
Du willst beim Mountainbiken maximalen Schutz? Ein Full Face MTB Bike Helmet gibt dir genau das. Sicherheit steht an erster Stelle: Ein zertifizierter Helm sitzt fest und schützt deinen Kopf rundum. Ein gut sitzender Helm erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Komfort. Die besten Modelle bieten dir effektive Belüftung und moderne Technologien wie MIPS, um das Verletzungsrisiko zu senken.
Aspekt |
Warum wichtig? |
|---|---|
Sicherheitsnorm |
Nur zertifizierte Helme schützen top. |
Passform |
Fester Sitz schützt und fühlt sich gut an. |
Belüftung |
Mehr Komfort, weniger Hitzestau. |
MIPS |
Zusätzlicher Schutz bei Stürzen. |
Wichtige Erkenntnisse
Ein zertifizierter Full Face Helm bietet maximalen Schutz. Achte auf Sicherheitszertifikate wie ASTM, CPSC und CE.
Die Passform ist entscheidend für Sicherheit und Komfort. Probiere verschiedene Modelle aus, um den besten Sitz zu finden.
Belüftung ist wichtig, um Hitzestau zu vermeiden. Wähle Helme mit strategisch platzierten Öffnungen für ein angenehmes Klima.
MIPS-Technologie reduziert das Risiko von Hirnverletzungen bei schrägen Stürzen. Investiere in Helme mit dieser Technologie für zusätzlichen Schutz.
Das Gewicht des Helms beeinflusst den Komfort. Leichtere Helme sind ideal für lange Touren, während schwerere Modelle mehr Schutz bieten.
Sicherheitsmerkmale

Schutztechnologien
Du willst wissen, wie ein full face mtb bike helmet deinen Kopf schützt? Hier kommen die wichtigsten Technologien, die dir mehr Sicherheit bieten:
MIPS-Technologie: Diese Technik schützt dich vor Rotationskräften, die bei schrägen Stürzen entstehen. Sie kann das Risiko von Hirnverletzungen deutlich senken.
Mips Spherical: Zwei bewegliche Schalen sorgen für noch besseren Schutz bei komplexen Aufprallszenarien.
POC Spin: Spezielle Pads fangen Rotationsenergie ab, ähnlich wie MIPS.
Koroyd: Dünne Stäbchen knicken bei einem Sturz ein und verringern die Energie, die auf deinen Kopf wirkt.
Schau dir mal den Unterschied an:
Technologie |
Schutzart |
Besonderheit |
|---|---|---|
MIPS-Technologie |
Schutz gegen Rotationskräfte |
Senkt das Risiko schwerer Hirnverletzungen bei schrägen Stürzen |
Herkömmliche Helme |
Schutz bei linearen Aufprällen |
Wirken nur bei direkten, geraden Stürzen – das passiert selten |
Material und Bauweise
Das Material und die Bauweise entscheiden, wie stabil und sicher dein full face mtb bike helmet wirklich ist. Hier siehst du, was zählt:
Material |
Vorteile |
|---|---|
Leicht, schlagfest, dämpft Stöße gut |
|
Polycarbonat |
Sehr stabil, schützt vor äußeren Einflüssen |
Inmold-Technologie |
Verbundbauweise für optimale Sicherheit und Gewicht |
Einteilige Helme bieten dir den höchsten Schutz.
Zweiteilige Modelle sind flexibler, aber oft weniger robust.
Polycarbonat und Verbundfasern machen den Helm besonders widerstandsfähig.
Das MIPS-System verbessert den Schutz bei seitlichen Stürzen.
Zertifizierungen
Du solltest immer auf die richtigen Zertifizierungen achten. Sie zeigen dir, ob dein Helm wirklich sicher ist:
Zertifizierung |
Bedeutung |
|---|---|
Standard für Downhill-Helme |
|
CPSC (16 CFR 1203) |
US-Standard für Fahrradhelme |
CE (EN 1078:2012+A1:2012) |
Europäischer Standard für Fahrradhelme |
Tipp: Ein zertifizierter full face mtb bike helmet schützt dich nicht nur im Bikepark, sondern auch auf anspruchsvollen Trails. Achte immer auf das Prüfzeichen!
Komfort

Passform
Du willst, dass dein Helm perfekt sitzt? Die Passform entscheidet, ob du dich sicher und wohl fühlst. Jeder Kopf ist anders geformt. Hersteller nutzen verschiedene Musterköpfe, deshalb passt ein Helm von Marke A oft besser als einer von Marke B. Probier am besten mehrere Modelle aus, bevor du dich entscheidest.
Höhenverstellung und ein Einstellrad helfen dir, den Helm optimal anzupassen.
Designmerkmale wie Polsterung und Form spielen eine große Rolle.
Technologie |
Beschreibung |
|---|---|
DIAL FIT System |
Du kannst den Helm schnell und einfach an deine Kopfform anpassen. |
HARDSHELL-Konstruktion |
Bietet dir starken Schlagschutz und Stabilität. |
Belüftungsschlitze |
17 aerodynamische Schlitze sorgen für Luftzirkulation und Komfort. |
Tipp: Nutze die Einstellsysteme deines Helms und teste verschiedene Modelle, bis du den perfekten Sitz findest.
Belüftung
Du kennst das: Im Sommer wird es unter dem Helm schnell heiß. Die Belüftung ist deshalb super wichtig. Strategisch platzierte Öffnungen leiten die Luft direkt ins Innere und sorgen für ein angenehmes Klima am Kopf. Manche Modelle wie der Poc Kortal Race Mips oder der Specialized Prevail 3 bieten eine richtig starke Belüftung.
Helm |
Belüftung |
Bewertung |
|---|---|---|
Sweet Protection Bushwhacker 2Vi Mips |
Kommt an heißen Tagen an Grenzen. |
|
O`Neal Blade Polyacrylite Strike |
3,5/5 ⭐️ |
Komfortabel, aber etwas schwer. |
Poc Kortal Race Mips |
5/5 ⭐️ |
Top belüftet. |
Specialized Prevail 3 |
5/5 ⭐️ |
Belüftung ist top. |
Oakley DRT5 Maven Mips |
4/5 ⭐️ |
Gurtdreiecke sind etwas fummelig. |
Fox Speedframe Pro |
4/5 ⭐️ |
Große Öffnungen sorgen für starken Durchzug. |

Achtung: Manche Helme wie der POC Otocon Race MIPS werden bei Hitze wärmer, besonders mit Mudgrill. Das kann die Atmungsaktivität einschränken.
Gewicht
Das Gewicht spürst du bei jeder Fahrt. Ein leichter full face mtb bike helmet macht lange Touren angenehmer. Enduro-Fahrer greifen oft zu leichten Helmen, weil sie auch bergauf fahren. Downhill-Fahrer nehmen mehr Gewicht in Kauf, da sie meist nur kurze Abfahrten fahren.
Helmgewicht |
Komfortauswirkung |
|---|---|
Über 700 g |
Bessere Belüftung und weniger Belastung bei langen Fahrten |
Downhill-Fahrer akzeptieren schwerere Helme für maximalen Schutz.
Enduro-Fahrer bevorzugen leichte Helme für mehr Komfort.
Polsterung
Die Polsterung sorgt für ein angenehmes Tragegefühl. Hochwertige Materialien nehmen Schweiß gut auf und lassen sich oft in der Waschmaschine reinigen. Starke Polsterung erhöht den Komfort, kann aber auch zu mehr Schwitzen führen.
Polsterung variiert je nach Hersteller und Modell.
Waschbare Polster sind praktisch.
Mehr Polsterung = mehr Komfort, aber manchmal auch mehr Wärme.
Verschluss
Der Verschluss muss einfach zu bedienen sein und sicher halten. Viele Helme setzen auf Klickverschlüsse oder Magnetverschlüsse. Du kannst den Helm schnell öffnen und schließen, auch mit Handschuhen. Ein guter Verschluss gibt dir ein sicheres Gefühl und hält den Helm fest am Kopf.
Tipp: Teste den Verschluss vor dem Kauf. Er sollte leicht zu bedienen sein und nicht drücken.
Top full face mtb bike helmet Auswahl
Vergleich
Du willst wissen, welcher full face mtb bike helmet im Test wirklich überzeugt? Hier findest du einen schnellen Überblick der besten Modelle aus aktuellen Vergleichen. Die Tabelle zeigt dir, wie die Helme abgeschnitten haben:
Platz |
Helm-Modell |
Bewertung |
|---|---|---|
1 |
sehr gut |
|
2 |
gut |
|
3 |
gut |
|
4 |
sehr gut |
|
5 |
sehr gut |
|
6 |
sehr gut |
|
7 |
sehr gut |
|
8 |
sehr gut |
|
9 |
sehr gut |
|
10 |
sehr gut |
Du siehst: Viele Helme bekommen die Note "sehr gut". Das zeigt, dass du heute eine große Auswahl an sicheren und hochwertigen Helmen hast.
Modelle
Jetzt geht es ins Detail. Hier findest du die wichtigsten Eigenschaften der beliebtesten Modelle. So kannst du besser entscheiden, welcher full face mtb bike helmet zu dir passt.
Helm-Modell |
Ausstattung |
Preis |
|---|---|---|
Abnehmbarer Kinnbügel, 17 Belüftungsöffnungen, Visier abnehmbar |
ab 73,44 € |
|
Fox Rampage Comp |
Fullface-Helm, umfassender Schutz, entwickelt für Downhill und Freeride |
209,99 € - 233,99 € |
Uvex jakkyl HDE 2.0 |
Ähnliche Merkmale, Details nicht genau beschrieben |
N/A |
Du willst wissen, wie sich die Helme beim Gewicht und der Belüftung unterscheiden? Schau dir das folgende Diagramm an. Es zeigt dir, wie leicht die Helme sind und wie viele Belüftungsöffnungen sie haben:

Einige Modelle wie der Strayer 2Vi Mips sind besonders leicht und haben viele Belüftungsöffnungen. Das sorgt für mehr Komfort, vor allem bei langen Fahrten.
Vorteile & Nachteile
Jeder full face mtb bike helmet hat seine Stärken und Schwächen. Hier findest du die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick:
Vorteile |
Nachteile |
|---|---|
* Tiefer Hinterkopfbereich * Dynamische Form * Schutz an den Schläfen * Robuster Kinnbügel * Zusätzliches Visier * Leichtes Gewicht |
* Nicht sehr aerodynamisch * Keine individuell einstellbaren Größen |
Viele Helme bieten dir einen tiefen Hinterkopfschutz und schützen auch die Schläfen. Das gibt dir ein sicheres Gefühl auf dem Trail. Ein robuster Kinnbügel schützt dein Gesicht bei Stürzen. Ein Nachteil: Manche Helme lassen sich nicht perfekt an jede Kopfform anpassen.
Empfehlungen
Du suchst den besten full face mtb bike helmet für deinen Einsatzbereich? Hier kommen meine Tipps für dich:
Für Downhill und extreme Trails:
Der Fox Rampage bietet dir maximalen Schutz und ist bei Profis sehr beliebt. Er eignet sich perfekt für steile Abfahrten und harte Einsätze.Für den Bikepark:
Der IXS Trigger FF Mips ist leicht, gut belüftet und sitzt angenehm. Du kannst ihn den ganzen Tag tragen, ohne dass er drückt.Für Einsteiger oder gelegentliche Fahrer:
Der Leatt Gravity 1.0 ist einfach, leicht und günstig. Er schützt dich zuverlässig bei deinen ersten Bikepark-Besuchen.Für Komfort und lange Touren:
Der Endura Hummvee Plus Mips punktet mit guter Belüftung, geringem Gewicht und schnelltrocknender Polsterung. Auch der Scott Arx MTB-Helm ist sehr leicht und drückt nicht, selbst nach Stunden auf dem Bike.Für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis:
Der Cratoni C-Maniac überzeugt mit abnehmbarem Kinnbügel, vielen Belüftungsöffnungen und einem fairen Preis. Auch der Uvex Quatro und der Alpina Carapax schneiden in Tests sehr gut ab.
Tipp: Probiere verschiedene Modelle an und achte auf Passform, Gewicht und Belüftung. Nur so findest du den Helm, der wirklich zu dir passt. Sicherheit und Komfort gehen immer vor!
Du hast jetzt die wichtigsten Kriterien für deinen Full Face MTB Helm im Blick. Achte auf Passform, Belüftung, Sicherheitszertifikate und Komfort. Für maximalen Schutz wähle ein Modell mit tiefem Hinterkopfschutz und robustem Kinnbügel. Suchst du Flexibilität oder geringes Gewicht? Dann schau dir Helme mit abnehmbarem Kinnbügel oder besonders leichte Varianten an.
Kriterium |
Warum es zählt |
|---|---|
Passform |
Sorgt für Sicherheit und Komfort |
Belüftung |
Hält dich kühl auf langen Touren |
Sicherheit |
Schützt Kopf und Gesicht |
Probier verschiedene Modelle aus und finde den Helm, der zu deinem Fahrstil passt. Trends wie konvertierbare Helme machen das Biken noch vielseitiger! 🚴♂️
FAQ
Wie finde ich die richtige Helmgröße?
Miss deinen Kopfumfang mit einem Maßband knapp über den Augenbrauen. Vergleiche das Ergebnis mit der Größentabelle des Herstellers. Der Helm sollte fest sitzen, aber nicht drücken. Probiere verschiedene Modelle, um den besten Sitz zu finden.
Kann ich einen Full Face Helm auch für normale Radtouren nutzen?
Du kannst das machen, aber ein Full Face Helm ist oft schwerer und wärmer als ein normaler Fahrradhelm. Für gemütliche Touren reicht meist ein leichter Halbschalenhelm. Im Bikepark oder auf Trails brauchst du aber den extra Schutz.
Wie oft sollte ich meinen Helm austauschen?
Tausche deinen Helm spätestens nach fünf Jahren aus. Nach einem Sturz solltest du ihn sofort ersetzen, auch wenn du keine Schäden siehst. Kleine Risse oder unsichtbare Schäden können die Schutzwirkung stark verringern.
Was ist der Unterschied zwischen MIPS und normalen Helmen?
MIPS schützt dich besser bei schrägen Stürzen. Die Technologie reduziert Rotationskräfte auf dein Gehirn. Normale Helme bieten nur Schutz bei geraden Aufprällen. Mit MIPS bist du auf Trails sicherer unterwegs.
Muss ich meinen Helm regelmäßig reinigen?
Ja, das solltest du tun! Nimm die Polster heraus und wasche sie per Hand oder in der Maschine. Wische die Außenschale mit einem feuchten Tuch ab. So bleibt dein Helm hygienisch und riecht frisch.
