E bike gebraucht kaufen: Der komplette Leitfaden

E bike gebraucht kaufen: Der komplette Leitfaden

E bike gebraucht kaufen: Der komplette Leitfaden
Image Source: pexels

Mit einem e bike gebraucht sparst du nicht nur Geld, sondern handelst auch nachhaltig. Du prüfst Technik, Zustand und Preis sorgfältig. Dokumente und eine Probefahrt geben dir Sicherheit. Refurbished-Modelle bieten dir geprüfte Qualität und oft Garantie. Achte auf jedes Detail, um ein zuverlässiges E-Bike zu finden. So triffst du eine kluge Entscheidung und schützt gleichzeitig die Umwelt.

Wichtige Erkenntnisse

  • Kaufe gebrauchte E-Bikes nur bei seriösen Händlern oder gut bewerteten Anbietern und bestehe auf Originaldokumente sowie eine Probefahrt.

  • Prüfe vor dem Kauf sorgfältig Technik, Zustand und Servicehistorie, besonders Akku, Motor, Bremsen und Rahmennummer.

  • Refurbished E-Bikes bieten geprüfte Qualität, oft Garantie und sind eine nachhaltige und preiswerte Alternative zu neuen Modellen.

  • Vergleiche Preise und verhandle freundlich, um ein faires Angebot zu erhalten und spare so bis zu 60 Prozent gegenüber Neupreisen.

  • Sichere dich mit einem Kaufvertrag, vollständigen Papieren und gutem Diebstahlschutz ab, um langfristig Freude und Sicherheit zu haben.

e bike gebraucht: Angebote finden

Marktplätze & Händler

Du findest ein e bike gebraucht auf vielen Plattformen und bei spezialisierten Händlern. Die folgende Tabelle zeigt dir beliebte Anlaufstellen in Deutschland und Österreich:

Plattform / Händler

Beschreibung

Besonderheiten / Serviceangebote

Bikemarkt.mtb-news.de

Große Auswahl an gebrauchten E-Bikes und Fahrrädern, inkl. gewerblicher Händler

Viele Top-Händler gelistet (z.B. coolmobility GmbH, wischili, mountainlove.de)

Fahrrad-Online-Verkaufen.de

Beliebte Plattform mit umfassendem Serviceangebot

Ranking-Sieger, verlässliche Plattform für schnellen Verkauf

UpWay.de

Spezialisiert auf E-Bikes mit Refurbishing und Sofortankauf

Kostenlose Wertschätzung, Sofortankauf, kostenlose Abholung, nur E-Bikes

Buycycle.com

Vermittelt an Händler, kein Sofortankauf

Fairer Verkaufspreis, keine Sofortankauf, kleinere Plattform

Bikeboerse.com

Inserateplattform ohne Sofortankauf

Große Reichweite, Inserate ohne Provision, Verkauf kann Zeit dauern

Radbazar.at

Österreichische Plattform mit großer Community

Verkauf aller Marken, keine kostenlose Abholung, kein Sofortankauf

Viele Händler bieten dir geprüfte Modelle, Service und manchmal sogar Garantie. Bei privaten Anbietern bekommst du oft günstigere Preise, aber meist ohne Service oder Gewährleistung.

Seriöse Anbieter erkennen

Achte beim Kauf auf folgende Punkte, um einen seriösen Anbieter zu erkennen:

  1. Kaufe bei Fachgeschäften oder Anbietern mit guten Bewertungen. Diese prüfen die E-Bikes vor dem Verkauf und bieten oft Garantie.

  2. Lass dir immer die Originalrechnung und den Serviceverlauf zeigen. So weißt du, wie alt das Rad ist und ob noch Garantie besteht.

  3. Bestehe auf eine Probefahrt. Nur so kannst du den technischen Zustand und die Unterstützung testen.

  4. Vergleiche die Preise ähnlicher Modelle. Ein zu niedriger Preis kann ein Warnsignal sein.

Tipp: Wenn ein Anbieter keine Unterlagen hat oder auf eine schnelle Abwicklung drängt, solltest du vorsichtig sein.

Refurbished-Modelle

Refurbished E-Bikes bieten dir viele Vorteile gegenüber normalen gebrauchten Rädern:

  • Fachleute überholen diese E-Bikes komplett. Sie tauschen verschlissene Teile wie Kette oder Bremsen aus und prüfen die Software.

  • Die meisten refurbished Modelle stammen aus Leasingrückläufen. Sie sind oft nur wenig gefahren und technisch fast wie neu.

  • Viele Händler, wie rebike.com oder Upway, geben dir bis zu zwei Jahre Garantie auf Akku und Motor.

  • Du profitierst von einem großen Service-Netzwerk. Reparaturen und Garantieabwicklung sind einfach möglich.

  • Refurbished E-Bikes kosten bis zu 40 Prozent weniger als neue Modelle. Du bekommst also Qualität und Sicherheit zum fairen Preis.

  • Mit einem refurbished e bike gebraucht schonst du Ressourcen und förderst Nachhaltigkeit.

Infos vorab

Modell & Alter

Bevor du ein e bike gebraucht kaufst, solltest du das Modell und das Alter genau prüfen. Jüngere Modelle bieten oft moderne Technik und längere Lebensdauer. Hochwertige Marken behalten ihren Wert länger, weil sie bessere Materialien und Technologien einsetzen. Ältere E-Bikes verlieren schneller an Wert, besonders wenn sie viele Kilometer gefahren wurden oder sichtbare Schäden aufweisen. Die richtige Lagerung, wie ein trockener und sonnengeschützter Platz, hilft, den Zustand zu erhalten.

Tipp: Eine gute Dokumentation aller Wartungen und Reparaturen erhöht das Vertrauen und steigert den Wiederverkaufswert.

Eine Übersicht, wie sich Alter und Pflege auf den Wert auswirken:

  1. Ein niedriger Kilometerstand und gepflegter Zustand erhöhen den Wert.

  2. Regelmäßige Wartung und Reparaturen erhalten oder steigern den Wert.

  3. Hochwertige Marken und aktuelle Modelle verlieren weniger schnell an Wert.

  4. Technologische Neuerungen machen ältere Modelle oft weniger attraktiv.

Servicehistorie

Die Servicehistorie zeigt dir, wie gut das E-Bike gepflegt wurde. Ein vollständiges Serviceheft beweist, dass der Vorbesitzer regelmäßig Wartungen durchgeführt hat. Das steigert den Wert und gibt dir Sicherheit. Achte darauf, dass alle wichtigen Teile wie Motor, Akku und Bremsen regelmäßig geprüft wurden.

Eine lückenlose Servicehistorie bringt dir Vorteile:

  1. Du erkennst, ob das Rad immer fachgerecht gewartet wurde.

  2. Du kannst besser einschätzen, wie lange Akku und Motor noch halten.

  3. Ein gepflegtes E-Bike mit Servicebelegen erzielt einen höheren Preis.

Kilometerstand

Der Kilometerstand verrät dir, wie intensiv das E-Bike genutzt wurde. Ein Wert unter 8.000 km gilt als empfehlenswert für ein gebrauchtes Modell. Je weniger Kilometer, desto geringer ist meist der Verschleiß an Motor, Akku und Antrieb.

Hinweis: Ein niedriger Kilometerstand allein reicht nicht. Prüfe immer auch den Zustand und die Wartung.

Ein e bike gebraucht mit wenig Kilometern, guter Pflege und vollständiger Servicehistorie bietet dir die besten Chancen auf ein langlebiges und zuverlässiges Rad.

Technik prüfen

Technik prüfen
Image Source: pexels

Bevor du ein e bike gebraucht kaufst, solltest du die Technik genau unter die Lupe nehmen. Eine gründliche Prüfung schützt dich vor bösen Überraschungen und teuren Reparaturen. Nutze diese Checkliste, um alle wichtigen Bauteile zu kontrollieren:

  • Rahmen & Lenker

  • Motor & Akku

  • Schaltung & Bremsen

  • Reifen & Verschleiß

  • Tretlager

Rahmen & Lenker

Der Rahmen bildet das Rückgrat deines E-Bikes. Prüfe ihn sorgfältig auf Schäden. Typische Schwachstellen sind:

  • Größere Lackschäden und Beulen. Sie können auf Stürze oder schlechte Pflege hinweisen.

  • Spiel im Bereich der Vorderradbremse und der Räder. Ziehe die Bremse und bewege das Rad vor und zurück. Spürst du ein Wackeln, liegt Verschleiß vor.

  • Seitliches Wackeln der Räder beim Drücken. Das zeigt oft ausgeschlagene Lager oder verbogene Achsen.

  • Brüche am Lenker oder Rahmen. Sie entstehen manchmal durch unsachgemäße Umbauten, etwa wenn Lenker oder Vorbau getauscht wurden. Solche Schäden führen oft zum Garantieverlust.

Tipp: Verzichte auf E-Bikes mit sichtbaren Rissen oder Brüchen am Rahmen. Diese Schäden sind gefährlich und schwer zu reparieren.

Motor & Akku

Motor und Akku sind das Herzstück eines E-Bikes. Ihr Zustand entscheidet über Fahrspaß und Reichweite. So prüfst du sie richtig:

  1. Lass dir einen Diagnosebericht vom Fachhändler zeigen. Dort siehst du die aktuelle Akkukapazität und den Zustand.

  2. Alternativ kann der Verkäufer eine volle Entladung und die Reichweite demonstrieren.

  3. Achte beim Motor auf einen ruhigen Lauf. Er darf nicht ruckeln oder ungewöhnliche Geräusche machen.

  4. Kontrolliere Lager, Bremsen, Kette und Reifen alters- und laufleistungsabhängig.

  5. Die Kilometerleistung allein sagt wenig aus. Akkus halten meist 500–1000 Ladezyklen (ca. 25.000–60.000 km).

  6. Das Alter des Akkus zählt. Auch ungenutzte Akkus verlieren mit der Zeit an Kapazität.

  7. Eine professionelle Diagnose gibt dir Sicherheit beim Kauf.

Hinweis: Ein neuer Akku ist teuer. Prüfe deshalb die Kapazität besonders genau.

Schaltung & Bremsen

Eine funktionierende Schaltung und starke Bremsen sorgen für Sicherheit und Fahrkomfort. Achte auf folgende Punkte:

  • Prüfe die Kette mit einer Kettenmesslehre. Ist sie stark gelängt, steht bald ein Austausch an.

  • Kontrolliere Ritzel und Kettenblatt auf Verschleiß.

  • Teste bei der Probefahrt alle Gänge. Die Schaltung muss leichtgängig und präzise arbeiten.

  • Die Kette darf unter Last nicht über die Ritzel springen.

  • Sieh dir die Bremsbeläge im Bremssattel an. Sind sie stark abgenutzt, müssen sie ersetzt werden.

  • Untersuche die Bremsscheiben auf Riefen oder Verfärbungen. Eine dicke, glatte Scheibe zeigt guten Zustand.

  • Ein kräftiger Druckpunkt am Bremshebel ist wichtig.

  • Für mehr Sicherheit empfiehlt sich vorne eine 200-mm-Bremsscheibe.

Tipp: Höre bei der Probefahrt auf Schleif- oder Quietschgeräusche. Sie deuten oft auf Wartungsbedarf hin.

Reifen & Verschleiß

Die Reifen sind dein Kontakt zur Straße. Sie beeinflussen Fahrverhalten und Sicherheit. Prüfe:

  • Profiltiefe und gleichmäßigen Abrieb. Glatte oder rissige Reifen müssen ersetzt werden.

  • Seitenwände auf Risse oder Beulen.

  • Luftdruck und Ventile.

  • Felgen auf Dellen oder Unwucht.

Notiz: Neue Reifen verbessern das Fahrgefühl und erhöhen die Sicherheit.

Motorleistung: Welche passt zu dir?

Die Motorleistung sollte zu deinem Fahrstil passen. Die folgende Tabelle hilft dir bei der Auswahl:

Fahrertyp / Einsatzzweck

Empfohlene Motorleistung und Drehmoment

Beispielmotoren

Anfänger / City-Fahrer

ca. 250 Watt, 40-50 Nm

Bosch Active Line (40 Nm), Bosch Active Line Plus (50 Nm)

Sportliche Fahrer / Gelände / Touren

bis 85-90 Nm

Bosch Performance Line CX 4.0 (85 Nm), Shimano Steps EP600 (85 Nm)

Lastenräder

ca. 85 Nm

Bosch Cargo Line (85 Nm)

Speed-Pedelecs (bis 45 km/h)

bis 120 Nm

TQ HPR 120S (120 Nm)

Balkendiagramm mit empfohlenem Drehmoment für verschiedene E-Bike-Fahrertypen

Tipp: Wähle die Motorleistung nach deinem Mobilitätsbedarf. Für die Stadt reicht oft ein schwächerer Motor. Für Berge oder schwere Lasten brauchst du mehr Drehmoment.

Mit dieser technischen Prüfung findest du ein e bike gebraucht, das zu dir passt und lange Freude macht.

Probefahrt & Besichtigung

Probefahrt & Besichtigung
Image Source: unsplash

Fahrverhalten testen

Eine Probefahrt ist beim Kauf eines gebrauchten E-Bikes unverzichtbar. Nur so findest du heraus, ob das Rad zu dir passt und technisch in Ordnung ist. Du spürst sofort, ob die Größe stimmt und das Rad bequem ist. Während der Fahrt prüfst du, wie sich das E-Bike in verschiedenen Situationen verhält. Fahre am besten auf unterschiedlichen Untergründen, wie Asphalt, Kopfsteinpflaster oder leichtem Gelände. Simuliere Alltagssituationen, indem du zum Beispiel eine Steigung fährst oder Gepäcktaschen belädst.

Tipp: Vereinbare vor der Probefahrt eine Haftungsregelung mit dem Verkäufer. So bist du auf der sicheren Seite.

Achte während der Fahrt besonders auf folgende Punkte:

  • Funktionieren Schaltung und Bremsen einwandfrei?

  • Läuft der Motor ruhig und ohne ungewöhnliche Geräusche?

  • Zeigt das Display alle wichtigen Informationen korrekt an?

  • Fühlt sich das Rad stabil an, auch bei höheren Geschwindigkeiten?

Teste mehrere Fahrräder, um ein Gefühl für Unterschiede zu bekommen. So triffst du eine bessere Entscheidung.

Mängel erkennen

Bei der Besichtigung und Probefahrt kannst du viele typische Mängel entdecken. Prüfe zuerst die Bremsen. Sie müssen kräftig zupacken und dürfen nicht schleifen. Kontrolliere die Reifen auf Profil, Risse oder poröses Gummi. Schaue dir den Rahmen genau an. Risse, Beulen oder Roststellen sind Warnsignale. Überprüfe die Felgen und Speichen auf Haarrisse oder Unwucht.

Wichtige Prüfpunkte im Überblick:

  • Motor: Keine lauten oder ungewöhnlichen Geräusche, keine Manipulationen

  • Akku: Gehäuse unbeschädigt, Kontakte sauber

  • Schaltung: Alle Gänge lassen sich leicht schalten

  • Federgabel und Dämpfer: Keine Ölaustritte, saubere Standrohre

  • Elektronik: Licht, Sensoren und Display funktionieren

Viele Mängel zeigen sich erst bei der Fahrt, zum Beispiel Spiel in Lagern, Knackgeräusche oder unsauberer Geradeauslauf. Ein erfahrener Begleiter kann helfen, versteckte Probleme schneller zu erkennen.

Preis & Verhandlung

Marktwert prüfen

Du möchtest wissen, wie viel ein e bike gebraucht wirklich wert ist? Der Neupreis ist ein guter Startpunkt. Schau dir an, wie alt das Rad ist. In den ersten Jahren verliert ein E-Bike besonders viel an Wert. Der Zustand zählt: Ein gepflegtes Rad mit wenig Gebrauchsspuren bringt mehr Geld. Die Akkuleistung ist wichtig, denn sie bestimmt, wie weit du fahren kannst. Lasse den Akku am besten von einem Fachmann prüfen. Auch die Ausstattung und der Hersteller spielen eine Rolle. Bekannte Marken und gute Komponenten steigern den Wert. Bereite das Rad vor dem Verkauf gut vor. Eine Reinigung, kleine Reparaturen oder eine Inspektion helfen, den Preis zu erhöhen. Nutze Onlineportale, um aktuelle Preise zu vergleichen. Dort siehst du, wie viel andere für ähnliche Modelle verlangen. Spezielle Anbieter wie Upway bieten dir eine schnelle Einschätzung des Marktwerts.

Tipp: Der sogenannte Zeitwert zeigt dir, wie viel das E-Bike heute noch wert ist. Bei teuren Modellen lohnt sich manchmal ein Gutachten.

Rabatt & Vergleich

Gebrauchte E-Bikes sind oft deutlich günstiger als neue. Du kannst beim Kauf eines e bike gebraucht bis zu 60 Prozent sparen. Viele Modelle kosten mehrere Hundert Euro weniger als im Laden. Vergleiche immer verschiedene Angebote. Achte auf das Alter, den Zustand und die Ausstattung. Ein Preisvergleich hilft dir, ein faires Angebot zu erkennen. Nutze Onlineportale, um die Preise zu prüfen. So findest du schnell heraus, ob der Preis angemessen ist.

Zustand

Durchschnittlicher Rabatt zum Neupreis

Sehr gut (refurbished)

bis zu 60 %

Gut

30–50 %

Gebraucht, älter

20–40 %

Verhandeln

Beim Kauf lohnt sich das Verhandeln fast immer. Bereite dich gut vor. Informiere dich über das Modell und die aktuellen Preise. Überlege dir Alternativen, falls der Preis zu hoch ist. Stelle offene Fragen und höre dem Verkäufer aufmerksam zu. Argumentiere mit Marktpreisen, Konkurrenzangeboten oder kleinen Mängeln. Bleibe freundlich und kompromissbereit. Beobachte, wie der Verkäufer reagiert. Halte die Vereinbarungen am Ende schriftlich fest. So sicherst du dich ab und bekommst das beste Angebot.

Tipp: Ein höfliches Gespräch und gute Vorbereitung bringen oft den größten Rabatt. Viel Erfolg bei deiner Verhandlung!

Dokumente & Sicherheit

Kaufvertrag

Ein Kaufvertrag schützt dich beim Kauf eines gebrauchten E-Bikes. Er hält wichtige Daten fest, wie das Modell, die Rahmennummer, den Kilometerstand und den Zustand des Fahrrads. Ein Vertrag vom Händler enthält oft auch technische Details, wie die Laufleistung oder den Software-Status. So kannst du später beweisen, dass das Rad wirklich dir gehört. Der Vertrag hilft dir auch, Garantieansprüche durchzusetzen. Fehlt ein Kaufvertrag, kann es im Streitfall schwierig werden, deine Rechte zu beweisen.

Tipp: Lass dir den Vertrag immer aushändigen und prüfe, ob alle Angaben stimmen.

Nachweise & Papiere

Beim Kauf solltest du immer nach der Originalrechnung und dem Serviceheft fragen. Diese Dokumente zeigen, wie alt das E-Bike ist und ob es regelmäßig gewartet wurde. Die Rechnung nennt das Kaufdatum und den ersten Verkäufer. Das Serviceheft gibt Auskunft über durchgeführte Wartungen. Die Rahmennummer ist besonders wichtig. Sie steht meist am Rahmen oder Akku-Gehäuse. Ohne diese Nummer kannst du nicht beweisen, dass das Rad dir gehört. Prüfe die Rahmennummer vor dem Kauf und vergleiche sie mit den Papieren. Fehlen Rechnung oder Rahmennummer, solltest du lieber auf den Kauf verzichten.

Eine kurze Checkliste für wichtige Unterlagen:

  • Kaufvertrag mit allen Daten

  • Originalrechnung

  • Serviceheft oder Wartungsbelege

  • Rahmennummer am Rad und in den Papieren

Diebstahlschutz

Schütze dein E-Bike gut vor Diebstahl. Nutze ein stabiles Schloss, am besten mit VdS-Zertifikat. Je teurer das Rad, desto besser sollte das Schloss sein. Alarm- und GPS-Systeme helfen, das Rad im Notfall zu orten. Stelle dein E-Bike an hellen und überwachten Orten ab. Nimm Akku und Display immer mit, wenn du das Rad abstellst. Lasse dein Rad codieren oder registrieren. So kann die Polizei es leichter finden, falls es gestohlen wird. Eine E-Bike-Versicherung bietet zusätzlichen Schutz. Bewahre alle Kaufbelege und Fotos vom Rad auf. So kannst du im Ernstfall alles nachweisen.

Merke: Gute Dokumente und ein starker Diebstahlschutz geben dir Sicherheit beim Kauf und im Alltag.

Online-Kauf

Beim Online-Kauf eines gebrauchten E-Bikes solltest du besonders aufmerksam sein. Nicht jeder Anbieter ist seriös. Prüfe immer, ob der Händler gute Bewertungen hat und ein Impressum auf der Webseite steht. Lies die AGB und informiere dich über das Rückgaberecht. Ein sicheres Gefühl bekommst du, wenn du auf bekannte Plattformen oder zertifizierte Händler setzt.

Zahlungsmethoden

Wähle eine sichere Zahlungsmethode. Viele Händler bieten PayPal, Kreditkarte oder Kauf auf Rechnung an. Diese Methoden schützen dich besser als Vorkasse oder Bargeldtransfer. Bei PayPal und Kreditkarte kannst du im Streitfall dein Geld zurückfordern. Überweise nie Geld an unbekannte Konten. Seriöse Anbieter verlangen keine Vorauszahlung ohne Absicherung.

Tipp: Nutze niemals Western Union oder ähnliche Dienste. Diese Zahlungen lassen sich kaum zurückholen.

Käuferschutz

Käuferschutz gibt dir Sicherheit beim Online-Kauf. Viele Plattformen bieten einen Schutz, falls das E-Bike nicht ankommt oder stark von der Beschreibung abweicht. PayPal und einige Kreditkartenanbieter sichern dich zusätzlich ab. Lies die Bedingungen für den Käuferschutz genau. Hebe alle Nachrichten und Belege auf. So kannst du im Problemfall schnell reagieren.

Warnsignale für Betrug:

  • Sehr niedriger Preis ohne Erklärung

  • Keine Adresse oder Telefonnummer des Verkäufers

  • Drängen auf schnelle Abwicklung oder Vorkasse

  • Unklare oder fehlende Fotos vom Rad

Rückgabe

Beim Online-Kauf hast du ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Du musst den Widerruf schriftlich erklären. Eine einfache Rücksendung reicht nicht. Der Händler trägt die Rücksendekosten. Viele Händler stellen dir einen kostenlosen Versandaufkleber zur Verfügung. Ist das E-Bike zu groß für den Paketversand, holt der Händler es auf eigene Kosten ab. Die Rückgabe ist auch ohne Originalverpackung möglich. Der Händler kann aber eine Wertminderung verlangen, wenn das Rad nicht mehr im Originalzustand ist. Die Mängelansprüche verjähren nach einem Jahr.

Merke: Im Laden hast du kein gesetzliches Rückgaberecht, außer bei Mängeln. Online bist du besser geschützt.

Garantie & Service

Restgarantie

Beim Kauf eines gebrauchten E-Bikes von einem Händler profitierst du von einer gesetzlichen Gewährleistung. Diese gilt für ein Jahr und deckt Sachmängel ab, die schon beim Kauf bestanden. Verschleißteile wie Bremsen oder Reifen sind meist ausgeschlossen. Kaufst du das Rad von einer Privatperson, gibt es keine gesetzliche Gewährleistung. Ein schriftlicher Kaufvertrag hilft dir, den Zustand und mögliche Mängel festzuhalten. Viele Händler bieten zusätzlich eine freiwillige Garantie, zum Beispiel auf Akku oder Rahmen. Die Dauer der Restgarantie hängt vom Hersteller ab. Sie gilt oft nur für bestimmte Teile und beginnt bei ausgetauschten Komponenten neu. Eine pauschale Restgarantie für gebrauchte E-Bikes gibt es nicht. Prüfe deshalb immer die Unterlagen und frage gezielt nach, welche Garantien noch bestehen.

Tipp: Lass dir die Garantiebedingungen schriftlich geben. So weißt du genau, was im Fall eines Schadens abgedeckt ist.

Nachkaufservice

Nach dem Kauf eines gebrauchten E-Bikes bieten viele Händler praktische Serviceleistungen an. Du bekommst das Rad meist vormontiert und sicher verpackt direkt nach Hause geliefert. Oft reicht es, Lenker und Pedale selbst zu montieren. Prüfe nach dem Transport alle Schrauben und ziehe sie bei Bedarf nach. Viele Händler geben dir zwei Jahre Garantie auf Akku und Motor. Das schützt dich vor teuren Reparaturen an den wichtigsten Teilen. Ein jährlicher Service beim Fachhändler hält dein E-Bike in Schuss. Am besten erledigst du Wartungen in den Wintermonaten. Einige Anbieter bieten sogar Service-Abos an. Damit bist du rundum versichert und kannst dein Rad in jeder Fachwerkstatt überprüfen lassen.

  • Lieferung bis vor die Haustür

  • Zwei Jahre Garantie auf Akku und Motor

  • Einfache Endmontage zu Hause

  • Empfehlung für jährlichen Service

  • Service-Abos mit Versicherung möglich

Hinweis: Ein regelmäßiger Service verlängert die Lebensdauer deines E-Bikes und sorgt für mehr Sicherheit im Alltag.

Hier findest du die wichtigsten Prüfpunkte für den Kauf eines gebrauchten E-Bikes:

  1. Prüfe Rahmennummer, Kaufbeleg und Servicehistorie.

  2. Kontrolliere Akku, Motor, Bremsen und Beleuchtung.

  3. Teste das Rad bei einer Probefahrt.

  4. Vergleiche mehrere Angebote und achte auf Zubehör.

  5. Lass dir Zeit und frage bei Unsicherheiten einen Experten.

  6. Achte auf ehrliche Verkäufer und vollständige Dokumente.

Mit Geduld und Sorgfalt sicherst du dir ein zuverlässiges, nachhaltiges und günstiges Fahrrad.

FAQ

Wie erkennst du ein gestohlenes E-Bike?

Du prüfst die Rahmennummer und vergleichst sie mit den Papieren. Fehlen Unterlagen oder wirkt der Verkäufer nervös, solltest du vorsichtig sein. Frage immer nach der Originalrechnung.

Wie lange hält ein E-Bike-Akku?

Ein Akku hält meist 500 bis 1.000 Ladezyklen. Das entspricht etwa 25.000 bis 60.000 Kilometern. Du verlängerst die Lebensdauer, wenn du den Akku regelmäßig lädst und nicht komplett leer fährst.

Kannst du ein gebrauchtes E-Bike versichern?

Ja, viele Versicherungen bieten spezielle Policen für gebrauchte E-Bikes an. Du brauchst dafür meist die Rahmennummer und einen Kaufbeleg. Ein guter Diebstahlschutz ist oft Voraussetzung.

Was solltest du bei der Probefahrt beachten?

Teste alle Gänge, Bremsen und den Motor. Achte auf ungewöhnliche Geräusche. Prüfe, ob das Display funktioniert. Das Rad muss sich sicher und stabil anfühlen.