Viele Anbieter machen dir die Kosten schon beim Vertragsabschluss klar. Du weißt genau, was auf dich zukommt. Es gibt keine versteckten Gebühren. Du zahlst erst, wenn du das Rad wirklich nutzt.
Hier ein paar weitere Vorteile für deinen Geldbeutel:
Du sparst bei Reparaturen, weil die Räder gut gewartet sind.
Die Technik ist oft moderner und verbraucht weniger Strom.
Die Leasinggesellschaft kümmert sich um die Rücknahme und den Verkauf – das spart dir Zeit und Aufwand.
Versicherungen gibt es oft günstiger über den Anbieter.
Tipp: Du musst dich nicht um die Entsorgung kümmern. Das übernimmt die Leasingfirma für dich.
Nachhaltigkeit
Mit einem Leasingrückläufer tust du auch der Umwelt etwas Gutes. Du nutzt ein Rad weiter, das sonst vielleicht ungenutzt bleibt. Das spart Ressourcen und senkt den CO₂-Ausstoß.
Viele Leasinganbieter achten auf umweltfreundliche Technik und entsorgen alte Teile fachgerecht. Große Unternehmen setzen sogar eigene Nachhaltigkeitsprogramme um. Sie investieren Milliarden in grüne Projekte und fördern die Kreislaufwirtschaft.
Auch die EU prüft regelmäßig, wie nachhaltig Leasinggesellschaften arbeiten. So kannst du sicher sein, dass dein E-Bike nicht nur günstig, sondern auch umweltfreundlich ist.
Auswahl
Du hast die Qual der Wahl! Der Markt für e bike leasing rückläufer wächst ständig. Immer mehr Marken und Modelle kommen dazu. Große Plattformen zeigen, dass fast jede bekannte Marke vertreten ist.
Ob City-Bike, Mountainbike oder Lastenrad – du findest fast alles sofort verfügbar. Viele Händler bieten dir eine breite Auswahl, weil immer mehr Leasingverträge auslaufen und die Räder zurückkommen.
Das macht es leicht, genau das richtige E-Bike für dich zu finden.
Kaufkriterien
Zustand prüfen
Bevor du dich für ein Leasingrückläufer-E-Bike entscheidest, solltest du den Zustand genau prüfen. Viele Anbieter setzen auf einen Check mit über 100 Prüfpunkten. Dabei werden wichtige Teile wie Bremsen, Reifen und Lichter kontrolliert oder erneuert. Akkus und Motoren bekommen eine Diagnose und werden bei Bedarf ausgetauscht.
Einige typische Prüfkriterien findest du in dieser Tabelle:
Prüfkriterium |
Schwellenwert |
Bedeutung |
---|---|---|
Dellen am Fahrzeug |
bis 2 cm |
Normale Gebrauchsspuren |
Tiefe Kratzer Felgen |
> 1 mm Tiefe |
Müssen behoben werden |
Wartung fällig |
innerhalb 1000 km vor Rückgabe |
Wartung muss gemacht werden |
Kilometerstand |
Innerhalb Leasingvereinbarung |
Kontrolle der Laufleistung |
Kleine Dellen oder Kratzer sind meist kein Problem. Wichtig ist, dass die Technik einwandfrei funktioniert. Viele Kunden berichten von sehr guter Qualität und geben Anbietern wie LeasingMarkt.de im Schnitt 4,7 von 5 Sternen.
Servicehistorie
Die Servicehistorie zeigt dir, wie gut das E-Bike gepflegt wurde. Du solltest immer nach Wartungsprotokollen, Serviceheften oder Reparaturrechnungen fragen. Diese Dokumente geben dir einen Überblick über alle durchgeführten Inspektionen und Reparaturen. Ein lückenloses Serviceheft oder Einträge im Bordcomputer sind ein gutes Zeichen. Sie zeigen, dass das Rad regelmäßig gewartet wurde. Das stärkt auch deine Verhandlungsposition beim Kauf.
Tipp: Je besser die Servicehistorie dokumentiert ist, desto sicherer kannst du sein, dass das E-Bike zuverlässig bleibt.
Restgarantie
Viele Leasingrückläufer bieten dir noch eine Restgarantie, oft bis zu zwei Jahre auf Motor und Akku. Das gibt dir Sicherheit, falls doch mal etwas kaputtgeht. Achte darauf, was genau abgedeckt ist. Manche Anbieter bieten sogar ein Rückgaberecht, falls das Rad nicht zu dir passt. So gehst du beim Kauf kein Risiko ein.
Probefahrt
Mach immer eine Probefahrt! Nur so merkst du, ob das E-Bike zu dir passt und alles funktioniert. Teste Bremsen, Schaltung und Motor. Achte auf ungewöhnliche Geräusche oder ein schwammiges Fahrgefühl. Eine persönliche Begutachtung hilft dir, kleine Mängel sofort zu erkennen.
Viele Händler bieten dir eine Probefahrt direkt vor Ort an. Nutze diese Chance, um dein neues E-Bike ausgiebig zu testen. So triffst du eine sichere Entscheidung und hast lange Freude an deinem Leasingrückläufer. 🚲
Bezugsquellen
Händler
Du möchtest dein E-Bike lieber direkt vor Ort anschauen? Viele Fachhändler haben sich auf e bike leasing rückläufer spezialisiert. Dort kannst du die Räder anfassen, begutachten und oft sogar eine Probefahrt machen. Die Mitarbeiter beraten dich persönlich und beantworten alle deine Fragen. Du bekommst einen direkten Eindruck vom Zustand des E-Bikes. Viele Händler bieten dir auch Servicepakete oder eine Garantieverlängerung an. Das gibt dir ein gutes Gefühl beim Kauf.
Tipp: Frag beim Händler nach, ob das E-Bike eine vollständige Servicehistorie hat. So siehst du, wie gut das Rad gepflegt wurde.
Online-Plattformen
Du suchst lieber bequem von zu Hause aus? Viele Online-Plattformen bieten eine riesige Auswahl an Leasingrückläufern. Hier findest du Modelle von bekannten Marken, oft mit detaillierten Fotos und Prüfberichten. Die Plattformen zeigen dir den Zustand, die Laufleistung und alle wichtigen Daten auf einen Blick. Du kannst Preise vergleichen und das beste Angebot auswählen. Viele Anbieter liefern das E-Bike direkt zu dir nach Hause. Einige Plattformen bieten sogar ein Rückgaberecht, falls das Rad nicht passt.
Hier eine kleine Übersicht beliebter Plattformen:
Plattform |
Besonderheit |
---|---|
rebike.de |
Große Auswahl, Garantie |
bikesale.de |
Detaillierte Prüfberichte |
bikeexchange.de |
Viele Marken, Rückgaberecht |
Seriöse Anbieter
Nicht jeder Anbieter ist gleich vertrauenswürdig. Achte auf folgende Punkte, damit du sicher einkaufst:
Prüfe, ob der Händler oder die Plattform ein Impressum und echte Kontaktdaten hat.
Lies Bewertungen anderer Kunden.
Schau, ob es eine Garantie oder ein Rückgaberecht gibt.
Frag nach Prüfprotokollen und Servicehistorie.
Seriöse Anbieter beantworten deine Fragen schnell und freundlich.
Mit diesen Tipps findest du schnell einen passenden und sicheren Weg, dein gebrauchtes E-Bike zu kaufen. So macht der Kauf von e bike leasing rückläufer richtig Spaß und du gehst kein Risiko ein! 🚲
Du hast gesehen, dass e bike leasing rückläufer viele Vorteile bieten. Die Leasing Analyse 2021 von Dataforce zeigt, dass Qualität, Preis und Sicherheit stimmen. Du bekommst geprüfte E-Bikes, sparst bares Geld und handelst nachhaltig. Viele Nutzer sind laut Umfragen sehr zufrieden. Probier es aus! Lass dich bei Fragen von Fachhändlern beraten oder informiere dich auf spezialisierten Plattformen. So findest du schnell das passende Rad für dich.
FAQ
Wie alt sind E-Bike Leasingrückläufer meistens?
Die meisten Leasingrückläufer sind zwischen 2 und 4 Jahre alt. Du bekommst also ein relativ neues E-Bike, das oft noch modern ausgestattet ist.
Kann ich ein Leasingrückläufer-E-Bike auch finanzieren?
Ja, viele Händler bieten dir eine Finanzierung oder Ratenzahlung an. So kannst du dein E-Bike bequem in kleinen Beträgen abbezahlen.
Gibt es eine Garantie auf Leasingrückläufer?
In der Regel bekommst du eine Garantie von 1 bis 2 Jahren auf Motor und Akku. Das gibt dir Sicherheit, falls mal etwas kaputtgeht.
Wie erkenne ich einen seriösen Anbieter?
Achte auf ein vollständiges Impressum, echte Kundenbewertungen und transparente Prüfberichte. Ein guter Anbieter beantwortet deine Fragen schnell und freundlich.
Kann ich das E-Bike vor dem Kauf testen?
Natürlich! Viele Händler bieten dir eine Probefahrt an. So merkst du sofort, ob das E-Bike zu dir passt und alles funktioniert. 🚲