
Du möchtest mehr erleben und dabei flexibel bleiben? Ein e mountainbike unterstützt dich mit einem kraftvollen Elektromotor, sodass du steile Anstiege und lange Touren leichter meisterst. Besonders beliebt ist diese Bike-Kategorie:
Kategorie |
Verkaufsanteil |
---|---|
E-Mountainbikes |
E-Mountainbikes sind aktuell die meistverkauften E-Bikes in Deutschland.
Du profitierst unabhängig vom Alter – viele Fahrer zwischen 45 und 79 Jahren nutzen diese Technologie aktiv. Was macht das Fahren für dich besonders? Technik, Vorteile und gezielte Fahrtechnik bringen dich weiter.
Wichtige Erkenntnisse
E-Mountainbikes bieten eine elektrische Unterstützung, die das Fahren in steilem Gelände und auf langen Strecken erleichtert.
Die richtige Fahrtechnik ist entscheidend. Übe Grundlagen wie Anfahren am Berg und Absteigen, um sicherer zu fahren.
Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer deines E-Mountainbikes. Achte auf Bremsen, Kette und Akku.
E-Mountainbikes fördern die Gesundheit, indem sie die Ausdauer steigern und das Herz-Kreislauf-System stärken.
Die Auswahl des richtigen E-Mountainbikes hängt von Motorleistung, Akkukapazität und persönlichem Fahrstil ab.
e mountainbike Überblick

Definition
Du erkennst ein e mountainbike sofort an seinem elektrischen Antrieb. Im Vergleich zu klassischen Mountainbikes gibt es einige wichtige Unterschiede:
Ein e mountainbike besitzt einen Mittelmotor, der dich beim Treten unterstützt.
Der Rahmen ist stabiler gebaut, damit Motor und Akku sicher integriert sind.
Das Gewicht fällt durch Motor und Akku höher aus.
Du meisterst steile Anstiege leichter und kannst längere Strecken fahren.
Merkmal |
E-Mountainbike |
Klassisches Mountainbike |
---|---|---|
Antriebssystem |
Elektrische Unterstützung |
Manueller Antrieb |
Gewicht |
Tendenziell schwerer durch Motor und Akku |
Leichter, keine elektrische Komponenten |
Bauweise |
Speziell für Motor und Akku konzipiert |
Standardrahmen ohne elektrische Anpassungen |
Steigfähigkeit |
Überlegene Leistung bei Steigungen |
Erfordert mehr körperliche Anstrengung |
Reichweite |
Begrenzte Reichweite, abhängig von der Fitness des Fahrers |
Mit einem e mountainbike kannst du längere Touren planen und auch anspruchsvolle Strecken bewältigen, ohne dich zu überfordern.
Einsatzbereiche
Viele Menschen entdecken die Vorteile eines e mountainbikes für sich. Du findest verschiedene Zielgruppen, die von der Technik profitieren:
Traditionelle Mountainbiker
Menschen mit konditionellen Defiziten
Familien
Fitness-Biker
Reha-Biker
Offroad-Commuter
Millennials
Die Teilnehmer eines Think Tanks haben neue Nutzergruppen erkannt, die durch e mountainbikes angesprochen werden. Sie entwickeln gezielte Strategien, um diese Gruppen zu erreichen.
Du kannst das e mountainbike im Alltag, auf dem Weg zur Arbeit, für sportliche Touren oder für gemeinsame Ausflüge mit der Familie nutzen. Es eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Besonders praktisch: Leistungsunterschiede in der Gruppe spielen kaum noch eine Rolle. Jeder kann mithalten und Spaß am Fahren haben.
Technologie
Motor
Du erlebst mit einem modernen Motor am e mountainbike eine völlig neue Fahrdynamik. Der Motor unterstützt dich beim Treten und kann deine Kraft um bis zu 300% verstärken. Verschiedene Hersteller bieten unterschiedliche Modelle mit variierender Leistung und Effizienz. Die folgende Tabelle zeigt dir die wichtigsten Motoren und ihre Werte:
Hersteller Motor Mountainbike |
max. Leistung in Watt |
Nenndauerleistung in Watt |
Drehmoment in Newtonmeter |
---|---|---|---|
Bosch Performance Line CX |
600 W |
250 W |
85 Nm |
Brose Drive S Mag |
493 W |
250 W |
90 Nm |
GIANT SyncDrive Pro2 |
682 W |
250 W |
85 Nm |
Shimano EP8 |
339 W |
250 W |
85 Nm |
Specialized 2.2 |
730 W |
250 W |
90 Nm |
Yamaha PW-X2 |
700 W |
250 W |
80 Nm |

Du spürst die Vorteile besonders beim Bergauffahren und auf langen Strecken. Ein starker Motor sorgt für mehr Spaß und weniger Ermüdung.
Akku
Der Akku ist das Herzstück deines e mountainbike. Du kannst mit einer Akkuladung oft viele Kilometer zurücklegen. Die Lebensdauer eines Akkus beträgt im Durchschnitt vier bis fünf Jahre. Das entspricht etwa 400 bis 500 Ladezyklen. Ein Ladezyklus bedeutet, dass du den Akku einmal komplett auflädst und wieder entlädst. Du solltest den Akku regelmäßig pflegen, damit er lange hält.
Lebensdauer: 4–5 Jahre
Ladezyklen: 400–500
Tipp: Lade den Akku nicht immer ganz leer, das schont die Zellen.
Fahrwerk
Das Fahrwerk deines e mountainbike sorgt für Komfort und Kontrolle. Moderne Systeme wie das FOX E-Live Valve passen sich automatisch an die Strecke an. Du profitierst von besserer Traktion und effizientem Vortrieb. Ein Lagesensor erkennt, ob du bergab fährst, und stellt das Fahrwerk optimal ein. So genießt du mehr Sicherheit und Fahrspaß.
Tipp: Ein gut eingestelltes Fahrwerk macht schwierige Trails leichter und erhöht den Komfort.
Assistenzsysteme
Smarte Assistenzsysteme machen dein e mountainbike noch sicherer und komfortabler. Viele Modelle bieten ein Anti-Blockier-System (ABS), das das Bremsen auf rutschigem Untergrund erleichtert. Elektronische Reifendruckkontrolle zeigt dir den aktuellen Luftdruck direkt am Display. Das Bosch Smart System bietet Navigation, individuelle Fahrmodi und GPS-Tracking. Giant verbaut einen Annäherungsradar, der dich vor Verkehr warnt. Moderne Sicherheitsgadgets wie Helme mit Bremslicht und Blinker oder Kettenschlösser mit Fingerprint erhöhen die Sicherheit zusätzlich.
System |
Funktionen |
---|---|
ABS |
Erhöht die Sicherheit beim Bremsen |
Elektronische Reifendruckkontrolle |
Mehr Effizienz und Fahrkomfort durch aktuelle Werte am Display |
Bosch Smart System |
Navigation, Fahrmodi, eBike Lock, GPS-Tracking |
Giant Annäherungsradar |
Warnt vor Verkehr, mehr Sicherheit für Pendler und Tourenfahrer |
Sicherheitsgadgets |
Helme mit Bremslicht, Kettenschlösser mit Fingerprint, GPS-Tracker |
e mountainbike Vorteile
Mehr Reichweite
Du kannst mit einem e mountainbike deutlich längere Strecken zurücklegen als mit einem klassischen Mountainbike. Der Akku sorgt für zusätzliche Energie, sodass du mehr Höhenmeter und Kilometer schaffst. Die folgende Tabelle zeigt dir, wie sich die Reichweite je nach Modell unterscheidet:
Modell |
Akku (Wh) |
Gewicht (kg) |
Höhenmeter (m) |
---|---|---|---|
Canyon Spectral:On CFR |
720 |
22,3 |
2096 |
Light-Bikes |
<720 |
18-20 |
<2096 |
Du planst längere Touren und entdeckst neue Wege, ohne Angst vor Erschöpfung zu haben. Die elektrische Unterstützung gibt dir Freiheit und Flexibilität.
Belastungssteuerung
Du steuerst deine Belastung gezielt mit einem e mountainbike. Ein Herzfrequenzmonitor hilft dir, deine Herzfrequenz im Blick zu behalten. Du passt die Unterstützung an und findest das richtige Maß für deine Ausdauer. Besonders Einsteiger, ältere Fahrer und Menschen mit gesundheitlichen Problemen profitieren davon.
Du überwachst deine Herzfrequenz und dosierst die Anstrengung optimal.
Die elektrische Unterstützung sorgt für eine moderate Pulsfrequenz von 120 bis 140 Schlägen pro Minute.
Du bleibst aktiv, auch wenn du weniger sportlich bist.
Tipp: Du kannst die Unterstützung individuell einstellen und so deine Ausdauerleistung verbessern.
Kraftunterstützung
Du spürst die Kraftunterstützung bei jedem Tritt. Der Motor verstärkt deine Energie und hilft dir, steile Anstiege zu meistern. Du fährst entspannter und hast mehr Spaß auf anspruchsvollen Trails. Die elektrische Unterstützung macht das Radfahren für viele Menschen zugänglich.
Du meisterst schwierige Strecken mit weniger Kraftaufwand.
Du bleibst länger motiviert und kannst neue Herausforderungen annehmen.
Die Unterstützung hilft dir, deine Grenzen zu erweitern.
Leistungsdifferenzen überwinden
Du fährst gemeinsam mit anderen, auch wenn ihr unterschiedliche Leistungsniveaus habt. Das e mountainbike gleicht Unterschiede zwischen starken und weniger starken Fahrern aus. Paare und Gruppen nutzen die elektrische Energie, um zusammen unterwegs zu sein.
Du erlebst ein neues Gemeinschaftsgefühl. Selbst große Gruppen fahren homogen über Trails und haben gemeinsam Spaß.
Der Ausgleich der Leistungsunterschiede sorgt dafür, dass jeder mithalten kann. Du genießt die Tour, ohne dich zu überfordern.
Gesundheit und Sicherheit
Du förderst deine Gesundheit mit einem e mountainbike. Radfahren stärkt dein Immunsystem und verbessert die Funktion deiner Atemwege. Du schützt deine Gelenke und verbesserst deine Schlafqualität. E-Bike-Fahrer erreichen zwei Drittel des WHO-Bewegungsziels von 150 Minuten moderater Aktivität pro Woche. Dein Herz-Kreislauf-System wird ähnlich intensiv gefordert wie beim klassischen Radfahren.
Du baust Fett ab und verbesserst deine Ausdauer.
Menschen mit wenig Kondition bleiben aktiv, ohne sich zu überlasten.
Chronisch kranke Menschen erleben mehr Freiheit und Sicherheit.
Bereits nach vier Wochen zeigt sich eine bessere Ausdauer.
Die elektrische Unterstützung ermöglicht dir eine schnellere Fortbewegung. Du erkundest Berge und neue Strecken, auch wenn du weniger sportlich bist. Höhere Geschwindigkeiten und das zusätzliche Gewicht erfordern jedoch Aufmerksamkeit. Ein Training vor dem Fahren im Gelände erhöht deine Sicherheit. Du lernst grundlegende Fahrtechniken und vermeidest gefährliche Situationen.
Hinweis: E-Mountainbikes sind schwerer und können schwieriger zu bedienen sein. Du solltest dich mit dem Rad vertraut machen und deine Fähigkeiten einschätzen.
Fahrtechnik

Basics
Du lernst die wichtigsten Grundlagen, um sicher und mit Spaß unterwegs zu sein. Die zentrale Grundposition hilft dir, das Gleichgewicht zu halten und schnell auf Veränderungen im Gelände zu reagieren. Stelle dich locker auf die Pedale, beuge die Arme leicht und halte den Blick nach vorne.
Weitere wichtige Techniken für Einsteiger sind:
Anfahren am Berg: Starte kontrolliert, besonders auf losem Untergrund. Nutze die Motorunterstützung, um leichter loszufahren.
Absteigen am Berg: Übe das sichere Absteigen, damit du auch in steilem Gelände nicht das Gleichgewicht verlierst.
Vorderrad anheben: Überwinde kleine Hindernisse, indem du das Vorderrad kurz anhebst. So bleibst du im Fluss und vermeidest Stürze.
Tipp: Übe diese Techniken regelmäßig auf einfachen Wegen, bevor du dich an anspruchsvollere Trails wagst.
Uphill
Bergauf-Fahren mit dem e mountainbike erfordert spezielle Techniken. Du profitierst von der Motorunterstützung, musst aber trotzdem aktiv mitarbeiten.
Folge diesen Schritten für mehr Erfolg am Berg:
Wähle den richtigen Gang. Eine hohe Trittfrequenz spart Akku und sorgt für eine gleichmäßige Unterstützung. In schwierigem Gelände kannst du einen oder zwei Gänge höher schalten, um mehr Traktion zu bekommen.
Starte schräg am Hang. Ziehe die Bremse, um das Hinterrad zu belasten und ein Durchdrehen zu verhindern.
Verlagere dein Gewicht nach vorne. Rutsche auf dem Sattel nach vorn oder gehe aus dem Sattel, damit das Vorderrad nicht abhebt.
Nutze die Tippeltechnik. Bewege die Kurbeln vor und zurück, wenn du über Hindernisse fährst, um ein Aufsetzen zu vermeiden.
Merke: Mit der richtigen Technik meisterst du auch steile und technische Anstiege sicher.
Downhill
Abfahrten machen besonders viel Spaß, verlangen aber volle Konzentration. Moderne E-Mountainbikes bewältigen steile Abfahrten ähnlich wie klassische Mountainbikes. Das höhere Gewicht und die spezielle Geometrie erfordern jedoch eine angepasste Fahrweise.
Halte die zentrale Grundposition und bleibe locker auf dem Bike.
Verlagere dein Gewicht nach hinten, um mehr Kontrolle zu behalten.
Bremse dosiert und rechtzeitig, besonders auf losem Untergrund.
Achte auf deine Geschwindigkeit und passe sie dem Gelände an.
Hinweis: Übe das Bremsen und das richtige Verlagerung des Gewichts auf einfachen Abfahrten, bevor du dich an schwierige Trails wagst.
Flatpedale
Flatpedale bieten dir viele Vorteile, besonders wenn du noch wenig Erfahrung hast. Sie ermöglichen eine bessere Fußplatzierung und geben dir mehr Kontrolle über das Bike. Du kannst jederzeit schnell einen Fuß absetzen, was die Sicherheit erhöht.
Weitere Vorteile von Flatpedalen:
Du verbesserst deine Fahrtechnik, weil du dich nicht auf Klickpedale verlassen musst.
Bei nassen oder rutschigen Bedingungen hast du mehr Grip.
Du kannst deine Fähigkeiten Schritt für Schritt ausbauen und dich sicherer fühlen.
Tipp: Viele Profis trainieren regelmäßig mit Flatpedalen, um ihre Technik zu verbessern.
Trail-Tipps
Sicherheit und Fahrspaß stehen an erster Stelle. Bevor du losfährst, solltest du immer einen Bremsencheck machen. Prüfe die Dicke der Bremsbeläge und Scheiben, damit alles in einwandfreiem Zustand ist.
Achte auf eine angemessene Trittfrequenz. Fährst du mit zu niedrigem Sattel und minimaler Trittfrequenz, leidet die Motorleistung und der Fahrspaß sinkt.
Ein Fahrtechnik-Training lohnt sich besonders für Einsteiger und Wiedereinsteiger. Mit einer angepassten Technik sparst du Energie und fährst flüssiger durch das Gelände.
Kontrolliere regelmäßig dein Bike, besonders die Bremsen.
Halte die Trittfrequenz hoch, um Reichweite und Unterstützung zu optimieren.
Nimm an einem Fahrtechnik-Kurs teil, um deine Fähigkeiten zu verbessern.
Tipp: Mit besserer Technik und Vorbereitung genießt du jede Tour und bist sicher unterwegs.
Empfehlungen
Auswahl
Du möchtest das passende E-Mountainbike finden? Achte auf wichtige Kriterien, die dein Fahrerlebnis verbessern.
E-Bike-Motor: Verschiedene Motoren bieten unterschiedliche Leistungen. Überlege, wie viel Unterstützung du brauchst.
Akku-Größe: Wähle die Kapazität nach deinen Touren und deinem Fahrstil. Größere Akkus ermöglichen längere Strecken.
Integration des Akkus: Prüfe, wie der Akku im Rahmen verbaut ist. Ein integrierter Akku sieht oft eleganter aus und schützt besser vor Schmutz.
-
Ausstattung: Hochwertige Bremsen und eine gute Federung sorgen für Sicherheit und Komfort.
Tipp: Teste verschiedene Modelle, bevor du dich entscheidest. So findest du das Bike, das zu dir passt.
Wartung
Du erhältst die Leistung deines E-Mountainbikes durch regelmäßige Wartung.
Jährliche Inspektion: Einmal pro Jahr oder alle 1.000–2.000 km ist eine Wartung sinnvoll.
Vielfahrer: Wenn du oft unterwegs bist, wähle kürzere Wartungsintervalle.
-
Akute Probleme: Reagiere sofort, wenn du ungewöhnliche Geräusche oder Funktionsstörungen bemerkst.
Notiz: Eine gepflegte Kette, saubere Bremsen und ein intakter Akku erhöhen die Lebensdauer deines Bikes.
Training
Du verbesserst deine Fahrtechnik durch gezieltes Training. Viele Anbieter bieten praxisnahe Kurse für alle Fähigkeitsstufen.
E-MTB Trainings: Lerne Balance, Bremstechnik, Kurventechnik und die richtige Linienwahl.
Fahrtechnikkurse: Spezialisierte Kurse helfen dir, Hindernisse zu überwinden und dynamisch zu fahren.
Techniktipps: Profis zeigen dir, wie du das schwerere E-MTB sicher handhabst.
Erfolgscheck: Am Anfang des Kurses schätzt du deine Vorkenntnisse ein.
Spaßfaktor: Die Kurse verbinden Techniktraining mit Freude am Fahren.
Kursname |
Beschreibung |
Zielgruppe |
---|---|---|
E-MTB Fahrtechnik Basic Kurs |
Tageskurs zur Verbesserung der Grundlagen mit E-Bike. |
Einsteiger und Fortgeschrittene |
Kursinhalte |
Grundposition, Balance, Bergauffahren, Abfahrten, Bremstechniken, Kurventechniken, Linienwahl. |
- |
Leistungen |
1 Tag Fahrtechnik, Kursleitung durch MTB Coach, Bike Check. |
- |
Termine |
12.07.2025, 27.07.2025, 10.08.2025, 13.09.2025, 29.09.2025, 12.10.2025. |
- |
Tipp: Ein Fahrtechnikkurs hilft dir, sicherer und mit mehr Spaß unterwegs zu sein.
Du profitierst von modernen E-Mountainbikes durch leistungsstarke Motoren, lange Akkulaufzeiten und smarte Assistenzsysteme.
Du steigerst deine Fitness und förderst die Herz-Kreislauf-Gesundheit.
Mit verschiedenen Unterstützungsstufen meisterst du steile Anstiege und anspruchsvolle Trails.
-
Regelmäßiges Training verbessert deine Fahrtechnik und erhöht die Sicherheit.
E-Mountainbikes bieten dir mehr Fahrspaß, erweitern deine Möglichkeiten und machen das Radfahren für alle zugänglich. Starte jetzt und entdecke neue Wege!
FAQ
Wie weit kann ich mit einem E-Mountainbike fahren?
Die Reichweite hängt vom Akku, Gelände und Fahrstil ab. Du schaffst meist zwischen 40 und 120 Kilometern.
Tipp: Fahre mit hoher Trittfrequenz und reduziere die Motorunterstützung, um mehr Kilometer zu erreichen.
Muss ich das E-Mountainbike anders pflegen als ein normales Mountainbike?
Du solltest den Akku regelmäßig laden und sauber halten. Prüfe die Elektronik und Kontakte.
Kette ölen
Bremsen kontrollieren
Software-Updates installieren
Ist ein E-Mountainbike für Anfänger geeignet?
Ja, du profitierst von der Motorunterstützung und lernst schneller. Viele Modelle bieten verschiedene Unterstützungsstufen.
Vorteil |
Beschreibung |
---|---|
Leichte Bedienung |
Einfache Steuerung |
Sicherheit |
Stabile Bauweise |
Darf ich mit dem E-Mountainbike auf allen Trails fahren?
Du musst die lokalen Regeln beachten. Viele Trails erlauben E-Mountainbikes, manche sind gesperrt.
Informiere dich vor der Tour über die Strecken und respektiere die Natur.