The Complete Guide to Electric Bikes: Everything You Need to Know in 2025

The Complete Guide to Electric Bikes: Everything You Need to Know in 2025

The Complete Guide to Electric Bikes: Everything You Need to Know in 2025
Image Source: unsplash

E-Bikes verändern 2025 die Art, wie du dich fortbewegst. Städte werden immer voller, und du suchst sicher nach einer praktischen, umweltfreundlichen Alternative. Hier kommt das e bike ins Spiel. Es kombiniert Effizienz mit Nachhaltigkeit und passt perfekt zu den Bedürfnissen moderner Pendler. Du kannst damit nicht nur Zeit sparen, sondern auch aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Mit einem E-Bike erreichst du dein Ziel schneller, gesünder und grüner.

Wichtige Erkenntnisse

  • E-Bikes sind gut für die Umwelt. Sie machen weniger CO2 und helfen, die Luft in Städten sauberer zu halten.

  • Akkus sind jetzt besser. Sie laden schneller und halten länger, sodass du weiter fahren kannst.

  • E-Bikes sind gut für die Gesundheit. Du kannst längere Strecken fahren und bleibst dabei aktiv.

  • E-Bikes kosten unterschiedlich viel. Schau nach Förderungen, um weniger Geld auszugeben.

  • Sicherheit ist wichtig. Trage einen Helm und halte dich an die E-Bike-Regeln.

Was ist ein E-Bike?

Definition eines E-Bikes

Ein E-Bike ist ein Fahrrad, das mit einem elektrischen Motor ausgestattet ist. Dieser Motor unterstützt dich beim Treten und erleichtert das Fahren, besonders auf langen Strecken oder bei Steigungen. Die meisten E-Bikes verfügen über eine Batterie, die den Motor mit Energie versorgt. Moderne Modelle bieten dir verschiedene Unterstützungsstufen, die du je nach Bedarf einstellen kannst.

Hier sind einige technische Merkmale, die ein typisches E-Bike auszeichnen:

Merkmal

Spezifikation

Motor

250 Watt

Nennspannung

36V

Batterie

Lithium-Ionen, 504 Wh

Bremsen

160 mm Tektro-Scheibenbremsen

Schaltung

7-Gang Shimano

Reifen

Kenda 20*2.125

Gewicht

20 kg

Tragfähigkeit

130 kg

Diese Eigenschaften machen das E-Bike zu einem vielseitigen und leistungsstarken Fortbewegungsmittel. Es ist ideal für den täglichen Gebrauch und bietet dir eine umweltfreundliche Alternative zu Autos.

Typen von E-Bikes

E-Bikes gibt es in verschiedenen Ausführungen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. Hier sind die drei Haupttypen:

City-E-Bikes

City-E-Bikes sind perfekt für den Alltag in der Stadt. Sie bieten dir eine aufrechte Sitzposition und sind mit komfortablen Sätteln ausgestattet. Diese Modelle eignen sich hervorragend für kurze Strecken, wie den Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen. Dank ihrer leichten Bauweise und der einfachen Bedienung kannst du dich mühelos durch den Stadtverkehr bewegen.

Mountain-E-Bikes

Mountain-E-Bikes sind für Abenteuer in der Natur gemacht. Sie verfügen über robuste Rahmen, breite Reifen und leistungsstarke Motoren. Diese Eigenschaften helfen dir, steile Anstiege und unebenes Gelände zu bewältigen. Wenn du gerne abseits der Straßen unterwegs bist, ist ein Mountain-E-Bike die richtige Wahl.

Cargo-E-Bikes

Cargo-E-Bikes sind für den Transport von Lasten konzipiert. Sie haben stabile Rahmen und große Ladeflächen oder Körbe. Mit diesen E-Bikes kannst du schwere Einkäufe, Kinder oder sogar kleine Möbelstücke transportieren. Sie sind eine praktische Lösung für Familien und umweltbewusste Pendler.

Neueste Technologien 2025

Neueste Technologien 2025
Image Source: unsplash

Verbesserte Akkutechnologien

Die Akkutechnologie hat sich im Jahr 2025 erheblich weiterentwickelt. Du profitierst von Batterien, die nicht nur leichter, sondern auch leistungsstärker sind. Lithium-Ionen-Akkus dominieren weiterhin den Markt, jedoch mit einer verbesserten Energiedichte. Dadurch kannst du mit deinem e bike längere Strecken zurücklegen, ohne häufig aufladen zu müssen.

Ein weiterer Fortschritt ist die Schnellladefunktion. Innerhalb von nur 30 Minuten kannst du den Akku deines E-Bikes auf bis zu 80 % aufladen. Das spart dir Zeit und macht das Fahren noch praktischer. Zudem sind viele Akkus jetzt modular aufgebaut. Du kannst sie einfach austauschen oder upgraden, wenn du mehr Reichweite benötigst.

Einige Hersteller setzen auf nachhaltige Lösungen. Sie verwenden recycelbare Materialien für die Akkus und reduzieren so den ökologischen Fußabdruck. Diese Innovationen machen dein E-Bike nicht nur effizienter, sondern auch umweltfreundlicher.

Smarte Features und Konnektivität

E-Bikes im Jahr 2025 sind intelligenter als je zuvor. Viele Modelle sind mit smarten Funktionen ausgestattet, die dein Fahrerlebnis verbessern. Du kannst dein e bike mit deinem Smartphone verbinden und so wichtige Informationen wie Geschwindigkeit, Akkustand oder Navigationsdaten in Echtzeit abrufen.

Ein Highlight ist die Integration von GPS-Tracking. Diese Funktion hilft dir, dein E-Bike im Falle eines Diebstahls schnell wiederzufinden. Außerdem kannst du mit smarten Apps deine Fahrten analysieren und optimieren. Einige Apps bieten dir sogar personalisierte Trainingseinheiten, um deine Fitnessziele zu erreichen.

Ein weiteres nützliches Feature ist die automatische Motoranpassung. Dein E-Bike erkennt das Gelände und passt die Unterstützung entsprechend an. Das sorgt für ein angenehmes und effizientes Fahrerlebnis, egal ob du in der Stadt oder auf dem Land unterwegs bist.

Nachhaltige Materialien und Produktion

Nachhaltigkeit spielt bei der Herstellung von E-Bikes eine zentrale Rolle. Hersteller setzen auf innovative Materialien und umweltfreundliche Produktionsmethoden. Hier sind einige Beispiele:

Nachhaltige Materialien

Produktionsmethoden

Recyclefähiger, robuster Kunststoff

Spritzguss für leichte und stabile Teile

Hochleistungskunststoff

Wartungsfreies "Ride-By-Wire"-System

Verzicht auf Metall im Rahmen

Innovative Verarbeitungsprozesse

95% Recyclingquote

Reduzierung der CO2-Emissionen um 68%

Diese Ansätze machen dein E-Bike nicht nur langlebig, sondern auch umweltfreundlich. Der Verzicht auf Metall im Rahmen reduziert das Gewicht und erleichtert das Recycling. Gleichzeitig senken moderne Produktionsmethoden den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen erheblich.

Mit einem E-Bike, das aus nachhaltigen Materialien besteht, trägst du aktiv zum Umweltschutz bei. Du kannst sicher sein, dass dein Fortbewegungsmittel nicht nur praktisch, sondern auch zukunftsorientiert ist.

Vorteile von E-Bikes

Gesundheitliche Vorteile

Ein E-Bike unterstützt dich nicht nur beim Fahren, sondern fördert auch deine Gesundheit. Durch die elektrische Unterstützung kannst du längere Strecken zurücklegen und dabei trotzdem aktiv bleiben. Das regelmäßige Treten stärkt deine Muskeln und verbessert deine Ausdauer. Studien zeigen, dass Menschen, die ein E-Bike nutzen, häufiger und länger Rad fahren als mit einem herkömmlichen Fahrrad.

Tipp: Nutze dein E-Bike für den Arbeitsweg. So integrierst du Bewegung ganz einfach in deinen Alltag und reduzierst gleichzeitig Stress.

Ein weiterer Vorteil: Du kannst die Intensität deiner Fahrten anpassen. Wenn du dich mehr fordern möchtest, reduzierst du die Motorunterstützung. Das macht das E-Bike zu einem idealen Begleiter für Fitness und Gesundheit.

Umweltfreundlichkeit

Mit einem E-Bike leistest du einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Es verursacht keine direkten Emissionen und benötigt deutlich weniger Energie als ein Auto. Besonders in Städten hilft das E-Bike, die Luftqualität zu verbessern und den Verkehrslärm zu reduzieren.

Viele Hersteller setzen auf nachhaltige Materialien und umweltfreundliche Produktionsmethoden. Dadurch wird der ökologische Fußabdruck deines E-Bikes noch kleiner. Wenn du dein Auto öfter stehen lässt und stattdessen dein E-Bike nutzt, kannst du deinen CO₂-Ausstoß erheblich senken.

Wusstest du? Ein E-Bike verbraucht im Durchschnitt nur etwa 1 kWh Strom auf 100 Kilometer. Das entspricht den Kosten von weniger als 30 Cent!

Kostenersparnis im Vergleich zu Autos

Ein E-Bike ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch kosteneffizient. Die Anschaffungskosten sind zwar höher als bei einem herkömmlichen Fahrrad, aber deutlich niedriger als bei einem Auto. Hinzu kommen die geringen Betriebskosten. Du benötigst weder Benzin noch teure Wartungen wie Ölwechsel oder TÜV-Prüfungen.

Auch die Parkkosten entfallen. Du kannst dein E-Bike fast überall abstellen. Viele Städte bieten zudem kostenlose Ladestationen an. Wenn du Förderprogramme oder Leasingoptionen nutzt, kannst du die Anschaffungskosten weiter reduzieren.

Fazit: Mit einem E-Bike sparst du langfristig Geld und investierst gleichzeitig in eine nachhaltige Zukunft.

Kosten und Finanzierung

Preisspanne für E-Bikes 2025

Die Preise für E-Bikes variieren stark, je nach Modell und Ausstattung. Einfache City-E-Bikes starten bei etwa 1.500 Euro. Hochwertige Mountain-E-Bikes oder Cargo-E-Bikes können jedoch bis zu 8.000 Euro kosten. Für den täglichen Gebrauch findest du viele Modelle im Bereich von 2.500 bis 4.000 Euro. Diese Preisspanne bietet dir eine gute Balance zwischen Qualität und Funktionalität.

Ein wichtiger Faktor ist die Technologie. Smarte Features und leistungsstarke Akkus erhöhen den Preis, bieten dir aber auch mehr Komfort und Reichweite. Wenn du ein E-Bike mit nachhaltigen Materialien bevorzugst, solltest du mit höheren Kosten rechnen. Diese Investition lohnt sich jedoch, da solche Modelle langlebiger und umweltfreundlicher sind.

Förderprogramme und Subventionen

Im Jahr 2025 unterstützen viele Städte und Gemeinden den Kauf von E-Bikes durch Förderprogramme. Du kannst Zuschüsse von bis zu 500 Euro erhalten, wenn du ein neues E-Bike kaufst. Einige Programme fördern auch den Umstieg von Autos auf E-Bikes, um den Verkehr und die Umweltbelastung zu reduzieren.

Informiere dich bei deiner Stadtverwaltung über aktuelle Subventionen. Viele Programme sind einfach zu beantragen und helfen dir, die Anschaffungskosten zu senken. Besonders Familien und Pendler profitieren von diesen Angeboten. Mit den richtigen Förderungen wird dein E-Bike nicht nur eine nachhaltige, sondern auch eine erschwingliche Wahl.

Leasing- und Finanzierungsoptionen

Leasing und Finanzierung machen den Kauf eines E-Bikes noch einfacher. Viele Unternehmen bieten Leasing-Optionen für ihre Mitarbeiter an. Durch Gehaltsumwandlung kannst du bis zu 35 % im Vergleich zum direkten Kauf sparen. Diese Option ist besonders attraktiv, wenn du dein E-Bike für den Arbeitsweg nutzen möchtest.

Für Privatkunden gibt es digitale Finanzierungslösungen. Du kannst Kredite zwischen 500 und 10.000 Euro schnell und unkompliziert beantragen. Viele Händler bieten zusätzliche Dienstleistungen wie Diebstahlschutz und Wartungspakete an. In Deutschland findest du über 3.000 Händler, die Leasing-Modelle anbieten, und rund 600 Händler, die Finanzierungslösungen unterstützen.

Mit diesen Optionen kannst du dir dein E-Bike leisten, ohne dein Budget zu belasten. Gleichzeitig profitierst du von umfassendem Schutz und flexiblen Zahlungsplänen.

Gesetzliche Regelungen für E-Bikes 2025

Helmpflicht und Sicherheitsvorschriften

Die Sicherheit beim Fahren eines E-Bikes hat oberste Priorität. Im Jahr 2025 gelten in vielen Ländern strengere Vorschriften, um Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Eine der wichtigsten Regelungen betrifft die Helmpflicht. Für Pedelecs, die bis zu 25 km/h unterstützen, bleibt das Tragen eines Helms in den meisten Regionen freiwillig. Für S-Pedelecs und E-Bikes mit einer Geschwindigkeit von bis zu 45 km/h ist ein Helm jedoch gesetzlich vorgeschrieben.

Untersuchungen zeigen, dass Helme das Risiko schwerer Kopfverletzungen erheblich reduzieren. Verschiedene Studien haben die Notwendigkeit von Sicherheitsvorschriften für E-Bikes untermauert:

Aspekt der Forschung

Beschreibung

Aufprallversuche

Untersuchung der Biomechanik bei Unfällen

Unfallanalytische Fallarbeiten

Analyse von Unfallursachen und -folgen

Befragungsstudien

Erhebung von Daten zum Verhalten der Fahrer

Statistische Auswertungen

Identifikation von Risikogruppen

Fokusgruppen

Senioren und junge Fahrer als gefährdete Gruppen

Risikoverhalten

Ablenkung von Autofahrern als bedeutendes Risiko

Langfristige Sicherheitsforschung hat gezeigt, dass die Kombination aus Helmpflicht und weiteren Sicherheitsmaßnahmen die Unfallzahlen deutlich senken kann. Du solltest daher immer einen Helm tragen, auch wenn es nicht verpflichtend ist. Deine Sicherheit steht an erster Stelle.

Geschwindigkeitsbegrenzungen

Die Geschwindigkeitsbegrenzungen für E-Bikes variieren je nach Typ. Pedelecs, die dich bis zu 25 km/h unterstützen, gelten als Fahrräder und dürfen ohne Führerschein gefahren werden. S-Pedelecs und E-Bikes, die Geschwindigkeiten von bis zu 45 km/h erreichen, unterliegen strengeren Regelungen. Hier ist eine Übersicht:

Typ des E-Bikes

Maximale Geschwindigkeit

Führerschein erforderlich?

Pedelec

25 km/h

Nein

S-Pedelec

45 km/h

Ja (Klasse AM)

E-Bike

25 km/h oder 45 km/h

Ja (Mopedführerschein)

Die Einhaltung dieser Geschwindigkeitsbegrenzungen ist entscheidend für deine Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer. Überschreitest du die erlaubte Geschwindigkeit, riskierst du nicht nur Bußgelder, sondern auch schwerwiegende Unfälle. Achte daher immer darauf, dass dein E-Bike den gesetzlichen Vorgaben entspricht.

Führerscheinanforderungen und Altersgrenzen

Die Anforderungen an einen Führerschein hängen ebenfalls vom Typ des E-Bikes ab. Für Pedelecs benötigst du keinen Führerschein, da sie rechtlich als Fahrräder eingestuft werden. S-Pedelecs und schnelle E-Bikes erfordern jedoch mindestens einen Führerschein der Klasse AM. Dieser ist in der Regel ab einem Alter von 16 Jahren erhältlich.

Für jüngere Fahrer gibt es spezielle Altersgrenzen. Kinder unter 14 Jahren dürfen keine motorisierten E-Bikes fahren. Diese Regelung schützt junge Verkehrsteilnehmer, die möglicherweise noch nicht über die nötige Erfahrung im Straßenverkehr verfügen. Wenn du ein E-Bike für dein Kind kaufen möchtest, solltest du dich vorher über die geltenden Altersgrenzen informieren.

Tipp: Überprüfe vor dem Kauf eines E-Bikes, ob du die gesetzlichen Anforderungen erfüllst. So vermeidest du rechtliche Probleme und kannst dein E-Bike sicher nutzen.

Kaufberatung für E-Bikes

Worauf beim Kauf achten?

Beim Kauf eines E-Bikes solltest du auf mehrere wichtige Aspekte achten. Zuerst prüfst du die Qualität des Rahmens. Ein stabiler Rahmen sorgt für Sicherheit und Langlebigkeit. Achte auch auf die Bremsen. Hydraulische Scheibenbremsen bieten dir die beste Leistung, besonders bei nassen Bedingungen.

Die Größe des E-Bikes spielt ebenfalls eine Rolle. Wähle ein Modell, das zu deiner Körpergröße passt. Ein falsch dimensioniertes Fahrrad kann zu Unbehagen und schlechter Kontrolle führen. Teste das E-Bike vor dem Kauf. So stellst du sicher, dass es deinen Anforderungen entspricht.

Tipp: Frage den Händler nach Garantiebedingungen und Serviceleistungen. Ein guter Kundendienst erleichtert dir die Wartung und Reparatur deines E-Bikes.

Reichweite und Akkuleistung

Die Reichweite eines E-Bikes hängt von der Akkuleistung ab. Überlege dir, wie weit du mit deinem E-Bike fahren möchtest. Für kurze Strecken in der Stadt reicht ein Akku mit 300 Wh. Für längere Touren oder bergige Gebiete benötigst du mindestens 500 Wh.

Einige Modelle bieten dir die Möglichkeit, den Akku zu wechseln. Das ist praktisch, wenn du unterwegs bist und keine Zeit hast, den Akku aufzuladen. Achte darauf, dass der Akku leicht zugänglich und einfach zu entfernen ist.

Akkukapazität

Reichweite (ca.)

Einsatzbereich

300 Wh

50-70 km

Stadtverkehr

500 Wh

70-120 km

Lange Touren

700 Wh

120-180 km

Bergige Strecken

Hinweis: Lade deinen Akku regelmäßig und vermeide extreme Temperaturen. Das verlängert die Lebensdauer und erhält die Leistung.

Motorleistung und Qualität

Die Motorleistung bestimmt, wie viel Unterstützung du beim Fahren erhältst. Ein Motor mit 250 Watt ist für die meisten Anwendungen ausreichend. Für steile Anstiege oder schwere Lasten solltest du einen stärkeren Motor wählen.

Die Position des Motors beeinflusst das Fahrgefühl. Mittelmotoren bieten dir eine ausgewogene Gewichtsverteilung und sind ideal für anspruchsvolle Strecken. Hinterradmotoren eignen sich für sportliche Fahrer, während Vorderradmotoren eher für den Stadtverkehr gedacht sind.

Achte auf die Marke des Motors. Bekannte Hersteller wie Bosch oder Shimano garantieren dir hohe Qualität und Zuverlässigkeit. Ein hochwertiger Motor sorgt für ein angenehmes Fahrerlebnis und reduziert den Wartungsaufwand.

Tipp: Informiere dich über die Geräuschentwicklung des Motors. Ein leiser Motor erhöht den Komfort, besonders bei längeren Fahrten.

Wartung und Pflege von E-Bikes

Wartung und Pflege von E-Bikes
Image Source: pexels

Regelmäßige Wartungstipps

Die regelmäßige Wartung deines E-Bikes sorgt für eine lange Lebensdauer und ein sicheres Fahrerlebnis. Beginne mit der Reinigung. Verwende ein feuchtes Tuch und milde Reinigungsmittel, um Schmutz zu entfernen. Vermeide Hochdruckreiniger, da sie empfindliche Teile wie Motor oder Batterie beschädigen können. Kontrolliere regelmäßig die Bremsen. Hydraulische Scheibenbremsen benötigen gelegentlich eine Nachjustierung, um optimal zu funktionieren.

Prüfe die Reifen auf Schäden und den richtigen Luftdruck. Ein optimaler Reifendruck verbessert die Fahrsicherheit und spart Energie. Schmier die Kette alle paar Wochen mit einem geeigneten Kettenöl. Das reduziert den Verschleiß und sorgt für einen reibungslosen Antrieb.

Tipp: Lass dein E-Bike mindestens einmal im Jahr von einem Fachhändler überprüfen. So erkennst du frühzeitig mögliche Probleme.

Akkupflege und Lagerung

Die Batterie ist das Herzstück deines E-Bikes. Eine gute Pflege verlängert ihre Lebensdauer. Lade den Akku bei Raumtemperatur und vermeide extreme Temperaturen. Lagere ihn bei längeren Pausen halb geladen, idealerweise bei 30-60 %. Entferne den Akku, wenn du dein E-Bike reinigst, und halte ihn trocken.

Hier sind einige wichtige Tipps aus technischen Handbüchern:

  • Reinige die Batterie, das Display und den Motor niemals mit einem Hochdruckreiniger.

  • Verwende den Batterieleitfaden deines Herstellers für spezifische Pflegehinweise.

Hinweis: Ein gut gepflegter Akku kann bis zu 1.000 Ladezyklen erreichen, bevor er an Leistung verliert.

Verlängerung der Lebensdauer des E-Bikes

Ein gepflegtes E-Bike bleibt länger leistungsfähig. Schütze es vor Witterungseinflüssen, indem du es in einer Garage oder unter einer Abdeckung parkst. Vermeide starke Sonneneinstrahlung, da sie Kunststoffteile und den Akku schädigen kann.

Fahre dein E-Bike regelmäßig, auch im Winter. Das hält die Mechanik in Bewegung und verhindert Korrosion. Kontrolliere Schrauben und Verbindungen auf festen Sitz. Ein lockerer Lenker oder Sattel kann gefährlich werden.

Tipp: Investiere in hochwertige Ersatzteile. Sie erhöhen die Zuverlässigkeit und sparen langfristig Kosten.

E-Bikes haben 2025 eine zentrale Rolle in der Mobilität übernommen. Fortschritte in der Technologie und nachhaltige Produktion machen sie zu einer attraktiven Wahl. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse:

Schlüsselerkenntnis

Beschreibung

Marktanteile von Pedelecs

Steigende Marktanteile durch Fortschritte in der Motoren-Effizienz und Batterietechnologie.

E-Mobilitätsrichtlinien

Positive Auswirkungen auf die Akzeptanz und Verbreitung von E-Bikes.

Innovationsstrategien

Analyse der aktuellen Positionen und Strategien der Antriebshersteller.

Die Zukunft der E-Bikes sieht vielversprechend aus. Verkehrsstudien zeigen, dass sie eine Schlüsselrolle in der Unternehmensmobilität spielen werden:

Jahr

Prognose

Bereich

2023

E-Bike-Boom in der Unternehmensmobilität

Unternehmensmobilität

Mit einem e bike trägst du aktiv zur nachhaltigen Mobilität bei. Es ist nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern ein Schritt in eine grünere Zukunft.

FAQ

1. Wie lange hält der Akku eines E-Bikes?

Die Lebensdauer eines Akkus hängt von der Pflege und Nutzung ab. Ein gut gewarteter Akku hält bis zu 1.000 Ladezyklen. Das entspricht etwa 3 bis 5 Jahren bei regelmäßiger Nutzung. Lade ihn bei Raumtemperatur und vermeide extreme Temperaturen.

2. Kann ich ein E-Bike im Regen fahren?

Ja, E-Bikes sind für den Einsatz bei Regen geeignet. Die elektronischen Komponenten sind wasserdicht. Reinige dein E-Bike nach der Fahrt, um Rost und Schäden zu vermeiden.

3. Wie weit kann ich mit einem E-Bike fahren?

Die Reichweite hängt vom Akku und der Unterstützungsstufe ab. Mit einem 500-Wh-Akku kannst du etwa 70 bis 120 Kilometer fahren. Für längere Strecken empfiehlt sich ein Akku mit höherer Kapazität.

4. Brauche ich eine Versicherung für mein E-Bike?

Für Pedelecs bis 25 km/h ist keine Versicherung erforderlich. S-Pedelecs und schnelle E-Bikes benötigen eine Haftpflichtversicherung. Informiere dich bei deiner Versicherung über die Kosten und Bedingungen.

5. Kann ich ein E-Bike selbst reparieren?

Kleine Reparaturen wie das Wechseln von Reifen oder das Schmieren der Kette kannst du selbst durchführen. Für komplexe Probleme wie Motor- oder Akkuschäden solltest du einen Fachhändler aufsuchen.