
Welches mtb bike passt zu deinen Bedürfnissen? Du erlebst mit dem richtigen Modell nicht nur Fahrspaß, sondern stärkst auch deine Gesundheit.
Mountainbiken fördert deine körperliche Aktivität und bringt dich raus in die Natur.
Die Bewegung draußen verbessert dein Wohlbefinden und hilft, Körper und Geist gesund zu halten.
Regelmäßiges Fahren kann dein Selbstwertgefühl steigern und Stress abbauen.
Egal, ob du Einsteiger bist oder schon Erfahrung hast, du findest Freude und neue Herausforderungen auf jedem Trail.
Wichtige Erkenntnisse
Wähle das richtige Mountainbike basierend auf deinem Fahrstil und Budget. Berücksichtige die verschiedenen Typen wie Cross-Country, Trail und E-Mountainbikes.
Achte auf die Rahmengeometrie und das Material. Diese Faktoren beeinflussen Komfort, Stabilität und das Fahrverhalten deines Bikes.
Regelmäßige Wartung ist entscheidend. Überprüfe Bremsen, Reifen und die Federung, um die Sicherheit und Lebensdauer deines Bikes zu gewährleisten.
Trage immer einen Helm und passende Schutzkleidung. Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen, besonders beim Fahren auf anspruchsvollen Trails.
Übe grundlegende Fahrtechniken wie die richtige Grundposition und das Bremsen. Diese Fähigkeiten verbessern deine Kontrolle und Sicherheit auf dem Trail.
MTB Bike Typen

Mountainbikes gibt es in vielen Varianten. Du findest für jeden Einsatzzweck das passende Modell. Die folgende Tabelle zeigt dir die beliebtesten Typen in Europa, bekannte Marken und wichtige Merkmale:
Mountainbike-Typ |
Beliebte Marken |
Merkmale |
|---|---|---|
Cross-Country |
Cannondale, Cube |
Leistungsstark, innovativ |
Trail Bikes |
Cannondale, Scott |
Vielseitig, für verschiedene Fahrstile |
E-Mountainbikes |
Cannondale |
Elektrische Unterstützung, für längere Strecken |
Hardtails |
Cube, Scott |
Leicht, ideal für Einsteiger |
Fullys |
Scott, Cube |
Hohe Federung, für anspruchsvolle Trails |
Einsteiger
Du möchtest mit dem Mountainbiken starten? Einsteiger-Mountainbikes bieten dir viele Vorteile:
Benutzerfreundlichkeit und Komfort
Spezielle Laufradgrößen und Federungseigenschaften
Diese Bikes sind robust und leicht zu bedienen. Sie helfen dir, schnell Vertrauen auf dem Trail zu gewinnen. Die Preise für Einsteiger-Modelle liegen meist im unteren Bereich. Du bekommst ein gutes mtb bike schon für unter 3000 €.
Allrounder
Allrounder-Mountainbikes eignen sich für viele Einsatzbereiche. Du kannst sie auf Forstwegen, technischen Trails, langen Anstiegen und schnellen Abfahrten nutzen. Sie sind vielseitig, robust und meistern jede Herausforderung. Die folgende Tabelle zeigt typische Einsatzbereiche:
Einsatzbereich |
Beschreibung |
|---|---|
Forstwege |
Geeignet für sanfte, breite Wege. |
Technische Trails |
Ideal für anspruchsvolle, technische Strecken. |
Lange Anstiege |
Effizient für längere Steigungen. |
Schnelle Abfahrten |
Stabil und schnell auf Abfahrten. |
Allrounder bieten dir ein gutes Gleichgewicht zwischen Komfort und Sportlichkeit. Sie eignen sich für Touren und Alpenüberquerungen. Die Preisspanne reicht von etwa 3000 € bis 6000 €.
Cross-Country
Cross-Country-Bikes sind leicht und effizient. Du profitierst von einem geringen Gewicht und einer sportlichen Sitzposition. Diese Bikes eignen sich für schnelle Anstiege, lange Touren und abwechslungsreiche Trails. Die Vorteile im Überblick:
Vorteil |
Beschreibung |
|---|---|
Mühelose Anstiege dank geringem Gewicht |
|
Effizienz |
Optimale Kraftübertragung durch steilen Sitzwinkel |
Vielseitigkeit |
Überzeugt auf Trails, Schotterpisten und langen Touren |
Moderne Technik |
Hochwertige Komponenten für maximale Performance |
Du findest Cross-Country-Bikes in verschiedenen Preisklassen. Viele Modelle starten bei etwa 3000 €.
Marathon
Marathon-Mountainbikes sind für lange Strecken gebaut. Du profitierst von einem leichten Rahmen, guter Federung und einer angepassten Geometrie. Die wichtigsten Eigenschaften:
Geringes Gewicht
Effektive Federung
Optimale Geometrie für Ausdauerfahrten
Große Laufräder für mehr Komfort
Mit einem Marathon-Bike meisterst du auch anspruchsvolle Etappen und lange Rennen.
All-Mountain
All-Mountain-Bikes bieten dir Vielseitigkeit. Du kannst sie für Abfahrten und Anstiege nutzen. Die Geometrie sorgt für eine gute Kurvenlage. Der Federweg liegt meist zwischen 140 und 160 mm. Die Komponenten sind leichter als bei Enduro-Bikes. All-Mountain-Bikes eignen sich für Fahrer, die Abwechslung suchen und gerne neue Trails entdecken.
Enduro
Enduro-Bikes sind für technische Trails und steile Abfahrten gemacht. Sie bieten dir Sicherheit und Geschwindigkeit. Die Geometrie ist auf Stabilität ausgelegt. Der Federweg kann bis zu 180 mm betragen. Die Komponenten sind besonders robust. Du kannst mit einem Enduro-Bike sowohl bergauf als auch bergab fahren. Diese Bikes sind optimal für anspruchsvolle Strecken und Downhill-Passagen.
Tipp: Enduro-Bikes geben dir auf schwierigen Trails ein sicheres Gefühl. Sie eignen sich besonders für erfahrene Fahrer.
Hardtail
Hardtail-Mountainbikes besitzen nur vorne eine Federung. Du profitierst von einer höheren Steifigkeit und einem geringeren Gewicht. Hardtails sind oft günstiger als Fullys und benötigen weniger Wartung. Die Vorteile im Überblick:
Vorteil |
Beschreibung |
|---|---|
Höhere Steifigkeit |
Besserer Vortrieb und direkte Kraftübertragung |
Geringeres Gewicht |
Einfachere Handhabung und mehr Geschwindigkeit |
Besseres Preis-Leistungs-Verhältnis |
Hochwertige Ausstattung zum fairen Preis |
Geringerer Wartungsaufwand |
Weniger bewegliche Teile, einfache Pflege |
Hardtails eignen sich für Fitnessrunden, Cross-Country und leichtes Gelände. Du kannst mit einem Hardtail mtb bike auch auf Asphalt schnell fahren.
Fully
Fully-Mountainbikes besitzen eine Federung vorne und hinten. Du bekommst mehr Komfort und Kontrolle auf anspruchsvollen Trails. Fullys eignen sich besonders für:
Anspruchsvolle Trails
Ruppiges Gelände
Schnelle Abfahrten
Mit einem Fully meisterst du technisches Terrain und Downhill-Rennen. Die Preise für Fullys beginnen meist bei etwa 4500 € und reichen bis in den High-End-Bereich.
Damenbikes
Damen-Mountainbikes sind speziell auf die Körperformen von Frauen abgestimmt. Du profitierst von folgenden Anpassungen:
Sattel mit leicht abgesenkter Sattelnase zur Vermeidung von Druckstellen
Kürzerer Abstand zwischen Lenker und Sattel
Angepasste Federgabel, Rahmen, Lenker, Bremsen und Laufräder
Diese ergonomischen Besonderheiten sorgen für mehr Komfort und Sicherheit. Damenbikes bieten dir ein angenehmes Fahrgefühl und eine bessere Kontrolle.

Hinweis: Die Preisspannen für Mountainbikes reichen von unter 3000 € bis über 8000 €. Je nach Ausstattung und Material findest du das passende Modell für dein Budget.
MTB Bike Komponenten
Rahmen
Du triffst mit dem richtigen Rahmenmaterial eine wichtige Entscheidung für Komfort und Fahrverhalten.
Das Material beeinflusst die Zugfestigkeit. Du profitierst von mehr Langlebigkeit und Bruchsicherheit.
Carbon bietet die höchste Steifigkeit, Aluminium liegt im Mittelfeld, Stahl ist am flexibelsten.
Die Steifigkeit sorgt für Stabilität beim Fahren und verbessert die Effizienz beim Treten und Schalten.
Das Gewicht des Rahmens spielt eine große Rolle, wenn du dein Fahrrad oft tragen musst. Ein leichter Rahmen erleichtert das Fahren, besonders bergauf oder beim Beschleunigen.
Die Geometrie des Rahmens bestimmt, wie sich dein mtb bike auf dem Trail verhält. Ein flacher Lenkwinkel sorgt für mehr Laufruhe, ideal für Downhill. Ein steiler Lenkwinkel erhöht die Wendigkeit, was für All Mountain wichtig ist. Ein kurzer Radstand macht das Bike agiler, ein langer Radstand verbessert die Laufruhe.
Modell |
Vorteile |
Nachteile |
|---|---|---|
Canfield |
Ultrakurzer Hinterbau für Verspieltheit |
Kompakte Sitzposition kann Allround-Eigenschaften beeinträchtigen |
Ghost |
Hohe Vielseitigkeit für verschiedene Fahrertypen und Gelände |
Effektive Sitzposition hängt stark vom Sattelauszug ab |
Nicolai |
Flacher Lenkwinkel für mehr Laufruhe bei hohen Geschwindigkeiten |
Steiler Winkel für mehr Wendigkeit, aber weniger Laufruhe |
Tipp: Wähle das Rahmenmaterial und die Geometrie passend zu deinem Fahrstil und Gelände.
Federung
Die Federung entscheidet, wie komfortabel und sicher du unterwegs bist. Du findest zwei Haupttypen: Stahlfeder und Luftfeder.
Typ |
Vorteile |
Nachteile |
|---|---|---|
Stahlfeder |
Sehr feinfühliges Ansprechverhalten |
Hohes Gewicht |
Robust, weniger anfällig für Schäden |
Federhärte weniger individuell einstellbar |
|
Luftfeder |
Leicht, vielseitig einstellbar |
Anfälliger bei extremen Einsätzen |
Anpassung an Körpergewicht durch Luftdruck |
Weniger robust bei harten Landungen |
Du profitierst von Marken-Komponenten, weil sie eine bessere Abstimmung und Haltbarkeit bieten. Bekannte Hersteller wie RockShox, Fox oder Suntour stehen für Qualität und Zuverlässigkeit.
Hinweis: Für Einsteiger empfiehlt sich eine einfach einstellbare Luftfederung. Sie passt sich schnell an dein Gewicht und Gelände an.
Reifen
Die Wahl der Reifen beeinflusst Grip, Geschwindigkeit und Sicherheit. Für Tourenräder bietet das Profil einen Kompromiss zwischen Traktion und Rollwiderstand, wie beim Schwalbe Nobby Nic. Eine Breite von 2,2-2,4 Zoll sorgt für guten Grip. Der empfohlene Luftdruck liegt bei ca. 2,3 Bar für Reifen mit Schlauch und 2,1 Bar für Tubeless-Reifen.
Enduro-Reifen bieten mächtigen Grip und Bremstraktion. Sie besitzen ein grobes Profil, sind aber weniger aggressiv als Downhill-Reifen. Eine Reifenbreite von 2,4 Zoll ist etabliert, Plus-Reifen gehen bis zu 3 Zoll. Der Luftdruck liegt bei 2,0 Bar für Schlauchreifen und 1,8 Bar für Tubeless-Reifen.
Du solltest Reifen wählen, die für Kies, Schotter und weichen Waldboden geeignet sind. Eine Breite von 2.25 Zoll reicht für diese Bedingungen aus.
Tipp: Überprüfe regelmäßig den Luftdruck. So erhältst du optimale Traktion und vermeidest Pannen.
Bremsen
Bremsen sind entscheidend für deine Sicherheit. Du unterscheidest zwischen Scheibenbremsen und Felgenbremsen.
Bremsentyp |
Bremsleistung bei Nässe |
Bremsleistung bei Trockenheit |
Verschleiß der Felgen |
|---|---|---|---|
Scheibenbremsen |
Höher |
Stark |
Gering |
Felgenbremsen |
Geringer |
Solide |
Hoch |
Scheibenbremsen bieten dir bei Nässe und Trockenheit die beste Bremskraft. Sie erfordern mehr Wartung und sind technisch komplexer. Felgenbremsen sind einfacher zu warten und günstiger. Du kannst sie leicht reparieren und pflegen.
Hinweis: Für anspruchsvolle Trails und wechselnde Wetterbedingungen sind Scheibenbremsen die beste Wahl.
Schaltung
Die Schaltung bestimmt, wie effizient du Kraft überträgst. Shimano und SRAM sind die bekanntesten Hersteller.
Hersteller |
Vorteile |
Nachteile |
|---|---|---|
Shimano |
Breite Produktpalette, hohe Verfügbarkeit, zuverlässige Leistung, kontinuierliche Innovationen |
Höhere Preise für High-End-Modelle, komplexe Wartung bei elektronischen Schaltungen |
SRAM |
Innovative Technologien, hochwertige Produkte, 1x-Schaltungen für Gewichtseinsparung |
Weniger verbreitet als Shimano, möglicherweise weniger Auswahl in bestimmten Segmenten |
Shimano bietet dir eine große Auswahl und hohe Zuverlässigkeit. SRAM punktet mit innovativen 1x-Schaltungen, die Gewicht sparen und einfach zu bedienen sind.
Tipp: Als Einsteiger profitierst du von einer einfachen und robusten Schaltung. Achte auf eine gute Abstufung der Gänge.
Laufräder
Die Laufradgröße beeinflusst Geschwindigkeit, Wendigkeit und Komfort. Für Cross Country empfiehlt sich 29 Zoll. Du erreichst damit die höchste Geschwindigkeit und genießt gute Laufruhe. Enduro-Bikes nutzen oft 27,5 Zoll oder 26 Zoll. Du profitierst von mehr Wendigkeit und Agilität.
Mountainbike-Typ |
Empfohlene Laufradgröße |
Vorteile |
|---|---|---|
Cross Country |
29 Zoll |
Höchste Geschwindigkeit, gute Laufruhe |
Enduro |
27,5 Zoll / 26 Zoll |
Wendigkeit, Agilität, hohe Steifigkeit |
Allgemein |
26 Zoll |
Bessere Beschleunigung, geringeres Gewicht |
27,5 Zoll |
Ausgewogen zwischen Stabilität und Gewicht |
|
29 Zoll |
Überrollverhalten in schwierigem Gelände |
Tipp: Wähle die Laufradgröße passend zu deinem Fahrstil und Gelände. Große Laufräder rollen besser über Hindernisse, kleine sind wendiger.
Fahrtechniken

Grundposition
Die richtige Grundposition gibt dir Kontrolle und Sicherheit auf jedem Trail. Du stehst nicht im Sattel, sondern hältst deinen Körper in einer neutralen Haltung. Deine Arme und Beine sind leicht angewinkelt. Das Gewicht verteilst du gleichmäßig auf den Pedalen. Der Körperschwerpunkt liegt direkt über dem Tretlager. So kannst du schnell auf Veränderungen im Gelände reagieren und bleibst flexibel.
Neutraler Körper
Leicht angewinkelte Arme und Beine
Gleichmäßiges Gewicht auf den Pedalen
Tipp: Übe die Grundposition regelmäßig. Sie ist die Basis für alle weiteren Fahrtechniken.
Bremsen
Richtiges Bremsen schützt dich vor Stürzen, besonders bei steilen Abfahrten. Du nutzt beide Bremsen gleichmäßig. Die Hinterradbremse gibt dir Stabilität, die Vorderradbremse sorgt für die meiste Bremskraft. Bei sehr steilen Passagen hilft dir die sogenannte Pizza-Technik. Dabei bringst du die Räder leicht nach außen, um mehr Widerstand zu erzeugen und das Tempo zu kontrollieren.
Bremsmethode |
Beschreibung |
Anwendung |
|---|---|---|
Pizza-Technik |
Räder leicht nach außen stellen, um Widerstand zu erhöhen und Tempo zu kontrollieren. |
Besonders bei steilen Abfahrten für gleichmäßiges Bremsen geeignet. |
Achte darauf, nicht zu stark zu bremsen. So vermeidest du das Blockieren der Räder.
Kurven
Kurven sicher zu fahren, erfordert Übung und die richtige Technik. Profis empfehlen, die äußere Linie zu wählen, um einen größeren Kurvenradius und mehr Schwung zu bekommen. Dein Blick richtet sich weit nach vorne auf den Scheitelpunkt der Kurve. Neige dein Bike zur Kurveninnenseite, halte aber deinen Körperschwerpunkt über dem Rad. Bei langsamer Fahrt stehen die Kurbeln waagerecht, bei schneller Fahrt drückst du den kurvenäußeren Fuß nach unten.
Blickführung: Immer zum Kurvenscheitel schauen
Körperhaltung: Bike neigen, Schwerpunkt bleibt zentral
Kurbelstellung: Waagerecht bei langsam, außen unten bei schnell
Tricks
Mit kleinen Tricks wie dem Wheelie oder Bunny Hop steigerst du den Fahrspaß. Beim Wheelie ziehst du das Vorderrad mit einer kräftigen Bewegung nach oben und balancierst auf dem Hinterrad. Für den Bunny Hop drückst du das mtb bike zuerst nach unten und ziehst es dann mit Armen und Beinen über ein Hindernis. Beginne mit kleinen Hindernissen und steigere dich langsam.
Tipp: Übe Tricks auf einer freien Fläche ohne Hindernisse. So minimierst du das Verletzungsrisiko.
Sicherheit
Sicherheit steht immer an erster Stelle. Trage immer einen Helm und passende Schutzkleidung. Kontrolliere regelmäßig dein Bike und halte es in gutem Zustand. Passe deine Geschwindigkeit an die Umgebung an und halte Abstand zu anderen. Übe das Fahren in sicherer Umgebung, um deine Fähigkeiten zu verbessern.
Geschwindigkeit kontrollieren
Helm und Schutzkleidung tragen
Regelmäßige Wartung
Vorausschauend fahren
Verkehrsregeln beachten
Sicherheitsabstand einhalten
Training und Übung
Mit diesen Tipps genießt du mehr Fahrspaß und bleibst sicher auf jedem Trail.
Kaufkriterien
Auswahl
Du möchtest das perfekte mtb bike finden? Dann solltest du auf einige wichtige Kriterien achten. Überlege zuerst, wie viel Geld du investieren möchtest. Das Budget bestimmt, welche Ausstattung und Qualität du bekommst. Denke auch an den Einsatzzweck: Willst du auf Trails fahren, lange Touren machen oder schnelle Cross-Country-Strecken meistern? Die Passform ist entscheidend für Komfort und Kontrolle. Probiere verschiedene Rahmengrößen aus, damit das Bike zu deiner Körpergröße passt.
Kriterium |
Beschreibung |
|---|---|
29 Zoll rollen besser über Unebenheiten, 27,5 Zoll sind wendiger. Achte auf Haltbarkeit und Grip. |
|
Antrieb und Schaltung |
Ein 1-fach-Antrieb ist leicht und einfach zu bedienen. Niedrige Gänge helfen bei steilen Anstiegen. |
Gewicht und Handling |
Ein leichtes Bike lässt sich besser steuern, besonders bergauf. Rahmenmaterial und Federung spielen eine Rolle. |
Tipp: Notiere dir deine wichtigsten Anforderungen, bevor du dich für ein Modell entscheidest.
Probefahrt
Eine Probefahrt hilft dir, das richtige Gefühl für dein neues Bike zu bekommen. Du kannst testen, wie sich das Bike im Alltag verhält und ob du dich wohlfühlst. Viele Händler bieten die Möglichkeit, verschiedene Modelle zu vergleichen. So findest du heraus, welches Bike am besten zu dir passt. Nutze die Probefahrt, um Einstellungen wie Sattel und Lenker anzupassen.
Du erkennst schnell, ob das Bike deinen Erwartungen entspricht.
Ein Vergleich mit anderen Modellen zeigt dir Unterschiede im Fahrverhalten.
Die Investition in eine Probefahrt lohnt sich immer.
Ausrüstung
Für den Start ins Mountainbiken brauchst du die richtige Ausrüstung. Sie schützt dich und erhöht den Fahrkomfort.
Helm – schützt deinen Kopf bei Stürzen.
Handschuhe – sorgen für besseren Halt und schützen die Hände.
Gepolsterte Fahrradhose – macht längere Touren angenehmer.
Funktionskleidung – hält dich trocken und reguliert die Temperatur.
Mountainbike-Schuhe – bieten festen Halt und gute Kraftübertragung.
Brille – schützt vor Staub, Insekten und Sonne.
Sicherheit steht immer an erster Stelle. Investiere in hochwertige Schutzausrüstung.
Wartung
Regelmäßige Wartung hält dein Bike in Schuss und verlängert die Lebensdauer. Kontrolliere einmal im Jahr die Federgabel und lasse sie warten. Viele Hersteller empfehlen einen Service nach 100 bis 200 Betriebsstunden. Bei intensiver Nutzung solltest du die Luftkammer des Dämpfers alle 50 Stunden überprüfen lassen. Reinige dein Bike nach jeder Fahrt und prüfe Bremsen, Kette und Reifen auf Verschleiß.
Hersteller |
Wartungsintervall |
|---|---|
Fox |
Gabelservice nach 125 Stunden oder jährlich |
RockShox |
Service je nach Einsatz, oft nach 50 Stunden für den Dämpfer |
Dämpfer Deluxe RT3 |
Luftkammer alle 50 Stunden warten |
Mit regelmäßiger Pflege bleibt dein mtb bike zuverlässig und sicher.
Du hast jetzt einen Überblick über die wichtigsten Mountainbike-Typen, Komponenten und Fahrtechniken.
Wähle dein Bike passend zu deinem Fahrstil und Budget.
Teste verschiedene Modelle bei einer Probefahrt.
Starte mit guter Ausrüstung und übe die Grundtechniken regelmäßig.
Entdecke neue Trails, lerne dazu und genieße jede Fahrt. Mountainbiken macht Spaß und hält dich fit. Bleib neugierig und informiere dich weiter – so wirst du immer besser!
FAQ
Wie finde ich die richtige Rahmengröße für mein Mountainbike?
Du misst deine Schrittlänge und vergleichst sie mit den Angaben der Hersteller. Eine Tabelle hilft dir, die passende Größe zu wählen:
Körpergröße |
Rahmengröße (cm) |
|---|---|
150–165 |
38–43 |
165–175 |
44–48 |
175–185 |
49–53 |
Welche Ausrüstung brauche ich für den Einstieg?
Du startest sicher mit Helm, Handschuhen und gepolsterter Hose. Funktionskleidung schützt dich vor Wetter. Eine Brille hält Staub und Insekten fern. Mountainbike-Schuhe geben dir festen Halt.
Wie oft sollte ich mein Mountainbike warten?
Du kontrollierst dein Bike nach jeder Fahrt. Einmal im Monat prüfst du Bremsen, Kette und Reifen. Du lässt die Federgabel jährlich warten. Hersteller empfehlen einen Service nach 100 bis 200 Stunden.
Was ist der Unterschied zwischen Hardtail und Fully?
Du fährst mit einem Hardtail nur vorne gefedert. Das Bike ist leichter und günstiger. Ein Fully besitzt vorne und hinten Federung. Du genießt mehr Komfort und Kontrolle auf schwierigen Trails.
Tipp: Wähle das Modell passend zu deinem Fahrstil und Gelände.
