Cube e bike fully: Modelle, Funktionen und Fahrvorteile

Cube e bike fully: Modelle, Funktionen und Fahrvorteile

Cube e bike fully: Modelle, Funktionen und Fahrvorteile
Image Source: pexels

Ein cube e bike fully bietet Fahrern ein vollgefedertes E-Mountainbike mit Motorunterstützung. Die Kombination aus Federung vorne und hinten sorgt für hohen Komfort, selbst auf unebenen Wegen. Sportler, Pendler und Abenteurer profitieren von der Vielseitigkeit dieses Bikes. Verschiedene Modelle richten sich an unterschiedliche Bedürfnisse. Innovative Technik und smarte Features steigern das Fahrerlebnis. Viele Nutzer entdecken neue Möglichkeiten auf anspruchsvollem Gelände.

Wichtige Erkenntnisse

  • Cube e bike fully sind vollgefederte E-Mountainbikes mit hoher Komfort- und Geländetauglichkeit, ideal für Touren, Trails und anspruchsvolle Strecken.

  • Die Modellvielfalt reicht von Einsteiger- bis zu High-End-Bikes mit Aluminium- oder Carbonrahmen, verschiedenen Federwegen und starken Bosch-Motoren.

  • Moderne Technik wie das Bosch Smart System und hochwertige Komponenten sorgen für ein natürliches Fahrgefühl, smarte Funktionen und hohe Sicherheit.

  • Vollfederung und robuste Bremsen bieten mehr Kontrolle und Komfort, besonders auf unebenem Gelände und bei langen Fahrten.

  • Die Wahl des passenden Modells hängt von Einsatzbereich, Akkukapazität und Ausstattung ab; eine Probefahrt und Beratung helfen bei der Entscheidung.

Überblick

cube e bike fully: Definition

Ein cube e bike fully zählt zu den vollgefederten E-Mountainbikes. Es besitzt eine Federung an Vorder- und Hinterrad. Diese Bauweise sorgt für hohen Komfort und Kontrolle auf unebenem Gelände. Im Vergleich zu anderen E-Mountainbikes setzt Cube auf einen kräftigen Bosch Performance CX Motor. Die sportliche Rahmengeometrie und das vollgefederte Fahrwerk ermöglichen auch anspruchsvolle alpine Strecken. Viele günstigere Modelle nutzen schwächere Motoren und bieten weniger Unterstützung. Cube legt Wert auf eine sportliche Sitzposition und ein agiles Fahrverhalten. Die Geometrie und das Fahrwerk machen das Bike besonders geeignet für Trail-Einsätze. Fahrer erleben ein direktes, sportliches Fahrgefühl und profitieren von der guten Integration ins Bike.

Einsatzbereiche

Cube e bike fully Modelle eignen sich für verschiedene Einsatzbereiche. Die folgende Tabelle zeigt typische Anwendungsgebiete und die passende Ausstattung:

Einsatzbereich

Federweg (mm)

Beschreibung/Ausstattung

Touren und leichte Trails

100 - 120

Geeignet für einfache bis moderate Strecken, komfortable bis sportliche Sitzpositionen

Anspruchsvollere Trails

ca. 140

Für Trails mit Wurzeln und kleinen Sprüngen, mittlere Federwege für mehr Kontrolle und Komfort

Kompromissloser Fahrspaß bergab

ab 150

Lange Federwege für hohe Performance bergab, robuste Federelemente, breite Felgen, Tubeless-Bereifung

Viele Modelle besitzen leistungsfähige Bremsanlagen mit 4-Kolben-Bremssätteln. Diese Technik erhöht die Sicherheit bei höherem Tempo und auf steilen Abfahrten. Die Geometrie passt sich dem jeweiligen Einsatzbereich an. Fahrer wählen zwischen sportlich gestreckter oder komfortabler Sitzposition. So findet jeder das passende Bike für Alltag, Trail oder alpines Gelände.

Modelle

Modelle
Image Source: unsplash

Serien und Varianten

Cube bietet eine breite Auswahl an E-Bike Fully Modellserien. Jede Serie richtet sich an unterschiedliche Anforderungen und Einsatzbereiche. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die beliebtesten Modellreihen, ihre Merkmale und Zielgruppen:

Modellserie

Beliebtheit / Highlightstatus

Merkmale / Ausstattung

Zielgruppe / Einsatzbereich

Stereo Hybrid One22

Highlight Nummer 1 laut Experten

Aluminiumrahmen, Bosch CX Motor, integrierter 800 Wh Akku, Komfort-Fully, Nachrüstbarkeit von Gepäckträgern

Entspannte Touren, Pendler

Stereo Hybrid One44

Nachfolger des erfolgreichen Stereo Hybrid 144

Varianten mit Aluminium- und Carbonrahmen, Fox Fahrwerk, SRAM oder Shimano Schaltung, Bosch CX Motor, 800 Wh Akku

Vielseitig, sportlich, anspruchsvolle Trails

Stereo Hybrid One77

Neues E-Enduro mit innovativen Features

Carbon-Konstruktion, All-Mountain Fahrwerk, Mullet Bereifung, 170 mm Federweg, Bosch Performance CX Gen5

Enduro, Bike-Park, anspruchsvolle Abfahrten

Reaction Hybrid

Vielseitiger Allrounder

Moderne Bosch Motoren, hochwertige Komponenten

Allround-Einsatz

Kathmandu Hybrid

Tourer

Komfortorientiert, moderne Ausstattung

Touren, längere Strecken

Die Stereo Hybrid ONE44 Serie deckt ein breites Spektrum ab. Sie bietet 140 mm Federweg und ist in zwei Rahmenvarianten erhältlich. Die HPA-Modelle bestehen aus Aluminium und eignen sich für komfortorientierte Fahrer. Die HPC-Modelle kombinieren Carbon und Aluminium. Sie bieten sportliche Performance und hochwertige Komponenten wie Fox Fahrwerke und Shimano XT oder Sram GX Schaltungen. Viele Modelle setzen auf das Bosch Performance CX Antriebssystem und integrierte Akkus mit bis zu 800 Wh Kapazität.

Cube unterscheidet die Ausstattungsvarianten klar. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede:

Ausstattungsvariante

Beschreibung / Merkmale

One

Untere Mittelklasse, Basis-Komponenten

Pro

Mittelklasse, verbesserte Komponenten

Race / Exc

Gehobene Mittelklasse, sportlichere Ausstattung

SL / SLX

Oberklasse, hochwertige Komponenten, leichter

SLT

Gehobene Oberklasse, Top-Komponenten, Carbonrahmen möglich

TM (Trailmotion)

Spezielle Performance-Modelle für Gelände, mit robusten Laufrädern, absenkbarer Sattelstütze, 1-fach Antrieb

Die Unterschiede liegen vor allem in der Qualität und im Gewicht der verbauten Teile. SL und SLT Modelle nutzen oft Carbonrahmen und besonders leichte Komponenten. TM-Modelle sind für den Geländeeinsatz optimiert. Sie besitzen robuste Laufräder und spezielle Fahrwerksabstimmungen.

Tipp: Wer Wert auf geringes Gewicht und hohe Agilität legt, sollte zu einem Modell mit Carbonrahmen greifen. Die C62-Technologie von Cube sorgt für ein besonders leichtes und steifes Fahrgefühl.

Zielgruppen

Jede Modellserie spricht unterschiedliche Fahrer an. Die Stereo Hybrid One22 eignet sich für entspannte Touren und Pendler. Die One44 Serie richtet sich an sportliche Fahrer, die vielseitige Trails fahren möchten. Wer anspruchsvolle Abfahrten und Enduro-Strecken bevorzugt, findet mit der One77 Serie das passende Bike. Die Reaction Hybrid Modelle sind echte Allrounder und bieten sich für Einsteiger und vielseitige Einsätze an. Die Kathmandu Hybrid Serie spricht Tourenfahrer an, die Wert auf Komfort und lange Strecken legen.

Ein besonderes Highlight stellt das Cube Stereo Hybrid 140 HPC SL 750 dar. Dieses Modell wurde vom ADAC als Testsieger ausgezeichnet. Es überzeugte durch sehr gute Allround-Eigenschaften. Die Bremsen bieten ein Einfinger-Bremssystem für mehr Sicherheit. Das Display zeigt umfassende Schaltinformationen. Eine Schiebehilfe mit Rückwärtsblockade erleichtert das Handling. Die Sitzposition eignet sich auch für längere Fahrten auf ebener Strecke. Das Bike erreichte im Test eine Spitzenleistung bei der Reichhöhe und schnitt in den Kategorien Fahren, Sicherheit und Handhabung sehr gut ab.

Mit der großen Auswahl an Serien und Varianten findet jeder das passende cube e bike fully – vom Einsteiger bis zum Profi, vom Tourenfahrer bis zum Trail-Liebhaber.

Funktionen

Funktionen
Image Source: unsplash

Motor & Akku

Cube setzt bei seinen E-Bike Fully Modellen auf moderne Motoren und leistungsstarke Akkus. Viele Modelle nutzen das Bosch Smart System. Dieses System bietet eine smarte Schaltzentrale, die Motor, Akku und Display miteinander verbindet. Fahrer steuern die Unterstützungsstufen bequem über die LED Remote. Die Motorsteuerung arbeitet mit Sensoren, die Trittfrequenz, Kraft und Geschwindigkeit messen. So passt sich die Unterstützung organisch an das Fahrverhalten an. Das sorgt für ein natürliches Fahrgefühl, egal ob auf dem Trail oder im Alltag.

Die Akkukapazität spielt eine wichtige Rolle für die Reichweite. Cube bietet Akkus mit 400 bis 800 Wattstunden (Wh) an. Einige Modelle besitzen sogar ein DualBattery-System mit bis zu 1250 Wh. Ein Beispiel ist das Cube Kathmandu Hybrid C:62 SLX mit 400 Wh Akku und bis zu 150 Kilometern Reichweite. Je höher die Kapazität, desto weiter kann das Bike fahren. Die tatsächliche Reichweite hängt vom Gelände, dem Fahrstil und der gewählten Unterstützungsstufe ab. Fahrer können den Akkustand jederzeit am Display oder in der App ablesen. Das erleichtert die Planung längerer Touren.

Tipp: Wer oft lange Strecken fährt oder im Gebirge unterwegs ist, sollte auf eine hohe Akkukapazität achten.

Fahrwerk & Komponenten

Das Fahrwerk eines cube e bike fully sorgt für Komfort und Kontrolle. Cube verbaut hochwertige Federgabeln und Dämpfer von Marken wie Fox und Rock Shox. Diese Komponenten lassen sich individuell einstellen. Fahrer passen das Fahrwerk an ihr Gewicht und ihren Fahrstil an. Das verbessert die Bodenhaftung und sorgt für mehr Sicherheit auf unebenen Wegen.

Fahrwerkskomponente

Beschreibung / Typ

Vorteile / Nutzen

Federgabeln

Luftfederung, individuell anpassbar

Anpassung an Fahrstil, verbessert Kontrolle

Dämpfer

Luftfederung, variabel einstellbar

Optimale Dämpfung, Komfort und Bodenhaftung

Marken

Rock Shox, Fox

Speziell auf E-MTBs abgestimmt, hohe Qualität

Federweg

100-120 mm (Touren/leichte Trails)

Komfort und Kontrolle auf einfachen Strecken

140 mm (anspruchsvollere Trails)

Bessere Performance bei Wurzeln und Sprüngen

ab 150 mm (bergab, kompromisslos)

Maximale Federung für anspruchsvolles Gelände

Rahmenmaterial

Hochwertiges Aluminium oder Carbon

Verstärkt für E-Bike-Komponenten, hohe Stabilität

Felgen

Breiter, Tubeless-Ready

Erhöhter Komfort und Grip im Gelände

Bremsen

Hydraulische Scheibenbremsen, 203 mm Scheiben, Vierkolben-Sättel

Hohe Standfestigkeit und Sicherheit im Gelände

Viele Modelle, wie das Cube Stereo 160, nutzen einen Fox Float DPS Dämpfer und eine Fox Float 34 Federgabel. Diese Kombination eignet sich für verschiedene Trails und bietet viel Komfort. Die Schaltungssysteme stammen von Shimano oder Sram. Sie sorgen für präzise Gangwechsel. Die Bremsen sind kraftvoll und bieten viel Sicherheit, auch bei steilen Abfahrten.

Modellvariante

Schaltungssystem

Bremse

Cube Stereo One55 C:62 SLX

Shimano XT RD-M8100-SGS

Shimano XT BR-M8120

Cube Stereo One55 C:62 TM

Sram X01 Eagle™ AXS

Magura MT7

Cube Stereo One55 C:62 SLT

Sram XX1 Eagle AXS™

Sram Code Ultimate Stealth

Cube Stereo One55 C:62 Race

Sram GX Eagle™ 12-Speed

Magura MT Thirty

Diese Komponenten sind speziell für den Einsatz im Gelände entwickelt. Sie bieten Zuverlässigkeit und Kontrolle auf jedem Untergrund.

Smart Features

Das Bosch Smart System hebt das Fahrerlebnis auf ein neues Level. Fahrer verbinden ihr E-Bike mit der eBike Flow App. Die App ermöglicht die Anpassung der Fahrmodi, das Aufzeichnen von Tour- und Fitnessdaten und das Durchführen von Updates via Bluetooth. Smarte Displays wie Kiox 300 oder 500 bieten Navigationsfunktionen und Activity Tracking. Die LED Remote steuert Fahrstufen, Licht und Walk Assistant.

Das System bietet viele weitere Funktionen:

  • Over-the-Air-Updates halten das System immer aktuell.

  • Das ConnectModule ermöglicht GPS-Tracking und Alarmfunktionen.

  • eBike ABS sorgt für mehr Sicherheit beim Bremsen.

  • Die Displays können als digitaler Schlüssel genutzt werden.

Die App-Konnektivität und GPS-Funktionen verbessern das Fahrerlebnis deutlich. Die eBike Flow App plant intelligente Routen und berücksichtigt das Höhenprofil. Das Feature „Range Control“ zeigt, mit welchem Akkustand das Ziel erreicht wird. Fahrer können einen Mindest-Akkustand festlegen. Die Motorunterstützung passt sich automatisch an, damit das Ziel sicher erreicht wird. Automatisches Schalten und weitere Komfortfunktionen sorgen für ein flüssiges Fahrgefühl. Das E-Bike wird so zu einem smarten Begleiter, der von jeder Fahrt lernt und das Fahrerlebnis stetig verbessert.

Hinweis: Connected Biking verbindet das physische Fahrerlebnis mit der digitalen Welt und macht das cube e bike fully zu einem modernen, vernetzten Sportgerät.

Fahrvorteile

Komfort

Ein cube e bike fully bietet einen spürbaren Komfortvorteil gegenüber Hardtail-Varianten. Die Vollfederung besteht aus einer Federgabel vorne und einem Dämpfer am Hinterrad. Diese Technik gleicht Unebenheiten im Gelände aus. Fahrer spüren weniger Stöße und Vibrationen. Das sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, besonders auf langen Touren oder anspruchsvollen Trails. Die Muskeln ermüden langsamer, weil der Körper weniger Erschütterungen aufnehmen muss. Ergonomische Rahmengeometrie, eine ausgewogene Gewichtsverteilung durch die Position von Motor und Akku sowie hochwertige Komponenten tragen zusätzlich zum Komfort bei. Viele Modelle bieten spezielle Rahmen für Damen und Herren, damit jeder eine passende Sitzposition findet.

Tipp: Wer Wert auf Komfort legt, sollte auf eine fein einstellbare Federung und ergonomische Komponenten achten.

Sicherheit

Sicherheit spielt bei cube e bike fully Modellen eine große Rolle. Die Vollfederung sorgt für besseren Bodenkontakt. Das erhöht die Kontrolle, besonders auf rutschigen oder steinigen Wegen. Hydraulische Scheibenbremsen mit vier Kolben bieten starke Bremskraft. Fahrer können auch bei Nässe oder steilen Abfahrten sicher anhalten. Die Rahmengeometrie sorgt für eine stabile Fahrweise. Hochwertige Reifen mit viel Grip verhindern das Wegrutschen. Smarte Technik wie ABS und GPS-Tracking erhöht die Sicherheit zusätzlich. Die Motorunterstützung hilft, schwierige Passagen kontrolliert zu meistern.

Geländetauglichkeit

Cube e bike fully Modelle zeigen ihre Stärken im Gelände. Die Kombination aus Vollfederung und leistungsstarkem Motor macht sie ideal für Trails, Downhill und steile Anstiege. Die Federwege liegen meist zwischen 120 und 160 mm. Das sorgt für eine gute Balance aus Komfort und Kontrolle. Enduro-Modelle mit noch mehr Federweg bieten auch in extremem Gelände Sicherheit. Die spezielle Rahmengeometrie bleibt auch bei großen Schlägen stabil. Im Vergleich zu Hardtails bieten Fullys mehr Traktion und Grip. Fahrer behalten auch auf Wurzeln, Steinen oder Sprüngen die Kontrolle. Die Vielseitigkeit macht diese Bikes für sportliche Touren und anspruchsvolle Strecken geeignet.

Merkmal

Cube Fully (z.B. Stereo Hybrid)

Hardtail E-MTB

Federung

Vorne und hinten

Nur vorne

Komfort

Hoch

Mittel

Traktion

Sehr gut

Weniger

Geländetauglichkeit

Sehr hoch

Mittel

Reichweite

Die Reichweite eines cube e bike fully hängt von mehreren Faktoren ab. Moderne Modelle besitzen Akkus mit bis zu 800 Wh. Im Alltag erreichen Fahrer meist 50 bis 80 Kilometer mit einer Akkuladung. Wer sparsam fährt und günstige Bedingungen nutzt, kann auch 100 Kilometer oder mehr schaffen. Steile Anstiege, schweres Gelände oder hohe Geschwindigkeit verringern die Reichweite. Eine gleichmäßige Fahrweise und die richtige Wahl der Unterstützungsstufe helfen, Energie zu sparen. Die Motorunterstützung lässt sich anpassen, um die Akkulaufzeit zu verlängern. So eignen sich diese E-Bikes auch für längere Touren im Gelände.

Hinweis: Faktoren wie Fahrstil, Gewicht und Wetter beeinflussen die Reichweite spürbar. Eine effiziente Fahrweise bringt mehr Kilometer pro Akkuladung.

Auswahlhilfe

Vergleich

Ein übersichtlicher Vergleich hilft, die wichtigsten Cube E-Bike Fully Modelle und ihre Ausstattungsvarianten zu unterscheiden. Die Tabelle zeigt zentrale Merkmale, die für die Auswahl entscheidend sind:

Modellserie

Rahmenmaterial

Federweg (mm)

Motor

Akku (Wh)

Ausstattungsklassen

Einsatzbereich

Stereo Hybrid One22

Aluminium

120

Bosch CX

625-750

One, Pro, Race, SL

Touren, Alltag

Stereo Hybrid One44

Aluminium/Carbon

140

Bosch CX

750-800

Pro, SLX, SLT, TM

Trail, All-Mountain

Stereo Hybrid One77

Carbon

170

Bosch CX Gen5

750-800

SLX, SLT, TM

Enduro, Downhill

Reaction Hybrid

Aluminium

100

Bosch CX

500-750

One, Pro, Race, SL

Allround, leichte Trails

Kathmandu Hybrid

Aluminium/Carbon

100

Bosch CX

625-750

Pro, SL, SLX

Touren, lange Strecken

Die Wahl des passenden Modells hängt von Faktoren wie Federweg, Motorleistung, Rahmenmaterial und Ausstattung ab. Wer steile Anstiege oder ruppige Abfahrten plant, profitiert von mehr Federweg und robusten Komponenten. Für Touren und Alltag reicht oft ein leichteres Modell mit weniger Federweg.

Checkliste

Eine strukturierte Checkliste erleichtert die individuelle Auswahl des Cube E-Bike Fully Modells:

  1. Einsatzbereich bestimmen:
    Soll das Bike für Touren, Trails, Downhill oder den Alltag genutzt werden?

  2. Rahmenmaterial wählen:
    Aluminium bietet Stabilität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Carbon sorgt für geringes Gewicht und hohe Steifigkeit.

  3. Ausstattung prüfen:
    Hochwertige Schaltung, starke Bremsen und einstellbares Fahrwerk erhöhen Komfort und Sicherheit.

  4. Akkukapazität beachten:
    Wer lange Strecken fährt, sollte auf einen großen Akku (mindestens 625 Wh) achten.

  5. Modellbezeichnung verstehen:
    One steht für Einsteiger, Pro für solide Mittelklasse, Race/Exc für sportliche Fahrer, SL/SLX für gehobene Ansprüche, SLT für Top-Komponenten.

  6. Fully-spezifische Features:
    TRAILMOTION (TM) Modelle bieten maximale Performance im Gelände mit absenkbarer Sattelstütze und robusten Laufrädern.

Auswahlkriterium

Beschreibung

Komponenten

Antrieb, Schaltung, Bremsen, Dämpfung, Laufräder/Reifen – beeinflussen Preis und Fahrkomfort.

Rahmenmaterial

Aluminium oder Carbon – entscheidet über Gewicht und Steifigkeit.

Ausstattungsklasse

One, Pro, Race/Exc, SL/SLX, SLT – je höher, desto besser die Komponenten.

Fully-Features

TRAILMOTION für Gelände, absenkbare Sattelstütze, 1-fach Antrieb.

Tipp: Wer unsicher ist, sollte verschiedene Modelle Probe fahren und auf die Sitzposition sowie das Handling achten.

Cube E-Bike Fully Modelle bieten Komfort, Sicherheit und Vielseitigkeit. Sie eignen sich für Touren, Trails und den Alltag. Die Auswahl reicht von Einsteiger- bis zu High-End-Modellen. Wer ein passendes Bike sucht, sollte auf Einsatzbereich, Ausstattung und Akkukapazität achten.

Tipp: Eine Probefahrt hilft, das richtige Modell zu finden. Fachhändler beraten zu Technik und Zubehör. Wer mehr wissen möchte, findet online viele Testberichte und Vergleiche.

FAQ

Wie lange hält der Akku eines Cube E-Bike Fully?

Die Akkulaufzeit hängt vom Modell und der Nutzung ab. Viele Fahrer erreichen 50 bis 100 Kilometer mit einer Ladung. Steigungen, Gewicht und Fahrweise beeinflussen die Reichweite. Ein großer Akku bietet mehr Reserven für lange Touren.

Ist ein Cube E-Bike Fully auch für Anfänger geeignet?

Ja, viele Modelle eignen sich für Einsteiger. Die Motorunterstützung erleichtert das Fahren. Die Vollfederung sorgt für Komfort und Sicherheit. Einsteiger profitieren von einer einfachen Bedienung und einer stabilen Fahrweise.

Wie oft sollte ein Cube E-Bike Fully gewartet werden?

Regelmäßige Wartung erhöht die Lebensdauer. Experten empfehlen eine Inspektion nach 500 bis 1.000 Kilometern. Bremsen, Kette und Fahrwerk benötigen besondere Aufmerksamkeit. Ein Fachhändler prüft das Bike und führt notwendige Einstellungen durch.

Kann man mit einem Cube E-Bike Fully im Alltag fahren?

Viele Fahrer nutzen das Bike im Alltag. Die Modelle bieten Komfort und Zuverlässigkeit. Gepäckträger und Schutzbleche lassen sich oft nachrüsten. Das E-Bike eignet sich für den Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen.

Welche Vorteile bietet das Bosch Smart System?

Das Bosch Smart System verbindet Motor, Akku und Display. Fahrer nutzen die eBike Flow App für Updates, Navigation und Einstellungen. GPS-Tracking und Sicherheitsfunktionen erhöhen den Schutz. Das System sorgt für ein modernes und vernetztes Fahrerlebnis.