
Du möchtest ein e bike fatbike kaufen, bist dir aber unsicher, welches Modell wirklich zu dir passt? Vielleicht fährst du oft im Gelände, auf Schnee oder Sand. Jeder Fahrer hat andere Wünsche und Ansprüche. Denke darüber nach, welche Leistung und Ausstattung für dich wichtig sind. Für jedes Terrain und jedes Budget findest du die richtige Lösung.
Wichtige Erkenntnisse
Überlege dir vor dem Kauf, wie du dein e bike fatbike nutzen möchtest. Verschiedene Nutzerprofile erfordern unterschiedliche Anforderungen an Motor, Akku und Ausstattung.
Achte auf die Motorleistung und die Position des Motors. Ein stärkerer Motor ist wichtig für steile Anstiege oder schwere Lasten, während ein kleinerer Motor für die Stadt oft ausreicht.
Die Wahl des Akkus beeinflusst die Reichweite deines Fatbikes. Höhere Kapazität bedeutet längere Fahrten, aber auch das Gewicht des Fahrers spielt eine Rolle.
Scheibenbremsen sind für die Sicherheit unerlässlich. Hochwertige Modelle bieten dir die beste Bremskraft, besonders bei Nässe oder Schlamm.
Regelmäßige Pflege und Reinigung verlängern die Lebensdauer deines e bike fatbike. Achte auf die richtige Pflege, um Schäden zu vermeiden und das Fahrgefühl zu verbessern.
Einsatzbereiche

Nutzerprofile
Du hast viele Möglichkeiten, ein e bike fatbike zu nutzen. Verschiedene Nutzer haben unterschiedliche Anforderungen. Überlege, wie du dein Rad einsetzen möchtest. Die wichtigsten Nutzerprofile findest du in der folgenden Tabelle:
Nutzerprofil |
Anforderungen |
---|---|
Täglicher Weg/Freizeit |
Ein kleiner Akku reicht oft aus. Du brauchst keine große Reichweite. |
Lastentransport |
Du benötigst einen starken Motor, große Reifen und einen stabilen Rahmen. |
Geländefahrten |
Eine gute Federung, hohe Reichweite und spezielle Ausstattung sind wichtig. |
Wenn du oft schwere Lasten transportierst, achte auf einen kräftigen Motor und robuste Komponenten. Für den täglichen Weg zur Arbeit oder zur Schule genügt meist ein kleinerer Akku. Du willst im Gelände fahren? Dann brauchst du eine gute Federung und breite Reifen für mehr Grip.
Tipp: Überlege dir vor dem Kauf, wie du dein e bike fatbike am häufigsten nutzen wirst. So findest du das passende Modell für deine Bedürfnisse.
Terrains
Mit einem e bike fatbike kannst du viele verschiedene Untergründe meistern. Die breiten Reifen bieten dir Stabilität und Komfort. Du sinkst nicht in losem Sand oder weichem Schlamm ein. Das Rad bleibt auch auf Schnee und felsigem Boden sicher.
In der Stadt profitierst du von geringem Gewicht und ausreichender Reichweite.
Auf Waldwegen sind Federung und Reifen besonders wichtig.
Am Strand brauchst du Stabilität und Schutz vor Korrosion.
In den Bergen zählt eine hohe Motorleistung und ein robuster Rahmen.
Fatbikes sind besonders effizient auf Sand und Schnee. Sie bieten dir Komfort und Leistung auf fast jedem Terrain. Du kannst damit im Winter fahren oder schwierige Wege im Sommer erkunden. Die Vielseitigkeit macht das Rad zu einer guten Wahl für viele Abenteuer.
Leistung

Motor
Der Motor ist das Herzstück deines e bike fatbike. Die Leistung entscheidet, wie kraftvoll du unterwegs bist. Viele Modelle bieten 250 Watt, was für die meisten Strecken ausreicht. Es gibt aber auch stärkere Motoren, zum Beispiel mit 750 Watt, die besonders für Offroad-Abenteuer geeignet sind.
Modell |
Motorleistung |
Einsatzgebiet |
---|---|---|
EP-2 Pro |
750W |
Stadt & Offroad |
Engine X |
250W |
All-Terrain |
Die Wahl des Motors hängt vom Gelände ab. Für steile Berge oder schwere Lasten brauchst du mehr Power. In der Stadt reicht oft ein kleinerer Motor.
Auch die Position des Motors spielt eine Rolle:
Motortyp |
Position |
Vorteile und Eigenschaften |
---|---|---|
Vorderradnabenmotor |
Vorderrad |
Sofortige Unterstützung, einfach zu installieren, selten verbaut. |
Mittelmotor |
Tretlager |
Gleichmäßige Gewichtsverteilung, gute Fahrdynamik, schnelle Sensorik. |
Hinterradnabenmotor |
Hinterrad |
Sportliches Fahrgefühl, Energie-Rückgewinnung, aufwendigere Wartung. |
Akku
Der Akku bestimmt, wie weit du mit deinem e bike fatbike kommst. Je höher die Kapazität in Wattstunden (Wh), desto größer die Reichweite. Viele Akkus bieten 400 bis 500 Wh und ermöglichen Strecken von 130 bis 200 km. Das Gewicht des Fahrers und Gepäcks beeinflusst die Reichweite. Ein schwererer Fahrer muss mit weniger Kilometern rechnen.
Der Akku ist die Kernkomponente, die die Reichweite bestimmt.
Höhere Kapazität bedeutet längere Fahrten.
Die Ladezeit liegt meist zwischen 4 und 8 Stunden.
Sensoren
Sensoren machen das Fahren sicherer und angenehmer. Es gibt verschiedene Typen:
Drehmomentsensor: Misst, wie stark du in die Pedale trittst. Das sorgt für ein natürliches Fahrgefühl.
Pedalsensor: Erkennt, wie schnell du trittst, aber nicht die Kraft.
Geschwindigkeitssensor: Schaltet die Motorunterstützung bei 25 km/h ab.
Neigungssensor: Passt die Unterstützung bei Steigungen an.
Ein Drehmomentsensor reagiert fast ohne Verzögerung und passt die Unterstützung direkt an deine Tretkraft an.
Federung
Eine gute Federung ist wichtig, wenn du oft auf unwegsamem Gelände fährst. Hydraulische Systeme bieten dir Komfort und Kontrolle. Sie absorbieren Stöße und sorgen für Stabilität. Viele Modelle haben ein Lockout-Design, damit du die Federung anpassen kannst.
Hydraulische Federungen bieten eine reaktionsschnelle Fahrt.
Sie verbessern die Kontrolle auf unebenen Wegen.
Bremsen
Sichere Bremsen sind bei jedem e bike fatbike Pflicht. Scheibenbremsen, vor allem vollhydraulische, bieten dir die beste Sicherheit – auch bei Nässe oder Schlamm. Vierkolbenbremsen sorgen für mehr Bremskraft und weniger Ermüdung. Große Bremsscheiben verbessern die Standfestigkeit.
Scheibenbremsen sind wetterfest und zuverlässig.
Hochwertige Modelle setzen auf vollhydraulische Systeme.
e bike fatbike: Modelle
Marktführer
Du findest auf dem Markt einige Hersteller, die besonders bekannt für ihre e bike fatbike Modelle sind. Zwei Namen stechen in Europa hervor:
Himiway: Dieser Hersteller entwickelt Pedelecs und bietet alles aus einer Hand – von der Forschung bis zum Vertrieb. Himiway steht für Zuverlässigkeit und innovative Technik.
ENGWE: ENGWE konzentriert sich auf E-Fatbikes mit sehr breiten Reifen, leistungsstarken Elektromotoren und herausnehmbaren Akkus. Die Modelle von ENGWE bieten dir viel Grip und Sicherheit auf jedem Untergrund. Besonders der 750-Watt-Motor sorgt für Geschwindigkeit, ist aber nicht für den Straßenverkehr in Deutschland zugelassen.
Auch andere Marken wie Mokwheel, Cyrusher und Fiido sind auf dem deutschen Markt vertreten. Sie bieten dir eine große Auswahl an Modellen für verschiedene Ansprüche.
Tipp: Achte beim Kauf auf die Zulassung für den Straßenverkehr, wenn du dein e bike fatbike nicht nur im Gelände nutzen möchtest.
Preis-Leistung
Die Preise für ein gutes e bike fatbike starten bei etwa 1.500 €. Für diesen Preis bekommst du bereits solide Technik und eine gute Ausstattung. Viele Modelle liegen zwischen 1.400 € und 3.500 €. Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über beliebte Modelle und ihre Preise:
Modell |
Preis (€) |
---|---|
Mokwheel Basalt |
1.799,00 |
HAOQI Eagle |
1.699,00 |
Fiido Titan |
1.499,00 |
Mokwheel Obsidian |
2.199,99 |
Cyrusher Ranger |
2.599,00 |
Cyrusher Aura |
1.399,00 |

Wenn du auf das Preis-Leistungs-Verhältnis achtest, findest du viele Modelle, die in Tests überzeugen. Besonders die Serien von Mate X und Phatfour bieten dir viel Ausstattung für dein Geld. Auch Ruff Cycles ist für seine robusten und stylischen Fatbikes bekannt.
Modell |
Preis (€) |
---|---|
Mate X 250W |
2.199,00 |
Mate X 750W |
2.599,00 |
Phatfour FLB+ Fatbike |
2.239,00 |
Phatfour FLX Fatbike |
2.469,00 |
Phatfour FLX+ Fatbike |
3.099,00 |
Phatfour FLXS Fatbike |
2.570,00 |
Ruff Cycles "Lil'Loco" |
2.499,00 |
Ruff Cycles Lil'Buddy "Performance" |
3.399,00 |
Ruff Cycles Lil'Buddy Edge |
1.999,00 |

Du kannst dich an diesen Preisen orientieren, wenn du ein Modell auswählst. Hochwertige e bike fatbike Modelle wie das Himiway D7 oder das D5 (Zebra) kosten zwischen 2.499 € und 2.999 €. Das Jobobike Robin bietet dir ebenfalls ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Spezialmodelle
Du suchst ein e bike fatbike für besondere Anforderungen? Dann findest du auch Spezialmodelle. Diese Räder bieten dir Extras wie besonders starke Motoren, große Akkus oder spezielle Rahmenformen. Das Himiway D7 eignet sich für lange Touren und schwere Lasten. Das Jobobike Robin punktet mit geringem Gewicht und hoher Wendigkeit. Einige Modelle wie das Cyrusher Ranger sind für extremes Gelände gebaut und bieten dir maximale Stabilität.
Hinweis: Spezialmodelle kosten oft mehr, bieten dir aber einzigartige Vorteile für spezielle Einsatzzwecke.
Die Preisspanne für hochwertige Modelle liegt meist zwischen 1.500 € und 3.500 €. Du findest für jedes Budget und jeden Anspruch das passende e bike fatbike.
Vorteile
Traktion
Mit einem e bike fatbike meisterst du schwierige Untergründe wie Schnee, Sand oder Matsch. Die breiten Reifen mit niedrigem Luftdruck bieten dir viele Vorteile:
Du bekommst eine große Reifenaufstandsfläche. So hast du immer maximalen Kontakt zum Boden.
Die Reifen sinken nicht ein. Du fährst leicht über weichen Untergrund.
Das große Luftvolumen wirkt wie eine Feder. Stöße werden abgefedert.
Besonders bei Anstiegen und in Kurven hast du viel Grip.
Tipp: Wenn du oft auf rutschigen oder losen Wegen unterwegs bist, profitierst du von der starken Traktion eines Fatbikes.
Stabilität
Fatbikes bieten dir mehr Sicherheit als herkömmliche E-Bikes. Die breiten Reifen sorgen für Stabilität auf jedem Terrain. In der folgenden Tabelle siehst du die wichtigsten Vorteile:
Vorteil |
Beschreibung |
---|---|
Breite Reifen |
4 bis 5 Zoll breite Reifen bieten dir hervorragende Traktion. |
Stabilität auf schwierigem Untergrund |
Ideal für Sandstrände, verschneite Pfade und schlammige Trails. |
Komfort |
Die Reifen dämpfen Unebenheiten und Vibrationen. |
Langlebigkeit |
Fatbikes bleiben stabil auf Sand, Schnee und felsigen Wegen. |
Du fühlst dich sicher, auch wenn der Weg holprig oder glatt ist. Die Reifen gleichen viele Unebenheiten aus und geben dir ein ruhiges Fahrgefühl.
Vielseitigkeit
Ein Fatbike passt sich deinem Alltag und deinen Freizeitaktivitäten an. Du kannst es für viele Zwecke nutzen:
Einsatzbereich |
Beschreibung |
---|---|
Alltag |
Für kurze Strecken in der Stadt geeignet. Manche Modelle sind speziell für den Alltag gebaut. |
Freizeitaktivitäten |
Perfekt für Ausflüge ins Gelände, auf Schnee, Sand oder Matsch. |
Training |
Du trainierst Ausdauer und Kraft, weil das Fahren mehr Energie kostet. |
Wetterbedingungen |
Fatbikes sind für Schnee, Eis und Regen gemacht. |
Komfort |
Die breiten Reifen bieten dir immer eine angenehme Fahrt. |
Du kannst mit dem Fatbike zur Arbeit fahren.
Du erlebst Abenteuer auf Offroad-Touren.
Du bist bei jedem Wetter mobil.
Du nutzt das Rad für dein Training.
Ein e bike fatbike gibt dir Freiheit und Flexibilität – egal, welches Ziel du hast.
Kaufberatung
Budget
Beim Kauf eines e bike fatbike solltest du dein Budget genau planen. Verschiedene Faktoren beeinflussen den Preis und die spätere Nutzung:
Achte auf eine Reichweite von mindestens 80 bis 100 km, wenn du längere Touren planst.
Die Ladezeit kann zwischen 4 und 12 Stunden liegen. Überlege, wie oft du das Rad nutzen möchtest.
Die Motorunterstützung endet bei 25 km/h. Das ist wichtig für den Straßenverkehr.
Prüfe, ob Reflektoren und Beleuchtung vorhanden sind. Sicherheit steht immer an erster Stelle.
Wähle ein Modell mit guter Bewertung. Qualität zahlt sich langfristig aus.
Zubehör und Ersatzteile sollten leicht erhältlich sein.
Eine lange Garantie schützt dich vor unerwarteten Kosten.
Vergleiche mehrere Modelle, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Tipp: Investiere lieber in ein hochwertiges Modell, das zu deinen Bedürfnissen passt, statt nur auf den Preis zu achten.
Einsatzgebiet
Überlege dir, wo du dein Fatbike am meisten nutzt. Fährst du oft in der Stadt oder im Gelände? Wähle ein Modell, das zu deinem Alltag passt. Für viele Fahrer reichen Modelle wie D5 oder C5 aus. Du kannst mit einem Fatbike auch Wege erkunden, die für Motorräder gesperrt sind, zum Beispiel Wanderwege oder Parks. Fatbikes eignen sich für Hügel, Strand und sogar Schnee. Diese Vielseitigkeit macht sie besonders attraktiv.
Service
Ein guter Service ist wichtig für lange Freude am Rad. Achte auf folgende Punkte:
Der Akku sollte von bekannten Herstellern wie LG oder Samsung stammen. Das sorgt für Sicherheit und eine lange Lebensdauer.
Eine klare Garantie von mindestens zwei Jahren gibt dir Sicherheit.
Ein Netzwerk von Service-Partnern in deiner Nähe erleichtert Wartung und Reparatur.
Komfort
Komfort entscheidet, wie gerne du dein Fatbike nutzt. Achte auf eine gute Passform, eine passende Federung und das richtige Gewicht. Ein abgestimmtes System verhindert Rückenschmerzen und sorgt für Spaß beim Fahren.
Hinweis: In Deutschland gelten klare Regeln für E-Bikes. Die wichtigsten findest du in der Tabelle:
E-Bike Kategorie |
Max. Geschwindigkeit |
Motorleistung |
Altersgrenze |
Helmpflicht |
Versicherungspflicht |
---|---|---|---|---|---|
E-Bike bis 20 km/h |
20 km/h |
500 Watt |
15 Jahre |
Keine |
Ja |
E-Bike bis 25 km/h |
25 km/h |
1.000 Watt |
15 Jahre |
Ja |
Ja |
E-Bike bis 45 km/h |
45 km/h |
>1.000 Watt |
16 Jahre |
Ja |
Ja |

Fatbikes müssen die Vorgaben der StVZO erfüllen. Der Motor darf maximal 250 Watt leisten. Die Unterstützung erfolgt nur beim Treten. Beleuchtung und Ausstattung müssen gesetzeskonform sein.
Pflege
Reinigung
Du möchtest, dass dein e bike fatbike lange hält und immer zuverlässig fährt. Eine regelmäßige Reinigung ist dafür sehr wichtig. Grober Schmutz sollte nach jeder Fahrt entfernt werden, besonders wenn du durch Matsch, Sand oder Wald gefahren bist. Nach einer langen Tour im Gelände lohnt sich eine gründliche Reinigung. Im Alltag reicht oft ein kurzes Abwischen, wenn du nur in der Stadt unterwegs bist.
Nach jedem hundertsten Kilometer empfiehlt sich eine komplette Grundreinigung.
Bei Fahrten auf matschigen Wegen solltest du das Rad häufiger putzen.
Entferne groben Schmutz direkt nach der Fahrt, um Schäden zu vermeiden.
Eine vollständige Reinigung ist nicht nach jeder Fahrt nötig.
Die Häufigkeit hängt davon ab, wie und wo du dein Fatbike nutzt.
Tipp: Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer deines E-Bikes und sorgt für ein besseres Fahrgefühl. 🧽
Zubehör
Für die richtige Pflege brauchst du das passende Zubehör. Mit den richtigen Hilfsmitteln reinigst du dein Fatbike schnell und schonend.
Fahrradreiniger – Schont Lack und Gummi, entfernt Schmutz ohne zu entfetten.
E-Bike-Shampoo – Löst hartnäckigen Dreck, bleibt sanft zu allen Materialien.
Kettenreiniger – Säubert Kette, Ritzel und Kassette gründlich.
Kettenschmiermittel – Schützt die Kette vor Rost und Verschleiß.
Fusselarme Lappen oder robuster Schwamm – Für das Abwischen und Trocknen.
Weiche Bürste – Erreicht schwer zugängliche Stellen am Rahmen.
Eimer mit lauwarmem Wasser oder Gartenschlauch – Spült Reiniger und Schmutz ab.
Notiz: Verwende keine Hochdruckreiniger. Sie können Lager und Elektronik beschädigen.
Mit diesen Tipps und dem passenden Zubehör bleibt dein e bike fatbike sauber und einsatzbereit. So hast du lange Freude an deinem Rad! 🚲✨
Du findest das passende E-Bike-Fatbike, wenn du auf wichtige Qualitätsmerkmale achtest:
Qualitätsmerkmal |
Beschreibung |
---|---|
Motor und Leistung |
Ein starker Motor mit hohem Drehmoment hilft dir beim Bergauffahren. |
Akku und Reichweite |
Ein großer, herausnehmbarer Akku sorgt für lange Fahrten. |
Bremsen |
Scheibenbremsen bieten dir Sicherheit, besonders im Gelände. |
Rahmen und Ergonomie |
Der Rahmen muss zu deiner Körpergröße passen. |
Eine Probefahrt zeigt dir das echte Fahrgefühl und gibt dir Sicherheit.
Individuelle Beratung hilft dir, das richtige Modell für deine Bedürfnisse zu wählen.
Qualität und guter Service machen dein Fatbike zu einem zuverlässigen Begleiter. 🚲
FAQ
Wie pflegst du den Akku deines e bike fatbike am besten?
Du solltest den Akku regelmäßig laden, aber nicht komplett entladen. Lagere ihn trocken und bei Raumtemperatur. Vermeide extreme Hitze oder Kälte. Kontrolliere die Kontakte auf Schmutz. Ein gepflegter Akku hält länger und liefert mehr Leistung.
Kannst du ein e bike fatbike im Winter nutzen?
Ja, du kannst dein Fatbike auch im Winter fahren. Die breiten Reifen bieten dir guten Halt auf Schnee und Eis. Ziehe warme Kleidung an und prüfe die Bremsen vor jeder Fahrt. Nach der Tour solltest du das Rad reinigen, um Salz und Schmutz zu entfernen.
Wie weit kommst du mit einer Akkuladung?
Die Reichweite hängt vom Akku, deinem Gewicht und dem Gelände ab. Viele Modelle schaffen 60 bis 120 Kilometer. Fährst du oft bergauf oder transportierst Lasten, sinkt die Reichweite. Herstellerangaben helfen dir bei der Orientierung.
Brauchst du für ein e bike fatbike einen Führerschein?
Für die meisten e bike fatbikes mit Tretunterstützung bis 25 km/h brauchst du keinen Führerschein. Du musst mindestens 16 Jahre alt sein. Schnellere Modelle gelten als S-Pedelecs. Dafür benötigst du einen Führerschein und ein Versicherungskennzeichen.
Wie schwer ist ein e bike fatbike?
Die meisten e bike fatbikes wiegen zwischen 25 und 35 Kilogramm. Das Gewicht hängt vom Akku, Motor und Rahmen ab. Ein leichteres Modell lässt sich einfacher transportieren. Prüfe vor dem Kauf, ob du das Rad problemlos bewegen kannst.