
Du kennst das: Nasse Trails, Regen und matschige Wege machen jede Mountainbike-Tour zur Herausforderung. Ein schutzblech mountainbike hilft dir, sauber und trocken zu bleiben. Schutzbleche verhindern, dass Schmutz und Wasser von den Laufrädern auf dich spritzen. Besonders bei großen 29 Zoll-Rädern bieten sie noch mehr Schutz. Willst du bei jedem Wetter fahren, brauchst du das richtige Modell. Hier bekommst du Tipps, wie du das beste Schutzblech auswählst.
Wichtige Erkenntnisse
Schutzbleche halten dich und dein Mountainbike bei nassen Trails sauber und trocken. Wähle ein Modell, das gut zu deinem Bike passt.
Achte auf die Montage. Viele Schutzbleche lassen sich schnell und ohne Werkzeug anbringen. Das spart Zeit und Nerven.
Das Material ist wichtig. Kunststoff ist leicht und robust, während recycelte Materialien umweltfreundlich sind. Achte auf Nachhaltigkeit.
Längere Schutzbleche bieten besseren Schutz vor Spritzwasser. Überprüfe die Maße, um sicherzustellen, dass sie zu deinen Reifen passen.
Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer deines Schutzblechs. Reinige es nach jeder Fahrt, um Schmutz und Rost zu vermeiden.
Schutzblech Mountainbike – Die Top-Modelle im Vergleich

Vergleichstabelle der besten Modelle
Du willst wissen, welches schutzblech mountainbike für ganzjährige Trails wirklich überzeugt? Schau dir die folgende Tabelle an. Hier findest du die wichtigsten Modelle, die in aktuellen Tests besonders gut abschneiden. Die Tabelle zeigt dir auf einen Blick, wie sich die Schutzbleche in Preis, Länge, Gewicht und Montage unterscheiden.
Modell |
Setpreis |
Länge v/h (cm) |
Gewicht v/h (g) |
Beschreibung |
|---|---|---|---|---|
Crud XL Fender |
65 Euro |
62/64 |
194/168 |
Werkzeuglose Montage, guter Schutz fürs Gesicht. |
Mucky Nutz MugGuard |
77 Euro |
62/82 (44) |
110/225 |
Fummelige Montage, wenig empfehlenswert. |
SKS Mudrocker Set |
65 Euro |
50/65 (bis 85) |
122/266 |
Ausgeglichenes Set, gute Montage und Schutz. |

Du siehst: Längere Schutzbleche bieten meist besseren Schutz vor Spritzwasser. Die Montage kann mit Kabelbindern, Klett oder Schrauben erfolgen. Kunststoff ist das beliebteste Material, weil es leicht und robust ist. Einige Hersteller setzen auf Carbon oder Aluminium, um das Gewicht zu reduzieren und die Stabilität zu erhöhen.
Kurzüberblick der Testsieger
Du möchtest direkt wissen, welche schutzblech mountainbike Modelle in unabhängigen Tests als Sieger gelten? Hier findest du eine kurze Übersicht:
SKS Velo 55: Du bekommst robustes Kunststoffmaterial und starken Schutz vor Spritzwasser.
REDSHIFT Sports ShockStop: Die integrierten Dämpfungselemente helfen dir bei Unebenheiten.
Zefal Deflector FM60: Das Modell ist leicht, stabil und schützt dich sowie dein Fahrrad.
Crud Catcher: Du kannst es schnell abnehmen, ideal für das Vorderrad.
SKS X-Blade: Einfach zu montieren und zu entfernen, bietet zuverlässigen Schutz.
Topeak Defender: Das Design ist robust und hält Wasser und Schmutz effektiv ab.
Tipp: Viele neue Schutzbleche sind flexibel, leicht und in verschiedenen Farben erhältlich. Patentierte Streben aus Carbon und Aluminium machen sie noch leichter und sicherer.
Mit diesen Infos findest du schnell das passende schutzblech mountainbike für deine Bedürfnisse. Du kannst dich auf den Trail konzentrieren, egal wie das Wetter ist.
Auswahlkriterien für Schutzbleche am Mountainbike
Schutzwirkung & Abdeckung
Du willst auf dem Trail nicht voller Schlamm und Wasser sein? Dann achte auf die Schutzwirkung und die Abdeckung. Ein gutes schutzblech mountainbike hält nicht nur dein Gesicht sauber, sondern schützt auch die Gabelrohre und die Lager. Das Zefal Deflector FM40 zum Beispiel deckt mit seinen Maßen einen großen Bereich ab und hat tiefe Seitenwände. So bleibt dein Bike auch bei starkem Regen und Matsch sauber. Viele Fahrer berichten, dass Modelle wie das Mucky Nutz sogar die Lager des Hinterbaus vor Schmutz schützen.
Kompatibilität & Reifenbreite
Nicht jedes Schutzblech passt zu jedem Mountainbike. Schau dir die Reifenbreite und den Typ deines Bikes an. Hier findest du eine Übersicht:
Schutzblech |
Reifenbreite |
Mountainbike-Typ |
|---|---|---|
Mudguard |
bis 3.0 Zoll |
E-MTB |
SKS X-Guard |
16-29 Zoll |
MTB, Trekkingrad |
Cube ACID |
bis 2,35 Zoll |
27,5" und 29" MTB |
So findest du schnell heraus, welches Modell zu deinem Bike passt.
Montage & Demontage
Du hast keine Lust auf komplizierte Montage? Viele Schutzbleche lassen sich einfach und schnell befestigen. Die Montage des Unleazhed M02 geht zum Beispiel ganz leicht. Klettbinder machen die Handhabung besonders einfach. Das ist praktisch, wenn du dein Schutzblech oft abnehmen willst.
Schnelle Montage
Kein Werkzeug nötig
Ideal für unterwegs
Material & Nachhaltigkeit
Das Material spielt eine große Rolle. Viele Schutzbleche bestehen aus PP-Kunststoff, der wiederverwertbar ist. Gummi sorgt für Flexibilität und schützt vor Schäden. Die Fahrradindustrie setzt immer mehr auf biobasierte Kunststoffe wie Rizinusöl, Maisstärke und Zellulose. Das ist gut für die Umwelt und macht dein Bike nachhaltiger.
Material |
Anteil |
Eigenschaften |
|---|---|---|
PP-Kunststoff |
80% |
Wiederverwertbar, hoher Schutz |
Gummi |
20% |
Flexibel, schützt vor Schäden |
Preis-Leistung
Du willst nicht zu viel ausgeben, aber trotzdem Qualität? Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist wichtig. Metall-Schutzbleche wie die Bluemels von SKS sind langlebig und bieten ein gutes Verhältnis. Kunststoffbleche variieren je nach Qualität. Berthoud Bleche aus Metall sind auch in langen Versionen erhältlich und überzeugen durch Haltbarkeit.
Modell |
Material |
Preis-Leistungs-Verhältnis |
|---|---|---|
Bluemels von SKS |
Metall |
Gut, besonders langlebig |
Kunststoffbleche |
Kunststoff |
Variiert je nach Qualität |
Berthoud Bleche |
Metall |
Gut, auch in langen Versionen |
Tipp: Es gibt keine gesetzliche Pflicht für Schutzbleche am Mountainbike in Deutschland. Für den Weg zur Arbeit sind sie aber sehr praktisch, damit du sauber bleibst.
Die besten Schutzbleche für Mountainbikes im Detail
SKS Mudrocker Front & Rear
Du suchst ein schutzblech mountainbike, das bei jedem Wetter funktioniert? Das SKS Mudrocker Set schützt dich vorne und hinten. Die langen Bleche decken viel Fläche ab. Du bekommst eine stabile Konstruktion aus hochwertigem Kunststoff. Die Montage klappt schnell, weil du nur wenige Handgriffe brauchst. Viele Fahrer berichten, dass das Mudrocker Set auch bei grobem Matsch und starkem Regen zuverlässig bleibt. Die spezielle Form verhindert, dass Wasser seitlich spritzt. Du kannst das Schutzblech einfach abnehmen, wenn du es nicht brauchst. Das Set passt zu vielen modernen Mountainbikes mit breiten Reifen.
Vorteile:
Große Abdeckung vorne und hinten
Schnelle Montage
Robustes Material
Passt zu vielen Bikes
Crud XL Fender
Der Crud XL Fender ist bei vielen Mountainbikern beliebt. Du montierst ihn ohne Werkzeug. Das spart Zeit und Nerven. Die Schutzwirkung überzeugt, weil der Fender Schmutz von unten abhält. Du bleibst sauber, auch wenn der Trail matschig ist.
Nutzer loben die Schutzwirkung, besonders bei nassem Wetter.
Die Montage ist einfach und schnell.
Du kannst den Fender leicht entfernen, wenn du ihn nicht brauchst.
Viele berichten von weniger Schmutz auf der Kleidung als bei anderen Modellen.
Einige wünschen sich eine zusätzliche Lippe vorne, um noch mehr Dreck abzufangen.
Du bekommst mit dem Crud XL ein schutzblech mountainbike, das im Alltag praktisch ist. Die Haltbarkeit ist hoch, und du kannst dich auf den Schutz verlassen.
Mucky Nutz MugGuard
Du willst maximalen Schutz bei Regen und Schlamm? Dann schau dir den Mucky Nutz MugGuard an.
Die Schutzwirkung des Mucky Nutz MugGuard Rear ist famos. Besonders beeindruckend ist die UK-erprobte Schutzwirkung: Die Länge und Breite des MugGuard Rear lassen so gut wie kein Wasser und keinen Schmutz vom Reifen zum Fahrer oder Dämpfer durch – auch bei absolutem Sauwetter.
Die verbesserte Befestigung macht den Fender nun absolut trailtauglich und lässt sich dennoch mit vertretbarem Aufwand bei Bedarf wieder entfernen.
Das Hinterradmodell kann dagegen glänzen. Es bietet die größte Winkelverstellung und passt daher auch für Hardtails oder Hinterbauten außerhalb des Viergelenker-Mainstreams. Es sitzt solide.
Du bekommst ein Schutzblech, das sich flexibel anpassen lässt. Die Montage ist einfach, und du kannst den MugGuard schnell abnehmen. Viele Fahrer berichten, dass sie auch bei starkem Regen trocken bleiben.
TRAIL-Guard (recyceltes Material)
Du möchtest ein nachhaltiges schutzblech mountainbike? Der TRAIL-Guard besteht aus recyceltem Kunststoff. Das Material ist robust und schont die Umwelt. Die Montage klappt mit wenigen Handgriffen. Du kannst den TRAIL-Guard an verschiedene Rahmenformen anpassen. Viele Fahrer loben die Stabilität und die lange Lebensdauer. Das Schutzblech ist leicht, aber trotzdem widerstandsfähig. Du tust etwas für die Umwelt und bekommst trotzdem vollen Schutz auf dem Trail.
Vorteile:
Umweltfreundliches Material
Stabile Konstruktion
Flexible Passform
Schnelle Montage
Weitere empfehlenswerte Modelle
Du findest noch andere schutzblech mountainbike Modelle, die sich bewährt haben:
SKS X-Blade: Einfach zu montieren, passt an viele Bikes, bietet guten Schutz.
Topeak Defender: Robustes Design, hält Wasser und Schmutz effektiv ab.
Zefal Deflector FM60: Leicht, stabil und schützt dich sowie dein Bike.
REDSHIFT Sports ShockStop: Mit Dämpfungselementen für mehr Komfort auf ruppigen Trails.
Cube ACID Mudguard: Speziell für breite Reifen und moderne Rahmenformen.
Du kannst dich für das Modell entscheiden, das am besten zu deinem Bike und deinen Fahrgewohnheiten passt. Jedes Schutzblech hat eigene Vorteile. Du bleibst sauber und kannst dich voll auf den Trail konzentrieren.
Montage & Passform – Praxistipps

Tipps zur schnellen Montage
Du willst dein schutzblech mountainbike schnell montieren? Das klappt am besten mit Quick-Release-Befestigungen. Du brauchst kein Werkzeug. Einfach das Schutzblech ansetzen, den Verschluss schließen, und schon bist du bereit für den Trail. Viele Modelle lassen sich mit Klettbändern oder Clips befestigen. Das spart Zeit, wenn du das Schutzblech öfter abnehmen möchtest. Gerade unterwegs ist das praktisch.
Tipp: Kontrolliere vor jeder Fahrt, ob das Schutzblech fest sitzt. Ein lockerer Sitz kann zu Geräuschen oder sogar zum Verlust führen.
Passform optimieren
Die richtige Passform sorgt für optimalen Schutz. Du kannst den Winkel des Schutzblechs individuell einstellen. Das hintere Schutzblech ist oft winkelverstellbar. So passt du es an verschiedene Fahrbedingungen an. Flexible Materialien wie Kunststoff passen sich besser an dein Bike an als starre Metallbleche.
Hier ein paar einfache Regeln für die perfekte Passform:
Die Breite des Schutzblechs sollte etwa 1 cm größer sein als der Reifen.
Der Abstand zwischen Reifen und Schutzblech liegt idealerweise bei 1,5 cm.
Prüfe, ob das Schutzblech nicht am Reifen schleift.
Passe den Winkel so an, dass möglichst wenig Wasser und Schlamm durchkommt.
Mit diesen Tipps bleibt dein Bike sauber, und du kannst dich voll aufs Fahren konzentrieren.
Pflege & Haltbarkeit
Du möchtest lange Freude an deinem Schutzblech haben? Hochwertige Schutzbleche schützen dein Fahrrad zuverlässig vor Schmutz und Wasser. Damit sie lange halten, solltest du sie regelmäßig reinigen. Entferne nach jeder Tour Schlamm und Dreck mit Wasser und einem weichen Tuch. So vermeidest du Rost und Korrosion.
Eine kleine Wartung zahlt sich aus:
Kontrolliere die Befestigung regelmäßig.
Tausche beschädigte Teile sofort aus.
Lagere dein Bike trocken, damit das Material nicht leidet.
Hinweis: Schutzbleche halten den Großteil des Schmutzes fern und erleichtern dir die Reinigung deines Bikes. So bleibt alles länger funktionsfähig.
Mit diesen Praxistipps bist du bestens gerüstet für jedes Wetter und jeden Trail.
Empfehlungen für verschiedene Biker-Typen
Viel-Fahrer & Allwetter-Biker
Du bist bei jedem Wetter unterwegs und willst dich nicht von Regen oder Matsch stoppen lassen? Dann brauchst du ein schutzblech mountainbike, das richtig viel aushält. Viele Viel-Fahrer und Allwetter-Biker greifen zu Modellen, die schnell montiert sind und trotzdem starken Schutz bieten. Schau dir diese Übersicht an:
Modell |
Beschreibung |
Geeignet für |
Preis |
|---|---|---|---|
Klassisches Rennrad-Schutzblech, schnell montierbar, leicht (< 400g) |
Rennradfahrer |
39,99 Euro |
|
SKS Speedrocker |
Für breitere Reifen und Gravelbikes, bietet guten Spritzschutz |
Viel-Fahrer, Allwetter-Biker |
N/A |
Mit diesen Modellen bleibst du auch bei langen Touren und wechselhaftem Wetter sauber und trocken. Die Montage geht flott, und du kannst sie einfach wieder abnehmen, wenn du sie nicht brauchst.
Preisbewusste Mountainbiker
Du willst nicht viel Geld ausgeben, aber trotzdem einen guten Schutz? Steckschutzbleche sind eine super Wahl für dich. Sie sind günstig und flexibel. Du kannst sie leicht montieren und wieder abnehmen. Viele Fahrer nutzen sie, wenn sie ihr Bike nicht jeden Tag brauchen. Steckschutzbleche halten dich bei Regen trocken und schützen dein Bike vor Schmutz.
Steckschutzbleche sind kostengünstig und flexibel.
Sie sind leicht zu montieren und zu demontieren.
Ideal für Mountainbiker, die ihren Schutz je nach Bedarf anpassen möchten.
Besonders geeignet für Fahrräder, die nicht täglich genutzt werden.
Halten bei regnerischem Wetter trocken und sauber.
Tipp: Steckschutzbleche passen oft an verschiedene Rahmen und Reifenbreiten. Du kannst sie einfach mitnehmen und bei Bedarf anbringen.
Minimalisten & Gelegenheitsfahrer
Du fährst nur ab und zu und willst keine schweren oder auffälligen Schutzbleche? Dann sind minimalistische Modelle perfekt für dich. Sie sind leicht, günstig und fallen kaum auf. Viele Designs lassen sich schnell an- und abbauen. Hier findest du zwei beliebte Varianten:
Modell |
Eigenschaften |
Preis |
|---|---|---|
Cleane Optik, superleicht, günstig, viele Designs, schnell an- und abgebaut |
Sehr günstig |
|
Ass-Savers |
Bunte Varianten, rudimentäre Schutzwirkung, schwacher Nässeschutz am Hinterrad |
N/A |
Mit diesen Schutzblechen bleibst du bei kurzen Fahrten sauber, ohne viel Aufwand. Du kannst sie einfach in den Rucksack packen und bei Bedarf nutzen. Die Optik bleibt sportlich und schlicht.
Mit dem passenden schutzblech mountainbike bleibst du sauber und hast mehr Spaß auf jedem Trail – egal bei welchem Wetter. Die wichtigsten Erkenntnisse aus aktuellen Tests siehst du hier:
Schutzblech |
Schutzwirkung |
Montage |
|---|---|---|
Unleazhed MR02 |
Einfach zu montieren |
|
Acid Mudblocker |
Gesichtsschutz und Sicht |
Schnörkellos umgesetzt |
Achte darauf, dass das Schutzblech breiter als dein Reifen ist und lange Modelle mit Zusatz-Spritzschutz bieten optimalen Schutz. Viele Biker berichten, dass der Wald bei Regen besonders lebendig wirkt und ein gutes Schutzblech den Fahrspaß noch steigert. Wähle das Modell, das zu deinem Fahrstil passt, und lass dich von schlechtem Wetter nicht aufhalten!
FAQ
Wie finde ich das passende Schutzblech für mein Mountainbike?
Du schaust zuerst auf die Reifenbreite und den Rahmen deines Bikes. Viele Hersteller geben an, für welche Größen das Schutzblech passt. Frag im Fachhandel nach, wenn du unsicher bist.
Kann ich Schutzbleche selbst montieren?
Ja, das klappt meistens ohne Probleme! Viele Modelle lassen sich werkzeuglos befestigen. Eine Anleitung liegt oft bei. Mit ein bisschen Übung sitzt das Schutzblech in wenigen Minuten.
Wie pflege ich mein Schutzblech am besten?
Reinige dein Schutzblech nach jeder Tour mit Wasser und einem weichen Tuch. So bleibt es lange haltbar. Prüfe regelmäßig die Befestigung. Tausche beschädigte Teile sofort aus.
Gibt es Schutzbleche aus nachhaltigen Materialien?
Ja, einige Hersteller bieten Schutzbleche aus recyceltem Kunststoff oder biobasierten Materialien an. Du erkennst sie oft am Umweltzeichen oder an Hinweisen auf der Verpackung. 🌱
