
Du interessierst dich für die beliebteste e bike und möchtest wissen, warum immer mehr Menschen auf E-Bikes umsteigen. In Deutschland beträgt der Marktanteil von E-Bikes im Jahr 2024 bereits 53 %. Die Verkaufszahlen steigen in Europa jedes Jahr. Sieh dir die Entwicklung an:
Jahr |
Verkaufszahlen (in Mio.) |
|
|---|---|---|
2025 |
14,69 |
- |
2030 |
16,66 |
7,66 |
Mit dieser Übersicht bekommst du schnell einen Eindruck, wie stark E-Bikes den Markt verändern.
Wichtige Erkenntnisse
E-Bikes gewinnen an Beliebtheit. 2024 beträgt der Marktanteil in Deutschland bereits 53 %.
Achte beim Kauf auf Testergebnisse. Kriterien wie Motorposition, Akku und Schaltung sind entscheidend für die Leistung.
Die Wahl des E-Bike-Typs ist wichtig. Trekking E-Bikes sind ideal für lange Touren, während City E-Bikes für den Alltag geeignet sind.
Marken wie Cube und Haibike bieten eine große Auswahl an hochwertigen E-Bikes. Informiere dich über die Stärken der Hersteller.
Nachhaltigkeit ist ein wachsender Trend. Achte auf umweltfreundliche Produktionsmethoden und langlebige Akkus.
Beliebteste E-Bike Modelle 2024

Du möchtest wissen, welche E-Bikes 2024 besonders gefragt sind. Die Auswahl ist groß, doch einige Modelle stechen durch Verkaufszahlen und Testergebnisse hervor. Hier findest du einen Überblick über die meistverkauften und am besten bewerteten E-Bikes des Jahres.
Testsieger und Top-Modelle
Viele unabhängige Testinstitute wie Stiftung Warentest, ÖKO-TEST und ADAC haben die beliebtesten E-Bikes geprüft. Sie achten auf verschiedene Kriterien, damit du ein sicheres und komfortables Rad findest. Die wichtigsten Kriterien sind:
Motorposition und -typ: Ein Mittelmotor sorgt für ein stabiles Fahrgefühl.
E-Schaltung: Die Schaltung beeinflusst, wie leicht du das E-Bike bedienen kannst.
Akkuposition: Ein Akku, den du einfach ein- und ausbauen kannst, ist praktisch.
Motor: Die Leistung und der Hersteller bestimmen, wie kraftvoll das E-Bike fährt.
Motorposition: Die Lage des Motors beeinflusst das Fahrverhalten.
Die besten Modelle aus den Tests 2024 findest du in dieser Tabelle:
Modell |
Typ |
Preis |
Bewertung |
|---|---|---|---|
BESV JTR 1.1 |
Urbanbike |
1,5 – Sehr gut |
|
Flyer Upstreet SL 3.63 |
Urbanbike |
5999 Euro |
1,4 – Sehr gut |
i:SY Skyfly E5 ZR F |
Kompaktrad |
5599 Euro |
1,4 – Sehr gut |
Brompton C Line Electric |
Faltrad |
3750 Euro |
1,5 – Sehr gut |
Chike E-Cargo |
Lastenrad |
6099 Euro |
1,4 – Sehr gut |
Radon Render 10.0 HD |
E-Fully |
7499 Euro |
1,5 – Sehr gut |

Du siehst, dass die beliebtesten Modelle in verschiedenen Kategorien überzeugen. Urbanbikes sind ideal für die Stadt, Kompakträder für kurze Wege und Lastenräder für den Transport.
Tipp: Achte beim Kauf auf die Testergebnisse und die genannten Kriterien. So findest du das E-Bike, das zu dir passt.
Kundenfavoriten im Vergleich
Viele Kunden wählen ihr E-Bike nach Preis, Ausstattung und Reichweite. Die meistverkauften Modelle 2024 zeigen, worauf du achten solltest:
Modell |
Beschreibung |
Link |
|---|---|---|
Cube Stereo Hybrid 140 TM |
Komfortabel, fahrstark und gut ausgestattet, eines der meistverkauften E-Mountainbikes. |
|
YT Decoy SN Core 3 |
Leichtfüßig und verspielt, mit übernatürlichen Kräften bergauf und Fahrspaß bergab. |
Supernatural? Das YT Decoy SN Core 3 im ausführlichen BIKE-Test |
Auch die Kundenbewertungen zeigen, welche Modelle besonders beliebt sind:
Kategorie |
Beliebte Modelle |
|---|---|
City E-Bikes |
|
Trekking E-Bikes |
Auswahl der besten Trekking E-Bikes 2024 |
S-Pedelecs |
M1 Sterzing Evolution GT S-Pedelec |
Viele Kunden achten auf diese Punkte:
Kriterium |
Details |
|---|---|
Preis |
E-Bikes unter 5000 Euro sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich. |
Ausstattung |
Unterschiede in Antrieb (Kettenschaltung vs. Nabenschaltung) und Akku-Kapazität (500 Wh bis 800 Wh). |
Reichweite |
Abhängig von Akku-Kapazität und Nutzung; z.B. 625 Wh Akku kann in Eco-Stufe 100 km erreichen. |
Du kannst die beliebteste e bike nach deinen Bedürfnissen auswählen. Trekking E-Bikes eignen sich für längere Touren, City E-Bikes für den Alltag und S-Pedelecs für schnelle Fahrten. Die Ausstattung und die Reichweite spielen eine große Rolle. Viele Modelle bieten eine hohe Akku-Kapazität und moderne Schaltungen.
Hinweis: Die beliebtesten E-Bikes 2024 bieten dir Komfort, Leistung und eine große Auswahl für jeden Einsatzzweck.
Die beliebtesten e bike Modelle überzeugen durch ihre Vielseitigkeit und die positiven Rückmeldungen von Kunden und Experten. Du findest für jeden Anspruch das passende Modell.
Beliebteste E-Bike Marken und Hersteller
Wenn du dich für ein E-Bike entscheidest, spielt die Marke eine große Rolle. Manche Hersteller sind besonders bekannt und beliebt. Sie bieten dir eine breite Auswahl, moderne Technik und hohe Qualität. Hier erfährst du, welche Marken 2024 den Markt bestimmen und was sie besonders macht.
Marktführer Cube
Cube steht an der Spitze der E-Bike-Hersteller in Deutschland. Die Marke hat einen Marktanteil von über 19 % und verkauft jedes Jahr rund 400.000 E-Bikes. Kein anderer Hersteller erreicht so viele Kunden. Cube entwickelt ständig neue Modelle und verbessert die Technik. Du findest bei Cube E-Bikes für jeden Zweck: vom Citybike bis zum sportlichen E-Mountainbike.
Die Produktpalette von Cube wächst jedes Jahr. Die Firma bringt regelmäßig neue Varianten auf den Markt. Besonders im Bereich der E-Bikes gibt es viele Hybrid-Modelle mit verschiedenen Ausstattungen und Preisen. 2025 hat Cube das E-Bike-Programm komplett überarbeitet. Neue Modelle wie One22, One44 und One77 bieten dir mehr Leistung und ein modernes Design.
Viele Cube E-Bikes besitzen einen starken 800 Wh PowerTube-Akku. Das sorgt für eine hohe Reichweite. Das Purion 400 Display ist einfach zu bedienen und passt perfekt zum Rad. Die neuen E-Fullys von Cube nutzen den Bosch Performance Antrieb (Generation 5). Der Carbon-Hauptrahmen und das Aluminium-Hinterteil machen das Rad leicht und sportlich. Das X-Connect-Stecksystem für die Beleuchtung ist besonders praktisch.
Cube entwickelt E-Bikes für verschiedene Bedürfnisse. Du findest Modelle für die Stadt, für lange Touren oder für das Gelände. Die Kollektion 2024 bietet dir Komfort, Effizienz und viel Fahrspaß.
Marke |
Marktanteil |
Verkaufszahlen (2024) |
|---|---|---|
Cube |
400.000 |
|
Riese & Müller |
8% |
175.000 |
Haibike |
7% |
150.000 |

Tipp: Cube bietet dir eine große Auswahl an beliebten E-Bikes mit moderner Technik. Du kannst das passende Modell für deinen Alltag oder dein Hobby finden.
Weitere beliebte Marken
Neben Cube gibt es viele weitere Hersteller, die bei E-Bike-Käufern sehr gefragt sind. Jeder Hersteller hat eigene Stärken und Besonderheiten. Hier siehst du die wichtigsten Marken und ihre Merkmale:
KTM: Bekannt für die Macina-Serie. Diese E-Trekkingbikes starten ab etwa 3.000 Euro. KTM hat einen Marktanteil von rund 8 %. Das Modell Macina Gran 610 wurde 2024 Testsieger bei Stiftung Warentest.
Haibike: Spezialisiert auf Trekking-E-Bikes und E-Mountainbikes. Viele Modelle nutzen den TQ Flyon-Motor. Haibike erreicht einen Marktanteil von etwa 7 %.
Riese & Müller: Bietet hochwertige E-Bikes für Alltag und Touren. Die Marke verkauft jährlich rund 175.000 E-Bikes.
Kalkhoff: Fokussiert auf City- und Trekking-E-Bikes. Das Modell Endeavour 5 Advance+ wurde 2024 Testsieger bei Stiftung Warentest.
Pegasus: Bekannt für solide und preiswerte E-Bikes.
Canyon: Bietet sportliche E-Bikes für verschiedene Einsatzzwecke.
Fischer, Prophete, Winora, Specialized, Giant, Focus: Diese Marken bieten dir ebenfalls viele Modelle in unterschiedlichen Preisklassen.
Rang |
Marke |
Beschreibung |
|---|---|---|
Cube |
Führt die Liste an mit einem breiten Angebot an E-Bikes, besonders für vielseitigen Einsatz. |
|
2 |
Haibike |
Bekannt für gut ausgestattete Trekking-E-Bikes und E-MTBs, unterstützt durch den TQ Flyon-Motor. |
3 |
KTM |
Bietet E-Trekkingbikes der Macina-Serie ab über 3.000 Euro an. |
4 |
Kalkhoff |
Fokussiert auf E-Bikes im City- und Trekkingbereich. |
Viele dieser Marken findest du regelmäßig unter den Testsiegern. Sie bieten dir moderne Technik, hohe Sicherheit und eine große Auswahl. Die beliebteste e bike stammt oft von diesen Herstellern. Du kannst dich auf Qualität und Innovation verlassen.
Hinweis: Achte beim Kauf auf die Marktführer und die Besonderheiten der Hersteller. So findest du das E-Bike, das am besten zu dir passt.
E-Bike Typen im Überblick

Du findest heute viele verschiedene E-Bike-Typen auf dem Markt. Jeder Typ hat besondere Eigenschaften und Vorteile. So kannst du das passende Modell für deinen Alltag oder deine Freizeit wählen.
Trekking E-Bikes
Trekking E-Bikes bieten dir Vielseitigkeit und Komfort. Sie eignen sich für lange Touren, den täglichen Weg zur Arbeit oder Ausflüge ins Grüne. Viele Modelle sind robust gebaut und besitzen moderne Technik wie ABS-Bremsen. Du profitierst von leistungsstarken Motoren mit bis zu 85 Newtonmeter Drehmoment. Trekking E-Bikes passen zu dir, wenn du Abenteuer liebst oder einfach flexibel unterwegs sein möchtest.
Typische Zielgruppen:
Singles, die an geführten Touren teilnehmen
Familien, die gemeinsame Erlebnisse suchen
Frauen, die vielfältige Aktivitäten bevorzugen
City E-Bikes
City E-Bikes sind perfekt für den Stadtverkehr. Du genießt eine bequeme Sitzhaltung und einen ergonomischen Sattel. Die stabile Bauweise sorgt für Sicherheit im Straßenverkehr. Mit elektrischer Unterstützung fährst du mühelos, auch bei Steigungen. Viele Modelle bieten praktische Extras wie Gepäckträger und integrierte Beleuchtung. City E-Bikes sind eine umweltfreundliche Alternative zum Auto und benötigen wenig Wartung.
Tipp: Mit einem City E-Bike bewegst du dich schnell und unabhängig durch die Stadt.
SUV E-Bikes
SUV E-Bikes verbinden Komfort und Vielseitigkeit. Sie besitzen eine robuste Geometrie, breite Reifen und oft eine Vollfederung. Du kannst mit ihnen sowohl auf der Straße als auch auf unbefestigten Wegen fahren. Die leistungsstarken Motoren und langlebigen Akkus machen sie ideal für längere Fahrten. SUV E-Bikes eignen sich für dich, wenn du Stabilität und Flexibilität schätzt.
E-Mountainbikes
E-Mountainbikes sind für das Gelände gemacht. Sie verfügen über Mittelmotoren, die dir eine bessere Handhabung bieten. Die Federung sorgt für Komfort und Kontrolle auf unebenen Wegen. Breite Reifen geben dir Halt auf verschiedenen Untergründen. Du kannst zwischen vollgefederten, halbstarren oder starren Modellen wählen. E-Mountainbikes passen zu dir, wenn du sportlich unterwegs bist und neue Wege entdecken möchtest.
Falt E-Bikes
Falt E-Bikes sind leicht und kompakt. Du kannst sie schnell zusammenklappen und einfach transportieren. Sie passen in Busse, Züge oder sogar ins Auto. Besonders Pendler und Reisende profitieren von dieser Flexibilität. Falt E-Bikes bieten dir eine kostengünstige und umweltfreundliche Lösung für den Alltag. Du vermeidest Staus und Parkplatzprobleme.
Beliebte Modelle 2024 sind oft leichte E-Bikes mit integriertem Akku und minimalistischer Ausstattung. Sie fühlen sich fast wie normale Fahrräder an und bieten dir Komfort und Leichtigkeit. Die beliebteste e bike Kategorie umfasst Modelle wie Ampler Axel, Canyon Roadlite:ON CF 9 LTD oder BZEN Milano.
Vergleich: Beliebteste E-Bike Modelle
Du möchtest schnell herausfinden, welches E-Bike am besten zu dir passt. Ein direkter Vergleich hilft dir, die wichtigsten Unterschiede zu erkennen. Die folgende Tabelle zeigt dir die beliebtesten Modelle nach Typ, Preis, Reichweite und Ausstattung:
Modelltyp |
Preis (Euro) |
Reichweite (km) |
Motorleistung |
Akku-Kapazität |
Ausstattung |
|---|---|---|---|---|---|
E-Hardtail |
< 3.000 |
Hoch |
250–500 Watt |
500–625 Wh |
Günstiger, geringes Gewicht |
E-Fully |
≥ 3.500 |
Sehr hoch |
250–600 Watt |
625–800 Wh |
Mehr Komfort, Top-Performance |
City E-Bike |
ab 2.000 |
Mittel bis hoch |
250–400 Watt |
400–600 Wh |
Komfort, Alltagstauglichkeit |
Trekking |
ab 2.500 |
Hoch |
250–500 Watt |
500–700 Wh |
Vielseitig, robust |
Falt E-Bike |
ab 1.800 |
Mittel |
250–350 Watt |
300–500 Wh |
Kompakt, leicht |
Du siehst auf einen Blick, wie sich die Modelle unterscheiden. E-Hardtails sind meist günstiger und wiegen weniger. Sie eignen sich für Einsteiger und bieten dir wenig Wartungsaufwand. E-Fullys kosten mehr, bieten aber mehr Komfort und eine bessere Performance auf anspruchsvollen Strecken. City E-Bikes sind ideal für den Alltag in der Stadt. Trekking E-Bikes begleiten dich auf längeren Touren. Falt E-Bikes passen zu dir, wenn du viel unterwegs bist und Flexibilität brauchst.
E-Hardtails überzeugen durch günstige Preise und geringes Gewicht.
E-Fullys bieten dir mehr Traktion und Komfort, besonders auf Trails.
City E-Bikes bringen dich bequem durch den Stadtverkehr.
Trekking E-Bikes sind robust und vielseitig.
Falt E-Bikes lassen sich leicht transportieren.
Tipp: Überlege dir, wie du dein E-Bike nutzen möchtest. Die beliebteste e bike Kategorie hängt oft von deinem Alltag und deinen Fahrgewohnheiten ab. Mit dieser Übersicht findest du schnell das passende Modell.
Kaufkriterien für das beliebteste E-Bike
Motor und Antrieb
Du solltest beim Motor und Antrieb genau hinschauen. Viele Hersteller setzen auf bekannte Systeme, die dir Zuverlässigkeit und Leistung bieten. Besonders beliebt sind Motoren von Bosch. Sie kommen in vielen Modellen zum Einsatz und passen zu unterschiedlichen Fahrstilen. Auch Shimano Steps und Mahle Motoren findest du oft. Hier siehst du die wichtigsten Motor- und Antriebssysteme:
Bosch Active Line
Bosch Active Line Plus
Bosch Cargo Line
Shimano Steps E5000
Shimano Steps E6000 (Cargo)
Mahle X20
Mahle X35+
Bosch Motoren findest du bei Marken wie Riese & Müller, Velo de Ville und Cannondale. Sie bieten dir eine gute Balance aus Kraft und Effizienz.
Akku und Reichweite
Die Akkukapazität bestimmt, wie weit du mit deinem E-Bike fahren kannst. Bestseller wie die MYVELO City Bikes Nizza und Paris schaffen zwischen 70 und 120 Kilometer mit einer Akkuladung. Die Akkus haben meist 400 oder 500 Wattstunden. Die Reichweite hängt auch vom Gewicht des Fahrrads und der Motorqualität ab. Du solltest überlegen, wie lange deine Strecken sind und wie oft du den Akku laden möchtest.
Komfort und Ergonomie
Komfort spielt eine große Rolle, wenn du lange oder regelmäßig fährst. Achte auf diese Merkmale:
Federung: Federgabeln oder gefederte Sattelstützen dämpfen Stöße.
Reifenbreite: Breite Reifen sorgen für Stabilität und mehr Komfort.
Rahmengeometrie: Ein gut geformter Rahmen erleichtert das Fahren.
Individuelle Anpassung: Du kannst Lenker, Sattel und andere Teile anpassen.
Diese Eigenschaften machen das Fahren angenehmer und sicherer.
Preis-Leistung
Du solltest den Preis mit der Ausstattung vergleichen. Ein günstiges E-Bike bietet oft weniger Komfort oder Reichweite. Hochwertige Modelle kosten mehr, bringen aber bessere Technik und längere Haltbarkeit. Überlege, welche Funktionen dir wichtig sind und wie viel du investieren möchtest.
Service und Garantie
Service und Garantie geben dir Sicherheit beim Kauf. Die gesetzliche Gewährleistung in Deutschland beträgt zwei Jahre. In den ersten zwölf Monaten liegt die Beweispflicht beim Händler. Die Herstellergarantie gilt meist nur für den Erstkäufer und nur bei Kauf beim Fachhändler. Wenn du das E-Bike weitergibst, erlischt die Garantie.
In 92 Prozent der Fälle verstießen die Händler gegen geltendes Recht, was die Unsicherheit der Verbraucher bezüglich der Garantie- und Gewährleistungsansprüche verdeutlicht.
Hersteller |
Garantiezeitraum |
Bedingungen |
|---|---|---|
Hersteller A |
5 Jahre für Stahl/Alu-Rahmen |
Gilt nur für Erstkäufer |
Hersteller B |
3 Jahre für Carbon-Rahmen |
Übertragung der Garantie entfällt |
Hersteller C |
2 Jahre gesetzliche Gewährleistung |
Beweispflicht beim Händler in den ersten 12 Monaten |
Du solltest dich vor dem Kauf über die Serviceleistungen und Garantiebedingungen informieren. So schützt du dich vor bösen Überraschungen und findest das beliebteste e bike, das zu dir passt.
Trends und Innovationen bei E-Bikes
Neue Technologien
Du erlebst 2024 viele spannende Neuerungen auf dem E-Bike-Markt. Hersteller setzen auf moderne Technik, die dir mehr Komfort und Flexibilität bietet. Besonders das modulare Design gewinnt an Bedeutung. Das Lemmo One zeigt, wie du zwischen E-Bike und klassischem Fahrrad wechseln kannst. Du kaufst den E-Antrieb separat und tauschst ihn bei Bedarf aus. Das spart Ressourcen und erleichtert die Wartung.
Auch die Integration von Motor und Getriebe in einer Einheit, wie beim Ultima Multipath, macht dein Fahrerlebnis einfacher. Viele Modelle nutzen wartungsarme Antriebssysteme. Sie sorgen dafür, dass du weniger Zeit in der Werkstatt verbringst und mehr Zeit auf dem Rad genießt.
Ein Blick auf die Marktanteile zeigt, welche E-Bike-Kategorien besonders beliebt sind:
E-Bike Kategorie |
Marktanteil |
|---|---|
E-Mountainbikes |
40% |
E-Trekkingräder |
25% |
E-Citybikes |
19% |
E-Gravelbikes |
N/A |
Leichte E-Bikes |
N/A |

Du siehst, E-Mountainbikes führen den Markt an. Das zeigt, wie vielseitig und leistungsstark die beliebteste e bike heute ist.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit spielt bei modernen E-Bikes eine immer größere Rolle. Viele Hersteller achten darauf, dass du dein Rad umweltfreundlich nutzen kannst. Sie setzen auf Ökostrom aus Solar- oder Windkraft, wenn du den Akku lädst. Das schont die Umwelt und spart Energie.
Langlebige Lithium-Ionen-Akkus sind Standard. Sie halten viele Ladezyklen aus und lassen sich oft reparieren. Einige Marken verwenden recycelte Materialien für Akkus und Elektronik. Das macht die Produktion nachhaltiger und sorgt dafür, dass weniger Müll entsteht.
Tipp: Achte beim Kauf darauf, wie nachhaltig das E-Bike produziert wurde. So trägst du aktiv zum Umweltschutz bei und profitierst von langlebiger Technik.
Du hast jetzt einen Überblick über die wichtigsten Unterschiede und Vorteile der beliebtesten E-Bikes erhalten. Wähle ein Trekking-Modell für lange Touren, ein City-Bike für den Alltag oder ein SUV für vielseitige Strecken. Die beliebteste e bike passt zu deinem Lebensstil, wenn du deine Prioritäten kennst. Informiere dich bei Fachhändlern oder nutze Online-Ratgeber, um die beste Entscheidung zu treffen.
Tipp: Deine individuellen Bedürfnisse bestimmen, welches E-Bike wirklich zu dir passt.
FAQ
Wie lange hält ein E-Bike-Akku?
Du kannst mit einem modernen Akku meist 500 bis 1.000 Ladezyklen erreichen. Das entspricht etwa 30.000 bis 60.000 Kilometern. Die Lebensdauer hängt von Pflege und Nutzung ab.
Muss ich ein E-Bike regelmäßig warten?
Du solltest dein E-Bike regelmäßig warten. Kontrolliere Bremsen, Kette und Reifen. Ein jährlicher Check beim Fachhändler erhöht die Sicherheit und verlängert die Lebensdauer.
Wie weit komme ich mit einer Akkuladung?
Die Reichweite liegt oft zwischen 50 und 120 Kilometern. Sie hängt von Akku-Kapazität, Fahrstil und Gelände ab. Du kannst mit sparsamer Fahrweise die maximale Distanz erreichen.
Darf ich ein E-Bike im Regen fahren?
Du kannst ein E-Bike bei Regen nutzen. Die Elektronik ist geschützt. Trockne das Rad nach der Fahrt ab. Vermeide tiefe Pfützen, um Schäden zu verhindern.
Brauche ich einen Führerschein für ein E-Bike?
Du benötigst keinen Führerschein für ein normales E-Bike (bis 25 km/h). Für S-Pedelecs (bis 45 km/h) brauchst du einen Führerschein der Klasse AM.
