KTM E-Bike Macina Serie: Leistung, Ausstattung und Preis-Leistungs-Verhältnis

KTM E-Bike Macina Serie: Leistung, Ausstattung und Preis-Leistungs-Verhältnis

KTM E-Bike Macina Serie: Leistung, Ausstattung und Preis-Leistungs-Verhältnis
Image Source: unsplash

Die ktm e-bike macina Serie überzeugt durch hohe Alltagstauglichkeit, starken Bosch-Motor und komfortable Ausstattung. Besonders das Modell Macina Tour 510 erhielt als Testsieger Bestnoten für Fahrstabilität und Robustheit. Schwächen zeigen sich bei schnellen Abfahrten oder technischem Uphill, wo das Handling nervöser wirkt. Die Serie richtet sich an Nutzer, die Wert auf Komfort, Zuverlässigkeit und vielseitigen Einsatz im Alltag legen.

Modell

Akku-Kapazität

Besonderheiten

Testergebnis

Macina Tour 510

500 Wh

Verstellbarer Vorbau, gefederte Sattelstütze

Note 1,7

Macina Sport Pro

625 Wh

Sportlicher, robuste Bereifung

Sportlicher

Macina Style Pro

625 Wh

Beste Ausstattung, 4-Kolben-Bremse

Hochwertig

Wichtige Erkenntnisse

  • Die KTM Macina Serie bietet verschiedene Modelle mit starken Bosch-Motoren und unterschiedlicher Ausstattung für Komfort, Sport und Alltag.

  • Große Akkus mit bis zu 750 Wh ermöglichen lange Fahrten und flexible Nutzung im Stadtverkehr, auf Touren oder im Gelände.

  • Hochwertige Komponenten wie Shimano-Schaltungen, 4-Kolben-Bremsen und gefederte Sattelstützen sorgen für Sicherheit und Fahrkomfort.

  • Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist fair, da die E-Bikes solide verarbeitet sind und moderne Technik bieten, passend für verschiedene Nutzergruppen.

  • Regelmäßige Wartung und Pflege verlängern die Lebensdauer der E-Bikes und erhalten die Zuverlässigkeit im Alltag.

Überblick

Modelle und Varianten

Die ktm e-bike macina Serie bietet verschiedene Modelle, die sich in Ausstattung und Einsatzbereich unterscheiden. Jedes Modell besitzt einen Bosch Performance CX Motor. Käufer können zwischen drei Rahmenformen wählen: Tiefeinsteiger, Trapez und Herren. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede:

Modell

Akku-Kapazität

Schaltung

Federung

Reifen

Bremsanlage

Einsatzbereich

Macina Tour 510

500 Wh

Shimano Deore 9-Gang

Gefederte Sattelstütze, verstellbarer Vorbau

Schwalbe Energizer Plus (Asphalt)

2-Kolben-Bremse

Komfortables Trekking, lange Touren

Macina Sport Pro

625 Wh

Shimano 10-fach

Starre Sattelstütze und Vorbau

Schwalbe Marathon Mondial

2-Kolben-Bremse

Sportliches E-Trekking, vielseitig

Macina Style Pro

625 Wh

Shimano XT 12-Gang

Gefederte Sattelstütze, verstellbarer Vorbau

Schwalbe Energizer Plus (Asphalt)

4-Kolben-Bremse

Hochwertige Ausstattung, hohe Belastungen

Das Macina Tour 510 erhielt von Stiftung Warentest Bestnoten für Komfort und Sicherheit. Die Modelle unterscheiden sich vor allem bei Schaltung, Federung und Bremsen. Käufer finden so für jeden Anspruch das passende Rad.

Zielgruppen

Die Modelle der Serie sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Das Macina Tour 510 eignet sich für Menschen, die Wert auf Komfort und lange Touren legen. Senioren und Alltagsradler profitieren von der gefederten Sattelstütze und dem verstellbaren Vorbau. Das Macina Sport Pro richtet sich an sportliche Fahrer, die auch auf Waldwegen und Schotter unterwegs sind. Wer höchste Ansprüche an Ausstattung und Belastbarkeit stellt, wählt das Macina Style Pro. Berufspendler und Vielfahrer profitieren von der hochwertigen Schaltung und den starken Bremsen. Die ktm e-bike macina Serie bietet so für Freizeit, Alltag und Sport passende Lösungen.

KTM E-Bike Macina Modelle

KTM E-Bike Macina Modelle
Image Source: pexels

Gran 610

Das Gran 610 richtet sich an Fahrer, die ein zuverlässiges City-E-Bike suchen. Es besitzt einen tiefen Einstieg und einen Bosch Performance Line Motor. Die Ausstattung umfasst einen 500-Wh-Akku, eine gefederte Sattelstütze und helle LED-Beleuchtung. Viele Nutzer loben das angenehme Fahrgefühl im Stadtverkehr. Stiftung Warentest hebt die hohe Sicherheit und die einfache Bedienung hervor. Das Modell eignet sich besonders für kurze Strecken und tägliche Fahrten in der Stadt.

Aera 671 LFC

Das Aera 671 LFC zählt zu den SUV-Modellen der Serie. Es kombiniert Komfort mit Geländetauglichkeit. Der Rahmen ist robust, die Reifen sind breiter als bei City-Bikes. Ein 625-Wh-Akku sorgt für große Reichweite. Die Federgabel und die hydraulischen Scheibenbremsen bieten Sicherheit auf unebenem Untergrund. Tester berichten von hoher Stabilität, auch bei voller Beladung. Das Aera 671 LFC passt zu Menschen, die oft zwischen Stadt und Land wechseln.

Style 730 und Style X Pro

Die Modelle Style 730 und Style X Pro stehen für hochwertige Ausstattung. Beide besitzen eine Shimano XT-Schaltung und eine starke 4-Kolben-Bremse. Der 750-Wh-Akku ermöglicht lange Touren. Die gefederte Sattelstütze und der verstellbare Vorbau erhöhen den Komfort. Im Test überzeugt das Style X Pro mit sehr guter Verarbeitung und hoher Belastbarkeit. Diese Modelle richten sich an Vielfahrer und Pendler, die Wert auf Qualität legen.

Sport 630 und Power Sport 10

Sport 630 und Power Sport 10 bieten sportliche Eigenschaften für Trekking und Alltag. Beide Modelle nutzen den Bosch Performance CX Motor. Die Bereifung eignet sich für Asphalt und Schotter. Der Sport 630 besitzt einen 625-Wh-Akku, der Power Sport 10 sogar einen 750-Wh-Akku. Nutzer berichten von dynamischem Fahrverhalten und guter Reichweite. Die ktm e-bike macina Serie zeigt hier ihre Vielseitigkeit für sportliche und aktive Fahrer.

Leistung

Motoren

KTM verbaut in der Macina Serie verschiedene Motorvarianten. Die Auswahl richtet sich nach Modell und Einsatzzweck. Die wichtigsten Motorarten sind:

  • Mittelmotoren von Bosch, Shimano oder Brose bieten hohe Leistung und Effizienz. Sie unterstützen den Fahrer besonders bei steilen Anstiegen und langen Strecken.

  • Nabenmotoren sorgen für eine gute Unterstützung bei niedrigen Geschwindigkeiten. Sie sind wartungsarm und eignen sich für den Stadtverkehr.

  • Die Motorleistung passt sich dem jeweiligen Modell an. Trekking- und SUV-Modelle erhalten meist stärkere Mittelmotoren, während City-Bikes oft mit Nabenmotoren ausgestattet sind.

Viele Nutzer berichten, dass die Motoren der ktm e-bike macina Serie zuverlässig arbeiten. Die Unterstützung fühlt sich natürlich an. Die Motoren reagieren schnell auf die Tretbewegung und bieten ein angenehmes Fahrgefühl.

Akku und Reichweite

Die Akkus der Macina Serie unterscheiden sich in Kapazität und Bauform. Die meisten Modelle nutzen Bosch Powertube-Akkus mit 500, 625 oder 750 Wh. Ein größerer Akku ermöglicht längere Touren und mehr Flexibilität im Alltag. Die Reichweite hängt von Faktoren wie Fahrstil, Gelände und Zuladung ab.

Modell

Akku-Kapazität

Reichweite (ca.)

Gran 610

500 Wh

60–100 km

Sport 630

625 Wh

80–120 km

Style X Pro

750 Wh

100–150 km

Der Akku lässt sich bei allen Modellen leicht entnehmen und wieder einsetzen. Das erleichtert das Laden zu Hause oder unterwegs. Die Ladezeit beträgt je nach Kapazität etwa vier bis sechs Stunden. Viele Fahrer schätzen die hohe Alltagstauglichkeit und die lange Lebensdauer der Akkus.

Tipp: Wer oft lange Strecken fährt, sollte ein Modell mit großem Akku wählen. Das erhöht die Reichweite und reduziert die Ladeintervalle.

Systemintegration

Die Systemintegration der ktm e-bike macina Serie zeigt sich besonders durch die Zusammenarbeit mit Bosch. Das moderne Bosch Smart System verbindet den Performance Line CX-Motor mit einem großen, einfach entnehmbaren Powertube-Akku. Das Rahmendesign erleichtert den Akkuwechsel. Das farbige Kiox 300 Display und die LED Remote sind optimal in das System eingebunden. Fahrer nutzen moderne Konnektivität und Navigation über die Bosch eBike Flow App. Die Shimano Deore XT Linkglide-Schaltung sorgt für sauberes Schalten unter Last. Die leistungsstarken Shimano 4-Kolben-Scheibenbremsen erhöhen die Sicherheit. Im Vergleich zu anderen Herstellern punktet KTM mit einer benutzerfreundlichen und alltagstauglichen Systemintegration. Die Bedienelemente sind ergonomisch gestaltet und bieten Laufruhe. Das steigert den Komfort und die Bedienbarkeit im Alltag.

Ausstattung

Ausstattung
Image Source: pexels

Schaltung und Bremsen

Die Modelle der ktm e-bike macina Serie besitzen hochwertige Schaltungen und starke Bremsen. Shimano Nexus 5-Gang Nabenschaltung sorgt für präzises und zuverlässiges Schalten. Fahrer wechseln die Gänge einfach und schnell. Die Bremsen bieten hohe Sicherheit. Tektro HD-T390/E390 Scheibenbremsen greifen kräftig und verzögern das Rad auch bei Nässe zuverlässig. Die 4-Kolben-Bremsen der Topmodelle erhöhen die Bremskraft. Nutzer berichten von einem sicheren Gefühl bei jeder Geschwindigkeit.

Federung und Komfort

KTM legt großen Wert auf Komfort. Die gefederte bySchulz G.2 ST Sattelstütze dämpft Stöße auf unebenen Wegen. Die Suntour NCX32-D HD Federgabel verbessert das Fahrgefühl im Gelände. Ein geschwungener Komfortlenker und ein bequemer Sattel unterstützen eine entspannte Sitzposition. Die Luftfedergabel passt sich dem Gewicht des Fahrers an. Die verbesserte Federleistung der Parallelogramm-Sattelstütze erhöht den Komfort auf langen Strecken. Fahrer erleben weniger Ermüdung und genießen auch hügelige Strecken.

Display und Beleuchtung

Das Bosch Intuvia 100 Display zeigt alle wichtigen Informationen übersichtlich an. Fahrer sehen Geschwindigkeit, Akkustand und Reichweite auf einen Blick. Die Bedienung erfolgt einfach über die Lenkerfernbedienung. Die Beleuchtung sorgt für Sicherheit bei Dunkelheit. Vorne leuchtet die B&M Lumotec MYC LED, hinten die B&M Toplight 2C LED. Beide Lampen bieten eine helle und gleichmäßige Ausleuchtung. Pendler und Tourenfahrer profitieren von der guten Sichtbarkeit im Straßenverkehr.

Zuladung und Extras

Die ktm e-bike macina Modelle bieten eine hohe maximale Zuladung. Bis zu 140 kg sind möglich. Der belastbare Aluminiumrahmen trägt auch schwere Lasten sicher. Der KTM tour Gepäckträger mit snap-it 1.0 System erleichtert das Mitnehmen von Taschen und Körben. Die pannensicheren Schwalbe Marathon E-Plus Reifen schützen vor Platten. Extras wie Luftfedergabel, Komfortlenker und verbesserte Sattelstütze erhöhen die Alltagstauglichkeit. Fahrer nutzen das Rad für Einkäufe, Ausflüge oder den Weg zur Arbeit.

Tipp: Wer oft Gepäck transportiert, sollte auf die maximale Zuladung achten. Ein stabiler Rahmen und ein robuster Gepäckträger bieten mehr Sicherheit.

Merkmal

Beschreibung

Maximale Zuladung

Bis zu 140 kg (bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 170 kg und einem Eigengewicht von 29,4 kg)

Rahmen

Belastbarer Aluminiumrahmen

Gepäckträger

KTM tour (snap-it 1.0)

Reifen

Pannensichere Schwalbe Marathon E-Plus Perf. DualGuard 50-622

Beleuchtung

B&M Lumotec MYC LED vorne, B&M Toplight 2C LED hinten

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preise im Überblick

Die Modelle der KTM Macina Serie bewegen sich preislich im mittleren bis gehobenen Segment. Einsteiger finden bereits Modelle ab etwa 2.499 Euro. Die Topmodelle kosten bis zu 6.000 Euro. Die folgende Tabelle zeigt die Preisspanne und wichtige Ausstattungsmerkmale im Vergleich zu anderen Marken:

Modell / Marke

Preisbereich (Euro)

Besonderheiten / Ausstattung

KTM Macina Tour CX 610 Nyon

ca. 3.700

Bosch Performance Line CX Motor, 625 Wh Akku, 10-Gang Shimano Link-Glide Schaltung

KTM Macina Style

3.000 - 4.000

Bosch Smart System, 750 Wh Powertube Akku, verschiedene Rahmenformen

KTM Macina Sport 710

ca. 5.900

Hochwertige Ausstattung, sportlicher Rahmen

Günstige Trekking E-Bikes

ab ca. 1.000

Einsteigerpreise

Hochwertige Trekking E-Bikes

bis ca. 10.000

Premium-Modelle mit Top-Ausstattung

Bulls E-Bikes

3.000 - 4.700

Vergleichbare Preisklasse

Kettler Trekking E-Bikes

ca. 4.800

Mittelklasse

Gazelle E-Bikes

ab ca. 3.799

Einstieg bis Mittelklasse

Die Preisunterschiede innerhalb der Serie entstehen durch verschiedene Ausstattungen. Ein Modell mit Carbonrahmen oder elektronischer Schaltung kostet mehr als ein Rad mit Aluminiumrahmen und Standard-Schaltung. Die folgende Grafik zeigt die Preisunterschiede zwischen einzelnen Modellen:

Balkendiagramm der Preisunterschiede zwischen KTM Macina E-Bike Modellen

Tipp: Wer auf bestimmte Ausstattungsmerkmale wie eine elektronische Schaltung oder einen Carbonrahmen Wert legt, sollte die Preisunterschiede genau vergleichen.

Vergleich mit Konkurrenz

Im Vergleich zu anderen Marken wie Bulls, Kettler oder Gazelle liegt die KTM Macina Serie preislich im Mittelfeld. Premium-Modelle von Riese & Müller oder Bulls kosten oft deutlich mehr. Die Ausstattung der KTM Modelle überzeugt durch moderne Motoren, große Akkus und hochwertige Komponenten. Das Preis-Leistungs-Verhältnis gilt als fair, da Käufer für ihr Geld eine solide Verarbeitung und langlebige Technik erhalten.

Die folgende Tabelle zeigt einen direkten Vergleich zwischen ausgewählten Modellen:

Modell

Preis (UVP)

Motor

Akku (Wh)

Schaltung

Federung

Bremsen

Max. Systemgewicht (kg)

Besonderheiten

KTM Macina Chacana 871 LFC Di2

5.999 €

Bosch Performance CX Gen.5 (85 Nm)

800

Shimano Di2 11-Gang

FOX 34 Float (130 mm) vorne, FOX Float Rhythm hinten

Shimano Deore M6100/M6120 4-Kolben

147

Elektronische Di2-Schaltung, 29" Laufräder, SUV-Komfort, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Riese & Müller Delite5

ab 8.399 €

Pinion E1.12 MGU

800

N/A

Gefederter Gepäckträger

N/A

N/A

Premium-SUV-E-Bike, höherer Preis

Bulls Vuca Evo FSX

ab 7.199 €

Pinion MGU E1.12 (85 Nm)

720 / 960

Pinion 12-Gang Tretlagergetriebe

BULLS Lytro 36 Supreme SL 1.8 Boost (120 mm) vorne, SR SUNTOUR Edge LOR8 hinten

Shimano BR-M6120 hydraulisch

150

Riemenantrieb, absenkbare Sattelstütze, 100 Lux Licht

Hercules NOS FS SUV 4.3

5.599 €

Bosch Performance Line CX (85 Nm)

800

Shimano CUES RD-U4000 9-Gang

Suntour Zeron 36 (130 mm)

Shimano MT420 hydraulisch

130

Günstiger, weniger Premium-Komponenten

Auch die folgende Grafik zeigt, dass die KTM Modelle im Preisvergleich mit anderen Marken ein gutes Mittelfeld bilden:

Balkendiagramm zeigt Preisvergleich von KTM, Riese & Müller, Bulls und Hercules E-Bikes

Testergebnisse und Nutzermeinungen

Viele Tester loben das Preis-Leistungs-Verhältnis der KTM Macina Serie. Besonders das Modell Style X Pro überzeugt durch moderne Technik, Komfort und Sicherheit. Die Ausstattung mit Bosch Smart System, Kiox 300 Display und Shimano 4-Kolben-Bremsen gilt als hochwertig. Nutzer berichten von einer angenehmen Ergonomie und einer leisen, zuverlässigen Schaltung. Die hohe Systemgewichtskapazität macht das Rad für Touren mit Gepäck attraktiv.

Im Praxistest zeigt sich das KTM Macina Style X Pro als solide, leise und ausgewogen. Die Bedienung fällt leicht. Die Schaltung arbeitet zuverlässig. Viele Nutzer empfinden den Preis als angemessen für die gebotene Qualität. Im Vergleich zu teureren Premium-Modellen bietet die Serie eine preislich attraktive Alternative mit moderner Technik.

Hinweis: Wer ein E-Bike mit guter Ausstattung und fairer Preisgestaltung sucht, findet in der ktm e-bike macina Serie eine überzeugende Option.

Praxiserfahrungen

Fahrgefühl

Tester beschreiben das Fahrgefühl der Macina Modelle als sehr komfortabel und ausgewogen. Besonders das Modell Style Pro überzeugt durch eine Luftfedergabel vorne und eine Parallelogrammstütze am Sattel. Diese Kombination sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, auch auf längeren Strecken. Die Rahmenkonstruktion mit „Gravity-Casting“-Technologie bietet hohe Stabilität. Fahrer erleben ein ruhiges und sicheres Handling, selbst bei hoher Geschwindigkeit oder auf unebenem Untergrund. Die Schaltung arbeitet präzise, auch wenn das Rad stark beladen ist. Die Bremsen greifen zuverlässig und geben Sicherheit bei steilen Abfahrten. Viele Nutzer loben, dass das Rad ohne unnötigen Schnickschnack auskommt und trotzdem viel Komfort bietet.

Alltagstauglichkeit

KTM hat die Macina Serie für den täglichen Einsatz entwickelt. Die E-Bikes eignen sich für Pendler, Tourenfahrer und Freizeitnutzer. Nutzer berichten, dass die Modelle robust und langlebig sind. Die Ausstattung mit Bosch-Motor und großem Akku ermöglicht lange Fahrten ohne häufiges Nachladen. Die Stiftung Warentest zeichnete das Modell Tour 510 als Testsieger aus. Auch die Modelle Sport Pro und Style Pro gelten als zuverlässig und vielseitig. Die Bikes bieten eine hohe Zuladung und stabile Gepäckträger. Pendler schätzen die intuitive Bedienung und die gute Sichtbarkeit durch die LED-Beleuchtung.

Merkmal

Beschreibung

Motor

Bosch Performance Line CX Gen.5 mit 85 Nm, 250 Watt, inklusive ABS für mehr Sicherheit

Akku

Bosch Powertube 800 mit bis zu 800 Wh für ausgedehnte Fahrten

Schaltung

Shimano CUES Di2 mit 11 Gängen und automatischer Gangschaltung

Bremsen

Tektro TKD-139 hydraulische Scheibenbremsen für zuverlässige Verzögerung

Gewicht

28,1 kg, gut für ein Trekking-E-Bike mit umfangreicher Ausstattung

Display

Bosch-Display zur Anzeige wichtiger Fahrinformationen und intuitiven Steuerung

Wartung und Service

Die Wartung der Macina Modelle gestaltet sich einfach. Die Komponenten stammen von bekannten Marken wie Bosch und Shimano. Ersatzteile sind leicht erhältlich. Viele Werkstätten kennen sich mit diesen Systemen aus. Die elektronische Schaltung und die hydraulischen Bremsen benötigen wenig Pflege. Nutzer berichten, dass die Bikes selten Probleme machen. Die regelmäßige Inspektion sorgt für eine lange Lebensdauer. Wer das Rad häufig nutzt, sollte einmal im Jahr einen Service durchführen lassen.

Tipp: Ein jährlicher Check beim Fachhändler erhöht die Zuverlässigkeit und erhält den Wert des E-Bikes.

Die ktm e-bike macina Serie überzeugt mit starker Motorleistung, langer Akkulaufzeit und robuster Ausstattung. Nutzer loben den hohen Fahrkomfort, die Zuverlässigkeit und die Vielseitigkeit im Alltag. Besonders das Macina Tour erhielt Bestnoten für Stabilität und Wendigkeit. Verschiedene Rahmenformen und hochwertige Komponenten sprechen viele Zielgruppen an. Wer ein zuverlässiges E-Bike für Stadt, Touren oder Pendeln sucht, trifft mit der ktm e-bike macina Serie eine gute Wahl. Alternativen bieten Modelle mit Riemenantrieb oder integrierter Navigation.

FAQ

Wie lange hält der Akku eines KTM Macina E-Bikes?

Die Lebensdauer eines Akkus beträgt meist 500 bis 1.000 Ladezyklen. Bei guter Pflege kann der Akku mehrere Jahre funktionieren. Nutzer sollten den Akku regelmäßig laden und vor extremer Hitze oder Kälte schützen.

Kann man den Akku selbst wechseln?

Ja, der Akku lässt sich einfach entnehmen und austauschen. KTM verwendet ein benutzerfreundliches System. Ein Ersatzakku kann separat gekauft werden. Die Anleitung erklärt den Wechsel Schritt für Schritt.

Welche Wartung benötigt ein KTM Macina E-Bike?

Regelmäßige Wartung erhöht die Lebensdauer. Nutzer sollten Kette, Bremsen und Reifen prüfen. Ein jährlicher Service beim Fachhändler empfiehlt sich. Die Elektronik benötigt wenig Pflege.

Gibt es eine Garantie auf die KTM Macina Modelle?

KTM bietet zwei Jahre Garantie auf Rahmen und Motor. Viele Händler verlängern die Garantie auf Wunsch. Nutzer sollten die Garantiebestimmungen beim Kauf prüfen.

Wie viel wiegt ein KTM Macina E-Bike?

Das Gewicht liegt je nach Modell zwischen 25 und 30 Kilogramm. Modelle mit großem Akku oder Vollausstattung wiegen mehr. Ein leichter Rahmen erleichtert das Handling.