
Du suchst ein Fahrrad, das dich auf langen Strecken zuverlässig begleitet? Mit einem trekkingrad e-bike genießt du hohen Komfort und starke Leistung. Der Motor unterstützt dich, wenn es bergauf geht oder der Wind stärker wird. Moderne Technik sorgt dafür, dass du dich auf Asphalt, Schotter oder kleinen Waldwegen sicher fühlst. Ein trekkingrad e-bike passt sich flexibel an deine Bedürfnisse an und macht jede Tour zum Vergnügen.
Wichtige Erkenntnisse
Trekkingrad E-Bikes bieten hohen Komfort durch eine aufrechte Sitzposition, gute Federung und ergonomische Ausstattung, die lange Fahrten angenehm machen.
Moderne Motoren und große Akkus ermöglichen starke Unterstützung und Reichweiten von bis zu 100 Kilometern, ideal für lange Touren und den Alltag.
Die Vielseitigkeit der Trekkingrad E-Bikes erlaubt Fahrten auf verschiedenen Untergründen, vom Asphalt bis zu leichten Waldwegen, mit passender Ausstattung für jede Situation.
Regelmäßige Pflege und die richtige Einstellung von Sitzposition, Reifendruck und Unterstützungsstufe sorgen für Sicherheit, Effizienz und lange Lebensdauer des E-Bikes.
Beim Kauf solltest du auf deine individuellen Bedürfnisse, eine gute Ausstattung und ein zuverlässiges Servicenetz achten, um das passende Trekkingrad E-Bike zu finden.
Trekkingrad E-Bike Vorteile

Komfort
Du spürst den Unterschied sofort, wenn du auf einem trekkingrad e-bike sitzt. Die komfortable und aufrechte Sitzposition entspannt deine Muskeln und schont deinen Rücken. Eine gut abgestimmte Federung, bestehend aus einer gefederten Sattelstütze und einer Federgabel, fängt Stöße von unebenem Untergrund ab. So bleibst du auch auf langen Strecken schmerzfrei und ermüdest weniger schnell. Die Rahmengeometrie sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Ein robuster, aber leichter Aluminiumrahmen gibt dir Stabilität, ohne das Rad schwer zu machen. Ergonomische Bedienelemente und eine sportliche, aber bequeme Fahrerhaltung helfen dir, auch nach vielen Kilometern noch entspannt zu fahren.
Tipp: Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die richtige Sitzposition und ein ergonomisch angepasster Sattel den Druck auf den Schambereich verringern. Das erhöht den Komfort spürbar, besonders auf langen Touren.
Leistung
Mit einem trekkingrad e-bike meisterst du auch anspruchsvolle Strecken. Moderne Motoren wie der Bosch Performance Line bieten dir 250 Watt und bis zu 85 Newtonmeter Drehmoment. Das bedeutet: Du bekommst kräftige Unterstützung, wenn es bergauf geht oder du Gegenwind hast. Große Akkus mit 500 bis 700 Wattstunden sorgen dafür, dass du lange unterwegs bist, ohne ständig nachladen zu müssen. Die tatsächliche Reichweite hängt vom Modell und der Akkugröße ab. Im Praxistest erreichen viele Modelle beeindruckende Distanzen:
Modell |
Reichweite (km) |
Akkukapazität (Wh) |
Bemerkung |
---|---|---|---|
Canyon Pathlite:ON 6 SUV |
96,1 |
706,8 |
Testsieger, längste Reichweite |
Giant |
79,3 |
602,8 |
Zweitplatzierter |
T-66e |
78,7 |
558,7 |
Leistungsstarker Bosch-Motor |
Brennabor / Liv |
ca. 72,9-79,3 |
- |
Mittlerer Bereich |
Decathlon Rockrider e-actv 500 LF |
54,8 |
443,6 |
Preisgünstig, eher für Alltag |

Die Reichweite hängt von der Akkukapazität und dem Motor ab. Das Canyon Pathlite:ON 6 SUV schafft mit großem Akku fast 100 Kilometer. Auch günstigere Modelle bieten solide Werte für den Alltag.
Vielseitigkeit
Ein trekkingrad e-bike passt sich deinem Alltag und deinen Abenteuern an. Du nutzt es für den Weg zur Arbeit, für Ausflüge am Wochenende oder für mehrtägige Reisen mit Gepäck. Die Ausstattung mit Gepäckträger, Lichtanlage und Schutzblechen macht das Rad alltagstauglich. Du fährst sicher auf Asphalt, Schotter oder leichten Waldwegen. Es gibt klassische Modelle mit schmalen Reifen für schnelle Touren und SUV-Varianten mit breiteren Reifen und Vollfederung für mehr Komfort und Sicherheit im Gelände.
Einsatzbereich / Merkmal |
Beschreibung |
---|---|
Alltag in der Stadt |
Ideal für tägliches Pendeln und Einkäufe. |
Ausflüge und Tagestouren |
Perfekt für mittlere Strecken, auch mit Gepäck. |
Mehrtagesreisen mit Gepäck |
Hohe Zuladung und stabile Gepäckträger ermöglichen längere Touren. |
Verschiedene Geländearten |
Von Asphalt bis zu leichten Trails, je nach Modell. |
Varianten |
Klassische 28-Zoll-Modelle oder SUV E-Bikes mit mehr Geländetauglichkeit. |
SUV E-Bikes bieten dir noch mehr Möglichkeiten. Sie kombinieren die Vorteile von City-, Trekking- und E-Mountainbikes. Mit Vollfederung, breiten Reifen und starker Ausstattung bist du für fast jedes Abenteuer gerüstet. Diese Alleskönner decken mehr Einsatzbereiche ab als klassische Trekkingräder und bieten dir maximale Flexibilität.
Ausstattung

Motor
Du profitierst bei einem trekkingrad e-bike von modernen Motoren, die dir auf langen Strecken zuverlässige Unterstützung bieten. Die wichtigsten Hersteller sind Bosch, Shimano und Yamaha. Bosch dominiert den Markt in Deutschland mit etwa 70 % Marktanteil. Shimano folgt mit rund 12 %. Diese Motoren sind für ihre Zuverlässigkeit, Leistung und das dichte Servicenetz bekannt.
Motorenhersteller |
Marktanteil Deutschland |
Marktanteil Europa |
Besonderheiten |
---|---|---|---|
Bosch eBike Systems |
ca. 70 % |
ca. 50 % |
Marktführer, hohe Qualität, Mittelmotoren |
Shimano |
ca. 12 % |
ca. 20 % |
Leicht, leise, vielseitig |
Brose |
ca. 6 % |
N/A |
Premiumsegment, sportliche E-Bikes |
Yamaha |
N/A |
N/A |
Sensible Unterstützung, hohe Reichweite |
Bafang |
N/A |
ca. 15 % |
Nischenanbieter, günstige E-Bikes |

Die Motoren bieten dir 250 Watt Leistung und ein Drehmoment zwischen 60 und 85 Newtonmetern. Bosch-Motoren überzeugen durch Systemintegration, Shimano punktet mit geringem Gewicht, Yamaha bietet besonders hohe Reichweiten. Du kannst zwischen verschiedenen Unterstützungsmodi wählen, die sich deinem Fahrstil anpassen.
Akku
Der Akku bestimmt, wie weit du mit deinem trekkingrad e-bike kommst. Die gängigsten Kapazitäten liegen zwischen 400 und 600 Wattstunden. Mit einem 500-Wh-Akku erreichst du oft mehr als 60 Kilometer, bei optimalen Bedingungen sogar bis zu 200 Kilometer. Die tatsächliche Reichweite hängt von deinem Gewicht, dem Gelände und der gewählten Unterstützungsstufe ab. Viele Nutzer kommen mit einer Akkuladung zwischen 40 und 120 Kilometern aus. Für den Alltag reicht das meist aus, da die meisten weniger als 80 Kilometer pro Woche fahren.
Akkukapazität (Wh) |
Typische Reichweite (km) |
Anwendungsbereich |
---|---|---|
300 |
20-40 |
Stadtverkehr, kurze Strecken |
400 |
40-60 |
Urlaub, längere Touren |
500-600 |
>60 |
Sportliches Fahren, lange Tagestouren |
Die Lebensdauer eines Akkus beträgt im Schnitt 3 bis 5 Jahre oder 500 bis 1.000 Ladezyklen. Du verlängerst die Lebensdauer, wenn du den Akku nicht komplett leer fährst und ihn bei Zimmertemperatur lagerst.
Tipp: Halte den Ladezustand möglichst zwischen 30 und 60 %, um die Lebensdauer deines Akkus zu erhöhen.
Schaltung
Du hast die Wahl zwischen Kettenschaltung und Nabenschaltung. Die Kettenschaltung bietet dir viele Gänge und eignet sich für wechselndes Gelände und steile Anstiege. Sie ist leicht und günstig zu reparieren, benötigt aber regelmäßige Pflege. Die Nabenschaltung ist wartungsarm und langlebig. Du kannst auch im Stand schalten, was im Stadtverkehr praktisch ist. Sie ist schwerer und bietet weniger Gänge.
Schaltungstyp |
Vorteile |
Nachteile |
---|---|---|
Kettenschaltung |
Viele Gänge, leicht, günstig zu reparieren |
Höherer Wartungsaufwand, empfindlich gegen Schmutz |
Nabenschaltung |
Wartungsarm, langlebig, Schalten im Stand möglich |
Weniger Gänge, schwerer, teurer |
Durch die Motorunterstützung wirken größere Kräfte auf die Schaltung. Du solltest regelmäßig reinigen und schmieren, besonders bei der Kettenschaltung. Automatikschaltungen mit Riemenantrieb sind besonders wartungsarm und passen die Übersetzung automatisch an.
Federung
Die Federung sorgt für Komfort auf unebenen Wegen. Viele trekkingrad e-bikes besitzen eine Federgabel vorne und oft eine gefederte Sattelstütze. Es gibt verschiedene Systeme:
Federungssystem |
Wirkung auf Fahrverhalten |
Beispiele |
---|---|---|
Eingelenker |
Einfach, kann Bremsstempeln verursachen |
Focus VAM², Scott Lumen |
Viergelenker |
Gute Trennung von Brems- und Antriebseinflüssen |
Canyon Torque:ON, Thok Gram |
Dual-Link |
Vielfältige Raderhebungskurven, komplexeres Gefühl |
Santa Cruz Heckler, Giant Trance |
Sechsgelenker |
Sehr präzise, aber komplex |
Yeti 160E |
High-Pivot |
Bessere Schlagaufnahme, weniger intuitiv |
Rocky Mountain Altitude Powerplay |

Eine gute Federung schützt dich vor Stößen und sorgt für sicheres Fahrverhalten, besonders auf langen Touren und wechselndem Untergrund.
Sitzposition
Die richtige Sitzposition ist entscheidend für deinen Komfort. Experten empfehlen eine aufrechte Haltung mit einem etwas höheren Lenker und einem weiter hinten positionierten Sattel. So entlastest du Rücken und Handgelenke. Ein gerader Rücken und entspannte Schultern helfen dir, auch auf langen Strecken schmerzfrei zu bleiben.
Parameter |
Empfehlung |
---|---|
Sitzposition |
Komfortabel, aufrecht |
Lenkerhöhe |
2 bis 5 cm über dem Sattel |
Winkel Oberarm-Oberkörper |
70 bis 90 Grad |
Tipp: Wechsle regelmäßig die Griffposition, um Verspannungen zu vermeiden.
Reifen
Die Reifen deines trekkingrad e-bikes beeinflussen Komfort und Sicherheit. Für hohe Pannensicherheit eignen sich Modelle mit speziellen Einlagen wie DuraSkin, SafetyPlus oder PunctureGuard. Tubeless-Reifen bieten dir besonders guten Schutz, da sie ohne Schlauch auskommen und Dichtmilch kleine Löcher abdichtet. Grobstollenreifen wie der Schwalbe Marathon XR bieten sehr hohen Pannenschutz, sind aber schwerer. Mittelbreite Reifen mit flachem Profil rollen leicht und bieten einen guten Kompromiss zwischen Komfort und Sicherheit. Achte auf den richtigen Reifendruck, um Pannen zu vermeiden.
Beleuchtung
Die Beleuchtung an deinem trekkingrad e-bike muss den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. In Deutschland gilt die StVZO. Du brauchst:
Einen weißen Frontscheinwerfer mit mindestens 10 Lux.
Ein rotes Rücklicht mit mindestens 10 Lux.
Gelbe Rückstrahler an beiden Seiten der Pedale.
Seitliche Reflektoren an den Speichen oder Reifen.
Die Beleuchtung muss eine K-Nummer tragen, die StVZO-Konformität bestätigt.
Blinkende Lichter sind nicht erlaubt.
Bremslicht, Fernlicht und Tagfahrlicht sind seit 2017 zulässig.
Hinweis: Fehlende oder defekte Beleuchtung kann zu Bußgeldern führen.
Gepäckträger
Ein stabiler Gepäckträger ist für längere Touren unverzichtbar. Die maximale Traglast liegt bei vielen Modellen bei 60 Kilogramm, pro Schiene meist 30 Kilogramm. Das reicht für Satteltaschen, Packtaschen oder einen Kindersitz. Achte darauf, das zulässige Gesamtgewicht nicht zu überschreiten. Die Traglast hängt auch von der Stützlast der Anhängerkupplung ab, wenn du einen Anhänger nutzt.
Modell |
Maximale Gesamt-Traglast |
Maximale Traglast pro Schiene |
---|---|---|
Bullwing SR10 |
ca. 60 kg |
ca. 30 kg |
Bullwing SR11 |
ca. 60 kg |
ca. 30 kg |
Bullwing SR1 Pro |
30 kg |
30 kg |
Tipp: Nutze stabile Packtaschen und sichere dein Gepäck mit Spanngurten, damit nichts verrutscht.
Kaufberatung
Bedürfnisse
Du solltest zuerst überlegen, wie du dein Trekkingrad E-Bike nutzen möchtest. Fährst du täglich zur Arbeit oder planst du lange Touren mit viel Gepäck? Möchtest du auch auf Schotterwegen oder Waldpfaden unterwegs sein? Experten empfehlen, auf folgende Punkte zu achten:
Ein stabiler und verwindungssteifer Rahmen gibt dir Sicherheit, besonders auf unbefestigten Wegen.
Tourentaugliche Reifen sorgen für guten Halt auf verschiedenen Untergründen.
Die richtige Rahmenhöhe und -form unterstützen eine gesunde Sitzhaltung und beugen Schmerzen vor.
Ergonomische Komponenten wie Sattel, Lenkergriffe und Pedale erhöhen den Komfort.
Eine gute Federung schützt deinen Rücken auf langen Strecken.
Ein leistungsstarker Motor hilft dir auch bei Steigungen oder mit viel Gepäck.
Ausreichende Akkukapazität (mindestens 500 Wh) ermöglicht dir lange Touren ohne ständiges Nachladen.
Probiere verschiedene Modelle aus, um das passende Rad für dich zu finden.
Tipp: Eine Probefahrt hilft dir, die richtige Sitzposition und das beste Fahrgefühl zu entdecken.
Preis-Leistung
Die Preisklassen bei Trekkingrad E-Bikes unterscheiden sich deutlich. Du findest günstige Einsteiger-Modelle, solide Mittelklasse-Räder und hochwertige Premium-Bikes. Die folgende Tabelle zeigt dir, was du in den einzelnen Preisklassen erwarten kannst:
Ausstattung |
|
---|---|
Unter 1000 Euro |
Einfache, funktionale Komponenten, günstige Motoren und Akkus |
Bis ca. 1500 Euro |
Aluminiumrahmen, Federgabel, Shimano-Schaltung, gute Bremsen, Schutzbleche, Licht, Gepäckträger |
Über 1500 Euro |
Hochwertige Motoren, starke Akkus, leichte Rahmen, bessere Federung, moderne Schaltungen, Top-Bremsen |
Du bekommst mit steigendem Preis mehr Komfort, bessere Technik und längere Haltbarkeit. Für Gelegenheitsfahrer reicht oft ein günstiges Modell. Für Vielfahrer lohnt sich die Investition in Qualität.
Testkriterien
Fachmagazine prüfen Trekkingrad E-Bikes sehr genau. Sie testen Motor, Bremsen, Schaltung, Fahrverhalten und Komfort. Auch Reichweite, Gewicht und Sicherheit spielen eine Rolle. Die wichtigsten Testkategorien sind:
Testkategorie |
Anzahl Kriterien |
Beispiele / Details |
---|---|---|
Labortests |
über 20 Werte |
Technische Messungen |
Praxistests |
über 40 Kriterien |
Motor, Bremsen, Schaltung, Komfort, Fahrverhalten |
Weitere Faktoren |
- |
Händlernetz, Garantie |
Spezifische Aspekte |
- |
Gewicht, Ausstattung, Reichweite, Preis-Leistung |
Du solltest auf einen Mittelmotor achten, da er für eine gute Gewichtsverteilung sorgt und das Fahrgefühl natürlicher macht.
Service
Ein gutes Servicenetz ist für dich sehr wichtig. Du profitierst davon, wenn du dein E-Bike bei Problemen schnell reparieren lassen kannst. Viele Hersteller arbeiten mit lokalen Fahrradläden und mobilen Technikern zusammen. So bekommst du schnelle Hilfe, egal wo du bist. Ein flächendeckendes Servicenetz erhöht den Komfort und gibt dir Sicherheit auf jeder Tour.
Hinweis: Achte beim Kauf darauf, dass der Hersteller einen guten Kundendienst und viele Servicepartner in deiner Nähe bietet.
Modelle
Modellübersicht
Du findest heute viele empfehlenswerte Trekkingrad E-Bike Modelle, die Fachzeitschriften für 2024 besonders hervorheben. Diese Räder bieten dir starke Motoren, langlebige Akkus und viel Komfort. Marken wie Riese & Müller, Kalkhoff, Gazelle und M1-Sporttechnik stehen für Qualität und Innovation. Das Riese & Müller Culture Mixte Vario überzeugt zum Beispiel durch seine Praxistauglichkeit und moderne Technik. Viele aktuelle Modelle setzen auf leistungsstarke Antriebssysteme und große Reichweiten. Sie eignen sich für lange Touren, den Alltag und anspruchsvolle Strecken. Experten loben besonders die Vielseitigkeit und den hohen Fahrkomfort dieser E-Bikes.
Vergleich
Ein direkter Vergleich hilft dir, das passende trekkingrad e-bike für deine Bedürfnisse zu finden. Die folgende Tabelle zeigt wichtige Unterschiede bei Reichweite, Motorleistung und Ausstattung:
Modell |
Reichweite (km) |
Akkukapazität (Wh) |
Motorleistung (Nm) |
Unterstützungsfaktor |
Geschwindigkeit bei 6% Steigung (km/h) |
Ausstattungshighlights |
Bremsleistung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Canyon Pathlite:ON 6 SUV |
706,8 |
85 |
3,8 |
22,2 |
Gefederte Sattelstütze, Mountainbike-Profilreifen, sehr gute Bremsen |
Testsieger, beste Reichweite und Ausstattung |
|
Giant Anytour X E+ 0 |
79,3 |
602,8 |
85 |
3,8 |
18,7 |
Automatikschaltung, profilierte Reifen, Carbonriemen, gefederte Sattelstütze |
Zweitbeste Bremswerte, hochwertigste Ausstattung |
Liv |
N/A |
N/A |
75 |
3,8 |
23 |
Gute Motorleistung, Geländetauglichkeit |
Gute Bremswerte |
Brennabor |
N/A |
N/A |
85 |
3,5 |
22,4 |
Gefederte Sattelstütze, Bremslichtfunktion |
Gute Bremswerte |
Decathlon Rockrider e-actv 500 LF |
54,8 |
443,6 |
55 |
2,8 |
17,2 |
Automatikmodus in App, preislich attraktiv |
Geringere Bremsleistung, Komforteinbußen |

Das Canyon Pathlite:ON 6 SUV bietet dir die beste Reichweite und Ausstattung. Giant überzeugt mit hochwertiger Technik, Liv und Brennabor punkten mit Komfort und Motorleistung. Decathlon eignet sich besonders für den Alltag.
SUV Trekkingrad E-Bike
SUV Trekkingrad E-Bikes bieten dir besondere Vorteile, wenn du oft auf anspruchsvollen Strecken unterwegs bist:
Vollgefederte Fahrwerke mit 100–140 mm Federweg sorgen für Komfort und dämpfen Stöße auf unebenen Wegen.
Leistungsstarke Motoren wie der Bosch Performance Line CX helfen dir auch bei steilen Anstiegen.
Große Akkus bis zu 1.050 Wh ermöglichen lange Touren ohne Ladepause.
Robuste Rahmen und breite Reifen (2.0 bis 2.8 Zoll) geben dir Stabilität und Grip auf Schotter, Waldwegen und im Gelände.
Ergonomische Features wie verstellbare Cockpits und absenkbare Sattelstützen erhöhen Komfort und Sicherheit.
Hochwertige Ausstattung mit Schutzblechen, Gepäckträgern und Beleuchtung macht das Bike alltagstauglich.
Tipp: Ein SUV Trekkingrad E-Bike ist ein echter Allrounder. Du meisterst damit sowohl den Arbeitsweg als auch anspruchsvolle Abenteuer abseits befestigter Straßen.
Tipps
Setup
Ein gutes Setup macht deine Tour angenehmer und effizienter. Experten empfehlen, dein Trekkingrad E-Bike individuell einzustellen. Die folgende Tabelle zeigt dir wichtige Punkte für die optimale Nutzung:
Thema |
Empfehlung |
---|---|
Unterstützungsstufe |
Passe den Modus an Strecke und Fitness an, um Akku zu sparen. |
Trittfrequenz |
Halte eine gleichmäßige Frequenz von 75–80 U/min für beste Effizienz. |
Schalten |
Schalte vorausschauend, besonders bei Steigungen, um Motor und Akku zu schonen. |
Reifendruck |
Prüfe vor jeder Tour den Druck. Der richtige Wert senkt den Rollwiderstand. |
Akku-Temperatur |
Lagere den Akku bei 10–20 °C. Plane Touren bei Kälte sorgfältig, da die Kapazität sinkt. |
E-Bike Pflege |
Kontrolliere regelmäßig Bremsen, Kette und Riemen. Lass Wartungen von Experten durchführen. |
Tourenplanung |
Beachte das Streckenprofil. Plane Ersatzakku oder Lademöglichkeiten bei langen Touren ein. |
Tipp: Ein Bike-Fitting durch Experten oder mit einer App hilft dir, die perfekte Sitzposition zu finden. So beugst du Schmerzen vor und fährst entspannter.
Pflege
Mit der richtigen Pflege bleibt dein E-Bike lange zuverlässig. Du solltest den Akku nie ganz entladen und nach dem Laden das Ladegerät abnehmen. Lagere den Akku immer bei 10–20 °C und schütze ihn vor Hitze und direkter Sonne. Reinige den Akku nur mit einem feuchten Lappen, niemals mit Wasserstrahl oder Dampf. Kontrolliere regelmäßig die Kontakte und lasse bei Problemen einen Fachmann nachsehen. Nutze Energiesparmodi, um den Akku zu schonen. Dicke Reifen und gute Federung schützen die Technik vor Stößen.
Kontakte regelmäßig prüfen
Reinigung nur mit feuchtem Lappen
Wartung des gesamten E-Bikes regelmäßig durchführen
Hinweis: Nach langen Touren solltest du das E-Bike gründlich reinigen und Akku sowie Display vorher abnehmen.
Sicherheit
Sicherheit steht immer an erster Stelle. Trage immer einen Helm, auch wenn keine Pflicht besteht. Dein E-Bike braucht eine StVZO-konforme Beleuchtung, damit du gut sichtbar bist. Für den Diebstahlschutz empfiehlt sich ein hochwertiges Schloss, zum Beispiel ein Faltschloss. Beim Transport auf dem Heckträger nimmst du Akku und Display ab und verstaust sie sicher im Auto. Schütze alle elektrischen Teile vor Regen und Schmutz mit passenden Hüllen. Lasse dein E-Bike nie bei großer Hitze im Auto stehen, da der Akku Schaden nehmen kann.
Hochwertiges Schloss verwenden
E-Bike gegen Verrutschen sichern
Bei Bahnreisen auf die E-Bike-Regeln achten
Tipp: Plane deine Tour so, dass du immer sicher und entspannt ankommst.
Mit einem trekkingrad e-bike genießt du Komfort, starke Leistung und Vielseitigkeit auf jeder Strecke. Du profitierst von moderner Technik, langer Akkulaufzeit und einer ergonomischen Sitzposition.
Wähle das Modell, das zu deinen Zielen passt.
-
Achte auf Ausstattung und Service.
Starte deine nächste Tour und entdecke, wie viel Spaß lange Fahrten machen können!
FAQ
Wie weit komme ich mit einer Akkuladung?
Die Reichweite hängt von Akku, Motor, Gewicht und Strecke ab. Du schaffst meist 60 bis 120 Kilometer. Nutze den Eco-Modus, um weiter zu fahren. Prüfe vor jeder Tour den Ladezustand.
Muss ich mein Trekkingrad E-Bike regelmäßig warten?
Ja, du solltest dein E-Bike regelmäßig kontrollieren. Prüfe Kette, Bremsen und Reifen. Lade den Akku richtig. Lass einmal im Jahr einen Fachmann alles überprüfen.
Kann ich ein Trekkingrad E-Bike auch im Winter nutzen?
Du kannst dein E-Bike im Winter fahren. Achte auf gute Beleuchtung und passende Reifen. Schütze den Akku vor Kälte. Lade ihn bei Zimmertemperatur.
Wie schwer ist ein Trekkingrad E-Bike?
Die meisten Trekkingrad E-Bikes wiegen zwischen 22 und 28 Kilogramm. Das Gewicht hängt von Rahmen, Akku und Ausstattung ab. Du solltest das beim Transport beachten.
Brauche ich einen Führerschein für ein Trekkingrad E-Bike?
Für ein Trekkingrad E-Bike mit maximal 25 km/h brauchst du keinen Führerschein. Du darfst Radwege nutzen. Beachte die Verkehrsregeln und trage immer einen Helm für mehr Sicherheit.