
Du findest den passenden akku für e-bike von bosch, wenn du auf Kompatibilität, Leistung und Nutzung achtest. Prüfe zuerst das genaue Bosch-System, die Bauform und die Spannung. Achte auf die passenden Anschlüsse und die Software. Vergleiche die Kapazität in Wattstunden, um die Reichweite zu bestimmen. Ein Bosch PowerPack 400 erreicht im Tour-Modus etwa 60 km, im Eco-Modus sogar bis zu 87 km. Dein Fahrstil und das Streckenprofil beeinflussen die tatsächliche Reichweite stark.
Akku / Antriebssystem |
Akku-Kapazität |
Fahrmodus |
Durchschnittliche Reichweite |
---|---|---|---|
Bosch CX Gen. 4 |
625 Wh |
Eco-/Tour-Modus |
ca. 58 km |
PowerPack 400 + Active Line |
400 Wh |
Tour-Modus (20 km/h) |
ca. 60 km |
PowerPack 400 + Active Line |
400 Wh |
Eco-Modus (20 km/h) |
bis zu 87 km |

Wichtige Erkenntnisse
Prüfe vor dem Kauf die Kompatibilität deines Bosch E-Bike Akkus mit System, Bauform, Spannung und Anschlüssen, um eine sichere und optimale Funktion zu gewährleisten.
Wähle die Akku-Kapazität passend zu deinem Fahrstil und Streckenprofil, denn mehr Wattstunden bedeuten eine größere Reichweite, aber auch mehr Gewicht.
Nutze Originalzubehör und lade deinen Akku mit dem passenden Bosch-Ladegerät, um Schäden zu vermeiden und die Lebensdauer zu verlängern.
Pflege dein E-Bike und fahre vorausschauend, um die Reichweite deines Akkus zu maximieren und länger Freude am Fahren zu haben.
Lass dich bei Unsicherheiten von einem Fachhändler beraten, der dir bei Auswahl, Wartung und Reparatur kompetent zur Seite steht.
Kompatibilität prüfen

Wenn du einen neuen akku für e-bike von bosch auswählst, solltest du die Kompatibilität Schritt für Schritt prüfen. Nur so stellst du sicher, dass der Akku perfekt zu deinem E-Bike passt und zuverlässig funktioniert.
Bosch-System & Modell
Zuerst musst du das genaue Bosch-System und das Modell deines E-Bikes kennen. Bosch bietet verschiedene Systeme wie das "Smart System" oder ältere Generationen wie "eBike System 2". Jedes System verwendet eigene Akkus und Komponenten. Prüfe die Modellbezeichnung an deinem Motor oder Akku. Bosch veröffentlicht regelmäßig Kompatibilitätslisten. Diese Listen helfen dir, den passenden akku für e-bike von bosch zu finden. Achte darauf, dass dein Akku und dein Motor aus derselben Systemgeneration stammen.
Bauform & Befestigung
Die Bauform des Akkus bestimmt, wie und wo du ihn am Fahrrad befestigst. Bosch unterscheidet zwischen PowerTube (im Rahmen integriert), PowerPack (am Rahmen oder Gepäckträger) und speziellen Varianten für bestimmte Modelle. Die Ausrichtung des Akkus kann horizontal oder vertikal sein. Fahrradhersteller wählen die Ausrichtung je nach Rahmenform.
Tipp: Horizontale Akkus entnimmst du meist von oben oder unten, vertikale Akkus seitlich.
Die Bauformen sind nicht austauschbar, weil Breite und Höhe unterschiedlich sind. Die Länge bleibt gleich, aber die Befestigung erfolgt über spezielle Montageschienen, Anschraubplatten oder Befestigungssockel. Zubehör wie Montage-Kits ist immer bauformabhängig. Prüfe vor dem Kauf, welche Bauform und Befestigung dein E-Bike benötigt.
Spannung & Anschlüsse
Die Spannung und die Anschlussart spielen eine wichtige Rolle für die Kompatibilität. Bosch verwendet meist 12 V für Zubehöranschlüsse. Die Stecker sind proprietär und unterscheiden sich von anderen Herstellern. Du findest bei Bosch verschiedene Anschlussarten, zum Beispiel den Bosch Smart System Component Connector oder den 4-poligen nanoMQS-Stecker.
Hier eine Übersicht:
Merkmal |
Beschreibung |
---|---|
Spannung |
12 V (High-Power-Port) |
Anschlussart |
Bosch Smart System Component Connector, 4-poliger nanoMQS-Stecker (proprietär) |
Verwendung |
Zubehör wie ABS, eSuspension, GPS-Tracker |
Kompatibilität |
Nur mit passenden Kabeln und Bosch-Systemen |
Bosch nutzt proprietäre Stecker, die nicht mit anderen Marken kompatibel sind.
Typische Steckerarten sind Rundstecker und der spezielle 4-polige nanoMQS-Stecker.
Verwende nur originale Bosch-Ladegeräte und Stecker, um Schäden zu vermeiden.
Achte darauf, dass Spannung und Anschlussart zu deinem E-Bike passen. Falsche Stecker oder Ladegeräte können den akku für e-bike von bosch beschädigen.
Software & Ladegerät
Die Software-Kompatibilität ist bei modernen Bosch-Systemen sehr wichtig. Nicht jedes Ladegerät unterstützt jeden Akku. Zum Beispiel lädt das Bosch Reiseladegerät nur Akkus aus dem eBike System 2, aber nicht die neuen Smart System Akkus. Die Ladeprofile werden oft per App auf das Ladegerät übertragen. So kannst du den Akku schonend laden und die Lebensdauer verlängern.
Mit Apps wie der AV-Toolbox kannst du den Zustand deines Akkus überwachen, Firmware-Updates durchführen und wichtige Daten wie Temperatur oder Ladezyklen auslesen.
Hinweis: Nur wenn Akku, Motor, Software und Ladegerät zusammenpassen, funktioniert dein System optimal.
Adapterlösungen und Originalzubehör
Bosch arbeitet an Adapterlösungen, die ältere und neue Systeme verbinden sollen. Diese Adapter sind noch selten, aber sie könnten in Zukunft helfen, verschiedene Akkus mit einem Ladegerät zu nutzen. Trotzdem solltest du immer auf Originalzubehör setzen. Nur so bleibt die Garantie erhalten und dein E-Bike bleibt sicher.
Leistung & Kapazität

Wattstunden & Reichweite
Die wichtigste Kennzahl für die Reichweite deines E-Bikes ist die Kapazität des Akkus in Wattstunden (Wh). Wattstunden geben an, wie viel Energie dein Akku speichern kann. Je mehr Wh, desto weiter kannst du fahren. Ein Akku mit 500 Wh reicht bei normalen Bedingungen für etwa 175 Kilometer. Steigst du auf einen 625 Wh Akku um, kannst du bis zu 215 Kilometer erreichen. Mit einem 800 Wh Akku sind sogar bis zu 290 Kilometer möglich.
Tipp: Mehr Wattstunden bedeuten immer eine größere Reichweite, wenn du Fahrstil und Bedingungen gleich lässt.
Die Reichweite hängt aber nicht nur von den Wh ab. Auch Geschwindigkeit, Fahrmodus, Gewicht und Wetter spielen eine Rolle. Trotzdem gilt: Ein größerer Akku für e-bike von bosch bringt dich weiter, bevor du wieder laden musst.
Spannung & Kapazität
Neben den Wattstunden ist die Spannung (V) wichtig. Die Spannung zeigt, wie viel "Druck" im Akku steckt. Bosch Akkus arbeiten meist mit 36 Volt. Du kannst die Spannung mit einem Multimeter messen. Fällt die Spannung zu stark ab, schaltet sich der Akku ab, um Schäden zu vermeiden. Das schützt deinen Akku und verlängert die Lebensdauer.
Die Kapazität in Amperestunden (Ah) gibt an, wie viel Strom der Akku speichern kann. Die Formel für die Energie lautet:Wattstunden (Wh) = Spannung (V) x Kapazität (Ah)
Akku-Modell |
Spannung (V) |
Kapazität (Ah) |
Energie (Wh) |
Typischer Einsatzbereich |
---|---|---|---|---|
PowerPack 400 |
36 |
11 |
400 |
City, Alltag, kurze Strecken |
PowerTube 500 |
36 |
13,4 |
500 |
Touren, Trekking, Alltag |
PowerTube 625 |
36 |
17,4 |
625 |
Touren, Berge, längere Strecken |
PowerTube 750 |
36 |
20,1 |
750 |
E-MTB, lange Touren, schwere Lasten |
36 |
22,2 |
800 |
Speed-Pedelec, eCargo, DualBattery |
Akkus mit mehr Kapazität wie der PowerPack 800 Frame eignen sich besonders für lange Touren, schwere Lasten oder schnelle E-Bikes. Mit zwei 800 Wh Akkus im DualBattery-System erreichst du sogar bis zu 1.600 Wh und bis zu 300 Kilometer Reichweite. Das bringt dir maximale Flexibilität und lange Fahrzeiten ohne Nachladen.
Hinweis: Größere Akkus sind schwerer. Überlege, wie viel Gewicht du wirklich brauchst.
Fahrverhalten
Dein Fahrverhalten beeinflusst die Reichweite deines Akkus stark. Du kannst mit einfachen Tricks mehr aus deinem akku für e-bike von bosch herausholen:
Fahre möglichst gleichmäßig und vermeide häufiges Anfahren und Bremsen.
Halte eine konstante Geschwindigkeit, das spart Energie.
Schalte rechtzeitig und fahre nicht in zu hohen Gängen an.
Pflege deine Kette und achte auf den richtigen Reifendruck.
Nutze den Bosch Reichweiten-Assistenten, um deine Strecke besser zu planen.
Einflussfaktor |
Wirkung auf Reichweite |
---|---|
Ab ca. 60 Umdrehungen/Minute arbeitet der Motor effizienter und du kommst weiter. |
|
Schaltverhalten |
Richtiges Schalten, besonders an Steigungen, kann die Reichweite um einige Kilometer erhöhen. |
Gleichmäßiges Fahren |
Spart Energie und verlängert die Reichweite. |
Häufiges Anfahren/Bremsen |
Erhöht den Energieverbrauch und verringert die Reichweite. |
Systemgewicht |
Mehr Gewicht (Fahrer, Gepäck, E-Bike) senkt die Reichweite. |
Merke: Du hast die Reichweite deines E-Bikes selbst in der Hand. Mit vorausschauendem Fahren und guter Pflege holst du das Maximum aus deinem Akku heraus.
Bedarf & Nutzung
Fahrstil
Dein Fahrstil entscheidet, wie viel Energie dein E-Bike verbraucht. Fährst du oft im höchsten Unterstützungsmodus oder beschleunigst du gerne schnell, dann braucht dein Akku mehr Kapazität. Ein ruhiger, gleichmäßiger Fahrstil spart Energie und verlängert die Reichweite.
Tipp: Nutze den Eco- oder Tour-Modus, wenn du möglichst weit kommen möchtest. Häufiges Anfahren, starke Beschleunigung und hohe Geschwindigkeit verkürzen die Akkulaufzeit deutlich.
Streckenprofil
Das Streckenprofil beeinflusst die Wahl des Akkus stark. Flache Strecken in der Stadt benötigen weniger Energie als hügelige oder bergige Touren.
Für kurze Pendelstrecken in der Stadt reicht oft ein kleinerer Akku. Das spart Gewicht und macht dein E-Bike wendiger.
Bei vielen Steigungen oder langen Touren solltest du einen größeren Akku wählen. Ein Bosch Performance Line CX-Motor mit 85 Nm Drehmoment und ein 800 Wh Akku bieten dir genug Kraft und Reichweite, auch im Gebirge.
Optional kannst du einen Zusatzakku nutzen, um die Gesamtkapazität zu erhöhen. Das ist besonders bei anspruchsvollen Touren sinnvoll.
Das Beispiel des Flyer Gotour E-Bikes zeigt: Für sehr hügelige Strecken empfiehlt sich ein starker Motor und ein großer Akku. Mit einem Zusatzakku kannst du die Reichweite auf bis zu 1050 Wh erweitern.

Reichweite
Die Reichweite hängt von Akku-Kapazität, Fahrstil und Strecke ab. Bosch bietet Akkus von 260 Wh bis 800 Wh an. Mit DualBattery-Technologie sind sogar bis zu 1250 Wh möglich.
Hier findest du typische Reichweiten:
Akku-Kapazität (Wh) |
Geschätzte Reichweite (km) |
---|---|
260 Wh |
ca. 30 - 40 km |
375 Wh |
ca. 40 - 60 km |
500 Wh |
ca. 50 - 100 km |
625 Wh |
ca. 60 - 120 km |
750 Wh |
ca. 75 - 150 km |
Für den Stadtverkehr genügt meist ein 400–625 Wh Akku. Für Touren und Berge solltest du 600–800 Wh wählen. Mit einem Range Extender wie dem PowerMore 250 kannst du die Reichweite um etwa 50 % erhöhen.
Merke: Wähle die Akkugröße passend zu deinem Alltag. Plane Reserven für längere Strecken oder spontane Ausflüge ein.
Upgrades & Erweiterungen
Ersatzakku
Ein Ersatzakku gibt dir im Alltag mehr Freiheit. Du kannst längere Strecken fahren, ohne Angst vor leerem Akku zu haben. Viele Bosch-Akkus lassen sich leicht entnehmen und schnell laden. Die Auswahl reicht von kompakten Modellen wie dem PowerMore 250 bis zu großen PowerTube 750 Akkus. Die folgende Tabelle zeigt dir die wichtigsten Unterschiede:
Akku-Modell |
Montageart |
Kapazität (Wh) |
Besonderheiten |
---|---|---|---|
PowerMore 250 |
Rahmen (Flaschenhalter) |
ca. 250 |
Kompakt, leicht, ideal für spontane längere Fahrten |
PowerPack 400 |
Rahmen / Gepäckträger |
ca. 400 |
Schnell ladbar, flexibel montierbar |
PowerPack 500 |
Rahmen / Gepäckträger |
ca. 500 |
Für höhere Reichweite |
PowerTube 500 |
Integriert im Rahmen |
ca. 500 |
Nahtloses Design, sportlich |
PowerTube 600 |
Integriert im Rahmen |
ca. 600 |
Für lange Touren |
PowerTube 625 |
Integriert im Rahmen |
ca. 625 |
Mehr Leistung für lange Strecken |
PowerTube 750 |
Integriert im Rahmen |
ca. 750 |
Höchste Kapazität für Langstrecken |

Mit einem Ersatzakku kannst du spontan längere Touren planen. Die kompakte Bauweise spart Platz und macht das Handling einfach. Besonders praktisch ist das für Pendler oder Tourenfahrer.
Range Extender
Der Bosch PowerMore 250 Range Extender erweitert die Reichweite deines E-Bikes flexibel. Du schließt ihn einfach am Ladeport an. Der Range Extender arbeitet parallel zum Hauptakku. Beide Akkus versorgen den Motor abwechselnd mit Energie. Das schont die Akkus und sorgt für eine gleichmäßige Entladung. Der Range Extender passt zu PowerTube- und CompactTube-Akkus des Bosch Smart Systems. Er eignet sich für dich, wenn du längere Touren mit moderatem Energiebedarf planst oder das Gewicht deines E-Bikes reduzieren möchtest. Die Montage am Rahmen ist unkompliziert und spart Platz im Rucksack.
DualBattery
Mit der Bosch DualBattery-Lösung nutzt du zwei Akkus gleichzeitig. Das System erhöht die Reichweite deutlich, weil beide Akkus parallel arbeiten. Das intelligente Batteriemanagement sorgt dafür, dass sich beide Akkus gleichmäßig entladen und laden. Du brauchst dafür ein E-Bike mit dem Bosch Smart System und kompatiblen Akkus. Die Displays Nyon und Intuvia unterstützen DualBattery, das Purion-Display nicht. Die Nachrüstung ist aktuell nicht vorgesehen, da der Rahmen genug Platz für einen zweiten Akku bieten muss und die Integration meist ab Werk erfolgt.
Beide Akkus und das E-Bike müssen aktuelle Software haben.
Du brauchst eine Ladebuchse mit Arretierung und ein langes Verbindungskabel.
Jeder Akku wird einzeln geladen, das dauert etwas länger.
Die DualBattery-Lösung eignet sich besonders für Vielfahrer und lange Touren.
Hinweis: Für Akku-Upgrades empfiehlt Bosch den Range Extender als Nachrüstlösung. Adapter für verschiedene Akku-Größen gibt es derzeit nicht.
akku für e-bike von bosch: Auswahl & Kauf
Checkliste
Bevor du einen neuen akku für e-bike von bosch kaufst, solltest du eine Checkliste durchgehen. So findest du schnell heraus, welcher Akku zu deinem E-Bike passt und worauf du achten musst:
Prüfe, ob der Akku leicht abnehmbar ist. Das macht das Laden einfacher.
Achte auf die Garantie und ob Ersatzakkus verfügbar sind.
Stelle sicher, dass der Akku diebstahlsicher abschließbar ist.
Wähle die Kapazität passend zu deinem Fahrstil und der gewünschten Reichweite.
Informiere dich über den Akku-Typ. Lithium-Ionen-Akkus sind leicht, laden schnell und halten lange.
Überlege, ob du den Akku oft herausnehmen und laden möchtest.
Schau dir das Display an. Es sollte einfach zu bedienen und gut lesbar sein.
Prüfe die Kompatibilität mit deinem Bosch E-Bike Modell.
Achte auf Sicherheitsmerkmale wie Schutz vor Überladung, Überhitzung und Tiefentladung.
Lass dich im Fachhandel beraten, um Technik und Handhabung zu verstehen.
Tipp: Lagere den Akku bei 5 bis 20 Grad Celsius und mit einem Ladezustand von 30-60 %. Das verlängert die Lebensdauer.
Fachhändler
Ein Fachhändler hilft dir, den passenden Akku zu finden. Du bekommst dort eine persönliche Beratung, die auf deine Bedürfnisse eingeht. Viele Kunden schätzen den Service und die Möglichkeit, verschiedene Funktionen direkt vor Ort zu testen. Fachhändler haben spezielle Werkzeuge, um den Systemstatus auszulesen und Software-Updates durchzuführen. Sie können Reparaturen und Wartungen schnell und sicher erledigen. Ersatzteile bekommst du direkt über den Bosch-Servicepartner. Alte oder defekte Akkus entsorgt der Fachhändler umweltfreundlich. Du profitierst von einer Betreuung aus einer Hand – von der Beratung bis zur Wartung.
Hinweis: Bosch empfiehlt, Reparaturen und den Austausch von Akkus immer beim Fachhändler machen zu lassen. So bleibt die Sicherheit und die Garantie erhalten.
Original vs. Nachbau
Beim Kauf eines neuen Akkus stehst du oft vor der Wahl: Original oder Nachbau? Ein Originalakku von Bosch passt perfekt zu deinem E-Bike. Er bietet eine nahtlose Software-Integration und eine sichere Passform. Nachbau-Akkus können manchmal etwas breiter sein. Das erschwert das Einsetzen und Herausnehmen. Dauerhafter Druck auf das Gehäuse kann zu Problemen führen. Originalakkus bieten ein sicheres Batterie-Management-System und sind auf das Bosch-System abgestimmt. Nachbau-Akkus haben oft ein einfacheres Batterie-Management und weniger Schutz vor Überladung oder Überhitzung. Fehlerhafte Zellen oder schlechtes Wärmemanagement können zu Kurzschlüssen oder sogar Bränden führen.
Merkmal |
Original Bosch Akku |
Nachbau-Akku |
---|---|---|
Passform |
Perfekt, nahtlos |
Kann abweichen |
Sicherheit |
Hoher Standard, BMS |
Variiert, oft einfacher BMS |
Garantie |
Herstellergarantie |
Unterschiedlich |
Systemintegration |
Optimal |
Kann Fehler verursachen |
Empfehlung: Nutze möglichst einen Originalakku und das passende Ladegerät. So minimierst du das Risiko und erhältst die beste Leistung für dein E-Bike.
Wenn du den passenden akku für e-bike von bosch suchst, prüfe zuerst die wichtigsten Kriterien. Die folgende Tabelle hilft dir bei der Orientierung:
Kriterium |
Bedeutung |
---|---|
Kapazität (Wh) |
Bestimmt Reichweite und Leistung |
Bauform |
Passend zu deinem E-Bike-Modell wählen |
Handhabung |
Einfaches Entnehmen und Laden |
Einsatzzweck |
City, Trekking oder Mountainbike |
Lebensdauer |
Richtige Pflege verlängert die Nutzung |
Wähle immer einen Akku, der zu deinem System passt.
Achte auf die richtige Kapazität für deine Strecken.
Nutze nur Originalzubehör für Sicherheit und Garantie.
Lass dich bei Unsicherheiten vom Fachhändler beraten.
Mit sorgfältiger Auswahl und Pflege fährst du sicher und profitierst lange von deinem E-Bike.
FAQ
Wie erkennst du, ob ein Bosch Akku zu deinem E-Bike passt?
Du findest die Modellbezeichnung auf dem Akku oder Motor. Vergleiche diese mit der Bosch-Kompatibilitätsliste. Prüfe Bauform, Spannung und Anschlüsse. Bei Unsicherheit hilft dir ein Fachhändler schnell weiter.
Wie lagerst du deinen Bosch E-Bike Akku richtig?
Lagere den Akku bei 5–20 °C und einem Ladezustand von 30–60 %. Vermeide direkte Sonne und Frost.
Tipp: Lade den Akku alle drei Monate nach, wenn du ihn länger nicht nutzt.
Was tust du, wenn dein Akku nicht mehr lädt?
Überprüfe zuerst das Ladegerät und die Kontakte. Reinige die Kontakte vorsichtig. Teste einen anderen Stromanschluss.
Wenn der Akku weiterhin nicht lädt, suche einen Bosch-Fachhändler auf.
Kannst du einen Bosch Akku mit einem Nachbau-Ladegerät laden?
Nutze immer das Original-Ladegerät von Bosch. Nachbau-Ladegeräte können den Akku beschädigen oder die Garantie verlieren lassen.
Sicherheit und Lebensdauer bleiben mit Originalzubehör am höchsten.
Wie verlängerst du die Lebensdauer deines Bosch Akkus?
Halte den Akku sauber und trocken. Lade ihn regelmäßig, aber nicht immer voll. Vermeide extreme Temperaturen.
Nutze den Eco-Modus, wenn möglich.
Kontrolliere den Ladezustand vor längeren Pausen.