Haibike AllMTN 10: Premium Features and How It Compares to the AllTrail 4

Haibike AllMTN 10: Premium Features and How It Compares to the AllTrail 4

Haibike AllMTN 10: Premium Features and How It Compares to the AllTrail 4
Image Source: pexels

Viele Biker stehen vor der Entscheidung zwischen dem haibike allmtn 10 und dem AllTrail 4. Beide Modelle bieten moderne Technik und sprechen unterschiedliche Ansprüche an. Welche Premium-Features rechtfertigen den Aufpreis? Wo liegen die entscheidenden Unterschiede? Die richtige Wahl hängt vom individuellen Fahrstil, dem bevorzugten Gelände und den eigenen Erwartungen ab.

Wichtige Erkenntnisse

  • Das haibike allmtn 10 bietet hochwertige Komponenten und starke Performance für sportliche Fahrer auf anspruchsvollen Trails.

  • Das AllTrail 4 überzeugt mit Vielseitigkeit, Komfort und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Tourenfahrer.

  • Die Geometrie und der Federweg bestimmen das Fahrverhalten: AllMTN 10 ist agil und effizient, AllTrail 4 komfortabel und stabil.

  • Motor und Akku sind bei beiden Modellen leistungsstark, unterscheiden sich aber in Kapazität und Flexibilität.

  • Die Wahl des Bikes sollte auf Fahrstil, Gelände und persönlichen Erwartungen basieren, um maximalen Fahrspaß zu garantieren.

haibike allmtn 10 Highlights

haibike allmtn 10 Highlights
Image Source: unsplash

Komponenten

Das haibike allmtn 10 setzt auf hochwertige und zertifizierte Komponenten, die für Langlebigkeit und Performance stehen. Die Kombination aus Shimano und FOX sorgt für ein zuverlässiges Fahrerlebnis. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Bauteile und deren Qualitätsmerkmale:

Komponente

Hersteller

Qualitätsmerkmal

Bremsanlage

Shimano

Hydraulische Scheibenbremse, hohe Dosierbarkeit und Zuverlässigkeit

Schaltung

Shimano

Deore XT M8100 Shadow Plus, effektive und zuverlässige Kettenschaltung

Gabel

FOX

38 Factory Kashima, 160 mm Federweg, speziell für E-MTBs entwickelt

Diese Auswahl an Komponenten garantiert präzise Schaltvorgänge und eine starke Bremsleistung. Fahrer profitieren von einer robusten Bauweise und einer langen Lebensdauer der Teile.

Fahrwerk

Das Fahrwerk des haibike allmtn 10 überzeugt durch die FOX Factory 38 Kashima Gabel mit 160 mm Federweg. Diese Gabel wurde speziell für den Einsatz an E-Mountainbikes entwickelt. Sie bietet eine exzellente Dämpfung und sorgt für Kontrolle auf anspruchsvollen Trails. Die hochwertige Federung ermöglicht ein sicheres Fahrgefühl, selbst bei schnellen Abfahrten oder technischen Passagen. Die Abstimmung des Fahrwerks richtet sich an sportliche Fahrer, die Wert auf Komfort und Stabilität legen.

Tipp: Die FOX Factory 38 Kashima Gabel zählt zu den besten E-MTB-Federgabeln auf dem Markt und bietet auch bei hoher Belastung konstante Performance.

Motor & Akku

Im haibike allmtn 10 arbeitet der YAMAHA PW-X3 Motor mit 85 Nm Drehmoment. Dieser Mittelmotor unterstützt bis zu 25 km/h und sorgt für einen niedrigen Schwerpunkt. Das Ergebnis: mehr Kontrolle und ein natürliches Fahrgefühl. Der InTube Downtube Akku von YAMAHA liefert 720 Wh Kapazität. Die Lithium-Ionen-Technologie steht für eine hohe Lebensdauer und ermöglicht lange Touren ohne häufiges Nachladen. Die Kombination aus starkem Motor und ausdauerndem Akku macht das Bike ideal für anspruchsvolle All-Mountain-Abenteuer.

AllTrail 4 Überblick

Ausstattung

Das AllTrail 4 überzeugt mit einer durchdachten Ausstattung, die auf Vielseitigkeit und Alltagstauglichkeit abzielt. Haibike setzt auf robuste Komponenten, die auch bei häufigem Einsatz zuverlässig funktionieren. Die Federgabel bietet 140 mm Federweg in der High-Version und 130 mm in der Low-Version. Fahrer erleben dadurch eine ausgewogene Balance zwischen Komfort und Agilität. Die hydraulischen Scheibenbremsen sorgen für sicheres Bremsen, selbst bei Nässe oder auf steilen Abfahrten. Die Schaltung arbeitet präzise und ermöglicht schnelle Gangwechsel. Ein breiter Lenker und eine absenkbare Sattelstütze erhöhen die Kontrolle im Gelände.

Tipp: Die High- und Low-Versionen des AllTrail 4 bieten Flexibilität für unterschiedliche Fahrertypen und Einsatzbereiche.

Akku & Motor

Im AllTrail 4 arbeitet der Bosch Performance CX Motor. Er liefert 85 Nm Drehmoment und eine maximale Leistung von 600 Watt. Das System unterstützt den Fahrer besonders bei steilen Anstiegen und technischen Trails. Der Motor zeichnet sich durch geringe Geräuschentwicklung, thermische Stabilität und einen niedrigen Tretwiderstand aus. Das sorgt für ein natürliches Fahrgefühl, auch bei höheren Geschwindigkeiten.

Die Akkukapazität beträgt 800 Wh. Der Akku ist entnehmbar und lässt sich einfach laden. Für längere Touren steht ein optionaler Range Extender zur Verfügung. Alternativ kann ein 600 Wh Akku mit identischen Baumaßen eingesetzt werden. Diese Flexibilität macht das AllTrail 4 zu einem zuverlässigen Begleiter für ausgedehnte Fahrten.

Merkmal

Wert

Besonderheit

Akkukapazität

800 Wh (entnehmbar)

Optionaler Range Extender für mehr Reichweite

Alternative Akku

600 Wh

Flexibilität bei der Akkukapazität

Motor

Bosch Performance CX

85 Nm Drehmoment, 600 W Leistung, leise und stabil

Einsatzbereich

Das AllTrail 4 eignet sich für vielseitige Einsätze. Fahrer profitieren von einer Geometrie, die Wendigkeit und Laufruhe kombiniert. Der Lenkwinkel von 66 bis 67 Grad erhöht die Agilität im technischen Gelände. Der Radstand liegt zwischen dem AllMtn und dem Adventr FS, was das Bike sowohl für Trails als auch für längere Touren prädestiniert. Die Federung bietet Komfort auf wurzeligen Wegen und Sicherheit bei schnellen Abfahrten. Verschiedene Versionen ermöglichen eine Anpassung an individuelle Bedürfnisse. Das AllTrail 4 spricht sportliche Einsteiger und erfahrene Trail-Fans an, die ein zuverlässiges E-MTB für abwechslungsreiche Strecken suchen.

Vergleich

Vergleich
Image Source: pexels

Geometrie & Federweg

Die Geometrie und der Federweg bestimmen maßgeblich das Fahrverhalten eines E-Mountainbikes. Das haibike allmtn 10 besitzt eine moderne Geometrie mit einem flachen Lenkwinkel von 64° und einem steilen Sitzwinkel von 77,6°. Der Reach beträgt etwa 485 mm, die Kettenstreben sind mit 440 mm kurz gehalten. Diese Werte sorgen für ein agiles und effizientes Fahrgefühl, besonders auf technischen Trails und bei schnellen Abfahrten. Der Federweg liegt bei 160 mm an der Front und 150 mm am Heck. Damit eignet sich das Bike für anspruchsvolles Gelände und sportliche Fahrer.

Im Vergleich dazu bietet das AllTrail 4 eine ausgewogene Geometrie mit einem Lenkwinkel von 66° bis 67° und einem Sitzwinkel von etwa 74°. Der Federweg beträgt 140 mm vorne und 130-140 mm hinten, je nach Version. Diese Konfiguration spricht Fahrer an, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Das Bike bleibt wendig, zeigt aber mehr Laufruhe auf längeren Touren.

Modell

Lenkwinkel

Sitzwinkel

Reach (mm)

Kettenstreben (mm)

Federweg vorne

Federweg hinten

haibike allmtn 10

64°

77,6°

485

440

160 mm

150 mm

AllTrail 4

66-67°

74°

423-473

460

140 mm

130-140 mm

Testergebnisse zeigen: Das haibike allmtn 10 punktet mit Effizienz und Agilität, während das AllTrail 4 mehr Komfort und Stabilität auf langen Strecken bietet.

Laufräder

Die Wahl der Laufradgröße beeinflusst das Handling und die Einsatzmöglichkeiten eines E-MTBs. Das haibike allmtn 10 setzt auf 29-Zoll-Laufräder vorne und 27,5-Zoll-Laufräder hinten (Mullet-Konzept). Diese Kombination sorgt für hohe Laufruhe und gute Überrolleigenschaften an der Front sowie mehr Wendigkeit und Traktion am Heck. Das AllTrail 4 verwendet meist 27,5-Zoll- oder 29-Zoll-Laufräder, abhängig von der Rahmengröße und Version. Beide Modelle profitieren von modernen Felgen und Reifen, die auf Stabilität und Pannenschutz ausgelegt sind.

Größe (Zoll)

ETRTO Nenngröße (mm)

Typische Verwendung

27,5

584

MTB-Standard, AllTrail 4

29

622

Touren, MTB, haibike allmtn 10

Balkendiagramm für Laufradabmessungen und -festigkeit

Zusätzlich werden die Reifen nach verschiedenen Kriterien getestet, wie Breite, Rollwiderstand und Pannenschutz. Ein niedriger Rollwiderstand und hoher Durchschlagschutz sind für sportliche Fahrer besonders wichtig.

Messgröße

Einheit

Bedeutung für den Fahrer

Breite gemessen

mm

Beeinflusst Komfort und Traktion

Rollwiderstand

Watt

Je niedriger, desto effizienter

Durchschlag (Fallhöhe)

mm

Je höher, desto besserer Pannenschutz

Durchstich spitz/stumpf

Newton

Schutz vor spitzen und stumpfen Objekten

Technik

Beide Modelle setzen auf moderne Motoren und Akkus, unterscheiden sich jedoch in Details. Das haibike allmtn 10 nutzt den YAMAHA PW-X3 Motor mit 85 Nm Drehmoment und einen 720 Wh Akku. Diese Kombination liefert kraftvolle Unterstützung und eine hohe Reichweite für anspruchsvolle Touren. Die Integration des Akkus im Unterrohr sorgt für einen tiefen Schwerpunkt und ein natürliches Fahrgefühl.

Das AllTrail 4 verwendet den Bosch Performance CX Motor, ebenfalls mit 85 Nm Drehmoment, aber mit einem 800 Wh Akku. Der Akku ist entnehmbar und kann durch einen Range Extender ergänzt werden. Das bietet Flexibilität für längere Strecken. Beide Systeme gelten als zuverlässig und wartungsarm.

Auch bei den Komponenten gibt es Unterschiede. Das haibike allmtn 10 setzt auf hochwertige Shimano Deore XT Schaltung und FOX Factory Fahrwerk. Das AllTrail 4 verwendet solide, aber etwas einfachere Komponenten, die auf Alltagstauglichkeit und Langlebigkeit ausgelegt sind.

Merkmal

haibike allmtn 10

AllTrail 4

Motor

YAMAHA PW-X3, 85 Nm

Bosch Performance CX, 85 Nm

Akku

720 Wh, integriert

800 Wh, entnehmbar, Range Extender

Schaltung

Shimano Deore XT

Shimano Deore

Fahrwerk

FOX Factory 38, 160 mm

SR Suntour, 140 mm

Tipp: Wer maximale Performance und sportliche Technik sucht, findet im haibike allmtn 10 die passende Ausstattung. Das AllTrail 4 überzeugt mit Vielseitigkeit und einfacher Handhabung.

Zielgruppen

AllMountain

Das haibike allmtn 10 richtet sich an ambitionierte Mountainbiker, die anspruchsvolle Strecken und technisches Gelände bevorzugen. Fahrer, die steile Anstiege, schnelle Abfahrten und herausfordernde Trails suchen, profitieren von der modernen Geometrie und dem leistungsstarken Fahrwerk. Die Kombination aus 160 mm Federweg vorne und 150 mm hinten bietet viel Reserven für schwierige Passagen. Besonders sportliche Fahrer, die Wert auf Effizienz und Kontrolle legen, finden im haibike allmtn 10 das passende Werkzeug für AllMountain-Abenteuer.

Typische Nutzerprofile für dieses Bike:

  • Erfahrene Mountainbiker mit Fokus auf Performance

  • Fahrer, die regelmäßig in alpinem Gelände unterwegs sind

  • Biker, die Wert auf hochwertige Komponenten und maximale Fahrdynamik legen

Tipp: Wer häufig auf technischen Trails unterwegs ist und keine Kompromisse bei der Ausstattung eingehen möchte, trifft mit dem haibike allmtn 10 eine ausgezeichnete Wahl.

Trail

Das AllTrail 4 spricht eine breite Zielgruppe an, die Vielseitigkeit und Komfort schätzt. Trail-Fahrer bevorzugen abwechslungsreiche Strecken, Singletrails und längere Touren. Laut einer europaweiten Umfrage mit 3.780 Mountainbikern bezeichnen sich über 30 % als Trailbike-Fahrer. Die Mehrheit dieser Gruppe ist zwischen 26 und 45 Jahre alt und fährt seit mehr als zehn Jahren Mountainbike. Über 90 % nutzen regelmäßig Singletrails, wobei Bewegung, Naturerlebnis und Spaß im Vordergrund stehen.

Thema

Ergebnis / Erkenntnis

Fahrertypen

Über 30 % Trailbike-Fahrer, 25,7 % Enduro-Fahrer

Beliebteste Trailtypen

Über 90 % fahren immer oder manchmal Singletrails

Motivation

Bewegung/Gesundheit (20 %), Naturverbundenheit (19,2 %), Spaß (17 %)

Engagement für Trails

60 % fühlen sich verantwortlich für lokale Wege, 73 % würden für Instandhaltung zahlen

Das AllTrail 4 eignet sich für sportliche Einsteiger und erfahrene Trail-Fans, die ein zuverlässiges E-MTB für verschiedene Strecken suchen. Fahrer, die Wert auf Komfort, Alltagstauglichkeit und Flexibilität legen, profitieren von der ausgewogenen Geometrie und der robusten Ausstattung.

Preis-Leistung

Kosten

Das Haibike AllMtn 10 zählt zu den Premium-Modellen im E-MTB-Segment. Die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) für das Modelljahr 2024 liegt bei 7.299,00 €. Aktuell bieten Händler das Bike bereits ab etwa 4.499,00 € an. Diese Preisspanne zeigt, dass Käufer mit etwas Recherche deutliche Einsparungen erzielen können. Die Marktverfügbarkeit bleibt hoch, mit 35 gelisteten Angeboten – davon 19 online und 16 im stationären Handel. Das spricht für eine stabile Nachfrage und gute Auswahlmöglichkeiten.

  • UVP Haibike AllMtn 10 (2024): 7.299,00 €

  • Günstigste Angebote ab: 4.499,00 € (bis zu 32 % unter UVP)

  • Verfügbare Angebote: 35 (19 online, 16 lokal)

Für das AllTrail 4 liegen keine aktuellen Preisdaten vor. Ein direkter Vergleich des Marktwerts ist daher nicht möglich. Ein Blick auf frühere Modellreihen zeigt jedoch, dass SDURO-Modelle meist 500 € bis 1.000 € günstiger als vergleichbare XDURO-Modelle ausfallen. Die folgende Tabelle verdeutlicht diesen Unterschied:

Modellvergleich

XDURO Version (Preis)

SDURO Version (Preis)

HardNine 4.0 (2017)

2.599 €

2.199 €

AllMtn 8.0 (2017)

6.499 €

5.999 €

FullSeven 5.0

3.799 €

2.899 €

Balkendiagramm zum Vergleich der Bike Preise

Mehrwert

Das Haibike AllMtn 10 bietet für den höheren Preis zahlreiche Vorteile. Käufer erhalten ein E-MTB mit hochwertigen Komponenten, starkem Motor und großem Akku. Die FOX Factory 38 Kashima Gabel und die Shimano Deore XT Schaltung stehen für Langlebigkeit und präzises Handling. Die innovative Mullet-Laufradkombination sorgt für optimale Traktion und Kontrolle auf anspruchsvollen Trails.

Unabhängige Tests bestätigen die hohe Verarbeitungsqualität und die Vielseitigkeit des Bikes. Ein Expertenteam bewertete die Alltagstauglichkeit, das Motorsystem und die Fahreigenschaften sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die Ergebnisse zeigen: Das AllMtn 10 überzeugt durch seine Performance und den Komfort, den es auch bei langen Touren bietet.

Das AllTrail 4 punktet mit solider Ausstattung und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Die flexible Akkulösung, die robuste Bauweise und die ausgewogene Geometrie machen es zum idealen Begleiter für vielseitige Einsätze. Nutzer schätzen die einfache Handhabung und die Zuverlässigkeit im Alltag.

Tipp: Wer Wert auf maximale Performance, innovative Technik und hochwertige Komponenten legt, investiert mit dem AllMtn 10 in ein Bike, das auch anspruchsvolle Fahrer langfristig begeistert. Das AllTrail 4 empfiehlt sich für preisbewusste Biker, die Vielseitigkeit und Komfort suchen.

Vor- und Nachteile

AllMTN 10

Das haibike allmtn 10 überzeugt mit einer hochwertigen Ausstattung und moderner Technik. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Stärken und Schwächen auf einen Blick:

Vorteil

Nachteil

Kompakter, leistungsstarker Yamaha PW-X3 Motor mit sehr guter Kletterleistung

Hohes Preisniveau

720 Wh Akku, erweiterbar für lange Touren

Gewicht durch robuste Ausstattung

FOX 38 Factory Kashima Gabel mit 160 mm Federweg für anspruchsvolles Gelände

Keine expliziten Schwächen in Tests genannt

Mullet-Laufradkonzept (29"/27,5") für optimale Traktion und Kontrolle

Shimano Deore XT Schaltung und hydraulische Scheibenbremsen

Hochwertige Komponenten, z.B. Dropperpost und fi'zi:k Sattel

Geometrie speziell für Allmountain-Einsatz abgestimmt

Viele Nutzer loben die schnelle Lieferung und die Effizienz des Fahrwerks. Das Bike bietet eine gute Balance zwischen Kletter- und Downhill-Performance. Schwächen werden in Erfahrungsberichten kaum genannt, was auf eine insgesamt sehr positive Bewertung hindeutet.

AllTrail 4

Das AllTrail 4 punktet mit Vielseitigkeit und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Die wichtigsten Vor- und Nachteile lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Vorteile:

    • Vielseitige Geometrie für Einsteiger und erfahrene Trail-Fahrer

    • Robuste Ausstattung für den täglichen Einsatz

    • Entnehmbarer Akku mit bis zu 800 Wh Kapazität und optionalem Range Extender

    • Leiser und effizienter Bosch Performance CX Motor

    • Flexibilität durch verschiedene Versionen und Laufradgrößen

    • Günstiger als viele Premium-Modelle

  • Nachteile:

    • Einfachere Komponenten im Vergleich zu High-End-Modellen

    • Weniger Federweg, daher weniger Reserven im extremen Gelände

    • Gewicht kann je nach Ausstattung variieren

Das AllTrail 4 eignet sich besonders für Fahrer, die ein zuverlässiges E-MTB für verschiedene Einsatzzwecke suchen und dabei auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis achten.

Die wichtigsten Unterschiede liegen bei Ausstattung, Federweg und Zielgruppe. Das haibike allmtn 10 überzeugt sportliche Fahrer mit Premium-Komponenten und starker Performance auf anspruchsvollen Trails. Das AllTrail 4 bietet Vielseitigkeit und Komfort für Einsteiger und Tourenfans. Langzeittests und eine große Nutzerumfrage bestätigen diese Empfehlungen. Käufer sollten auf Geometrie, Motor und Einsatzbereich achten. Die richtige Wahl steigert den Fahrspaß und passt sich optimal an individuelle Bedürfnisse an.

Modelltyp

Vorteile

Empfehlung

E-Hardtail

Preis, Gewicht, Wartung

Alltag, einfache Wege

E-Fully

Traktion, Komfort, Performance

Trails, sportliche Touren

FAQ

Wie unterscheidet sich der Wartungsaufwand zwischen AllMTN 10 und AllTrail 4?

Beide Modelle benötigen regelmäßige Wartung. Das AllMTN 10 besitzt hochwertigere Komponenten, die längere Intervalle ermöglichen. Das AllTrail 4 lässt sich einfacher warten, da viele Teile auf Alltagstauglichkeit ausgelegt sind.

Kann man den Akku beim AllMTN 10 selbst tauschen?

Der Akku sitzt fest im Unterrohr. Ein Tausch ist möglich, aber spezielles Werkzeug wird benötigt. Fachhändler übernehmen diesen Service meist schnell und zuverlässig.

Für wen eignet sich das AllTrail 4 besonders?

Das AllTrail 4 passt zu Einsteigern und Tourenfahrern. Sie profitieren von der vielseitigen Geometrie und der einfachen Bedienung. Auch erfahrene Biker nutzen das Modell gern für entspannte Ausfahrten.

Gibt es eine Garantie auf Motor und Akku?

Haibike gewährt auf Rahmen, Motor und Akku eine Herstellergarantie. Die genauen Bedingungen unterscheiden sich je nach Modelljahr und Land. Ein Blick in die Garantiebestimmungen lohnt sich.

Wie lange hält eine Akkuladung im Gelände?

Die Reichweite hängt vom Gelände, dem Fahrstil und dem Unterstützungsmodus ab. Im Durchschnitt erreichen Fahrer mit dem AllMTN 10 etwa 60 bis 120 Kilometer pro Ladung. Das AllTrail 4 schafft mit 800 Wh Akku oft noch mehr.