
Du suchst ein zuverlässiges Gravel Bike, das dein Budget schont? Ein decathlon gravel bike lohnt sich für dich, wenn du Wert auf Preis-Leistung und Auswahl legst. Die Preisspanne reicht von etwa 300 € bis über 6.000 €. Auch gebrauchte Modelle findest du oft günstig. Worauf kommt es dir an?
Wichtige Erkenntnisse
Decathlon Gravel Bikes bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, ideal für Einsteiger und budgetbewusste Käufer.
Gebrauchte Modelle können oft bessere Qualität zu einem niedrigeren Preis bieten. Achte auf den Zustand der wichtigen Komponenten.
Die Auswahl des richtigen Modells hängt von deinem Einsatzzweck ab. Überlege, ob du das Rad für den Alltag, für Touren oder für Abenteuer im Gelände nutzen möchtest.
Preis-Leistung
Günstige Modelle
Du möchtest ein Gravel Bike, das nicht gleich ein Loch in dein Konto reißt? Dann schaust du wahrscheinlich zuerst auf die günstigen Modelle. Decathlon bietet dir Gravel Bikes schon ab etwa 300 €. Das ist deutlich günstiger als viele andere Marken, die meist erst ab 1.000 € starten. Schau dir mal diesen Vergleich an:
Modell |
Preis (Euro) |
Merkmale |
---|---|---|
Decathlon Van Rysel Discovery AF |
Hydraulische Scheibenbremsen, zuverlässige Schaltung |
|
Andere Budget-Gravelbikes |
ab 1000 |
Hydraulische Scheibenbremsen, Aluminiumrahmen mit Carbongabel |
Sweet Spot |
1.200 - 1.800 |
Beste Preis-Leistungs-Verhältnis |
Viele Einsteiger greifen zu einem decathlon gravel bike, weil das Preis-Leistungs-Verhältnis solide ist. Du bekommst für wenig Geld ein Rad, das dich zuverlässig durch den Alltag bringt. Modell 2 gilt als besonders einsteigerfreundlich. Der Rahmen ist stabil, und du kannst später Komponenten aufrüsten, wenn du mehr willst.
Tipp: In der Preisklasse bis 1.000 € solltest du genau hinschauen. Die Qualität schwankt, und nicht jedes günstige Modell überzeugt auf ganzer Linie.
Einige Nutzer loben die Möglichkeit, mit wenig Geld einzusteigen und später nachzurüsten. Andere merken an, dass die Bikes etwas schwerfälliger wirken und beim Beschleunigen nicht ganz mit teureren Modellen mithalten. Du bekommst also ein solides Rad, aber keine High-End-Performance.
Wenn du dein Rad regelmäßig nutzt, kannst du mit einem 1.000-Euro-Bike rechnen: Über fünf Jahre kostet dich das etwa 200 Euro pro Jahr, also rund 55 Cent am Tag. Wartungskosten kannst du senken, wenn du selbst Hand anlegst. Die Haltbarkeit ist bei günstigen Rädern oft geringer, besonders bei Lagern und Zügen.
Gebrauchte Bikes
Du willst noch mehr sparen? Dann schau dich nach gebrauchten Decathlon Gravel Bikes um. Viele Räder verlieren schnell an Wert, obwohl sie technisch noch top sind. Manchmal findest du ein gebrauchtes Modell, das besser ausgestattet ist als ein neues Einsteigerrad zum gleichen Preis.
Gebrauchte Bikes bieten oft eine bessere Qualität als neue, sehr günstige Modelle.
Du kannst ein hochwertigeres Rad bekommen, wenn du bereit bist, auf dem Gebrauchtmarkt zu suchen.
Achte auf den Zustand von Rahmen, Schaltung und Bremsen. Ein gepflegtes gebrauchtes decathlon gravel bike kann eine echte Alternative sein.
Viele Nutzer berichten, dass sie mit einem gebrauchten Rad mehr Freude haben als mit einem neuen Billigmodell. Du bekommst oft bessere Komponenten und sparst trotzdem Geld.
Decathlon Gravel Bike Modelle

Einsteiger
Du bist neu im Gravel-Bereich? Dann schaust du dir wahrscheinlich zuerst das Triban RC 100 an. Dieses Modell richtet sich an alle, die von Mountainbikes oder Citybikes auf ein sportlicheres Rad umsteigen möchten. Das Triban RC 100 gilt als Einsteigermodell unter den Einsteigermodellen. Es bietet dir:
Eine angenehme Rahmenhöhe, die dir das Auf- und Absteigen leicht macht.
Eine einfache Schaltung, die du schnell verstehst.
Ein robustes Design, das auch kleine Fehler verzeiht.
Mit dem Triban RC 100 kannst du zur Arbeit fahren, kleine Touren machen oder einfach Spaß auf Feldwegen haben. Viele Nutzer schätzen, dass sie mit wenig Geld ein zuverlässiges decathlon gravel bike bekommen.
Fortgeschrittene
Du willst mehr? Dann lohnt sich ein Blick auf Modelle wie das Riverside Touring 920, den Triban GRVL 900 Ti oder die VAN RYSEL Serie. Diese Bikes bieten dir mehr Komfort, bessere Komponenten und oft ein geringeres Gewicht. Besonders spannend: Das Triban GRVL 900 Ti besitzt einen Titanrahmen. Damit fährst du besonders leicht und komfortabel, auch auf langen Strecken.
Hier siehst du, für welche Einsatzzwecke die verschiedenen Modelle geeignet sind:
Einsatzzweck |
Beschreibung |
---|---|
Alltagsfahrten |
Perfekt für tägliche Wege in der Stadt oder auf dem Land. |
Tagestouren |
Gut für längere Ausflüge und Erkundungstouren. |
Bikepacking |
Robuste Bauweise, ideal für mehrtägige Touren mit Gepäck. |
Offroad-Abenteuer |
Viel Stabilität und Komfort abseits befestigter Wege. |
Lange Fahrten |
Leicht genug für lange Strecken, ohne an Robustheit zu verlieren. |
Tipp: Wenn du gern längere Touren oder Bikepacking-Abenteuer planst, schau dir die Touring-Modelle genauer an. Sie bieten dir viele Befestigungsmöglichkeiten für Taschen und Zubehör.
Ausstattung & Qualität
Rahmen
Du willst wissen, wie stabil und leicht der Rahmen bei einem decathlon gravel bike ist? Viele Modelle setzen auf Aluminium, aber es gibt auch echte Highlights. Das RIVERSIDE GCR zum Beispiel bringt nur 1060 Gramm auf die Waage (Größe M) – das ist richtig leicht! Die Carbonstruktur sorgt für eine gute Mischung aus Kraftübertragung und Flexibilität. Du spürst das beim Fahren: Das Bike reagiert direkt, bleibt aber komfortabel.
Die UCI-Zertifizierung zeigt, dass der Rahmen auch für sportliche Einsätze taugt. Praktisch: Der Rahmen ist sogar für elektrische Schaltgruppen vorbereitet.
Decathlon produziert Rahmen und Gabeln selbst. Du bekommst also exklusive Teile, die du so nur direkt bei Decathlon findest.
Tipp: Carbonrahmen bieten dir mehr Komfort und sparen Gewicht, sind aber empfindlicher als Alu. Überlege, wie und wo du dein Bike nutzen willst.
Komponenten
Die Ausstattung entscheidet, wie viel Spaß du auf langen Strecken hast. Viele Modelle wie das RC 500 und RC 520 kommen mit einer Carbongabel, die Ösen für Frontträger bis 9 kg bietet. Das macht sie vielseitig für Alltag und Touren.
Hier ein kleiner Vergleich:
Modell |
Preis |
Gabeltyp |
Schaltung |
Gewicht |
Reifenfreiheit |
---|---|---|---|---|---|
RC 500 |
649€ |
Carbongabel, Ösen für Frontträger |
Sora R3000 |
10,6kg |
36mm (28"), 42mm (27,5") |
RC 520 |
849€ |
Carbongabel, Ösen für Frontträger |
Shimano 105 |
10,4kg |
36mm (28"), 42mm (27,5") |
Du bekommst solide Schaltungen, viel Reifenfreiheit und praktische Details. Viele Bikes sind tubeless-ready und lassen sich flexibel anpassen. Das macht sie zu echten Allroundern – egal ob Straße, Gravel oder Offroad.
Fahrkomfort

Straße
Du willst wissen, wie sich ein Decathlon Gravel Bike auf der Straße fährt? Viele Nutzer sagen, dass der Komfort angenehm und stabil ist. Du sitzt sehr aufrecht, was dir entspannte Fahrten ermöglicht. Der Sattel fühlt sich besonders bequem an. Das Gewicht liegt meist über zehn Kilogramm. Das macht das Rad etwas schwerer als sportliche Modelle. Die Rahmenverarbeitung ist solide, aber nicht perfekt für schnelle Sprints. Trotzdem bleibst du sicher in der Spur, auch wenn du mal schneller unterwegs bist.
Hier siehst du, wie Nutzer den Fahrkomfort bewerten:
Aspekt |
Bewertung |
---|---|
Fahrkomfort |
Angenehm und stabil, ideal für entspannte Fahrten |
Sitzposition |
Sehr aufrecht, weniger geeignet für sportliches Fahren |
Sattelkomfort |
Besonders gut im Vergleich zu anderen Rädern |
Gewicht |
Eher schwer, über zehn Kilogramm |
Rahmenverarbeitung |
Nachteilig, beeinträchtigt die sportliche Nutzung |
Stabilität |
Bleibt stabil in der Spur, angenehm sicher bei schnellerem Fahren |
Tipp: Wenn du lange Strecken auf Asphalt fährst, genießt du den Komfort und die Sicherheit. Für sportliche Ambitionen solltest du vielleicht ein leichteres Modell wählen.
Gelände
Du möchtest auch abseits der Straße unterwegs sein? Decathlon Gravel Bikes bieten dir viele Vorteile im Gelände. Das Riverside Touring 920 kommt mit breiten 29-Zoll-Reifen. Die 2,25 Zoll Breite sorgt für optimalen Grip und viel Fahrkomfort, egal ob du auf Asphalt oder Schotter fährst. Der breite und ausgestellte Lenker (Flare 24°) hilft dir, auch nach Stunden im Sattel entspannt zu bleiben.
Breite Reifen geben dir Sicherheit und Komfort auf unebenen Wegen.
Der spezielle Lenker macht lange Touren angenehmer.
Du spürst weniger Erschütterungen und kannst auch längere Strecken abseits der Straße genießen.
🚴♂️ Mit einem Decathlon Gravel Bike bist du flexibel. Du kannst spontan entscheiden, ob du auf der Straße bleibst oder ins Gelände wechselst.
Vergleich
Alternativen
Du fragst dich, wie ein decathlon gravel bike im Vergleich zu anderen Budget-Gravelbikes abschneidet? Lass uns das gemeinsam anschauen. Viele Räder in dieser Preisklasse bieten ähnliche Ausstattung, aber es gibt feine Unterschiede, die du kennen solltest.
Decathlon Triban GRVL 520 |
Giant Revolt 2 |
|
---|---|---|
Preis |
Günstig |
Preisbewusst |
Rahmenmaterial |
Leichter Aluminiumrahmen |
AluxX Aluminium |
Gabel |
Carbon-Gabel |
Carbon-Gabel |
Sitzposition |
Komfortabel und einsteigerfreundlich |
Leicht gestreckt, aber bequem |
Antrieb |
1×10 Microshift Advent X |
2×9 Shimano Sora |
Gänge |
Breite Übersetzungsbandbreite |
18 Gänge |
Bremsen |
Mechanische Scheibenbremsen |
Mechanische Scheibenbremsen |
Fahrgefühl |
Stabilität und gutmütiges Handling auf Schotter |
Effizienz und Komfort auf wechselnden Untergründen |
Du bekommst bei Decathlon oft einen günstigeren Preis und eine solide Ausstattung. Die Sitzposition ist komfortabel, besonders für Einsteiger. Giant setzt auf Effizienz und bietet mehr Gänge, was dir auf langen Strecken Vorteile bringt. Beide Bikes haben eine Carbon-Gabel, das sorgt für Komfort auf rauem Untergrund.
Fachmagazine sehen das Fahrverhalten des NCR CF Tiagra von Decathlon als weniger hochwertig im Vergleich zu teureren Modellen. Die Ausstattung ist einsteigerfreundlich, aber die Konkurrenz punktet oft mit besseren Komponenten und einer sportlicheren Geometrie. Unterschiede im Rahmenmaterial und in der Geometrie machen sich beim Fahren bemerkbar. Du spürst das vor allem, wenn du zwischen verschiedenen Marken wechselst.
Wenn du auf Alltagstauglichkeit achtest, lohnt sich ein Blick auf das Gewicht und den Preis. Das Triban GRVL 120 wiegt 10,9 kg und kostet 749,99 Euro. Vergleichsmodelle anderer Marken liegen oft im ähnlichen Bereich, bieten aber manchmal ein paar Gramm weniger oder eine andere Ausstattung.
Tipp: Du solltest überlegen, was dir wichtiger ist – Komfort, Preis oder sportliche Performance. Jedes Modell hat seine eigenen Stärken.
Für wen geeignet
Du willst wissen, ob ein decathlon gravel bike zu dir passt? Schau dir die Nutzerprofile an, die besonders profitieren:
Alltagshelden, die ein zuverlässiges und funktionales Bike für den täglichen Gebrauch suchen.
Freizeitfahrer und Abenteuerlustige, die entspannte Tagestouren unternehmen möchten.
Einsteiger und budgetbewusste Käufer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.
Wenn du einfach ein Rad für den Weg zur Arbeit brauchst, bist du mit Decathlon gut beraten. Die Bikes sind robust und wartungsarm. Für entspannte Touren am Wochenende oder kleine Abenteuer abseits der Straße bieten sie dir viel Komfort und Stabilität. Du bist Einsteiger? Dann findest du hier Modelle, die dir den Einstieg leicht machen und nicht überfordern.
Die fortgeschrittenen Modelle von Decathlon richten sich an dich, wenn du längere Strecken fahren willst oder Lust auf Bikepacking hast. Du bekommst viele Befestigungsmöglichkeiten für Taschen und Zubehör. Die Touring-Varianten sind besonders praktisch, wenn du gern mit Gepäck unterwegs bist.
🚴♀️ Du entscheidest, was zu dir passt. Möchtest du einfach losfahren und Spaß haben? Oder suchst du ein Rad, das dich auf längeren Touren begleitet? Bei Decathlon findest du für fast jeden Anspruch das richtige Gravel Bike.
Du bekommst bei Decathlon solide Gravel Bikes mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Schau dir die Bewertungen an:
Modell |
Bewertung |
Preis-Leistung |
Hinweis |
---|---|---|---|
Triban RC 520 |
Daumen nach oben |
Gut |
Robuster Rahmen |
Riverside GCR |
Überraschend gut |
Gut |
Agiles Handling |
Wichtige Kaufkriterien sind:
Einsatzzweck
Rahmenmaterial
Scheibenbremsen
Breite Reifen
Schaltung
Tipp: Wähle das Modell, das zu deinem Fahrstil passt!
FAQ
Wie pflegst du dein Decathlon Gravel Bike am besten?
Du solltest dein Bike regelmäßig reinigen. Prüfe die Kette und öle sie. Kontrolliere die Bremsen. So bleibt dein Rad lange fit und macht Spaß.
Kannst du Decathlon Gravel Bikes individuell anpassen?
Ja, du kannst viele Teile wie Sattel, Lenker oder Reifen austauschen. So passt du das Bike an deinen Stil und deine Bedürfnisse an.
Gibt es Ersatzteile und Service bei Decathlon?
Ja, Decathlon bietet Ersatzteile und Werkstattservice. Du kannst direkt im Laden oder online Hilfe bekommen. Das macht Wartung und Reparatur einfach.