
Du suchst ein e bike fully, das zu deinem Fahrstil passt? Achte auf Komfort, Kontrolle und die richtige Ausstattung. Viele Biker entscheiden sich für ein vollgefedertes Modell, weil es auf Trails und im Alltag überzeugt. In Deutschland machen E-Mountainbikes über 40 Prozent des E-Bike-Markts aus. Immer mehr Menschen greifen zu, denn 89 Prozent der Interessenten bevorzugen ein Fully. Eine kluge Wahl zahlt sich aus – vor allem, wenn du Wert auf Fahrspaß und Vielseitigkeit legst.
Wichtige Erkenntnisse
Vollgefederte E-Mountainbikes bieten mehr Komfort und Kontrolle auf unebenem Gelände. Die Federung reduziert Erschütterungen und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl.
Die Wahl des richtigen Modells hängt von deinem Fahrstil ab. Berücksichtige, ob du oft im Gelände, in der Stadt oder auf langen Touren fährst.
Achte auf die Motorleistung und Akkukapazität. Ein starker Motor und ein großer Akku ermöglichen längere Fahrten und bessere Unterstützung bei Anstiegen.
Die richtige Rahmengröße ist entscheidend für Komfort und Kontrolle. Miss deine Schrittlänge und wähle die passende Größe für dein Bike.
Eine Probefahrt ist unerlässlich. Teste verschiedene Modelle, um das beste Fahrverhalten und die passende Ausstattung für deine Bedürfnisse zu finden.
E Bike Fully: Vorteile

Komfort und Kontrolle
Mit einem e bike fully genießt du auf jedem Untergrund mehr Komfort. Die Federung vorne und hinten gleicht starke Stöße aus. Du spürst weniger Erschütterungen, selbst wenn du über Wurzeln oder Steine fährst. Das sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, auch auf langen Touren. Viele Fahrer berichten, dass sie mit einem vollgefederten E-Mountainbike längere Strecken ohne Ermüdung zurücklegen.
Tipp: Besonders Anfänger profitieren von der besseren Kontrolle. Die Federung hält das Rad stabil auf dem Trail und gibt dir mehr Sicherheit.
Eine aktuelle Nutzerumfrage zeigt, dass du mit einem e bike fully im Gelände schneller und sicherer unterwegs bist. Die verbesserte Bodenhaftung hilft dir, auch schwierige Passagen zu meistern. Im Vergleich zu Hardtail-Modellen hast du mehr Traktion und Kontrolle. Das folgende Beispiel zeigt die Unterschiede:
Vorteil |
Vollgefederte E-Mountainbikes |
Hardtail-Modelle |
---|---|---|
Traktion |
Bessere Traktion in unebenem Gelände |
Eingeschränkte Traktion |
Komfort |
Höherer Komfort durch Federung |
Weniger Komfort |
Kontrolle |
Bessere Kontrolle auf Trails |
Eingeschränkte Kontrolle |
Geeignet für |
Anspruchsvollere Trails |
Weniger herausfordernde Strecken |
Einsatzbereiche
Ein e bike fully eignet sich für viele Einsatzbereiche. Du kannst es auf Trails, bei Touren im Gebirge oder im Alltag nutzen. Viele Modelle bieten dir sogar im urbanen Umfeld Vorteile. Die Federung sorgt für Komfort, wenn du über Bordsteine oder Kopfsteinpflaster fährst. Im Alltag helfen dir Schutzbleche und Gepäckträger, das Rad praktisch zu nutzen.
Du fährst gerne im Gelände? Dann profitierst du von der besseren Traktion und Kontrolle.
Du nutzt dein Rad in der Stadt? Ein tiefer Durchstieg erleichtert dir das Auf- und Absteigen.
Du planst längere Touren? Die Federung schont deinen Rücken und macht jede Fahrt angenehmer.
Auch ohne Motorunterstützung bleibt der Tretwiderstand gering. So kannst du das e bike fully flexibel einsetzen, egal ob du sportlich oder entspannt unterwegs bist.
Leistungsmerkmale

Motor und Antrieb
Du möchtest wissen, wie der Motor die Leistung deines e bike fully beeinflusst? Die meisten Modelle nutzen Motoren mit 600 bis 800 Watt. Der Bosch Performance Line CX Gen5 liefert bis zu 600 Watt, während der Shimano EP8 eine Unterstützung von 85 Nm bietet. Diese Motoren helfen dir besonders beim Bergauffahren und auf technischen Strecken.
Hier siehst du die Unterschiede bei den Antriebssystemen:
Aspekt |
Haibike LYKE CF SE |
Allgemeine Unterschiede bei E-Mountainbikes |
---|---|---|
Motorposition |
Hochkant im Sitzrohr |
Übliche Bauweise im Unterrohr |
Gewicht |
Variiert je nach Modell |
|
Energieeffizienz |
Fazua PowerTube 430 Wh |
Unterschiedliche Batteriekapazitäten |
Technologien |
Bosch Performance Line CX 5Gen. Antrieb |
Verschiedene Hersteller verwenden unterschiedliche Technologien |
Tipp: Ein starker Motor bringt dir mehr Fahrspaß, wenn du steile Anstiege oder schwierige Trails meistern willst.
Akku und Reichweite
Die Akkukapazität bestimmt, wie weit du mit deinem E-Mountainbike kommst. Viele Modelle bieten zwischen 700 und 799 Wh. Zum Beispiel hat der AGOGS Tracer einen Akku mit bis zu 799 Wh. Die Reichweite hängt von mehreren Faktoren ab:
Antrieb und Akku-Kapazität
Körpergewicht
Fitnesszustand
Trittfrequenz (optimal: 60–80 U/min)
Unterstützungsstufe
Gelände und Untergrund
Wind und Lufttemperatur
Stop-and-Go
Modell |
Akkukapazität (Wh) |
Reichweite (km) |
---|---|---|
AGOGS Tracer |
700 - 799 |
Variabel |
Wenn du auf niedriger Unterstützungsstufe fährst und den Motor unterstützt, hält der Akku länger.
Federung
Die Federung sorgt für Komfort und Kontrolle. Du findest verschiedene Systeme:
Federungssystem |
Federweg (mm) |
Einsatzbereich |
---|---|---|
Luftfederung |
100-200 |
Touren, Trails |
Stahlfederung |
ab 160 |
Anspruchsvolle Trails, Abfahrten |
Modelle für Touren und leichte Trails: 100–120 mm Federweg
Mittelklasse E-Fullys: ca. 140 mm Federweg
Abfahrtsmodelle: ab 150 mm Federweg
Ein gutes Federungssystem wie „RockShox Monarch“ oder „Fox Float“ passt sich deinem Fahrstil an und bietet dir Sicherheit auf jedem Untergrund.
Rahmenmaterial
Das Rahmenmaterial beeinflusst Gewicht und Stabilität. Du kannst zwischen Aluminium und Carbon wählen:
Rahmenmaterial |
Vorteile |
Gewicht |
Stabilität |
---|---|---|---|
Aluminium |
Schwerer als Carbon |
Vergleichbar mit Carbon |
|
Carbon |
Hohe Steifigkeit, Komfort, Gewichtsreduktion |
Leichter |
Hohe Strapazierfähigkeit, auch für Downhill-Bikes geeignet |
Carbon ist leichter und komfortabler, Aluminium ist günstiger und robust.
Bremsen und Schaltung
Du brauchst zuverlässige Bremsen und eine gute Schaltung für dein e bike fully. Systeme von SRAM und Shimano bieten dir eine große Übersetzungsbandbreite. Damit kannst du bergauf und bergab immer angenehm treten. Die großen Kassetten (Shimano: 10-51, SRAM: 10-52 Zähne) helfen dir in jedem Gelände.
SRAM bietet spezielle Schalthebel für E-Bikes, die das Schalten vereinfachen. Shimano hat Automatik-Funktionen entwickelt, damit du flüssig schalten kannst.
Mit hochwertigen Bremsen und Schaltungen bist du sicher unterwegs und kannst dich auf dein Fahrvergnügen konzentrieren.
E Bike Fully: Kaufberatung
Kategorie wählen
Du stehst vor der Wahl: Welcher Typ von E-Mountainbike passt zu dir? Die wichtigsten Kategorien sind Trail, Enduro und All Mountain. Jede Kategorie bietet spezielle Vorteile. Trail-Bikes eignen sich für abwechslungsreiche Strecken und bieten Komfort. Enduro-Bikes sind für anspruchsvolle Abfahrten und technische Trails gebaut. All Mountain-Modelle verbinden Vielseitigkeit mit guter Leistung auf Touren und im Gelände.
Beschreibung |
|
---|---|
Bergauf |
Du profitierst von starker Motorleistung und guter Traktion bei steilen Anstiegen. |
Bergab |
Du erlebst Fahrspaß und Sicherheit, auch in schwierigem Gelände. |
Tour |
Du genießt hohe Reichweite und Komfort, besonders als weniger versierter Fahrer. |
Tipp: Überlege, wo du am häufigsten fährst. Wähle die Kategorie, die zu deinen Lieblingsstrecken passt.
Budget und Preis
Die Preise für vollgefederte E-Mountainbikes starten bei etwa 3.000 Euro. Für hochwertige Modelle solltest du mindestens 4.000 Euro einplanen. Die Ausstattung beeinflusst den Preis stark. Akkukapazität, Motorleistung und Komponenten spielen eine große Rolle. E-Enduro-Bikes kosten meist über 5.000 Euro.
Preiskategorie |
Preisbereich |
---|---|
Einstiegspreis |
|
Höhere Mittelklasse |
ab 5000 Euro |
Vollgefederte E-MTBs |
3000 - über 6000 Euro |
Die Preise steigen mit der Qualität der Komponenten.
Akkukapazität beeinflusst ebenfalls den Preis.
E-Enduros kosten meist über 5000 Euro.
Hier siehst du einige empfohlene Modelle und deren Preis-Leistungs-Verhältnis:
Modell |
Preis (Euro) |
Federweg (mm) |
Besonderheiten |
---|---|---|---|
Bulls Copperhead EVO AM 1 29 |
4399 |
150/140 |
Vario-Sattelstütze gegen Aufpreis, Bosch-Akkus |
Canyon Neuron:ON AL 6.0 |
3799-3999 |
130/120 |
Gute Ausstattung, Vario-Sattelstütze inklusive |
Haibike SDURO FullSeven LT 5.0 |
3499 |
N/A |
Starker Akku, stabiler Alu-Rahmen |
Merida eONE-Twenty 800 |
4099 |
N/A |
Leicht, 70-Nm-Motor |
Radon Skeen Trail 10.0 HD |
3999 |
N/A |
Robustes Design, gut einstellbare Federelemente |
Raymon E-SevenTrail Ray LTD 2.0 |
3999 |
N/A |
Kraftvolle Motorisierung, passende Federung |
Canyon Neuron:ON AL 6.0 |
3799 |
N/A |
Shimano-Hardware, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis |

Fahrstil und Anforderungen
Dein Fahrstil entscheidet über die Ausstattung deines Bikes. Fährst du gerne schnell bergab? Dann brauchst du ein Modell mit viel Federweg und stabiler Geometrie. Magst du lange Touren? Dann ist Komfort und Reichweite wichtig. Die Rahmengeometrie, der Federweg und die Reifengröße passen sich deinem Fahrstil an. Ein Cross-Country-Bike funktioniert nicht optimal bei steilen Abfahrten. Die Anpassung an deinen Stil sorgt für mehr Leistung und Kontrolle.
Kategorie |
Gewicht |
Federweg |
Preis |
Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Trail / AllMountain |
19 bis 28 Kilo |
140-160 mm |
ab 4.500 Euro |
Versenkbare Sattelstützen, griffige Reifen, kräftige Bremsen, sehr komfortabel |
E-Enduro-Mountainbikes |
15 bis 25 Kilo |
160-170 mm |
ab 5.500 Euro |
griffige und pannensichere Reifen, einstellbare Dämpfer mit Ausgleichsbehälter |
Downhill E-Mountainbikes |
15 bis 25 Kilo |
180-200 mm |
ab 5.500 Euro |
Entwickelt für hohe Geschwindigkeiten, große Sprünge, technische Abfahrten |
Touren-Fullys / SUV EMTBs |
Schwer und stabil |
Variiert |
Variiert |
Hohe Zulässigkeit für Gepäck, starke Mittelmotoren, Komfort für Touren |
Tipp: Wähle ein Bike, das zu deinem Fahrstil passt. So bekommst du mehr Spaß und Sicherheit.
Rahmengröße
Die richtige Rahmengröße ist entscheidend für Komfort und Kontrolle. Hersteller geben Empfehlungen basierend auf deiner Körpergröße. Miss deine Schrittlänge, um die passende Größe zu finden. Kleinere Rahmen sind wendiger, größere Rahmen bieten mehr Stabilität. Schwankst du zwischen zwei Größen? Halte dich an die Angaben des Herstellers.
Die Rahmengröße wird basierend auf der Körpergröße des Fahrers empfohlen.
Die Schrittlänge sollte gemessen werden, um die passende Rahmengröße zu finden.
Der Fahrstil beeinflusst die Wahl der Rahmengröße: kleinere Rahmen sind agiler, größere Rahmen bieten mehr Stabilität.
Komponenten
Die Qualität der Komponenten bestimmt die Leistung deines Bikes. Achte auf einen leistungsstarken Mittelmotor, einen großen Akku und ein sensibles Sensorsystem. Der Controller regelt die Unterstützung, das Display zeigt dir wichtige Infos wie Geschwindigkeit und Akkustand. Hochwertige Bremsen und Schaltung sorgen für Sicherheit und Fahrspaß.
Komponente |
Funktion |
Qualität und Unterschiede |
---|---|---|
Elektromotor |
Antrieb des E-Mountainbikes, meist als Mittelmotor verbaut |
Unterschiede in Leistung, Größe und Gewicht |
Akkumulator |
Speichert die Energie für den Elektromotor |
Variiert in Kapazität und Gewicht |
Sensor |
Überprüft die Pedalkraft und steuert die Unterstützung |
Unterschiedliche Sensitivität und Genauigkeit |
Controller |
Regelt den Antrieb basierend auf der gewählten Unterstützungsstufe |
Unterschiede in der Reaktionsgeschwindigkeit |
Display |
Zeigt Informationen wie Batteriekapazität, Geschwindigkeit und Reichweite |
Variiert in der Benutzeroberfläche und Lesbarkeit |
Motorart |
Vorteile |
Nachteile |
---|---|---|
Nabenmotor |
Günstiger, einfacher Aufbau |
Überhitzt im Gelände, unausgewogene Gewichtsverteilung |
Mittelmotor |
Bessere Gewichtsverteilung, leistungsstark |
Teurer, komplexer in der Wartung |
Händler und Probefahrt
Du findest das passende e bike fully am besten beim Fachhändler. Ein guter Händler bietet dir umfassenden Service und viel Erfahrung. Die individuelle Beratung hilft dir, das richtige Modell zu wählen.
Service: Der Händler sollte dir Wartung und Reparatur anbieten.
Erfahrung: Ein erfahrener Händler kennt die Besonderheiten von E-Mountainbikes.
Individuelle Beratung: Du bekommst Tipps, die zu deinen Bedürfnissen passen.
Eine Probefahrt ist sehr wichtig. Du testest das Fahrverhalten und die Komponenten direkt. Anfänger bekommen ein Gefühl für Gewicht und Handling. Die Probefahrt hilft dir, die große Auswahl zu überblicken und das beste Modell zu finden.
Du kannst das Fahrverhalten und die Komponenten des Bikes in der Praxis testen.
Die Probefahrt ist besonders für Anfänger wichtig, um ein Gefühl für Gewicht und Fahrstil zu bekommen.
Du findest so leichter das passende Modell.
Tipp: Vereinbare immer eine Probefahrt, bevor du dich entscheidest. So triffst du die beste Wahl.
Tipps zur Auswahl
Vergleichskriterien
Wenn du verschiedene Modelle vergleichen möchtest, solltest du auf die wichtigsten Baugruppen achten. Diese bestimmen das Fahrerlebnis maßgeblich. Die folgende Tabelle zeigt dir, welche Komponenten laut Testberichten besonders relevant sind:
Baugruppe |
Relevanz für das Fahrerlebnis |
---|---|
Motor |
Hoch |
Schaltung |
Hoch |
Bremse |
Hoch |
Reifen |
Hoch |
Laufräder |
Hoch |
Fahrwerk |
Hoch |
Sattelstütze |
Hoch |
Rahmen |
Hoch |
Lenker |
Hoch |
Vorbau |
Hoch |
Auch die Geometrie spielt eine große Rolle. Eine sportliche Sitzposition ist flacher und länger. Eine komfortable Sitzposition ist aufrechter. Überlege, was dir wichtiger ist: Geschwindigkeit oder Bequemlichkeit.
Tipp: Achte auf solide Komponenten wie Vierkolbenbremsen und robuste Reifen. Diese sorgen für Sicherheit und Kontrolle, besonders im Gelände.
Fehler vermeiden
Viele Käufer machen typische Fehler, die du leicht vermeiden kannst:
Wähle immer die passende Rahmengröße. Ein zu kleiner oder zu großer Rahmen führt zu Rückenschmerzen und unsicherem Fahrverhalten.
Passe den Luftdruck der Reifen individuell an. Zu wenig Luft macht das Bike schwammig, zu viel Luft verringert den Grip.
Übe vorausschauendes Bremsen. Abruptes Bremsen kann die Kontrolle gefährden.
Nutze eine absenkbare Sattelstütze für einen niedrigen Schwerpunkt.
Stelle die Federung auf dein Gewicht ein. Der sogenannte „Sag“ hilft dir dabei.
Pflege dein Bike regelmäßig. Nur so funktionieren Schaltung und Bremsen zuverlässig.
Trage immer einen Helm und Schutzausrüstung.
Kenne deine Grenzen und fahre neue Trails langsam ab.
Vergiss Snacks und ausreichend Wasser nicht.
Mit diesen Tipps vermeidest du die häufigsten Fehler und hast mehr Spaß auf jeder Tour.
Empfehlungen
Für Einsteiger und Fortgeschrittene gibt es passende Modelle. Das eONE-SIXTY 975 bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es eignet sich für Anfänger und erfahrene Biker. Die Ausstattung mit einer RockShox ZEB Ultimate Federgabel sorgt für Komfort und Langlebigkeit.
Achte bei deiner Auswahl auf folgende Punkte:
Wähle einen Akku, der zur Motorleistung passt.
Setze auf leistungsstarke Bremsen, besonders bei Downhill- oder Enduro-Bikes.
Robuste und griffige Reifen schützen vor Pannen und geben dir mehr Traktion.
Viele Komponenten sind speziell für die Belastung bei E-Bikes entwickelt.
Wenn du diese Empfehlungen beachtest, findest du ein Bike, das zu deinem Fahrstil und deinen Ansprüchen passt.
Du hast jetzt einen Überblick über die wichtigsten Merkmale von vollgefederten E-Mountainbikes. Die meisten Käufer sind sehr zufrieden mit ihrem Bike. Die folgende Tabelle zeigt die durchschnittliche Zufriedenheit nach dem Kauf:
Kategorie |
Wert |
---|---|
Durchschnittliche Zufriedenheit |
|
Höchster Wert je verzeichnet |
Ja |
Durchschnitt Thömus |
4,74 |
Wähle ein Modell, das zu deinem Fahrstil passt. Teste verschiedene Bikes beim Fachhändler. Achte auf Komfort, Kontrolle und die richtige Rahmengröße.
Tipp: Eine Probefahrt hilft dir, das perfekte E-Mountainbike zu finden. Frage den Händler nach einer individuellen Beratung.
FAQ
Wie pflegst du dein e bike fully richtig?
Du solltest dein e bike fully regelmäßig reinigen. Verwende lauwarmes Wasser und ein weiches Tuch. Prüfe die Kette und öle sie bei Bedarf. Kontrolliere die Bremsen und den Reifendruck. Lade den Akku nach jeder Tour vollständig auf.
Wie weit kommst du mit einem e bike fully?
Die Reichweite hängt vom Akku, deinem Fahrstil und dem Gelände ab. Viele Modelle schaffen 60 bis 120 Kilometer. Nutze niedrige Unterstützungsstufen, um weiter zu fahren. Plane längere Touren mit Ladepausen ein.
Welche Vorteile bietet ein e bike fully gegenüber einem Hardtail?
Ein e bike fully bietet dir mehr Komfort und Kontrolle. Die Federung vorne und hinten gleicht Unebenheiten aus. Du fährst sicherer auf Trails und im Gelände. Besonders bei langen Touren spürst du weniger Ermüdung.
Für wen eignet sich ein e bike fully besonders?
Ein e bike fully passt zu dir, wenn du gerne im Gelände unterwegs bist. Auch Anfänger profitieren von der besseren Kontrolle. Du kannst das Bike für Touren, Trails oder den Alltag nutzen. Es eignet sich für sportliche und entspannte Fahrten.
Muss ein e bike fully regelmäßig gewartet werden?
Ja, du solltest dein e bike fully regelmäßig warten. Überprüfe die Bremsen, die Schaltung und die Federung. Lasse einmal im Jahr einen Fachhändler einen Check durchführen. So bleibt dein Bike sicher und zuverlässig.