
E-Bike-Klappräder sind 2025 besonders gefragt. Sie bieten eine ideale Lösung für Pendler, Camper und Stadtbewohner. Dank moderner Faltmechanismen lassen sich diese Räder extrem kompakt zusammenklappen. Das macht sie perfekt für enge Räume oder den Transport in öffentlichen Verkehrsmitteln. Zudem sind sie leichter als klassische Klappräder, was ihre Tragbarkeit erhöht. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 25 km/h und zahlreichen Einstellmöglichkeiten passen sie sich flexibel an Ihre Bedürfnisse an. Diese Vielseitigkeit macht sie zu einem unverzichtbaren Begleiter im Alltag.
Wichtige Erkenntnisse
E-Bike-Klappräder sind super für Pendler und Stadtmenschen. Sie sind klein und leicht zu tragen.
Das Riese & Müller Birdy ist bequem und sicher. Es ist das beste E-Bike-Klapprad 2025.
Das Camp-20D von smartEC ist günstig und gut. Es passt perfekt für den Alltag.
Beim Kauf sind Faltmechanismus, Gewicht, Motor und Akku wichtig. So findet man das richtige Rad.
E-Bike-Klappräder kann man vielseitig nutzen: für Arbeit, Freizeit oder Abenteuer.
Die besten Modelle 2025 im Überblick

Testsieger: Riese & Müller Birdy
Das Riese & Müller Birdy überzeugt als Testsieger unter den E-Bike-Klapprädern 2025. Es bietet eine beeindruckende Kombination aus Komfort, Sicherheit und Kompaktheit. Die vollhydraulischen Shimano Deore-Scheibenbremsen sorgen für eine zuverlässige Bremsleistung, selbst bei hohen Geschwindigkeiten. Dank der Parallelogramm-Federgabel und des gefederten Hinterbaus genießt du eine angenehme Fahrt, auch auf unebenen Straßen.
Der leichte Aluminiumrahmen macht das Birdy besonders tragbar. Trotz seiner umfangreichen Ausstattung bleibt das Packmaß klein, was es ideal für Pendler und Reisende macht. Die höhenverstellbare Lenkerklemmung und die Vollfederung bieten dir Flexibilität und Komfort, unabhängig von deiner Körpergröße. Mit dem Birdy erhältst du ein hochwertiges E-Bike-Klapprad, das in allen Kategorien überzeugt.
Preis-Leistungs-Sieger: Camp-20D von smartEC
Das Camp-20D von smartEC bietet dir ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit einem stabilen Aluminiumrahmen, klappbaren Pedalen und mechanischen Scheibenbremsen ist es perfekt für den täglichen Gebrauch geeignet. Die gefederte Vordergabel und der bequeme Sattel sorgen für zusätzlichen Komfort.
Dieses Modell punktet auch in Sachen Sicherheit. Es ist mit einer Beleuchtung und einer Klingel ausgestattet, sodass du im Straßenverkehr gut sichtbar bist. Mit einem Preis von 999 € bietet das Camp-20D eine hervorragende Ausstattung, die normalerweise in höheren Preisklassen zu finden ist. Es ist die ideale Wahl, wenn du ein zuverlässiges und erschwingliches E-Bike-Klapprad suchst.
Bewertung |
Preis |
Ausstattung |
Fazit |
---|---|---|---|
sehr gut |
999,00 € |
stabiler Alu-Rahmen, klappbare Pedale, Licht |
überzeugt mit zertifizierter Sicherheit und praktischem Design |
Design-Tipp: Vello Alfine
Das Vello Alfine beeindruckt mit seinem eleganten Design und seiner wartungsarmen Technik. Der Gates-Riemenantrieb sorgt für eine leise und saubere Fahrt, während die 11-Gang-Nabenschaltung dir eine vielseitige Nutzung ermöglicht. Dieses Modell eignet sich perfekt für das Cruisen durch die Stadt und macht dabei eine gute Figur.
Die Kombination aus Ästhetik und Funktionalität macht das Vello Alfine zu einem echten Hingucker. Es bietet dir nicht nur eine angenehme Fahrt, sondern auch ein stilvolles Erscheinungsbild. Wenn du Wert auf Design und Qualität legst, ist dieses E-Bike-Klapprad die richtige Wahl.
Aspekt |
Beschreibung |
---|---|
Elegante Gestaltung |
Das Vello Alfine wird als sehr elegant beschrieben, ideal für das Cruisen durch die Stadt. |
Wartungsarme Technik |
Die wartungsarme Technik, insbesondere der Gates-Riemenantrieb, wird positiv hervorgehoben. |
Gute Fahreigenschaften |
Die 11-Gang-Nabenschaltung ermöglicht eine vielseitige Nutzung auf verschiedenen Terrains. |

Fürs Gelände: Brompton G Line
Das Brompton G Line ist die perfekte Wahl für alle, die ein E-Bike-Klapprad suchen, das auch im Gelände überzeugt. Dieses Modell kombiniert Robustheit mit innovativen Features, die speziell für anspruchsvolle Strecken entwickelt wurden. Es eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für Offroad-Abenteuer.
Hier sind einige der herausragenden Eigenschaften des Brompton G Line:
Der flache Lenkwinkel sorgt für eine hohe Spurtreue, besonders bei schwereren Fahrern.
Die 8-Gang-Nabenschaltung ermöglicht eine präzise Anpassung an unterschiedliche Geländearten.
Wartungsarme Komponenten reduzieren den Pflegeaufwand.
Scheibenbremsen bieten eine zuverlässige Bremsleistung, selbst bei steilen Abfahrten.
Die Schwalbe G-One Reifen bewältigen problemlos unebene und grobe Untergründe.
Mit seiner hochwertigen Ausstattung und der durchdachten Konstruktion ist das Brompton G Line ein zuverlässiger Begleiter für alle, die auch abseits befestigter Wege unterwegs sein möchten. Es bietet dir die nötige Stabilität und Sicherheit, um jedes Abenteuer zu meistern.
Budget-Option: F20 von Fafrees
Das F20 von Fafrees ist die ideale Wahl für preisbewusste Käufer, die dennoch nicht auf Qualität verzichten möchten. Mit einem Preis von nur 899,00 € bietet dieses E-Bike-Klapprad eine solide Ausstattung, die sich perfekt für den Alltag eignet.
Preis |
Kundenbewertungen |
Anmerkungen |
---|---|---|
899,00 € |
11 positive |
Budget-Option, gleich lieferbar |
Das F20 überzeugt mit einem stabilen Rahmen und einer zuverlässigen Motorleistung. Es ist leicht zu bedienen und eignet sich hervorragend für Einsteiger. Die positiven Kundenbewertungen bestätigen die hohe Zufriedenheit mit diesem Modell. Wenn du ein erschwingliches E-Bike-Klapprad suchst, das dennoch zuverlässig und langlebig ist, ist das F20 von Fafrees eine ausgezeichnete Wahl.
Vergleich der E-Bike-Klappräder
Gewicht und Tragbarkeit
Das Gewicht spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahl eines E-Bike-Klapprads. Leichte Modelle wie das Fiido X oder das Brompton Electric C-Line Explore wiegen weniger als 20 kg und lassen sich mühelos tragen. Besonders in Städten, wo du häufig Treppen oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen musst, ist ein geringes Gewicht von Vorteil.
Das Rahmenmaterial beeinflusst das Gewicht maßgeblich. Aluminiumrahmen sind leicht und robust, während Stahlrahmen oft schwerer, aber langlebiger sind. Auch die Ausstattung, wie Motor und Akku, trägt zum Gesamtgewicht bei. Die folgende Tabelle zeigt die Gewichts- und Faltmaße einiger beliebter Modelle:
Modell |
Gewicht (kg) |
Faltmaß (cm) |
---|---|---|
TestsiegerBerlin |
24 |
87 x 38 x 80 |
sehr kompaktZürich |
22 |
87 x 68 x 40 |
PreistippCamp-20H |
23,1 |
85 x 77 x 47 |
Fatbike TippPalma |
26,5 |
110 x 52 x 79 |
mit KorbL20 SE |
30,6 |
96 x 85 x 47 |

Motorleistung und Akkukapazität
Die Motorleistung und Akkukapazität bestimmen, wie kraftvoll und ausdauernd dein E-Bike-Klapprad ist. Mittelmotoren, wie der Bafang mit 80 Nm Drehmoment, bieten eine bessere Gewichtsverteilung und mehr Kontrolle. Nabenmotoren hingegen sind leichter und wartungsärmer.
Die Akkukapazität wird in Wattstunden (Wh) gemessen. Modelle wie das Y20 von HFRYPSHOP bieten Kapazitäten von bis zu 900 Wh, was eine hohe Reichweite ermöglicht. Für den Alltag sollte der Akku mindestens 400 Wh haben. Moderne Akkus halten zudem 500 bis 1000 Ladezyklen aus, was ihre Langlebigkeit unterstreicht.
Bremsen und Sicherheit
Sicherheit steht bei E-Bike-Klapprädern an erster Stelle. Hydraulische Scheibenbremsen bieten eine stärkere und präzisere Bremsleistung als Felgenbremsen, besonders bei Nässe. Modelle wie das Riese & Müller Birdy setzen auf diese Technologie, um dir maximale Kontrolle zu geben.
Zusätzliche Sicherheitsmerkmale wie Beleuchtung und Reflektoren erhöhen deine Sichtbarkeit im Straßenverkehr. Achte darauf, dass dein E-Bike-Klapprad mit diesen Features ausgestattet ist, um sicher unterwegs zu sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preisbereiche von Einsteigermodellen bis hin zu Premium-Optionen
E-Bike-Klappräder gibt es in verschiedenen Preiskategorien, die sich an unterschiedliche Bedürfnisse und Budgets richten. Einsteigermodelle kosten zwischen 600 und 1.000 Euro. Sie bieten eine einfache Ausstattung, wie Felgenbremsen und begrenzte Akkuleistung. Diese Modelle eignen sich gut für Gelegenheitsfahrer oder kurze Strecken.
Im mittleren Preissegment, das zwischen 1.000 und 1.600 Euro liegt, findest du E-Bike-Klappräder mit besserer Qualität und mehr Ausstattung. Diese Modelle verfügen oft über leistungsstärkere Akkus, LED-Beleuchtung und hydraulische Bremsen. Sie sind ideal für den täglichen Gebrauch und längere Fahrten.
Das Premiumsegment beginnt bei 1.600 Euro und reicht bis zu 4.000 Euro. Hier erhältst du exklusive Modelle mit hoher Akku-Reichweite und erstklassiger Ausstattung. Diese E-Bike-Klappräder erfüllen höchste Ansprüche und bieten oft innovative Features, wie Fatbike-Reifen oder besonders leichte Rahmen.
Preiskategorie |
Preisbereich |
Merkmale |
---|---|---|
Günstige Einsteigermodelle |
Einfache Ausstattung, gute Preis-Leistungs-Verhältnis, z.B. Felgenbremsen, begrenzte Akku-Leistung. |
|
Markenprodukte im mittleren Segment |
1.000 bis 1.600 Euro |
Bessere Qualität, mehr Ausstattung, leistungsstärkere Akkus, z.B. LED-Beleuchtung, hydraulische Bremsen. |
Premiumsegment |
1.600 bis 4.000 Euro |
Hohe Ansprüche an Akku-Reichweite und Ausstattung, exklusive Modelle, z.B. Fatbike von Shinga. |
Beispiele für Modelle in verschiedenen Preisklassen
Ein gutes Beispiel für ein Einsteigermodell ist das F20 von Fafrees. Es kostet 899 Euro und bietet eine solide Grundausstattung. Für das mittlere Preissegment eignet sich das Camp-20D von smartEC. Mit einem Preis von 999 Euro bietet es ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Im Premiumbereich überzeugt das Riese & Müller Birdy. Es kombiniert hochwertige Materialien mit innovativer Technik und kostet über 2.000 Euro. Diese Modelle zeigen, dass du in jeder Preisklasse ein passendes E-Bike-Klapprad finden kannst.
Eignung der E-Bike-Klappräder für verschiedene Anwendungszwecke

Pendeln in der Stadt
E-Bike-Klappräder sind eine hervorragende Wahl für den täglichen Pendelverkehr. Modelle wie das Tern BYB P8 und das Ahooga Analog bieten dir eine kompakte Bauweise und ein geringes Gewicht, wodurch sie sich leicht in öffentlichen Verkehrsmitteln transportieren lassen. Dank ihrer Faltbarkeit kannst du sie problemlos in Büros oder kleinen Wohnungen verstauen.
Die Vielseitigkeit dieser Räder zeigt sich besonders in urbanen Szenarien. Sie wurden auf Kriterien wie Gewicht und Faltmaß getestet, um ihre Eignung für den Stadtverkehr zu bestätigen. Mit einem E-Bike-Klapprad sparst du Zeit und vermeidest Staus, während du gleichzeitig umweltfreundlich unterwegs bist.
Modell |
Bewertung |
---|---|
DAHON |
gut |
SHINGA |
gut |
TERN |
gut |
Germanxia |
ausreichend |
Freizeit und lange Touren
Für längere Touren und Freizeitfahrten sind Modelle mit hoher Reichweite wie das MYVELO Berlin ideal. Diese E-Bike-Klappräder bieten dir eine Reichweite von 50 bis 150 Kilometern, abhängig von Faktoren wie Gewicht, Wetter und Straßenbedingungen. Sie eignen sich perfekt für entspannte Ausflüge ins Grüne oder längere Reisen.
Die Erfahrungsberichte zeigen, dass diese Räder nicht nur praktisch, sondern auch leistungsstark sind. Mit einem Akku, der bis zu 900 Wh Kapazität bietet, kannst du auch anspruchsvolle Strecken bewältigen. Die Kombination aus Komfort und Reichweite macht diese Modelle zu einer ausgezeichneten Wahl für Freizeitfahrer.
Reichweite (km) |
Einflussfaktoren |
---|---|
50 - 150 |
Gewicht, Wetter, Wind, Straßenbedingungen |
Maximale Unterstützung |
Energieverbrauch steigt, Akku entleert sich schneller bei Steigungen |
Offroad-Abenteuer
Wenn du gerne abseits befestigter Wege unterwegs bist, sind robuste Modelle wie das Brompton G Line und das KF9 von KETELES ideal. Diese E-Bike-Klappräder wurden speziell für Offroad-Abenteuer entwickelt. Sie bieten dir eine stabile Konstruktion, leistungsstarke Motoren und zuverlässige Bremsen, die auch auf unebenem Gelände überzeugen.
Die Geländetests bestätigen ihre Eignung für anspruchsvolle Strecken. Mit sportlichen Designs und hochwertigen Komponenten wie hydraulischen Scheibenbremsen und Schwalbe-Reifen bist du bestens für jedes Abenteuer gerüstet. Diese Räder vereinen Stabilität, Sicherheit und Fahrspaß, egal ob auf Schotterwegen oder Waldpfaden.
Modell |
Spezifikationen |
Einsatzzweck |
Vorteile |
Nachteile |
---|---|---|---|---|
Mobilemaster Offroad CM 8G Bafang |
80 Nm Mittelmotor, 8 Gang Nabenschaltung, Hydraulik-Scheibenbremsen, 130 km Reichweite |
City, Tagestour, Langstrecken, Schotter |
Stabiler Fahrkomfort, sportlicher Motor, 8 Gänge |
Höheres Gewicht |
Kaufberatung: So finden Sie das richtige E-Bike-Klapprad
Wichtige Kriterien bei der Auswahl
Faltmechanismus, Gewicht, Motorleistung und Akkukapazität
Die Wahl des richtigen E-Bike-Klapprads hängt von mehreren Faktoren ab. Der Faltmechanismus spielt eine zentrale Rolle, besonders wenn du dein Rad häufig transportierst. Ein stabiler und leicht bedienbarer Mechanismus spart Zeit und erhöht die Langlebigkeit.
Das Gewicht beeinflusst die Tragbarkeit. Leichte Modelle wiegen etwa 20 kg, während schwerere Varianten bis zu 30 kg erreichen können. Wenn du oft Treppen oder öffentliche Verkehrsmittel nutzt, ist ein geringes Gewicht entscheidend.
Die Motorleistung bestimmt, wie kraftvoll dein E-Bike ist. Modelle mit Mittelmotoren bieten eine gleichmäßige Unterstützung, während Nabenmotoren leichter und wartungsärmer sind. Die Akkukapazität, gemessen in Wattstunden (Wh), beeinflusst die Reichweite. Für den Alltag reichen 400 Wh, während längere Touren Akkus mit bis zu 900 Wh erfordern.
Aspekt |
Bedeutung |
---|---|
Faltmechanismus |
Wichtig für Transport und Langlebigkeit. |
Gewicht |
Beeinflusst Tragbarkeit und Komfort. |
Motorleistung |
Entscheidend für die Unterstützung beim Fahren. |
Akkukapazität |
Bestimmt die Reichweite, von 300 bis 900 Wh. |
Unterschiede zwischen E-Bikes und Pedelecs
Definition und rechtliche Unterschiede
E-Bikes und Pedelecs unterscheiden sich in ihrer Motorunterstützung und rechtlichen Einstufung. Pedelecs gelten als Fahrräder, da der Motor nur unterstützt, wenn du in die Pedale trittst. Die Unterstützung endet bei 25 km/h.
E-Bikes hingegen können auch ohne Pedalunterstützung fahren und erreichen oft höhere Geschwindigkeiten. Dadurch unterliegen sie dem Kraftfahrzeugrecht. Für E-Bikes gelten je nach Leistung und Geschwindigkeit unterschiedliche Vorschriften, wie die Helmpflicht oder das Zulassungsverfahren.
Kategorie |
E-Bike |
Pedelec |
---|---|---|
Motorunterstützung |
Ohne Pedalunterstützung möglich |
Nur mit Pedalunterstützung |
Max. Geschwindigkeit |
Über 25 km/h |
Max. 25 km/h |
Klassifizierung |
Kraftfahrzeugrecht |
Fahrrad nach StVO |
Tipps für den Kauf
Testberichte und Kundenbewertungen als Orientierung
Testberichte und Kundenbewertungen helfen dir, die Qualität und Funktionalität eines Modells besser einzuschätzen. Unabhängige Tests von Stiftung Warentest oder ÖKO-TEST bieten wertvolle Einblicke. Achte auf Aspekte wie Fahrkomfort, Klappmechanismus und Akkuleistung. Kundenbewertungen geben dir zudem Hinweise auf die Alltagstauglichkeit eines Modells.
Probefahrten und Beratung im Fachhandel
Eine Probefahrt ist unerlässlich, um das richtige E-Bike-Klapprad zu finden. Nur so kannst du prüfen, ob das Modell deinen Anforderungen entspricht. Fachhändler bieten oft eine umfassende Beratung und helfen dir, die technischen Details besser zu verstehen. Nutze diese Möglichkeit, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Testinstitut |
Beschreibung |
---|---|
Stiftung Warentest |
Führt unabhängige Tests durch, die Einblicke in die Funktionalität geben. |
ÖKO-TEST |
Bewertet die Qualität von Produkten und bietet umfassende Testberichte. |
Fachmagazine |
Veröffentlichen Testergebnisse, die für Verbraucher nützlich sind. |
Tipp: Informiere dich vor dem Kauf über die wichtigsten Kriterien und teste verschiedene Modelle, um das perfekte E-Bike-Klapprad für deine Bedürfnisse zu finden.
Die Auswahl des richtigen E-Bike-Klapprads hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Modelle wie das Riese & Müller Birdy überzeugen durch Qualität und Komfort, während das Camp-20D von smartEC ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Für Designliebhaber ist das Vello Alfine ideal. Langfristig lohnt sich die Investition in ein hochwertiges Modell. Es bietet dir nicht nur bessere Leistung, sondern auch mehr Sicherheit und Langlebigkeit. Obwohl umfassende Marktstudien fehlen, liefern unabhängige Tests von Stiftung Warentest und ÖKO-TEST wertvolle Orientierung.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen einem E-Bike und einem Pedelec?
Ein Pedelec unterstützt dich nur, wenn du in die Pedale trittst, und die Unterstützung endet bei 25 km/h. Ein E-Bike kann auch ohne Pedalunterstützung fahren und erreicht oft höhere Geschwindigkeiten. Pedelecs gelten als Fahrräder, während E-Bikes rechtlich als Kraftfahrzeuge eingestuft werden.
Wie lange hält der Akku eines E-Bike-Klapprads?
Die Lebensdauer eines Akkus beträgt in der Regel 500 bis 1.000 Ladezyklen. Das entspricht etwa 3 bis 5 Jahren, abhängig von der Nutzung und Pflege. Lade den Akku regelmäßig und vermeide extreme Temperaturen, um die Lebensdauer zu verlängern.
Kann ich ein E-Bike-Klapprad im Regen fahren?
Ja, die meisten E-Bike-Klappräder sind wetterfest und können im Regen gefahren werden. Achte darauf, dass die elektrischen Komponenten gut abgedichtet sind. Nach der Fahrt solltest du das Rad trockenwischen, um Korrosion zu vermeiden.
Wie schwer ist ein typisches E-Bike-Klapprad?
Ein E-Bike-Klapprad wiegt zwischen 15 und 30 Kilogramm, abhängig von Rahmenmaterial, Motor und Akku. Leichte Modelle wie das Fiido X wiegen weniger als 20 Kilogramm und eignen sich besonders gut für den Transport in öffentlichen Verkehrsmitteln.
Brauche ich eine Versicherung für mein E-Bike-Klapprad?
Für Pedelecs mit einer Unterstützung bis 25 km/h ist keine Versicherung erforderlich. Für schnellere E-Bikes, sogenannte S-Pedelecs, benötigst du eine Haftpflichtversicherung und ein Versicherungskennzeichen. Informiere dich über die gesetzlichen Vorgaben in deinem Land.
Tipp: Prüfe vor dem Kauf, ob dein Wunschmodell den gesetzlichen Anforderungen entspricht, um böse Überraschungen zu vermeiden.