Die besten dreiräder e bike im Jahr 2025 mit Bewertungen, Vergleichen und Kaufberatung

Die besten dreiräder e bike im Jahr 2025 mit Bewertungen, Vergleichen und Kaufberatung

Die besten dreiräder e bike im Jahr 2025 mit Bewertungen, Vergleichen und Kaufberatung
Image Source: pexels

Du suchst das beste dreiräder e bike im Jahr 2025? Viele Nutzer schwören auf Modelle mit hohem Komfort und starker Sicherheit. Moderne Technik sorgt für eine einfache Handhabung, gerade für Senioren, Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und Familien. Neue Innovationen bieten dir mehr Reichweite und Stabilität. Achte auf Preis-Leistung und aktuelle Trends, um das passende E-Dreirad zu finden.

Wichtige Erkenntnisse

  • Dreiräder E-Bikes bieten 2025 hohe Sicherheit und Komfort, besonders für Senioren, Familien und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.

  • Die Auswahl reicht von günstigen Modellen bis zu hochwertigen Varianten mit großer Reichweite und moderner Technik wie hydraulischen Bremsen und LED-Beleuchtung.

  • Wichtig beim Kauf sind Motorleistung, Akkukapazität, verstellbare Sitzhöhe und gute Bremsen für mehr Sicherheit und Fahrspaß.

  • Probefahrten und Beratung helfen, das passende Modell zu finden und den Komfort individuell anzupassen.

  • Förderprogramme unterstützen den Kauf und machen E-Dreiräder für viele Nutzer erschwinglicher und umweltfreundlicher.

Dreiräder E Bike 2025: Überblick

Top-Modelle im Test

Du findest 2025 viele neue und verbesserte dreiräder e bike Modelle. Die Eurobike 2024 zeigte, dass Hersteller auf moderne Technik und mehr Sicherheit setzen. Neue Antriebssysteme wie der Pinion MGU Getriebemotor machen das Fahren leichter. Zubehör wie biometrische Fahrradschlösser sorgt für mehr Schutz.
Der Markt wächst weiter. Laut Zweirad-Industrie-Verband gab es in den ersten Monaten 2024 rund 800.000 verkaufte E-Bikes. Besonders E-Lastenräder, zu denen viele Dreiräder gehören, gewinnen an Bedeutung. Sie sind Teil des stark wachsenden Cargobike-Segments.
Hier siehst du die Marktanteile verschiedener E-Bike-Typen:

E-Bike Modellgruppe

Marktanteil 2023

Marktanteil 2022

Veränderung

E-MTB

39 %

38 %

+1 %

E-Trekkingräder

25 %

28 %

-3 %

E-Cityräder

21 %

24 %

-3 %

E-Lastenräder (E-Cargobikes)

9 %

7,5 %

+1,5 %

E-Rennrad / E-Gravel

1 %

1 %

0 %

S-Pedelecs / E-Bike 45

0,5 %

0,5 %

0 %

Balkendiagramm zeigt Marktanteile von E-Bike Modellen

Preisspanne und Ausstattung

Du kannst ein dreiräder e bike in vielen Preisklassen finden. Die günstigsten Modelle starten bei etwa 1.199 Euro. Hochwertige Varianten kosten bis zu 8.698 Euro.
Viele Dreiräder sind für den Transport von schweren oder sperrigen Gegenständen gebaut. Sie haben oft große Körbe, Sitzbänke oder Sicherheitsgurte.
Die Ausstattung unterscheidet sich stark:

Kategorie

Details

Preisspanne

1199 Euro (Crivit) bis 8698 Euro (Vello Sub Titan)

Ausstattung günstigste Modelle

Einfache Federgabeln (Crivit, Tenways)

Ausstattung hochwertige Modelle

100 mm Federweg (Bulls), gefederte und absenkbare Sattelstütze (Winora)

Reifenbreiten

35 mm (Desiknio) bis 62 mm (Winora)

Sicherheitsausstattung

Hydraulische Bremsen (außer Crivit mechanisch), integrierte Lichtanlagen, z.T. mit Bremslichtfunktion (Vello)

Gewicht

Von 15,6 kg (Coboc) bis ca. 27 kg (Vello Sub Titan)

Modellvielfalt

Von Singlespeed-Bikes bis zu Lastenrädern

Tipp: Überlege dir vor dem Kauf, welche Ausstattung du wirklich brauchst. So findest du das passende Modell für deinen Alltag.

Modelle im Detail

Modelle im Detail
Image Source: pexels

Oyama CX E-30

Das Oyama CX E-30 zählt 2025 zu den vielseitigsten dreiräder e bike Modellen. Du profitierst von einem stabilen Aluminiumrahmen und einem leistungsstarken 250-Watt-Motor. Die Reichweite liegt bei etwa 80 Kilometern, was für den Alltag und längere Ausflüge ausreicht.
Der tiefe Einstieg erleichtert dir das Auf- und Absteigen. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem. Große Körbe vorne und hinten bieten viel Stauraum für Einkäufe oder Gepäck.
Die hydraulischen Scheibenbremsen sorgen für sicheres Bremsen, auch bei voller Beladung. LED-Beleuchtung und Reflektoren erhöhen deine Sichtbarkeit im Straßenverkehr.
Das Modell eignet sich besonders für Senioren und Menschen, die Wert auf Komfort und Sicherheit legen. Du kannst das Oyama CX E-30 auch mit einer gefederten Sattelstütze ausstatten, um Unebenheiten besser auszugleichen.

Kalkhoff E-Bike-Dreirad

Das Kalkhoff E-Bike-Dreirad überzeugt 2025 durch sein geringes Gewicht und moderne Technik. Mit einem Gewicht von etwa 20 bis 22 Kilogramm zählt es zu den leichtesten dreiräder e bike Modellen. Der Bosch SX Motor liefert 55 Nm Drehmoment und unterstützt dich zuverlässig bis 25 km/h.
Du spürst das geringe Gewicht besonders beim Anfahren und Rangieren. Das agile Fahrverhalten macht das Modell ideal für kurze Strecken in der Stadt. Kalkhoff bietet verschiedene Varianten für City, Trekking und Allroad an.
Die steigende Nachfrage nach leichten Pedelecs zeigt, dass viele Nutzer den Umstieg von klassischen Fahrrädern suchen, ohne das Mehrgewicht eines typischen E-Bikes zu spüren.
Das Kalkhoff E-Bike-Dreirad richtet sich an alle, die ein einfaches Handling und moderne Motorentechnik schätzen. Die Ausstattung mit hydraulischen Bremsen, verstellbarem Lenker und komfortablem Sattel sorgt für Sicherheit und Bequemlichkeit.

Tipp: Wenn du ein leichtes und wendiges Dreirad suchst, ist das Kalkhoff-Modell eine sehr gute Wahl.

BMC Alpenchallenge+ E-Bike-Dreirad

Das BMC Alpenchallenge+ E-Bike-Dreirad steht für sportliches Fahren und hochwertige Verarbeitung. Der Rahmen besteht aus leichtem Aluminium. Der Mittelmotor bietet dir eine harmonische Unterstützung, besonders bei Steigungen.
Mit einer Reichweite von bis zu 100 Kilometern kannst du auch längere Touren unternehmen. Die 10-Gang-Schaltung ermöglicht dir eine individuelle Anpassung an verschiedene Streckenprofile.
Das Modell richtet sich an sportliche Fahrer und Pendler, die Wert auf Dynamik und Design legen. Die Scheibenbremsen und die integrierte Lichtanlage sorgen für Sicherheit bei jeder Witterung.
Der Komfort kommt nicht zu kurz: Die ergonomische Sitzposition und die gefederte Sattelstütze machen auch längere Fahrten angenehm.

F20 Mate von Fafrees

Der F20 Mate von Fafrees überzeugt durch seine enorme Reichweite von bis zu 110 Kilometern. Mit einem Preis von etwa 2.599 Euro bietet das Modell ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Du kannst die Sitzhöhe individuell anpassen. Das Dreirad eignet sich für längere Strecken und den täglichen Einsatz. Die Ausstattung umfasst eine zuverlässige Beleuchtung und einen stabilen Rahmen.
Das Modell richtet sich an preisbewusste Nutzer, die viel unterwegs sind und Wert auf eine große Reichweite legen. Die Bedienung ist einfach, sodass auch Einsteiger schnell zurechtkommen.

Merkmal

F20 Mate von Fafrees

Preis

ca. 2.599 €

Maximale Reichweite

110 km

Sitzhöhe

Individuell einstellbar

Besonderheiten

Sehr hohe Reichweite

Zielgruppe

Vielfahrer, Pendler

SOLDC-TK1-FSDEU von Mooncool

Das SOLDC-TK1-FSDEU von Mooncool nimmt 2025 eine starke Position im Budget- und Mittelpreissegment ein. Du bekommst ein solides dreiräder e bike mit praktischen Funktionen zu einem Preis von etwa 2.099 Euro.
Die Sitzhöhe lässt sich individuell einstellen. Das Modell ist faltbar und passt so auch in kleinere Keller oder Garagen. Die Beleuchtung sorgt für Sicherheit im Straßenverkehr.
Die Reichweite liegt bei 72 Kilometern. Die Ladezeit fällt etwas länger aus als bei anderen Modellen, dafür überzeugt das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Markttrends zeigen, dass viele Käufer auf bewährte Technik und einen moderaten Preis achten. Das SOLDC-TK1-FSDEU erfüllt diese Anforderungen und bietet dir eine gute Ausstattung für den Alltag.

Produktmodell

Preis ca.

Maximale Reichweite

Positive Merkmale

Nachteile

Marktposition

F20 Mate von Fafrees

ca. 2599 €

110 km

Sehr weite Maximalreichweite

-

Platz 1

SOLDC-TK1-FSDEU von Mooncool

ca. 2099 €

72 km

Sitzhöhe individuell anpassbar, praktisch faltbar, Beleuchtung

Relativ lange Ladezeit

Platz 2

Maximus E Trike

Das Maximus E Trike richtet sich an Nutzer, die viel Wert auf Komfort und Sicherheit legen. Der breite Sitz und die hohe Rückenlehne bieten dir auch auf längeren Strecken eine entspannte Sitzposition.
Der Motor unterstützt dich bis zu 25 km/h. Die Reichweite beträgt etwa 85 Kilometer. Große Reifen sorgen für Stabilität, auch auf unebenen Wegen.
Das Modell eignet sich für Senioren, Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und alle, die ein sicheres Fahrgefühl suchen. Die Ausstattung umfasst hydraulische Bremsen, eine helle LED-Beleuchtung und einen großen Einkaufskorb.
Du kannst das Maximus E Trike einfach bedienen und profitierst von einer robusten Bauweise.

Kinderkraft Aveo (Kinder-Dreirad)

Das Kinderkraft Aveo ist ein beliebtes Kinder-Dreirad im Jahr 2025. Du findest hier einen gepolsterten ergonomischen Schalensitz mit hoher Rückenlehne. Das sorgt für Komfort und Sicherheit.
Ein Drei-Punkt-Anschnallgurt hält dein Kind sicher im Sitz. Die Schiebestange ist stabil und lässt sich ohne Werkzeug fixieren. So kannst du das Dreirad leicht schieben und kontrollieren.
Sitz und Lenker sind höhenverstellbar. Das Dreirad wächst mit deinem Kind mit. Das Sonnen- und Regendach schützt vor Wind und Wetter. Zwei Körbe bieten Platz für Trinkflasche und Spielzeug.
Du kannst zwischen Gummi- und Kunststoffreifen wählen. Gummireifen sind leise und vielseitig, Kunststoffreifen besonders langlebig.
Tests loben die Stabilität, die sichere Anschnalltechnik und die einfache Verstellbarkeit. Das Modell eignet sich für Kinder ab etwa 1 Jahr und bietet dir viele Nutzungsmöglichkeiten.

Merkmal

Beschreibung / Testergebnis

Sitz

Gepolsterter ergonomischer Schalensitz mit hoher Rückenlehne

Anschnallgurt

Drei-Punkt-Anschnallgurt für sicheren Halt

Schiebestange

Stabil, ohne Werkzeug fixierbar

Höhenverstellung

Sitz und Lenker höhenverstellbar

Dach

Sonnen- und Regendach

Stauraum

Zwei Körbe

Reifen

Gummi (leise, vielseitig) oder Kunststoff (langlebig, leichtgängig)

Sicherheit im Test

Sehr gute Stabilität und sichere Anschnalltechnik

Vergleich der Dreiräder E Bike

Technik und Ausstattung

Du findest bei modernen dreiräder e bike Modellen viele technische Highlights. Hersteller setzen auf leistungsstarke Motoren, stabile Rahmen und praktische Extras.
Hier siehst du einige wichtige Ausstattungsdetails im Überblick:

  • Rückfahrkamera und Rückwärtsgang erleichtern das Rangieren, besonders in engen Straßen.

  • Sitz- und Stützenheizung sorgen für Komfort bei kaltem Wetter.

  • Elektrisch verstellbarer Windschutz schützt dich vor Wind und Regen.

  • Hydraulische Bremsen und LED-Beleuchtung erhöhen die Sicherheit.

  • Große Reichweiten von bis zu 110 km sind möglich, wie beim F20 Mate von Fafrees.

Einige Modelle wie der Piaggio MP3 530 HPE bieten sogar eine Rückfahrkamera und eine Sitzheizung. Das macht das Fahren besonders angenehm.

Merkmal

Piaggio MP3 530 HPE Exclusive 2023

Tankinhalt

13,7 Liter

Reichweite

ca. 342 km

Sitzhöhe

750 mm

Höchstgeschwindigkeit

160 km/h

Komfortausstattung

Sitz- und Stützenheizung, Windschutz

Komfort und Sicherheit

Komfort und Sicherheit stehen bei dreiräder e bike Modellen im Mittelpunkt. Du profitierst von einer aufrechten Sitzposition und einer stabilen Fahrweise.
Viele Modelle bieten dir:

  • Ergonomische Sitze mit hoher Rückenlehne

  • Drei-Punkt-Anschnallgurte (z.B. beim Kinderkraft Aveo)

  • Große Reifen für mehr Stabilität

  • Integrierte Lichtanlagen mit Bremslichtfunktion

Nutzer loben besonders den Windschutz und die gute Ausstattung. Philipp berichtet, dass das Gesamtpaket sehr gut abgerundet ist. Die Bedienung der Heizgriffe könnte aber einfacher sein.
Du fühlst dich sicher, auch bei schlechtem Wetter oder auf unebenen Wegen.

Tipp: Teste vor dem Kauf, ob du bequem sitzt und alle Bedienelemente gut erreichst.

Preis-Leistung

Beim Preis-Leistungs-Vergleich siehst du große Unterschiede. Günstige Modelle wie das SOLDC-TK1-FSDEU von Mooncool bieten dir solide Technik und praktische Funktionen für rund 2.099 Euro.
Hochwertige Modelle wie das Maximus E Trike oder der Piaggio MP3 530 HPE kosten mehr, bieten aber auch mehr Komfort und Technik.
Achte auf folgende Punkte:

  • Reichweite und Akkuleistung

  • Komfortausstattung wie Sitzheizung oder verstellbarer Windschutz

  • Sicherheitsmerkmale wie hydraulische Bremsen

Viele Nutzer entscheiden sich für ein Modell, das zu ihrem Alltag passt. Du findest für jedes Budget ein passendes dreiräder e bike.

Zielgruppen & Einsatzbereiche

Zielgruppen & Einsatzbereiche
Image Source: pexels

Senioren & Mobilität

Du möchtest im Alltag mobil bleiben und dich sicher fühlen? Dreiräder mit E-Antrieb bieten dir genau das. Die stabile Bauweise gibt dir Halt, auch wenn du dich beim Radfahren manchmal unsicher fühlst. Ein tiefer Einstieg erleichtert dir das Auf- und Absteigen. Die elektrische Unterstützung hilft dir, Steigungen und längere Strecken ohne große Anstrengung zu meistern.
Viele Senioren schätzen die einfache Bedienung. Du kannst die Geschwindigkeit leicht regulieren und profitierst von einer aufrechten Sitzposition. Studien zeigen, dass immer mehr ältere Menschen E-Bikes nutzen. Die ZIV-Marktdaten belegen ein starkes Wachstum bei E-Cargobikes. Nutzerbefragungen bestätigen, dass Leasingoptionen und hohe Wiederverkaufspreise den Umstieg erleichtern.

Tipp: Probiere verschiedene Modelle aus, um das passende für deine Bedürfnisse zu finden.

Familien & Kinder

Du suchst eine sichere Transportlösung für deine Familie? E-Bike-Dreiräder bieten dir viel Platz und Komfort. Das dreirädrige Design sorgt für Stabilität, auch wenn du Kinder oder Einkäufe transportierst. Die maximale Belastbarkeit liegt oft zwischen 120 und 200 kg. So kannst du mehrere Kinder oder viel Gepäck mitnehmen.
Viele Modelle haben zusätzliche Sitze oder Anhängerkupplungen. Das macht das Mitfahren für Kinder sicher und bequem. Die elektrische Unterstützung hilft dir, auch mit voller Beladung leicht zu fahren.
Im Jahr 2025 nutzen immer mehr Familien diese Räder. Die steigende Popularität zeigt, dass sie eine familienfreundliche Mobilitätslösung sind.

Vorteil für Familien

Beschreibung

Sicherheit

Stabiles Fahrverhalten, Anschnallgurte für Kinder

Komfort

Ergonomische Sitze, Wetterschutz, große Körbe

Flexibilität

Zusätzliche Sitze, Anhängerkupplung

Alltag & Freizeit

Du möchtest flexibel unterwegs sein? Dreiräder mit E-Antrieb passen zu vielen Lebenslagen. Im Alltag sparst du Zeit und Geld, weil du keinen Parkplatz suchen musst. Die Motorunterstützung macht auch längere Strecken oder hügeliges Gelände leicht fahrbar.
Viele Nutzer schätzen die praktischen Vorteile: Du kannst Einkäufe, Gepäck oder sogar Haustiere transportieren. Die breite Akzeptanz zeigt sich auch im Dienstradleasingmarkt mit 1,9 Millionen Diensträdern. Die Eurobike 2025 unterstreicht das große Interesse an neuen Transportlösungen.

Hinweis: Überlege, wie du das Rad im Alltag nutzen möchtest. So findest du das Modell, das zu deinem Lebensstil passt.

Kaufberatung Dreiräder E Bike

Kaufkriterien

Wenn du ein E-Dreirad kaufen möchtest, solltest du auf wichtige technische Daten achten. Die richtige Auswahl sorgt für Sicherheit und Fahrspaß. Die folgende Tabelle zeigt dir die wichtigsten Kriterien:

Kriterium

Beschreibung / Wertebereich

Motorleistung

250 bis 500 Watt, je nach Einsatzzweck

Akkukapazität

36V 15,6Ah Akku, Reichweite 70-100 km

Radgröße

Meist 24 Zoll

Sitz- und Lenkerverstellung

Verstellbar für individuellen Komfort

Bremsen

Vorderradbremse (V-Bremse), Haltebremse hinten

Rahmenmaterial

Kohlenstoffstahl, robust und korrosionsbeständig

Tragfähigkeit

Bis zu 140 kg

Sicherheitsmerkmale

LED-Frontlicht, Reflektoren, Anti-Rutsch-Reifen

Design

Faltbar für einfachen Transport

Gewicht

Leicht für besseres Handling

Motorwahl

250W für kurze Strecken, stärkere Motoren für längere Touren

Sitzhöhe

Anpassbar an Körpergröße

Achte besonders auf die Motorleistung und die Akkukapazität. Ein starker Motor hilft dir bei Steigungen. Ein großer Akku sorgt für längere Fahrten. Die Sitzhöhe und der Lenker sollten sich an deine Körpergröße anpassen lassen. Ein stabiler Rahmen und gute Bremsen erhöhen die Sicherheit.

Sicherheit & Komfort

Sicherheit steht immer an erster Stelle. LED-Frontlichter und Reflektoren machen dich im Straßenverkehr sichtbar. Anti-Rutsch-Reifen geben dir Halt, auch bei Nässe. Viele Modelle bieten eine Haltebremse, damit das Rad beim Absteigen nicht wegrollt.
Komfort erreichst du durch verstellbare Sitze und Lenker. Ein tiefer Einstieg erleichtert das Aufsteigen. Große Reifen sorgen für eine ruhige Fahrt.

Tipp: Probiere verschiedene Einstellungen aus, bis du dich wohlfühlst.

Finanzierung & Förderung

E-Dreiräder kosten oft viel Geld. Viele Städte bieten Förderprogramme an. Diese helfen dir beim Kauf. Die folgende Tabelle zeigt Beispiele aus Ingolstadt und Bochum:

Stadt

Förderart

Förderbetrag (Euro)

Geförderte Stückzahl

Anteil Nutzer, die ohne Förderung kein Lastenrad gekauft hätten

Zufriedenheit mit Förderung (%)

Nutzungshäufigkeit

Hauptnutzungszwecke

Umweltwirkung / Einsparungen

Sozialfaktor

Ingolstadt

Kaufprämien für Lastenräder

ca. 270.000 (2021-2023)

ca. 300

43%

>90% sehr zufrieden

1/3 täglich, >90% mehrmals/Woche

Einkäufe, Kindertransporte

80% der Fahrten ersetzen Pkw, >100 Tonnen CO2-Einsparung p.a.

Förderung für Haushalte mit niedrigem Einkommen wichtig

Bochum

Kaufprämien für Lastenräder

71.000 (Juni 2023 - Okt 2024)

142

ca. 75%

98% zufrieden

>90% mehrmals/Woche

Einkäufe, Kindertransporte

61% bestätigen verbesserte Umweltbilanz

Sozialer Fokus auf einkommensschwache Haushalte

Viele Nutzer hätten ohne Förderung kein Rad gekauft. Die meisten sind sehr zufrieden. Förderungen helfen besonders Familien mit wenig Einkommen.

Tipp: Informiere dich bei deiner Stadt über aktuelle Fördermöglichkeiten.

Probefahrt & Beratung

Eine Probefahrt ist sehr wichtig. Du spürst sofort, ob das Rad zu dir passt. Teste verschiedene Modelle und Einstellungen. Achte auf Sitzhöhe, Lenkverhalten und Bremsen.
Lass dich im Fachhandel beraten. Experten helfen dir, das richtige Modell zu finden. Sie erklären dir die Technik und zeigen dir, wie du das Rad sicher nutzt.

Hinweis: Nimm dir Zeit für die Auswahl. Ein gutes Gefühl beim Fahren ist entscheidend.

Du findest 2025 viele starke Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse. Senioren profitieren von Komfort und Sicherheit, Familien nutzen flexible Transportmöglichkeiten. Die aktuellen Tests zeigen, dass Ausstattung, Akku und Handhabung entscheidend sind. Probiere verschiedene Modelle aus und lasse dich beraten. So findest du das passende Rad für deinen Alltag. Nutze aktuelle Angebote und informiere dich regelmäßig über neue Entwicklungen.

FAQ

Wie lange hält der Akku bei einem Dreirad E-Bike?

Die meisten Akkus halten zwischen 70 und 110 Kilometern. Du kannst die Reichweite durch sparsames Fahren erhöhen. Lade den Akku regelmäßig auf, um die Lebensdauer zu verlängern.

Muss ich ein Dreirad E-Bike versichern?

Du brauchst keine Pflichtversicherung wie bei einem Auto. Eine Haftpflichtversicherung schützt dich aber bei Unfällen. Viele Nutzer wählen zusätzlich eine Teilkasko für Diebstahl.

Tipp: Prüfe, ob deine Hausratversicherung E-Bikes abdeckt.

Für wen eignet sich ein Dreirad E-Bike besonders?

Du profitierst als Senior, Familie oder bei Mobilitätseinschränkungen. Das Dreirad bietet dir Stabilität und Sicherheit. Auch für den Transport von Kindern oder Einkäufen eignet es sich sehr gut.

Kann ich ein Dreirad E-Bike im Winter nutzen?

Ja, du kannst das Dreirad auch im Winter fahren. Achte auf gute Reifen mit Profil. Schütze den Akku vor Kälte. Nutze LED-Lichter für bessere Sichtbarkeit.

Hinweis: Nach jeder Fahrt solltest du das Rad trocken abstellen.