The Complete Guide to 45 km/h E-Bikes: Performance, Regulations, and Top Models for 2025

The Complete Guide to 45 km/h E-Bikes: Performance, Regulations, and Top Models for 2025

The Complete Guide to 45 km/h E-Bikes: Performance, Regulations, and Top Models for 2025
Image Source: pexels

Ein ebike 45 kmh, auch S-Pedelec genannt, unterstützt dich beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Im Vergleich zu normalen Pedelecs, die nur bis 25 km/h und mit maximal 250 Watt arbeiten, bekommst du hier deutlich mehr Leistung.

Du profitierst von diesen Vorteilen:

Im Jahr 2023 überstieg der Verkauf von E-Bikes erstmals den von klassischen Fahrrädern. Auch wenn S-Pedelecs noch unter einem Prozent Marktanteil liegen, wächst ihr Potenzial durch neue Vorschriften und innovative Modelle 2025. Leistung und rechtliche Vorgaben bestimmen, ob ein S-Pedelec für dich die richtige Wahl ist.

Wichtige Erkenntnisse

  • Ein ebike 45 km/h (S-Pedelec) unterstützt dich bis 45 km/h und hat mehr Leistung als normale E-Bikes, eignet sich besonders für Pendler und sportliche Fahrer.

  • Für S-Pedelecs gelten strenge Regeln: Du brauchst einen Führerschein Klasse AM, eine Versicherung mit Kennzeichen und einen Helm mit ECE-Norm, und du darfst nicht auf Radwegen fahren.

  • Moderne S-Pedelecs haben starke Motoren bis 750 Watt und Akkus mit großer Reichweite, die je nach Nutzung 40 bis 100 Kilometer schaffen können.

  • Sicherheit ist wichtig: Trage immer einen passenden Helm, achte auf gute Bremsen und fahre vorausschauend, denn die höhere Geschwindigkeit erfordert mehr Aufmerksamkeit.

  • Beim Kauf solltest du auf Reichweite, Motorleistung, Ausstattung und Service achten und vor dem Kauf eine Probefahrt machen, um das passende Modell für deinen Alltag zu finden.

Was ist ein ebike 45 kmh?

Ein ebike 45 kmh, auch S-Pedelec genannt, ist ein Elektrofahrrad, das dich beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h unterstützt. Die Motorleistung kann dabei bis zu 750 Watt betragen. Damit unterscheidet sich das S-Pedelec deutlich von einem normalen Pedelec, das nur bis 25 km/h und mit maximal 250 Watt unterstützt.

S-Pedelec vs. Pedelec

Du solltest die wichtigsten Unterschiede zwischen S-Pedelecs und Pedelecs kennen. S-Pedelecs gelten rechtlich als Kleinkrafträder. Für sie brauchst du einen Führerschein der Klasse AM, ein Versicherungskennzeichen und einen Helm. Du darfst mit einem S-Pedelec nicht auf Radwegen fahren, sondern musst die Straße nutzen. Pedelecs dagegen gelten als Fahrräder. Sie benötigen keine Zulassung, keinen Führerschein und keine Versicherung. Du darfst mit ihnen Radwege benutzen und brauchst keinen Helm.

Hier siehst du die Unterschiede im Überblick:

Merkmal

Pedelec

S-Pedelec (ebike 45 kmh)

Motorleistung

bis 250 Watt

bis 750 Watt

Unterstützung

bis 25 km/h

bis 45 km/h

Rechtliche Einstufung

Fahrrad

Kleinkraftrad

Führerschein

nicht erforderlich

Klasse AM (ab 16 Jahren)

Versicherung

nicht erforderlich

Pflicht

Helmpflicht

keine

Pflicht

Radweg-Nutzung

erlaubt

verboten

Tipp: Ein S-Pedelec ist schwerer als ein normales Fahrrad. Ohne Motorunterstützung fällt das Fahren oft schwerer.

Die Marktanteile zeigen, dass S-Pedelecs nur etwa 0,5 % des E-Bike-Marktes ausmachen. Normale Pedelecs sind mit über 90 % viel beliebter. Das liegt vor allem an den strengeren Vorschriften für S-Pedelecs.

Balkendiagramm zeigt Marktanteilsvergleich zwischen E-Fahrrad Kategorien

Zielgruppen

Ein ebike 45 kmh eignet sich besonders für dich, wenn du täglich längere Strecken schnell zurücklegen willst. Viele Pendler nutzen S-Pedelecs, um schneller zur Arbeit zu kommen. Auch sportliche Fahrer profitieren von der höheren Geschwindigkeit. Für den Transport von Lasten in der Stadt bieten S-Pedelecs eine umweltfreundliche Alternative zum Auto. In der urbanen Mobilität kannst du mit einem S-Pedelec Zeit sparen und flexibel unterwegs sein.

Technik & Leistung

Technik & Leistung
Image Source: pexels

Motor & Beschleunigung

Wenn du ein ebike 45 kmh fährst, spürst du die Kraft des Motors sofort. Moderne S-Pedelecs nutzen Motoren mit bis zu 750 Watt. Diese Motoren liefern ein starkes Drehmoment und sorgen für eine schnelle Beschleunigung. Besonders Modelle wie der Bosch Performance Line CX oder der Brose Drive TF zeigen, wie viel Technik in diesen Antrieben steckt.

Motormodell

Max. Leistung (W)

Max. Drehmoment (Nm)

Unterstützungsgrad (%)

Gewicht (kg)

Besonderheiten

Bosch Performance Line CX

Bis zu 750 W

Bis zu 100 Nm

Bis zu 400 %

N/A

Software-Update für mehr Leistung ab 2025

Bosch Performance Line CX-R

Bis zu 750 W

Bis zu 100 Nm

N/A

2,7

Magnesiumgehäuse, Titan-Kurbelwelle, neuer Fahrmodus eMTB+

Brose Drive TF

250 W

90 Nm

N/A

3,4

Für Speed-Pedelecs, hohe Zuverlässigkeit

Du bekommst mit diesen Motoren eine progressive Unterstützung bis 45 km/h. Die Unterstützung endet, wenn du die Höchstgeschwindigkeit erreichst oder nicht mehr trittst. Viele Nutzer berichten von einer zuverlässigen Leistung über viele tausend Kilometer. Hersteller wie Brose geben sogar bis zu vier Jahre Garantie auf ihre Antriebe.

Tipp: Ein starker Motor hilft dir besonders beim Anfahren an Ampeln oder beim Überholen im Stadtverkehr.

Akku & Reichweite

Der Akku bestimmt, wie weit du mit deinem S-Pedelec kommst. Die meisten Modelle bieten Akkus mit mindestens 500 Wh. Einige Top-Modelle gehen sogar darüber hinaus. Mit einem vollen Akku schaffst du im Alltag oft 40 bis 80 Kilometer, je nach Fahrweise und Gelände.

Viele Faktoren beeinflussen die Reichweite:

  • Dein Gewicht und das des Gepäcks

  • Die gewählte Unterstützungsstufe

  • Steigungen und Gegenwind

  • Die Temperatur

Einige Hersteller setzen auf innovative Akkutechnik. Sie bieten Schnellladefunktionen oder modulare Systeme, bei denen du einen zweiten Akku mitnehmen kannst. Das gibt dir mehr Flexibilität auf längeren Strecken.

Akkukapazität (Wh)

Typische Reichweite (km)

Ladezeit (Std.)

Besonderheiten

500

40-70

3-5

Standard bei vielen Modellen

625

50-90

4-6

Mehr Reichweite, etwas schwerer

750

60-100

5-7

Für Vielfahrer und Pendler

Hinweis: Im Winter sinkt die Reichweite oft um bis zu 30 %, weil Kälte den Akku belastet.

Fahrverhalten & Sicherheit

Mit einem schnellen S-Pedelec bewegst du dich fast wie ein Moped im Straßenverkehr. Die höhere Geschwindigkeit verlangt mehr Aufmerksamkeit und eine angepasste Fahrweise. Du solltest immer einen Helm tragen und auf gute Bremsen achten. Viele Modelle bieten hydraulische Scheibenbremsen, die auch bei Nässe zuverlässig verzögern.

Neue Innovationen für 2025 verbessern die Sicherheit weiter:

  • Sensoren erkennen Hindernisse und warnen dich per Display oder Signalton.

  • ABS-Systeme verhindern das Blockieren der Räder beim Bremsen.

  • Intelligente Beleuchtung passt sich automatisch an die Umgebung an.

Achtung: Fahre vorausschauend und halte immer genug Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern. Die Geschwindigkeit eines S-Pedelecs wird oft unterschätzt.

Viele S-Pedelecs besitzen einen stabilen Rahmen und breite Reifen. Das sorgt für ein sicheres Fahrgefühl, auch bei höheren Geschwindigkeiten oder auf unebenen Straßen. Du profitierst von einer sportlichen Sitzposition und einer direkten Kraftübertragung auf die Straße.

Vorschriften 2025

Wenn du ein ebike 45 kmh fahren möchtest, musst du dich an besondere Regeln halten. Die Vorschriften für S-Pedelecs sind strenger als für normale E-Bikes. Hier erfährst du, was ab 2025 gilt.

Führerschein & Mindestalter

Du brauchst für ein S-Pedelec einen Führerschein der Klasse AM. Das Mindestalter liegt bei 16 Jahren. Ohne diesen Führerschein darfst du kein ebike 45 kmh im Straßenverkehr nutzen. Die Klasse AM bekommst du nach einer theoretischen und praktischen Prüfung. Viele Jugendliche machen diesen Führerschein schon mit 15 Jahren, dürfen aber erst ab 16 Jahren ein S-Pedelec fahren.

Vorschrift

Pedelec (bis 25 km/h)

S-Pedelec (bis 45 km/h)

Mindestalter

Keine Altersgrenze, auch Kinder erlaubt

16 Jahre

Führerscheinpflicht

Nein

Klasse AM erforderlich

Tipp: Prüfe vor dem Kauf, ob du den passenden Führerschein besitzt. Ohne Führerschein drohen hohe Strafen.

Versicherung & Kennzeichen

Für ein ebike 45 kmh brauchst du eine eigene Versicherung. Du erhältst ein kleines Versicherungskennzeichen, das du am Rad befestigen musst. Die Versicherung schützt dich und andere im Falle eines Unfalls. Ohne gültige Versicherung darfst du nicht fahren. Zusätzlich brauchst du eine Betriebserlaubnis vom Hersteller oder vom TÜV.

Vorschrift

Pedelec (bis 25 km/h)

S-Pedelec (bis 45 km/h)

Versicherungspflicht

Keine Versicherungspflicht

Versicherungspflicht mit Kennzeichen

Betriebserlaubnis

Nicht erforderlich

Betriebserlaubnis nötig

Hinweis: Die Versicherung kostet meist zwischen 50 und 100 Euro pro Jahr.

Helmpflicht & Sicherheit

Du musst beim Fahren eines S-Pedelecs immer einen Helm tragen. Er muss die ECE-Norm 22 erfüllen. Normale Fahrradhelme reichen nicht aus. Die Polizei kontrolliert das regelmäßig. Viele Modelle bieten zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie ABS oder automatische Beleuchtung. Du solltest immer auf funktionierende Bremsen und Beleuchtung achten.

Vorschrift

Pedelec (bis 25 km/h)

S-Pedelec (bis 45 km/h)

Helmpflicht

Keine gesetzliche Pflicht

Helmpflicht, nur ECE-Norm 22

Achtung: Ohne Helm riskierst du nicht nur Bußgelder, sondern auch schwere Verletzungen.

Straßennutzung

Mit einem ebike 45 kmh darfst du nicht auf Radwegen oder in Fußgängerzonen fahren. Du musst immer die Straße benutzen. Auch in Einbahnstraßen gilt diese Regel. Im öffentlichen Nahverkehr kannst du dein S-Pedelec meist nicht mitnehmen, weil es als Kraftfahrzeug zählt.

Vorschrift

Pedelec (bis 25 km/h)

S-Pedelec (bis 45 km/h)

Nutzung von Radwegen

Erlaubt

Nicht erlaubt, Straße nutzen

Mitnahme im ÖPNV

Meist erlaubt

Meist nicht erlaubt

Beachte: Die Polizei kontrolliert oft, ob du dich an die Regeln hältst.

Weitere wichtige Regeln

  • Die Promillegrenze liegt wie beim Auto bei 0,5 Promille. Bei Fahranfängern gilt 0,0 Promille.

  • Tuning ist verboten. Wenn du dein S-Pedelec schneller machst, verlierst du den Versicherungsschutz und machst dich strafbar.

  • In der Schweiz gelten ähnliche Regeln, aber das Mindestalter liegt bei 14 Jahren mit Mofa-Prüfung.

Merke dir: Ein ebike 45 kmh bringt viele Vorteile, aber du musst dich an alle Vorschriften halten. So bist du sicher unterwegs und vermeidest Strafen.

Top-Modelle 2025

Top-Modelle 2025
Image Source: unsplash

Wenn du ein ebike 45 kmh suchst, findest du 2025 viele spannende Modelle. Die Hersteller setzen auf starke Motoren, große Akkus und neue Technik. Hier siehst du die besten Modelle für verschiedene Einsatzzwecke.

Pendler

Für den täglichen Weg zur Arbeit brauchst du ein zuverlässiges S-Pedelec. Das Riese & Müller Supercharger2 GT rohloff bietet dir einen 750-Watt-Motor und einen Akku mit 1.000 Wh. Du fährst damit bis zu 120 Kilometer weit. Das Rad hat Schutzbleche, Licht und Gepäckträger. Es kostet ab 5.500 Euro. Das Stromer ST3 ist eine weitere gute Wahl. Es fährt sehr leise und hat eine clevere Diebstahlsicherung.

Tipp: Wähle ein Modell mit integriertem Licht und stabilem Gepäckträger, wenn du oft pendelst.

Sport

Du liebst Geschwindigkeit und Sport? Dann passt das Bulls Lacuba EVO S 45 zu dir. Es hat einen sportlichen Rahmen, einen 750-Watt-Motor und hydraulische Scheibenbremsen. Die Reichweite liegt bei etwa 80 Kilometern. Das Specialized Turbo Vado 6.0 S-Pedelec ist leicht und sehr schnell. Es kostet ab 4.000 Euro.

Modell

Motorleistung

Akku (Wh)

Preis ab (€)

Besonderheit

Bulls Lacuba EVO S 45

750 W

750

3.999

Sportliche Geometrie

Specialized Turbo Vado 6.0

500 W

600

4.000

Sehr leicht, agil

Lasten

Für schwere Einkäufe oder Kindertransport brauchst du ein starkes Lastenrad. Das Riese & Müller Load 75 vario fährt bis 45 km/h und hat Platz für zwei Kinder. Der Akku fasst 1.000 Wh. Das Rad kostet ab 7.000 Euro. Das Urban Arrow Family S-Pedelec ist ebenfalls beliebt. Es bietet viel Stauraum und fährt sehr stabil.

Kompakt

Du wohnst in der Stadt und brauchst ein kleines, wendiges Rad? Das Tern GSD S10 45 km/h ist kompakt und passt in jeden Aufzug. Es hat einen 500-Wh-Akku und einen kräftigen Motor. Das Rad kostet ab 4.500 Euro. Das Compact S-Pedelec von Hercules ist leicht und einfach zu transportieren.

Viele dieser Modelle findest du bei großen Händlern wie Fahrrad XXL. Probiere verschiedene Modelle aus, um das beste ebike 45 kmh für dich zu finden.

Kaufberatung

Beim Kauf eines schnellen E-Bikes solltest du auf mehrere Punkte achten. Die richtige Wahl hängt von deinen Bedürfnissen, deinem Fahrstil und den gesetzlichen Vorgaben ab.

Reichweite

Die Reichweite bestimmt, wie weit du mit einer Akkuladung kommst. Viele Hersteller geben hohe Werte an, doch diese entstehen oft unter Idealbedingungen. In der Praxis beeinflussen dein Gewicht, das Gelände und die gewählte Unterstützungsstufe die Reichweite stark. Ein Akku mit mindestens 500 Wh gilt als alltagstauglich. Dänische Studien zeigen, dass Nutzer von schnellen E-Bikes im Schnitt längere Strecken fahren als klassische Radfahrer.

Tipp: Teste die Reichweite bei einer Probefahrt und frage nach realistischen Erfahrungswerten.

Motor

Der Motor ist das Herzstück deines E-Bikes. Modelle mit Mittelmotor bieten ein ausgewogenes Fahrgefühl und sind langlebig. Marken wie Bosch oder Shimano gelten als zuverlässig. Die Motorleistung sollte zu deinem Einsatzzweck passen. Für den Stadtverkehr reicht oft weniger Leistung, für hügelige Strecken brauchst du mehr Drehmoment.

Motorposition

Vorteile

Nachteile

Mittelmotor

Ausgewogen, langlebig

Teurer in Reparatur

Heckmotor

Viel Schub, leise

Schwerer Ausbau

Frontmotor

Einfach, günstig

Weniger Traktion

Ausstattung

Achte auf hydraulische Scheibenbremsen, da sie auch bei Nässe sicher verzögern. Die Schaltung sollte zu deinem Fahrstil passen. Nabenschaltungen sind wartungsarm, Kettenschaltungen günstiger. Ein gutes Schloss schützt vor Diebstahl. Beleuchtung und Schutzbleche erhöhen die Alltagstauglichkeit.

Service & Preis

Ein verlässlicher Händler vor Ort ist wichtig für Wartung und Reparaturen. Viele Händler bieten Rabatte oder Gutscheine an. Online findest du oft mehr Auswahl, aber weniger persönliche Beratung.

Tipp: Mache immer eine Probefahrt. Teste Gewicht, Ergonomie und Bremsen.

Rechtliches

Schnelle E-Bikes unterliegen strengen Regeln. Du brauchst einen Führerschein der Klasse AM, ein Versicherungskennzeichen und einen Helm mit ECE-Norm. Die Nutzung von Radwegen ist verboten.

Kategorie

Max. Leistung

Rechtliche Anforderungen

S-Pedelec

4000 Watt

Führerschein, Versicherung, Helm, keine Radwege

Kritische Erfahrungsberichte zeigen, dass die hohe Geschwindigkeit zu Konflikten im Straßenverkehr führen kann. Überlege, ob du mit den Einschränkungen und Pflichten leben möchtest.

Mit einem ebike 45 kmh bekommst du starke Motorleistung, moderne Technik und klare Vorschriften. Diese schnellen E-Bikes passen zu dir, wenn du lange Strecken schnell und flexibel fahren willst.

  • Achte beim Kauf auf Reichweite, Motor und Sicherheit.

  • Prüfe die gesetzlichen Vorgaben genau.

Tipp: Informiere dich bei Fachhändlern und mache eine Probefahrt. So findest du das passende Modell für deinen Alltag.

FAQ

Muss ich für ein S-Pedelec Steuern zahlen?

Du zahlst für ein S-Pedelec keine Kfz-Steuer. Du brauchst aber eine Haftpflichtversicherung mit Kennzeichen. Die Versicherung kostet meist zwischen 50 und 100 Euro pro Jahr.

Kann ich ein S-Pedelec im Winter fahren?

Du kannst dein S-Pedelec auch im Winter nutzen. Achte auf einen geladenen Akku und passende Winterreifen. Die Reichweite sinkt bei Kälte oft um bis zu 30 %.

Tipp: Lagere den Akku bei Raumtemperatur.

Darf ich mein S-Pedelec tunen?

Du darfst dein S-Pedelec nicht tunen. Tuning ist verboten. Du verlierst sonst den Versicherungsschutz und riskierst hohe Strafen.

Sicherheit und Zulassung gehen verloren.

Wie transportiere ich mein S-Pedelec im Auto?

Du kannst dein S-Pedelec auf einem stabilen Heckträger transportieren. Prüfe das maximale Gewicht des Trägers. Entferne den Akku vor dem Transport.

  • Akku immer separat lagern

  • Rahmen sichern

Gibt es Förderungen für S-Pedelecs?

Einige Städte und Gemeinden bieten Förderungen für S-Pedelecs an. Du solltest dich bei deiner Kommune informieren. Die Höhe der Förderung variiert.

Frage beim Händler nach aktuellen Aktionen.