
Der Unterschied zwischen haibike allmtn und alltrail 4 liegt vor allem im Einsatzbereich und der Technik. Während das haibike allmtn für steiles, anspruchsvolles Gelände und sportliche Fahrer entwickelt wurde, richtet sich das alltrail 4 eher an vielseitige Tourenfahrer, die Komfort schätzen. Die folgende Tabelle zeigt zentrale Unterschiede:
Merkmal |
haibike allmtn |
alltrail 4 |
---|---|---|
Federweg vorne |
140 mm |
|
Lenkwinkel |
65° |
|
Laufradsatz |
Mullet (29"/27,5") |
Einheitliche Größen |
Einsatzbereich |
Sportliche Touren, steiles Gelände |
Vielseitigkeit, Komfort |
Wer diese Unterschiede kennt, kann gezielt das passende Modell auswählen.
Wichtige Erkenntnisse
Das Haibike AllMTN ist ideal für sportliche Fahrer, die steiles und anspruchsvolles Gelände lieben. Es bietet mehr Federweg, Stabilität und Kontrolle durch flacheren Lenkwinkel und längeren Radstand.
Das AllTrail 4 richtet sich an Tourenfahrer, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Es hat einen kürzeren Federweg, eine aufrechte Sitzposition und eine größere Akku-Kapazität für längere Strecken.
Das Mullet-Laufrad-Setup beim AllMTN kombiniert ein großes Vorderrad für bessere Überrolleigenschaften mit einem kleineren Hinterrad für mehr Wendigkeit. Das AllTrail 4 nutzt gleich große Räder für ein ausgewogenes Fahrverhalten.
Beide Modelle nutzen den starken Bosch Performance Line CX Motor mit 85 Nm Drehmoment, der kraftvolle Unterstützung bei allen Fahrbedingungen bietet.
Vor dem Kauf sollte jeder Fahrer seinen Fahrstil und Einsatzbereich genau kennen. Eine Probefahrt beim Fachhändler hilft, das passende Modell mit der richtigen Rahmengröße und Federung einzustellen.
Modellvergleich
haibike allmtn vs alltrail 4
Ein direkter Vergleich zeigt, wie unterschiedlich die beiden Modellreihen konstruiert sind. Die folgende Tabelle gibt einen schnellen Überblick über die wichtigsten technischen Daten:
Merkmal |
haibike allmtn 4 |
alltrail 4 (High-/Low-Version) |
---|---|---|
Gewicht |
ca. 25 kg (Größe M) |
Vergleichbar |
Federweg (v/h) |
160 mm / 160 mm |
140 mm / 130-140 mm |
Lenkwinkel |
66-67° |
|
Radstand |
1.216 mm (Größe M) |
Kürzer |
Reach |
430 mm (Größe M) |
Etwas kürzer |
Sitzwinkel |
76° |
Tendenziell flacher |
Motor |
Bosch Performance Line CX, 85 Nm |
Bosch Performance CX, 85 Nm |
Akku |
625 Wh (DualBattery bis 1125 Wh) |
800 Wh |
Laufradgröße |
Mullet (29" vorne, 27,5" hinten) |
Einheitliche Größen |
Besonderheiten |
Modular Rail System, DualBattery Option |
High- und Low-Geometrievarianten |
Tipp: Die Mullet-Laufradkombination beim haibike allmtn sorgt für bessere Überrolleigenschaften vorn und mehr Wendigkeit hinten. Das alltrail 4 setzt auf gleich große Räder für ein ausgewogenes Fahrverhalten.
Hauptmerkmale
Die wichtigsten Unterschiede lassen sich in fünf Bereichen zusammenfassen:
Rahmen: Das haibike allmtn besitzt einen längeren Radstand und einen flacheren Lenkwinkel (65°). Dadurch bleibt das Bike bei hohen Geschwindigkeiten stabil. Das alltrail 4 hat einen kürzeren Radstand und einen steileren Lenkwinkel (66-67°), was die Wendigkeit erhöht.
Federweg: Mit 160 mm Federweg vorne und hinten eignet sich das haibike allmtn für anspruchsvolles Gelände und steile Abfahrten. Das alltrail 4 bietet 140 mm Federweg vorne und 130-140 mm hinten. Es richtet sich an Fahrer, die Komfort und Vielseitigkeit suchen.
Motor: Beide Modelle nutzen den Bosch Performance Line CX Motor mit 85 Nm Drehmoment. Der Motor unterstützt kräftig und zuverlässig, egal ob am Berg oder auf langen Touren.
Laufräder: Das haibike allmtn verwendet das Mullet-Konzept (29 Zoll vorne, 27,5 Zoll hinten). Das alltrail 4 setzt auf einheitliche Laufradgrößen. Die Mullet-Kombination verbessert das Überrollen von Hindernissen und sorgt für Agilität im Heck.
Einsatzbereich: Das haibike allmtn eignet sich für sportliche Touren und schwieriges Gelände. Das alltrail 4 punktet bei vielseitigen Touren und bietet mehr Komfort auf längeren Strecken.
Die Unterschiede bei Geometrie und Ausstattung zeigen, dass das haibike allmtn auf maximale Kontrolle und Stabilität im Gelände ausgelegt ist. Das alltrail 4 spricht Fahrer an, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen.
Einsatzbereich
Gelände
Das haibike allmtn zeigt seine Stärken im anspruchsvollen Gelände. Fahrer erleben hohe Stabilität und Kontrolle auf steilen Abfahrten und technischen Trails. Die flache Geometrie mit einem Lenkwinkel von 65° und der lange Radstand sorgen für Sicherheit bei schnellen Fahrten. Ein Federweg von 160 mm vorne und 150 mm hinten schluckt große Hindernisse und Wurzeln. Der kräftige Bosch Performance Line CX Motor mit 85 Nm Drehmoment unterstützt auch bei steilen Anstiegen. Viele Nutzer wählen dieses Modell für alpine Touren, Enduro-Strecken oder Bikeparks.
Das alltrail 4 eignet sich für abwechslungsreiche Trails und moderates Gelände. Mit einem Lenkwinkel von 66-67° und mittlerem Radstand bleibt das Bike wendig. Der Federweg von 140 mm vorne und 130-140 mm hinten bietet Komfort und Kontrolle auf wurzeligen Wegen oder leichten Abfahrten. Fahrer profitieren von der Vielseitigkeit und Agilität, besonders auf technischen, aber nicht extremen Trails.
Tipp: Wer oft im Gebirge oder auf anspruchsvollen Trails unterwegs ist, profitiert von der robusten Bauweise und dem langen Federweg des haibike allmtn.
Modell |
Lenkwinkel |
Radstand |
Federweg vorne |
Federweg hinten |
Motor (Drehmoment) |
Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|
AllMtn |
65° |
lang |
160 mm |
150 mm |
85 Nm |
Mullet-Laufradsatz, hohe Stabilität |
Alltrail 4 |
66-67° |
mittel |
140 mm |
130-140 mm |
85 Nm |
Vielseitigkeit, Agilität |
Touren
Für längere Touren und entspannte Ausfahrten bietet das alltrail 4 viele Vorteile. Die Geometrie sorgt für eine aufrechte Sitzposition und hohen Komfort. Fahrer genießen längere Strecken ohne Ermüdung. Die Ausstattung mit 800 Wh Akku und optionalem Range Extender ermöglicht große Reichweiten. Typische Nutzer sind Tourenfahrer, die Wert auf Komfort, Vielseitigkeit und einfache Bedienung legen.
Das haibike allmtn eignet sich auch für Touren, wenn der Fokus auf sportlicher Fahrweise und anspruchsvollem Gelände liegt. Fahrer, die gerne neue Wege erkunden und keine Kompromisse bei der Geländetauglichkeit machen wollen, greifen zu diesem Modell. Die Kombination aus starkem Motor, großem Federweg und stabilem Rahmen macht das Bike zum Begleiter für Abenteuer abseits befestigter Wege.
Rahmen & Geometrie

Material
Haibike setzt bei den Modellen allmtn und alltrail 4 auf hochwertige Aluminiumrahmen. Aluminium bietet eine gute Balance aus Gewicht, Stabilität und Preis. Einige Varianten des haibike allmtn sind auch mit Carbonrahmen erhältlich. Carbon ist leichter als Aluminium und sorgt für ein noch sportlicheres Fahrgefühl. Fahrer bemerken das geringere Gewicht besonders beim Beschleunigen und in engen Kurven. Aluminiumrahmen bleiben robust und verzeihen auch kleine Stürze. Carbonrahmen punkten mit hoher Steifigkeit und geringem Gewicht, sind aber empfindlicher gegenüber starken Schlägen.
Tipp: Wer Wert auf ein besonders leichtes Bike legt, sollte sich die Carbon-Varianten genauer ansehen. Für den Alltag und Touren reicht meist ein Aluminiumrahmen.
Fahrgefühl
Die Geometrie beeinflusst das Fahrgefühl maßgeblich. Das haibike allmtn besitzt einen flacheren Lenkwinkel von 65° und einen längeren Radstand. Dadurch bleibt das Bike bei schnellen Abfahrten sehr stabil. Fahrer erleben mehr Kontrolle auf technischen Trails. Das alltrail 4 hat einen steileren Lenkwinkel von 66-67° und einen kürzeren Radstand. Das sorgt für mehr Wendigkeit und ein agiles Handling auf kurvigen Strecken.
Eine Tabelle zeigt die wichtigsten Geometriedaten im Vergleich:
Merkmal |
haibike allmtn (S-XL) |
alltrail 4 (S-XL) |
---|---|---|
Lenkwinkel (°) |
65 |
66-67 |
Radstand (mm) |
1206-1303 |
1201-1286 |
Reach (mm) |
408-501 |
424-494 |
Stack (mm) |
651-668 |
621-649 |
TOUR-Magazin misst die Steifigkeit von Rahmen und Gabel. Werte zwischen 6,5 und 10 N/mm gelten als optimal. Ein steifer Rahmen sorgt für präzises Lenkverhalten und Sicherheit bergab. Gleichzeitig bleibt der Komfort erhalten, wenn der Rahmen vertikal leicht nachgibt. Das haibike allmtn bietet durch seine Geometrie und Materialwahl hohe Stabilität und Kontrolle im Gelände. Das alltrail 4 überzeugt mit Komfort und Vielseitigkeit auf längeren Touren.
Federung

Federweg
Die Federwegslänge entscheidet, wie gut ein E-Mountainbike Unebenheiten ausgleicht. Das haibike allmtn besitzt mit 160 mm vorne und 150 mm hinten einen deutlich längeren Federweg als das alltrail 4. Die High-Version des alltrail 4 bietet 140 mm Federweg an beiden Achsen, die Low-Version 140 mm vorne und 130 mm hinten. Ein längerer Federweg sorgt für mehr Reserven auf ruppigen Trails und bei Sprüngen. Fahrer erleben dadurch mehr Kontrolle und Sicherheit im schwierigen Gelände.
Modell |
Federweg vorne |
Federweg hinten |
---|---|---|
AllMtn |
160 mm |
150 mm |
Alltrail High |
140 mm |
140 mm |
Alltrail Low |
140 mm |
130 mm |
Adventr |
140 mm |
130 mm |

Ein längerer Federweg wie beim haibike allmtn eignet sich besonders für steile Abfahrten und technische Passagen. Das alltrail 4 bleibt mit seinem moderaten Federweg vielseitig und komfortabel auf Touren.
Komfort
Die Federung beeinflusst den Komfort auf dem Bike maßgeblich. Labor- und Praxistests zeigen, dass eine spürbare Federwirkung den Fahrkomfort erhöht. Bei einer Bewertung im Labor erhielt das Flexverhalten der Federung 4 von 6 Punkten. Die Auslenkung bei statischer Belastung steigt mit der Länge des Federwegs. Dünnere Sattelstützen bieten mehr Flexibilität, was den Komfort zusätzlich verbessert.
Testkriterium |
Beschreibung |
Ergebnis / Bedeutung |
---|---|---|
Flexverhalten |
Bewertung im Labor und Praxis (Skala 1-6) |
4 von 6 Punkten, spürbare Federwirkung |
Auslenkung bei Belastung |
Durchbiegung bei 100 kg Last, variabler Auszugslänge |
Bis 8,17 mm bei 310 mm Auszug, mehr Flex = mehr Komfort |
Einfluss des Durchmessers |
Vergleich verschiedener Sattelstützen-Durchmesser |
Dünnere Stützen flexen mehr, erhöhen Komfort |
Haltbarkeit |
Tests nach Normen (Iso 4210, Zedler) |
Gute Haltbarkeit bei spürbarem Komfort |
Eine komfortable Federung reduziert Vibrationen und Ermüdung auf langen Strecken. Besonders auf Rüttelpisten oder bei schnellen Abfahrten profitieren Fahrer von einer guten Federung. Das haibike allmtn bietet durch seinen langen Federweg und die abgestimmte Geometrie ein Plus an Komfort und Kontrolle im Gelände. Das alltrail 4 überzeugt mit ausgewogenem Komfort für Touren und Alltagsfahrten.
Motor & Akku
Leistung
Haibike setzt bei beiden Modellen auf den Bosch Performance Line CX Gen5 Motor. Dieser Motor liefert ein Drehmoment von 85 Nm und eine Spitzenleistung von 600 Watt. Im Labor erreicht der Bosch Motor echte 79 Nm und 566 Watt, was sehr nah an den Herstellerangaben liegt. Fahrer erleben eine sportliche Unterstützung, die besonders bei kräftigem Treten spürbar wird. Der Motor bleibt auch bei hohen Trittfrequenzen leistungsstark. Im Vergleich zu Yamaha-Systemen zeigt der Bosch Performance CX eine bessere Dosierbarkeit und hält die Leistung auch bei schneller Kadenz. Yamaha-Motoren unterstützen zwar schneller bei leichtem Tritt, erreichen aber nicht die gleiche Spitzenleistung wie der Bosch. Das Fahrgefühl bleibt beim Bosch natürlich und leise, auch über 25 km/h.
Merkmal |
Haibike AllMtn 4 |
Haibike Alltrail 4 |
---|---|---|
Motor |
Bosch Performance Line CX Gen5 |
Bosch Performance Line CX Gen5 |
Drehmoment |
85 Nm |
85 Nm |
Motorleistung |
600 W |
600 W |
Tipp: Wer Wert auf sportliche Leistung und präzise Dosierung legt, profitiert vom Bosch Performance CX Motor.
Reichweite
Die Reichweite hängt vor allem von der Akkukapazität ab. Das haibike allmtn besitzt einen 625-Wh-Akku, der mit dem DualBattery-System auf bis zu 1.125 Wh erweitert werden kann. Das alltrail 4 bietet einen 800-Wh-Akku, der sich mit einem Range Extender ergänzen lässt. Beide Systeme ermöglichen lange Touren, doch das haibike allmtn punktet mit der Option auf besonders große Reichweiten. Die Unterstützungsstufen lassen sich individuell einstellen. Fahrer können zwischen Eco, Tour, eMTB und Turbo wählen. Im Eco-Modus sind Reichweiten von über 100 Kilometern möglich, im Turbo-Modus sinkt die Reichweite deutlich.

Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede bei Akku und Reichweite:
Merkmal |
Haibike AllMtn 4 |
Haibike Alltrail 4 |
---|---|---|
Akku-Kapazität |
625 Wh (bis 1.125 Wh mit DualBattery) |
800 Wh (erweiterbar mit Range Extender) |
Besonderheiten |
DualBattery-System möglich |
Range Extender möglich |
Fahrer, die lange und anspruchsvolle Touren planen, profitieren von der hohen Flexibilität des haibike allmtn. Wer Wert auf Vielseitigkeit und Komfort legt, findet im alltrail 4 eine solide Lösung mit großer Reichweite.
Laufräder
Mullet-Setup
Das Mullet-Setup kombiniert zwei verschiedene Laufradgrößen an einem E-Mountainbike. Beim haibike allmtn kommt vorne ein 29-Zoll-Rad und hinten ein 27,5-Zoll-Rad zum Einsatz. Diese Kombination bringt mehrere Vorteile:
Das größere Vorderrad rollt leichter über Hindernisse und sorgt für mehr Präzision auf dem Trail.
Das kleinere Hinterrad bietet bessere Traktion, besonders im steilen Gelände.
Fahrer erleben mehr Kontrolle bei schnellen Abfahrten und behalten Wendigkeit in engen Kurven.
Die Geometrie des haibike allmtn unterstützt das Mullet-Konzept optimal. Ein flacher Lenkwinkel und ein langer Radstand sorgen für Stabilität. Die RockShox-Federung mit 160 mm Federweg vorne und hinten verbessert die Dämpfung auf anspruchsvollen Trails. Moderne Antriebssysteme wie der Bosch Performance CX Motor und ein großer Akku bieten zusätzliche Unterstützung und Reichweite. Das Mullet-Setup eignet sich besonders für Fahrer, die technische Trails und abwechslungsreiches Gelände bevorzugen.
Tipp: Das Mullet-Konzept macht das Bike vielseitig und leistungsstark – ideal für sportliche Touren und anspruchsvolle Abfahrten.
Einheitliche Größen
Das alltrail 4 setzt auf einheitliche Laufradgrößen. Meist kommen entweder zwei 27,5-Zoll- oder zwei 29-Zoll-Räder zum Einsatz. Diese Bauweise sorgt für ein ausgewogenes Fahrverhalten. Beide Räder reagieren ähnlich auf Hindernisse und bieten eine gleichmäßige Traktion. Fahrer profitieren von einer einfachen Handhabung und einem berechenbaren Fahrgefühl.
Ein Vergleich zeigt die Unterschiede:
Modell |
Vorderrad |
Hinterrad |
Fahrverhalten |
---|---|---|---|
AllMtn |
29 Zoll |
27,5 Zoll |
Stabil, wendig |
Alltrail |
29 oder 27,5 Zoll |
29 oder 27,5 Zoll |
Ausgewogen, komfortabel |
Das alltrail 4 eignet sich für Tourenfahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Die einheitlichen Laufräder erleichtern Wartung und Ersatzteilbeschaffung. Im direkten Vergleich zeigt sich: Das Mullet-Setup beim haibike allmtn bietet Vorteile im anspruchsvollen Gelände, während das alltrail 4 mit gleich großen Rädern auf Vielseitigkeit und Komfort setzt.
Ausstattung
Schaltung & Bremsen
Die Wahl der Schaltung und Bremsen beeinflusst das Fahrerlebnis stark. Haibike setzt bei den Modellen auf hochwertige Komponenten, die für Zuverlässigkeit und Sicherheit sorgen. Viele Modelle verwenden eine Shimano SLX 1x12 Schaltung. Diese Schaltung bietet zwölf Gänge und ermöglicht präzise Gangwechsel. Fahrer können schnell auf wechselnde Bedingungen reagieren. Einige Varianten, wie das AllMtn 4 (2025), nutzen eine SRAM NX Eagle Schaltung. Beide Systeme gelten als robust und wartungsarm.
Bei den Bremsen kommen leistungsstarke Scheibenbremsen zum Einsatz. Das AllMtn 4 (2021) verwendet MAGURA MT5 Bremsen mit 200 mm großen Bremsscheiben vorne und hinten. Diese Bremsen bieten hohe Bremskraft und gute Dosierbarkeit. Testberichte zeigen, dass die Bremsen auch bei langen Abfahrten zuverlässig arbeiten. Einige Nutzer berichten von ergonomischen Problemen mit den Bremshebeln, besonders in Verbindung mit dem Purion-Display. Neuere Modelle wie das AllMtn 6 (2025) setzen auf Shimano MT420 Vierkolbenbremsen. Das AllTrail 10.5 (2025) bietet sogar ein Bosch ABS-System für noch mehr Sicherheit.
Modell |
Schaltung |
Bremsen |
---|---|---|
AllMtn 4 (2021) |
Shimano SLX 1x12 |
MAGURA MT5, 200/200 mm |
AllMtn 4 (2025) |
SRAM NX Eagle |
TRP Slate T4 |
AllMtn 6 (2025) |
Shimano SLX |
Shimano MT420 Vierkolben |
AllTrail 10.5 |
N/A |
Bosch ABS-System |
Tipp: Vierkolbenbremsen bieten mehr Sicherheit bei steilen Abfahrten. Ein ABS-System verhindert das Blockieren der Räder.
Weitere Komponenten
Die Ausstattung umfasst viele weitere wichtige Bauteile. Haibike verbaut bei den Federgabeln oft RockShox Lyrik Select mit 160 mm Federweg. Hinten sorgt ein RockShox Deluxe Select Dämpfer für Komfort. Die Laufräder bestehen meist aus RODI TRYP Felgen und Haibike Components Naben. Vorne kommt ein 29-Zoll-Rad, hinten ein 27,5-Zoll-Rad zum Einsatz. Die Reifen stammen häufig von MAXXIS, zum Beispiel Minion DHF vorne und Minion DHRII hinten. Diese Kombination bietet guten Grip auf verschiedenen Untergründen.
Der Akku ist ein Bosch PowerTube mit 625 oder 800 Wh Kapazität. Einige Modelle erlauben einen Zusatzakku für besonders lange Touren. Das Display Bosch Purion oder Kiox 300 zeigt alle wichtigen Fahrdaten an. Die Sattelstütze lässt sich meist zwischen 120 und 150 mm verstellen. Das Modular Rail System ermöglicht die einfache Montage von Zubehör wie Flaschenhaltern oder Schlössern.
Eine Tabelle gibt einen Überblick:
Komponente |
Beschreibung |
---|---|
Federgabel |
RockShox Lyrik Select, 160 mm |
Dämpfer |
RockShox Deluxe Select, 160 mm |
Laufräder |
RODI TRYP, 29"/27,5" |
Reifen |
MAXXIS Minion DHF/DHRII |
Akku |
Bosch PowerTube 625/800 Wh, DualBattery-fähig |
Display |
Bosch Purion oder Kiox 300 |
Sattelstütze |
120–150 mm verstellbar |
Besonderheiten |
Modular Rail System, Lichtanlage vorbereitet |
Hinweis: Die Kombination aus hochwertigen Komponenten sorgt für Langlebigkeit und ein sicheres Fahrgefühl. Fahrer profitieren von durchdachten Details wie dem Modular Rail System.
Preis-Leistung
Kosten
Die Preise der aktuellen Modelle bewegen sich im oberen Mittelfeld für E-Mountainbikes. Das AllMtn 4 kostet etwa 5.499 €. Im Vergleichstest auf ebike-mtb.com lag dieses Modell im Preissegment um 5.500 €. Dort wurden Ausstattung, Fahrverhalten und Besonderheiten bewertet. Die Tester lobten die guten Klettereigenschaften, das einfache Handling und den Fahrspaß in Kurven. Das Modular Rail System und die DualBattery-Option wurden als Pluspunkte genannt.
Einige Schwächen zeigten sich bei der Qualität der Laufräder und der eingeschränkten Bewegungsfreiheit im Downhill. Die geringe Zuladung beeinflusste die Bewertung ebenfalls. Für das Modelljahr 2025 gibt es neue Varianten mit verbesserten Komponenten und höherer Akkukapazität. Das AllTrail 10.5 kostet etwa 6.299 €. Es bietet ABS-Bremsen, mehr Komfort und eine größere Reichweite.
Die Modelle richten sich an unterschiedliche Nutzer. AllMtn und AllTrail sind für sportliche Trails gedacht. Die ADVENTR-Modelle eignen sich für Touren und den Alltag.
Tipp: Wer viel Wert auf Reichweite legt, sollte auf die Akku-Optionen und Range Extender achten.
Features
Die Ausstattung der Modelle zeigt viele technische Innovationen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über wichtige Features:
Feature / Technologie |
AllTrail 10.5 |
|
---|---|---|
Motor |
Bosch Performance Line CX |
Bosch Performance Line CX |
Gabel |
RockShox Psylo Gold RC 160 mm |
RockShox 140 mm |
Dämpfer |
RockShox Deluxe Select Plus 150 mm |
RockShox 140 mm |
Bremsen |
Shimano MT420, 4-Kolben |
ABS-Bremssystem |
Schaltung |
Shimano SLX |
Shimano SLX |
Laufräder |
Mullet (29"/27,5") |
Einheitliche Größen |
Akku |
800 Wh, Range Extender |
800 Wh, Range Extender |
Display & Steuerung |
Bosch Kiox 300 |
Bosch Kiox 300 |
Die Modelle bieten moderne Motoren, große Akkus und hochwertige Bremsen. Wartungsarme Antriebe wie der Pinion MGU und der Gates Carbon Drive kommen bei einigen Varianten zum Einsatz. Die Ausstattung sorgt für Sicherheit, Komfort und lange Haltbarkeit.
Praxistipps
Fahrertypen
Viele Menschen suchen das passende E-Mountainbike für ihre Bedürfnisse. Verschiedene Fahrertypen profitieren von unterschiedlichen Modellen. Die folgende Übersicht hilft bei der Einordnung:
Sportliche Fahrer: Sie lieben steile Abfahrten und technische Trails. Sie suchen ein Bike mit viel Federweg und stabiler Geometrie. Diese Fahrer legen Wert auf Kontrolle und Sicherheit im Gelände.
Tourenfahrer: Sie fahren gerne lange Strecken. Komfort und Vielseitigkeit stehen im Vordergrund. Sie bevorzugen eine aufrechte Sitzposition und einen großen Akku für mehr Reichweite.
Einsteiger: Sie möchten erste Erfahrungen im Gelände sammeln. Ein einfach zu bedienendes Bike mit ausgewogenem Fahrverhalten passt gut zu ihnen.
Alltagsfahrer: Sie nutzen das E-Bike auch für den Weg zur Arbeit oder für Einkäufe. Praktische Details wie Gepäckträger oder Lichtanlage sind für sie wichtig.
Tipp: Jeder Fahrertyp sollte vor dem Kauf überlegen, welche Strecken er am häufigsten fährt und welche Eigenschaften ihm wichtig sind.
Empfehlungen
Die Wahl des richtigen Modells hängt stark vom Einsatzbereich ab. Sportliche Fahrer, die oft im Gebirge oder auf anspruchsvollen Trails unterwegs sind, profitieren von einem Bike mit langem Federweg und Mullet-Laufradsatz. Für sie eignet sich ein Modell wie das haibike allmtn. Tourenfahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen, finden im alltrail 4 eine gute Lösung. Einsteiger und Alltagsfahrer sollten auf einfache Bedienung und eine komfortable Sitzposition achten.
Eine Probefahrt beim Fachhändler hilft, das passende Modell zu finden. Viele Händler bieten Beratung und individuelle Einstellungen an. So kann jeder das Bike wählen, das zu seinem Fahrstil passt.
Hinweis: Die richtige Rahmengröße und eine gute Einstellung der Federung erhöhen den Fahrspaß und die Sicherheit.
Die wichtigsten Unterschiede liegen im Federweg, der Geometrie und dem Einsatzbereich. Das haibike allmtn passt zu sportlichen Fahrern, die steile Trails und anspruchsvolles Gelände suchen. Das alltrail 4 eignet sich für Tourenfahrer, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Jeder sollte das Modell wählen, das zu seinem Fahrstil passt. Ein Besuch beim Fachhändler hilft, das richtige Bike zu finden.
Tipp: Eine Probefahrt zeigt schnell, welches Modell am besten gefällt.
FAQ
Wie unterscheidet sich das Mullet-Setup vom klassischen Laufradsatz?
Das Mullet-Setup kombiniert ein 29-Zoll-Vorderrad mit einem 27,5-Zoll-Hinterrad. Fahrer erleben dadurch bessere Überrolleigenschaften vorne und mehr Wendigkeit hinten. Das klassische Setup nutzt zwei gleich große Räder und sorgt für ein ausgewogenes Fahrverhalten.
Ist das haibike allmtn auch für Anfänger geeignet?
Anfänger können das haibike allmtn fahren. Die Geometrie und der lange Federweg bieten viel Sicherheit im Gelände. Wer jedoch hauptsächlich auf einfachen Wegen unterwegs ist, findet im alltrail 4 oft mehr Komfort und eine leichtere Handhabung.
Wie groß ist die maximale Reichweite mit einem Range Extender?
Mit Range Extender erreicht das alltrail 4 bis zu 150 Kilometer. Das haibike allmtn schafft mit DualBattery-System sogar bis zu 180 Kilometer. Die tatsächliche Reichweite hängt vom Gelände, dem Fahrstil und der gewählten Unterstützungsstufe ab.
Welche Wartung ist bei den Modellen besonders wichtig?
Fahrer sollten regelmäßig die Kette reinigen und ölen. Die Bremsen und die Federung benötigen ebenfalls Pflege. Ein jährlicher Check beim Fachhändler erhöht die Lebensdauer des Bikes und sorgt für Sicherheit.
Gibt es Unterschiede bei der Zuladung?
Ja, die maximale Zuladung variiert. Das haibike allmtn erlaubt meist bis zu 120 Kilogramm Gesamtgewicht. Das alltrail 4 bietet oft etwas mehr Spielraum. Nutzer sollten die Herstellerangaben beachten, um Schäden zu vermeiden.
Tipp: Ein Blick in das Handbuch hilft, die genauen Werte für jedes Modell zu finden.