E bike auf fahrradträger sicher montieren: Sicherheitstipps und bewährte Methoden

E bike auf fahrradträger sicher montieren: Sicherheitstipps und bewährte Methoden

E bike auf fahrradträger sicher montieren: Sicherheitstipps und bewährte Methoden
Image Source: pexels

Wenn du ein e bike auf fahrradträger montierst, musst du besonders auf das Gewicht und die Tragkraft achten. Ein sicherer Halt schützt nicht nur dein Fahrrad, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Kontrolliere vor jeder Fahrt alle Befestigungen und prüfe, ob alles fest sitzt. Fehler beim Montieren führen schnell zu Schäden oder sogar Unfällen. Mit der richtigen Vorbereitung und Aufmerksamkeit transportierst du dein E-Bike sicher und ohne Risiko.

Wichtige Erkenntnisse

  • Wähle einen Fahrradträger mit ausreichender Tragkraft, der speziell für schwere E-Bikes geeignet ist, und achte auf die Stützlast deines Fahrzeugs.

  • Entferne vor dem Transport Akku, Bordcomputer und lose Zubehörteile, um Schäden zu vermeiden und die Sicherheit zu erhöhen.

  • Befestige dein E-Bike fest und schonend mit gepolsterten Haltearmen, passenden Riemen und kontrolliere alle Fixierungen vor jeder Fahrt.

  • Nutze Schutzhüllen und hochwertige Schlösser, um dein E-Bike vor Schmutz, Diebstahl und Witterung zu schützen.

  • Beachte die gesetzlichen Vorschriften, kontrolliere regelmäßig die Befestigungen unterwegs und fahre vorsichtig, um eine sichere Fahrt zu gewährleisten.

Fahrradträger wählen

Die Auswahl des richtigen Fahrradträgers ist für den sicheren Transport deines E-Bikes besonders wichtig. E-Bikes sind schwerer als normale Fahrräder. Deshalb musst du auf einige wichtige Punkte achten.

Tragkraft prüfen

E-Bikes wiegen oft zwischen 20 und 30 kg. Ein normaler Fahrradträger reicht dafür meist nicht aus. Du solltest einen Träger wählen, der mindestens 30 kg pro Rad tragen kann. Viele Anhängerkupplungsträger bieten eine maximale Zuladung von bis zu 60 kg. Diese Modelle sind stabil und speziell für schwere Fahrräder gebaut. Sie haben oft verstärkte Haltearme und robuste Materialien. Praktische Extras wie Auffahrrampen erleichtern dir das Aufladen.

Tipp: Prüfe immer die Angaben des Herstellers zur maximalen Tragkraft. Ein zu schwacher Träger kann brechen und dein E-Bike beschädigen.

Hier siehst du die Unterschiede der Trägertypen:

Trägertyp

Maximale Zuladung pro Fahrrad

Besonderheiten

Anhängerkupplung

30 kg

Besonders stabil, einfache Montage, geeignet für E-Bikes

Heckträger

25 kg

Abklappbar für Kofferraumzugang, geeignet mit Einschränkungen

Dachträger

20 kg

Gewichtsbeschränkung, nicht empfohlen für schwere E-Bikes

Balkendiagramm zeigt maximale Zuladung verschiedener Fahrradträgertypen

Stützlast beachten

Die Stützlast ist das maximale Gewicht, das auf der Anhängerkupplung lasten darf. Sie liegt meist zwischen 50 und 100 kg. Du musst das Gewicht des Trägers und der E-Bikes zusammenrechnen. Überschreitest du die Stützlast, drohen Bußgelder und sogar Punkte in Flensburg. Die zulässige Stützlast findest du in den Fahrzeugpapieren. Achte darauf, dass dein Träger ausdrücklich für E-Bikes freigegeben ist.

  • Das Gewicht des Trägers (meist 13 bis 18 kg) zählt zur Stützlast dazu.

  • Bei zwei E-Bikes und einem schweren Träger kann die Stützlast schnell überschritten werden.

  • Die Ladung muss immer sicher befestigt sein.

Kompatibilität

Nicht jeder Fahrradträger passt zu jedem E-Bike. Die Rahmenform, die Reifenbreite und die Bauweise des Trägers spielen eine große Rolle. Prüfe, ob die Schienen breit genug für deine Reifen sind. Manche Träger bieten spezielle Schienen für breite Reifen. Die Befestigungsarme müssen den Rahmen sicher greifen können. Teste am besten vor dem Kauf, ob dein E-Bike auf den Träger passt. Viele Hersteller bieten Zubehör für verschiedene Rahmenformen an.

  • Es gibt keinen Universalträger für alle E-Bikes.

  • Die Kombination aus Träger und Bike entscheidet über die Sicherheit.

  • Lass dich im Zweifel beraten oder probiere die Montage vor dem Kauf aus.

Mit diesen Tipps findest du den passenden Träger und transportierst dein E-Bike sicher.

Vorbereitung E-Bike

Bevor du dein E-Bike auf den Fahrradträger setzt, solltest du einige wichtige Vorbereitungen treffen. Diese schützen nicht nur dein Rad, sondern auch die Technik und andere Verkehrsteilnehmer.

Akku entnehmen

Der Akku ist das Herzstück deines E-Bikes und besonders empfindlich. Du solltest den Akku immer vor dem Transport abnehmen. Im Auto ist er besser vor Stößen, Hitze und Diebstahl geschützt. Verpacke den Akku am besten in einer gepolsterten Hülle und sichere ihn so, dass er nicht verrutschen kann. Achte darauf, dass die Kontakte abgedeckt sind, damit kein Wasser oder Schmutz eindringen kann. Ein sicher verstauter Akku verhindert Schäden und schützt die Verkehrssicherheit. Wenn du den Akku im Fahrzeug transportierst, beugst du auch Bußgeldern vor, die bei unsachgemäßer Sicherung drohen.

Tipp: Lagere den Akku nie lose im Kofferraum. Eine rutschfeste Unterlage und eine Hülle bieten optimalen Schutz.

Bordcomputer schützen

Der Bordcomputer steuert viele Funktionen deines E-Bikes. Nimm ihn vor dem Transport ab, um ihn vor Erschütterungen, Feuchtigkeit und Druck zu schützen. Transportiere den Bordcomputer im Innenraum deines Autos. So bleibt die Elektronik sicher und trocken. Vermeide es, den Bordcomputer mit einer Schutzhülle am Rad zu lassen, da sich diese durch den Fahrtwind lösen kann. Achte auch auf die Temperatur im Fahrzeug, denn zu hohe Hitze kann die Elektronik beschädigen.

Zubehör entfernen

Lose Teile können beim Transport leicht verloren gehen oder andere gefährden. Entferne alle abnehmbaren Zubehörteile wie Luftpumpen, Körbe, Taschen, Fahrradcomputer und Schlösser. Sichere empfindliche Kontakte mit speziellen Schutzhüllen oder etwas Klebeband mit Folie dazwischen. So schützt du die Technik vor Schmutz und Feuchtigkeit. Verstau das Zubehör sicher im Auto, damit nichts herausfallen oder beschädigt werden kann.

Mit diesen Schritten bereitest du dein E-Bike optimal für den Transport vor und sorgst für maximale Sicherheit auf jeder Fahrt.

e bike auf fahrradträger befestigen

e bike auf fahrradträger befestigen
Image Source: pexels

Die richtige Befestigung ist das Herzstück für einen sicheren Transport. Wenn du dein e bike auf fahrradträger montierst, musst du jeden Schritt sorgfältig ausführen. So schützt du dein Rad und andere Verkehrsteilnehmer.

Rahmen fixieren

Beginne mit dem Rahmen. Prüfe zuerst alle Fixierungspunkte auf Schäden oder Schmutz. Nur saubere und intakte Halterungen bieten sicheren Halt. Setze das E-Bike korrekt auf den Träger, sodass die Räder fest in den Schienen sitzen. Verwende die Rahmenhalterung, um das Rad zu befestigen. Bei dicken oder ungewöhnlichen Rahmen helfen spezielle Adapter. Für empfindliche Rahmen, wie Carbon, eignen sich gepolsterte Haltearme oder Schlaufen. Rohrisolierungen aus dem Baumarkt schützen zusätzlich vor Kratzern.

So gehst du Schritt für Schritt vor:

  1. Kontrolliere die Fixierungspunkte und reinige sie bei Bedarf.

  2. Positioniere das E-Bike mittig auf dem Träger.

  3. Nutze gepolsterte Haltearme oder Schlaufen, um den Rahmen zu schonen.

  4. Ziehe die Befestigungselemente fest an, aber beschädige den Rahmen nicht.

  5. Führe einen Zug- und Rütteltest durch, um die Stabilität zu prüfen.

  6. Bei mehreren Rädern: Positioniere die Kurbeln abwechselnd, damit sie nicht aneinanderstoßen.

Tipp: Ein zusätzlicher Spanngurt erhöht die Sicherheit und verhindert Bewegungen während der Fahrt.

Reifen sichern

Die Reifen müssen fest in den Halterungen sitzen. Öffne die Halterungen des Fahrradträgers und schiebe das E-Bike vorsichtig auf die Führungsschiene. Halte das Rad mit einer Hand, während du mit der anderen die Halterungen schließt. Stelle die Felgenhalter auf die Breite deines E-Bikes ein. Befestige die Riemen an den Felgen, damit die Reifen nicht verrutschen.

Folge diesen Schritten:

  1. Schiebe das E-Bike auf die Schiene und halte es fest.

  2. Schließe die Rahmenhalter und stelle die Felgenhalter passend ein.

  3. Ziehe die Riemen an den Felgen fest, ohne die Reifen zu beschädigen.

  4. Prüfe, ob das Rad sicher sitzt.

  5. Nutze bei breiten Reifen spezielle Adapter oder längere Riemen.

Achtung: Zu lockere Riemen führen zu gefährlichen Bewegungen. Kontrolliere vor jeder Fahrt den festen Sitz.

Kurbeln und Riemen einstellen

Die richtige Kurbelstellung verhindert Kollisionen zwischen den Rädern. Stelle die Kurbeln so ein, dass sie sich nicht berühren. Das Rad, das näher am Autoheck steht, sollte mit dem Lenker zur Fahrerseite zeigen. Das zweite Rad richtest du entgegengesetzt aus. So vermeidest du, dass Kurbeln oder Lenker aneinanderstoßen.

Auch die Riemenlänge spielt eine wichtige Rolle. Sie müssen lang genug sein, um auch bei E-Bikes mit langem Radstand oder dicken Reifen eine sichere Fixierung zu ermöglichen. Viele Hersteller bieten längere Haltebänder an. Für große Räder empfehlen sich Riemen mit etwa 40 cm Länge.

Aspekt

Bedeutung für die sichere Befestigung des E-Bikes

Kurbelstellung

Verhindert Kollisionen zwischen Kurbeln und anderen Bauteilen, besonders bei mehreren Rädern.

Riemenlänge

Sichert auch lange oder breite E-Bikes zuverlässig. Zu kurze Riemen gefährden die Stabilität.

Polsterung

Schützt empfindliche Rahmen und sorgt für eine schonende Fixierung.

Kontrolliere nach der Montage alle Befestigungen durch einen kurzen Rütteltest. So stellst du sicher, dass dein e bike auf fahrradträger fest sitzt und bereit für die Fahrt ist.

Schutz und Sicherheit

Schutz und Sicherheit
Image Source: pexels

Schutzhüllen nutzen

Wenn du dein e bike auf fahrradträger transportierst, solltest du immer an einen guten Schutz denken. E-Bikes sind empfindlich gegenüber Schmutz, Spritzwasser und Fahrtwind. Besonders bei hohen Geschwindigkeiten kann Feuchtigkeit durch kleine Ritzen dringen und die Elektronik beschädigen. Auch aufgewirbelter Schmutz und Steinschläge können Akku und Motor treffen. Eine hochwertige Schutzhülle schützt dein Rad zuverlässig.

Hier findest du einen Überblick über verschiedene Schutzhüllenarten:

Schutzhüllenart

Material / Aufbau

Vorteile

Nachteile

Geeignet für

Komplettschutz-Hülle

600D Ripstop-Gewebe mit PU-Beschichtung, verschweißte Doppelnähte, Fixierpunkte

Rundumschutz vor Wind, Wasser, Schmutz; stabiler Sitz durch Fixierbänder

Relativ schwer, braucht Stauraum, Montage zu zweit empfohlen

Größere Autos, gerades Heck

E-Bike Transportschutz Set

Einzelne Neoprenhüllen (Akku, Motor), wasserdichte Lenkerschutzhülle

Leicht, gezielter Schutz, schnelle Montage, weniger windanfällig

Nicht komplett wasserdicht, mehrere Einzelteile, höherer Preis

Kleinwagen, abfallendes Heck

Zusätzliche Schutzsets

Spezielle Hüllen für Lenker, Rahmen, Pedale

Schützt Lack und empfindliche Teile, verhindert Kratzer

Muss extra gekauft und montiert werden

Alle Fahrzeugtypen

Tipp: Kontrolliere vor jeder Fahrt, ob die Schutzhülle richtig sitzt und keine Teile lose sind.

Diebstahlschutz

Du solltest dein E-Bike immer gut sichern, wenn es auf dem Fahrradträger steht. Diebe nutzen jede Gelegenheit, besonders auf Rastplätzen oder Parkplätzen. Mit diesen Schritten erhöhst du den Diebstahlschutz:

  1. Nutze mindestens ein hochwertiges Schloss, besser zwei verschiedene Schlossarten.

  2. Schließe das E-Bike immer durch den Rahmen an einem festen Teil des Trägers an.

  3. Verwende ein Single-Key-System, um mehrere Schlösser mit einem Schlüssel zu bedienen.

  4. Ein Schloss mit Alarmfunktion schreckt Diebe zusätzlich ab.

  5. Versichere dein E-Bike, um im Ernstfall abgesichert zu sein.

Hinweis: Ein gutes Schloss und eine Versicherung bieten dir mehr Sicherheit beim Transport.

Sichtbarkeit

Achte darauf, dass dein e bike auf fahrradträger immer gut sichtbar bleibt. Reflektoren und Beleuchtung am Träger sind Pflicht. Sie helfen anderen Autofahrern, dein Fahrzeug rechtzeitig zu erkennen. Prüfe regelmäßig, ob alle Lichter funktionieren und die Reflektoren sauber sind. Bei Dunkelheit oder schlechtem Wetter erhöht eine zusätzliche Beleuchtung die Sicherheit. Du kannst auch reflektierende Aufkleber anbringen, um die Sichtbarkeit weiter zu verbessern.

Kontrolliere vor jeder Fahrt, ob alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen sind. So schützt du dich und andere im Straßenverkehr.

Rechtliches

StVO beachten

Du musst beim Transport deines E-Bikes auf dem Fahrradträger die Straßenverkehrsordnung (StVO) beachten. Die Vorschriften sorgen für Sicherheit auf der Straße und schützen dich vor Bußgeldern.
Beachte folgende wichtige Regeln:

  • Du benötigst für Heckträger eine Anhängerkupplung oder eine vom Hersteller freigegebene stabile Heckklappe.

  • Der Fahrradträger braucht eine Betriebserlaubnis. Diese gilt nur für Fahrräder, nicht für andere Gegenstände.

  • Die Traglast des Trägers und die Stützlast der Anhängerkupplung dürfen nicht überschritten werden. Prüfe die Angaben in deinen Fahrzeugpapieren.

  • Du musst dein E-Bike am Rahmen fixieren und die Reifen mit Schlaufen sichern. Zusätzliche Spanngurte erhöhen die Sicherheit.

  • Entferne Anbauteile wie Akku, Luftpumpe oder Körbe, um das Gewicht zu reduzieren und die Ladung besser zu sichern.

  • Die Ladungssicherung ist Pflicht. Dein E-Bike darf bei Bremsmanövern oder Kurven nicht verrutschen oder herunterfallen.

  • Sichtbarkeit von Kennzeichen und Beleuchtung muss immer gewährleistet sein. Bei verdeckten Rückleuchten ist eine zusätzliche Beleuchtungsanlage Pflicht.

  • Im Ausland gelten oft besondere Kennzeichnungspflichten, zum Beispiel Warntafeln in Italien, Spanien oder Österreich.

Tipp: Nicht ordnungsgemäß gesicherte Ladung kann zu Bußgeldern führen und erhöht das Unfallrisiko.

Kennzeichen

Du musst prüfen, ob dein Fahrradträger das hintere Kennzeichen deines Autos verdeckt. In vielen Fällen brauchst du dann ein zusätzliches Kennzeichen am Träger. Die folgende Tabelle zeigt dir, wann ein Kennzeichen nötig ist:

Fahrradträgertyp

Sichtbarkeit des hinteren Kennzeichens

Kennzeichen am Fahrradträger erforderlich?

Begründung

Kupplungsträger

Kennzeichen wird komplett verdeckt

Ja

Der Träger sitzt an der Anhängerkupplung und verdeckt das hintere Kennzeichen vollständig.

Heckträger

Sichtbarkeit kann variieren

Ja, wenn Kennzeichen verdeckt ist

Manche Modelle verdecken das Kennzeichen, daher musst du individuell prüfen.

Dachträger

Kennzeichen bleibt sichtbar

Nein

Fahrräder auf dem Dach verdecken das Kennzeichen nicht.

Laut § 10 Absatz 9 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung brauchst du ein zusätzliches Kennzeichen, wenn das hintere Kennzeichen durch den Träger oder das Fahrrad verdeckt wird. Fehlt das Kennzeichen, droht ein Bußgeld von 60 Euro.

Versicherung

Beim Transport deines E-Bikes solltest du den Versicherungsschutz kennen. Die Kfz-Teilkaskoversicherung zahlt, wenn jemand den Fahrradträger stiehlt. Die Vollkaskoversicherung greift bei selbstverschuldeten Unfällen, die den Träger beschädigen. Schäden an anderen Fahrzeugen durch deinen Fahrradträger deckt die Kfz-Haftpflichtversicherung ab.
Dein E-Bike ist meist über die Hausratversicherung gegen Diebstahl geschützt, wenn du eine Fahrraddiebstahlklausel hast und das Rad abgeschlossen war. Bei fremdverschuldeten Unfällen übernimmt die gegnerische Kfz-Haftpflicht die Kosten.
Eine spezielle Fahrradversicherung lohnt sich, wenn du dein E-Bike besonders absichern möchtest. Sie deckt oft auch Unfallschäden, Vandalismus und technische Defekte ab.
Achte darauf, dass du den Fahrradträger immer richtig befestigst. Löst sich der Träger eigenständig, zahlt keine Versicherung.

Fahrtipps

Geschwindigkeit

Wenn du mit einem beladenen Fahrradträger unterwegs bist, verändert sich das Fahrverhalten deines Autos. Ein E-Bike wiegt etwa 6 kg mehr als ein normales Fahrrad. Das zusätzliche Gewicht und der größere Luftwiderstand machen dein Fahrzeug anfälliger für Seitenwind. Besonders bei hohen Geschwindigkeiten kann sich das bemerkbar machen. Es gibt keine gesetzliche Höchstgeschwindigkeit für das Fahren mit Fahrradträger. Die meisten Hersteller empfehlen aber, nicht schneller als 100 bis 130 km/h zu fahren. Du solltest dich an diese Richtwerte halten. Fahre lieber etwas langsamer, besonders wenn du zum ersten Mal mit einem E-Bike auf dem Träger unterwegs bist. So hast du mehr Kontrolle und kannst im Notfall besser reagieren.

Tipp: Reduziere die Geschwindigkeit bei starkem Wind oder Regen. So bleibt dein Fahrzeug stabil und die Befestigungen halten besser.

Zwischenstopps

Regelmäßige Pausen sind wichtig, wenn du ein E-Bike transportierst. Während der Fahrt können sich Befestigungen lockern. Mache spätestens alle zwei Stunden einen kurzen Halt. Kontrolliere bei jedem Stopp, ob das Rad noch fest sitzt und die Gurte straff sind. Prüfe auch die Schutzhüllen und Reflektoren. So erkennst du frühzeitig, ob sich etwas gelöst hat oder nachjustiert werden muss.

Eine kleine Checkliste für Zwischenstopps:

  • Sitzt das E-Bike noch fest im Träger?

  • Sind alle Gurte und Riemen gespannt?

  • Ist die Schutzhülle richtig angebracht?

  • Funktionieren die Lichter und Reflektoren?

Kontrolle unterwegs

Du solltest während der Fahrt aufmerksam bleiben. Achte auf ungewöhnliche Geräusche oder Bewegungen am Heck deines Autos. Ein Klappern oder Wackeln kann ein Zeichen für lose Befestigungen sein. Halte in diesem Fall sofort an und überprüfe alles. Passe dein Fahrverhalten an, wenn du merkst, dass das Auto anders reagiert. Besonders bei Kurven, Bremsmanövern oder Überholvorgängen spürst du das zusätzliche Gewicht. Bleibe ruhig und fahre vorausschauend.

Merke: Sicherheit geht vor. Lieber einmal mehr anhalten und kontrollieren, als ein Risiko einzugehen.

Nach dem Transport

E-Bike prüfen

Nach dem Transport solltest du dein E-Bike genau anschauen. Verschmutzungen treten häufig auf, weil Schmutz und Insekten während der Fahrt am Rad haften bleiben. Kontrolliere zuerst den Rahmen, die Reifen und die Schaltung. Achte auf Kratzer oder andere mechanische Schäden. Wenn du Schutzfolien oder Hüllen verwendet hast, findest du selten Kratzer. Prüfe, ob alle Teile leichtgängig sind. Ketten und Schaltungen können nach längeren Fahrten schwergängig werden. Reinige dein E-Bike mit einem feuchten Tuch und entferne groben Schmutz. So bleibt dein Rad lange funktionsfähig.

Schaden/Problem

Beschreibung / Häufigkeit

Verschmutzungen

Kommen oft vor, besonders durch Straßenstaub und Insekten.

Wartungsbedürftigkeit

Ketten und Schaltungen laufen manchmal schwer, Pflege ist wichtig.

Mechanische Schäden (Kratzer)

Selten, wenn du Schutzmaterialien nutzt.

Risiko bei Dachträgern

Höheres Risiko für Schäden, daher besser Heck- oder Kupplungsträger verwenden.

Vorteile Heck- und Kupplungsträger

Schonender für das Rad, regelmäßige Kontrolle während der Fahrt empfohlen.

Tipp: Kontrolliere dein E-Bike immer direkt nach der Fahrt. So erkennst du Schäden frühzeitig und kannst sie schnell beheben.

Träger warten

Ein sauberer und gepflegter Fahrradträger hält länger und funktioniert besser. Gehe nach dem Transport so vor:

  1. Reinige den Träger gründlich, um Schmutz, Staub und Salz zu entfernen. Das verhindert Rost.

  2. Überprüfe alle Schrauben, Befestigungen und Gelenke auf festen Sitz und Abnutzung.

  3. Schmier bewegliche Teile, damit alles leichtgängig bleibt.

  4. Lagere den Träger an einem trockenen, geschützten Ort.

  5. Kontrolliere regelmäßig die Montagepunkte am Fahrzeug.

Für die Reinigung kannst du handelsübliche Pflegemittel verwenden. Bei starkem Schmutz hilft ein Hochdruckreiniger mit wenig Druck und Abstand. Ziehe Schrauben bei Bedarf mit dem passenden Werkzeug nach. So beugst du Funktionsstörungen vor und verlängerst die Lebensdauer deines Trägers.

Akku einsetzen

Setze den Akku erst wieder ein, wenn du dein E-Bike gereinigt hast. Gehe dabei Schritt für Schritt vor:

  1. Setze den Akku vorsichtig in das Batteriefach oder den Gepäckträger.

  2. Achte darauf, dass der Akku richtig verriegelt ist.

  3. Ziehe die Befestigungsschraube fest, falls vorhanden.

  4. Wenn das Schloss klemmt, hilft ein Tropfen Öl.

  5. Lade den Akku mit dem Original-Ladegerät und überwache den Ladevorgang.

  6. Halte die Kontakte trocken und sauber.

  7. Lagere das E-Bike an einem kühlen, trockenen Ort.

Hinweis: Vermeide extreme Temperaturen, um Schäden am Akku zu verhindern. Ein gepflegter Akku hält länger und sorgt für zuverlässige Leistung.

Wenn du ein e bike auf fahrradträger transportierst, zählt vor allem eine gute Vorbereitung. Halte dich an diese wichtigsten Sicherheitstipps:

  1. Entferne den Akku und sichere ihn im Auto.

  2. Prüfe die Tragfähigkeit von Träger und Fahrzeug.

  3. Entferne lose Teile und schütze empfindliche Stellen.

  4. Achte auf die Sichtbarkeit und funktionierende Beleuchtung.

  5. Kontrolliere regelmäßig alle Befestigungen.

  6. Beachte die gesetzlichen Vorschriften.

  7. Pflege dein E-Bike und den Träger nach jeder Fahrt.

Mit diesen Schritten schützt du dein E-Bike und sorgst für eine sichere Fahrt.

FAQ

Muss ich den E-Bike-Akku beim Transport immer herausnehmen?

Ja, du solltest den Akku immer entfernen. Im Auto bleibt er sicher und trocken. So schützt du die Elektronik und verringerst das Gewicht auf dem Träger.

Wie oft sollte ich die Befestigungen während der Fahrt kontrollieren?

Du solltest die Befestigungen spätestens alle zwei Stunden prüfen. Kontrolliere sie auch nach jedem Stopp. So erkennst du frühzeitig, ob sich etwas gelöst hat.

Darf ich mehrere E-Bikes gleichzeitig transportieren?

Ja, das ist möglich. Achte auf die maximale Tragkraft deines Trägers und die Stützlast deines Autos. Prüfe, ob alle E-Bikes sicher befestigt sind.

Was mache ich, wenn mein Kennzeichen durch das E-Bike verdeckt wird?

Du brauchst ein zusätzliches Kennzeichen am Fahrradträger. Dieses muss gut sichtbar und fest angebracht sein. So vermeidest du Bußgelder.

Welche Geschwindigkeit ist mit E-Bike auf dem Träger empfehlenswert?

Die meisten Hersteller empfehlen maximal 120 km/h. Fahre lieber etwas langsamer, besonders bei Wind oder Regen. So bleibt dein E-Bike sicher befestigt.