
Du möchtest ein E-Bike, das leicht und trotzdem leistungsstark ist? 2025 findest du unter den e bikes unter 20 kg echte Innovationen. Ein geringes Gewicht erleichtert dir den Alltag, den Transport in Bus und Bahn oder das Verstauen beim Camping. Modelle wie das Trek Marlin+ 8 bringen nur 21,3 kg auf die Waage und setzen auf moderne Bosch-Motoren. Die folgende Tabelle zeigt dir einen schnellen Vergleich ausgewählter Modelle:
Modell |
Gewicht |
Motor |
Akku-Kapazität |
---|---|---|---|
Trek Marlin+ 8 |
21,3 kg |
Bosch Active Line Plus |
400 Wh |
24,9 kg |
Bosch CX Motor 5. Gen. |
600/800 Wh |
|
Trek Domane+ SLR 7 |
ultraleicht |
TQ-Motor |
N/A |
Leichte E-Bikes bieten dir mehr Flexibilität und machen jede Fahrt zum Vergnügen.
Wichtige Erkenntnisse
Leichte E-Bikes unter 20 kg erleichtern den Alltag, Transport und machen das Fahren komfortabler.
Es gibt viele Modelle für verschiedene Einsatzzwecke wie City, Trekking, Gravel, Rennrad, Falt-E-Bike und Mountainbike.
Wichtige Kaufkriterien sind Motorleistung, Akkukapazität, Rahmenmaterial und Ausstattung für Sicherheit und Komfort.
Moderne E-Bikes bieten smarte Funktionen wie App-Steuerung und Diebstahlschutz, die den Fahrspaß erhöhen.
Leichtbau und innovative Technik sorgen für hohe Leistung bei geringem Gewicht und machen E-Bikes vielseitig und zukunftssicher.
Übersicht e bikes unter 20 kg

Vergleich
Du möchtest wissen, wie Experten die besten e bikes unter 20 kg vergleichen? Die Bewertung erfolgt nicht nur im Labor, sondern auch im Alltag. Fachleute prüfen jedes Modell in zwei Schritten. Zuerst testen sie die Technik in der Werkstatt. Sie kontrollieren, ob alle Teile funktionieren und wie viel das Rad wiegt. Danach folgt der Praxistest. Hier zählt, wie sich das E-Bike beim Fahren anfühlt. Experten achten auf Komfort, Sicherheit und wie leicht du ohne Motor treten kannst. Sie bewerten auch den Motor: Wie schnell beschleunigt das Rad? Wie leise arbeitet der Antrieb? Zusätzlich messen sie die Effizienz. Das bedeutet, sie vergleichen, wie weit du mit einer Akkuladung kommst. Die Ausstattung spielt ebenfalls eine Rolle. Gute Bremsen, ein stabiles Licht und ein bequemer Sattel bringen Pluspunkte. Am Ende zählt auch, wie einfach du den Akku entnehmen oder das Rad tragen kannst.
Tipp: Die Testergebnisse basieren auf über 20 Laborwerten und mehr als 40 Praxiskriterien. So erhältst du eine faire und realistische Bewertung.
Hier siehst du, wie die Bewertung aufgebaut ist:
Testphase/Kriterium |
Beschreibung |
Bewertungsaspekte |
Max. Punkte |
---|---|---|---|
Sichtprüfung & Funktionskontrolle |
Werkstatt-Check aller Komponenten |
Vollständigkeit, Funktion, Gewicht |
N/A |
Fahrverhalten |
Praxistest auf verschiedenen Strecken |
Handling, Komfort, Sicherheit |
250 |
Antrieb |
Bewertung des Motors |
Beschleunigung, Lautstärke, Harmonie |
250 |
Effizienz |
Reichweite und Verbrauch |
Stadt, Tour, Berg, technische Werte |
180 |
Ausstattung |
Qualität der Bauteile |
Schaltung, Bremsen, Licht, Komfort |
180 |
Handhabung |
Alltagstauglichkeit und Bedienung |
Akku-Entnahme, Tragen, Gepäck |
140 |
Gesamtbewertung |
Summe aller Kategorien |
Gewichtetes Punktesystem |
1000 |
Top-Modelle
Viele Hersteller bieten 2025 besonders leichte e bikes unter 20 kg an. Du findest Modelle für jeden Einsatzbereich: City, Trekking, Gravel, Rennrad, Falt-E-Bike und Mountainbike. Die folgende Tabelle zeigt dir die wichtigsten Modelle, ihr Gewicht, die Kategorie und besondere Merkmale:
Modell |
Gewicht |
Kategorie |
Besonderheiten |
---|---|---|---|
BZEN Milano |
16,5 kg |
City |
Leichter Alurahmen, Gates-Riemen |
Ampler Curt |
17,2 kg |
Urban/Rennrad |
Carbon-Gabel, integrierter Akku |
Focus Project Y |
17,9 kg |
Gravel |
Carbonrahmen, Fazua-Motor |
KTM Macina Race SX |
18,9 kg |
Mountainbike |
Bosch SX Motor, sportlich |
Cube Kathmandu Hybrid C:62 SLX 400X |
19,8 kg |
Trekking |
Carbonrahmen, Bosch SX Motor |
Stevens E-Strada 8.3.4 FEQ |
18,5 kg |
Trekking |
Vollausstattung, sportlich |
Brompton Electric |
16,6 kg |
Falt-E-Bike |
Kompakt faltbar, Frontmotor |
Du siehst: Die Auswahl an e bikes unter 20 kg wächst. Besonders beliebt sind Marken wie Cube, KTM, Stevens, Ampler und Brompton. Auch Hersteller wie Bergamont, BMC, Centurion, Diamant, Eightshot und Flyer bringen immer mehr leichte Modelle auf den Markt.
38 % aller E-Bikes sind E-Mountainbikes. Das zeigt, wie wichtig sportliche Modelle geworden sind.
Light-E-Bikes unter 20 kg gelten als neue Trend-Kategorie. Sie verbinden geringes Gewicht mit starker Motorunterstützung.
Sportliche E-Bikes wie Gravel- und Rennräder wachsen stark. 2022 stieg der Absatz um 120 %.
Im Durchschnitt kostet ein E-Bike etwa 3600 Euro.
Viele Menschen nutzen ihr E-Bike 1.500 bis 2.000 Kilometer pro Jahr. Das macht sie ideal für Pendler.
Die Entwicklung bleibt spannend. Die TU Dortmund hat sogar das leichteste Elektrorad der Welt gebaut. Hersteller setzen immer mehr auf Innovationen bei Gewicht und Leistung. So findest du 2025 garantiert das passende Modell für deinen Alltag.
Kategorien
City
Du suchst ein E-Bike für die Stadt? Das BZEN Milano passt perfekt. Es wiegt nur 16,5 kg und hat einen leichten Alurahmen. City-E-Bikes richten sich an Pendler und Alltagsfahrer. Sie bieten dir Komfort, einfache Bedienung und oft einen tiefen Einstieg. Das geringe Gewicht hilft dir beim Tragen in die Wohnung oder beim Einsteigen in die Bahn. Hersteller ordnen City-E-Bikes meist in Kategorie 2 ein. Diese Kategorie erlaubt kleine Sprünge und ist für den Stadtverkehr gemacht.
Trekking
Trekking-E-Bikes wie das Cube Kathmandu Hybrid C:62 SLX 400X oder das Stevens E-Strada 8.3.4 FEQ sind für längere Touren gebaut. Sie wiegen unter 20 kg und bieten dir eine gute Mischung aus Komfort und Reichweite. Du profitierst von hydraulischen Scheibenbremsen und einer sportlichen Sitzposition. Trekking-Modelle gelten als besonders effizient, weil sie leicht sind und trotzdem starke Motoren besitzen. Das macht sie ideal für Ausflüge und Pendler, die auch mal längere Strecken fahren.
Tipp: Leichte Trekking-E-Bikes lassen sich einfacher transportieren und bieten dir mehr Flexibilität im Alltag.
Gravel
Gravel-E-Bikes wie das Focus Project Y oder der Deruiz Santa Maria E-Gravel (nur 12,9 kg) richten sich an sportliche Fahrer. Sie sind für Schotterwege und gemischtes Gelände gemacht. Ein Carbonrahmen und ein leichter Motor sorgen für ein agiles Fahrgefühl. Viele Modelle wiegen unter 15 kg. Das geringe Gewicht macht sie schnell und wendig. Du kannst sie auch auf längeren Touren oder im Alltag nutzen.
Modell |
Gewicht (kg) |
Rahmenmaterial |
Motortyp |
Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Deruiz Santa Maria E-Gravel |
12,9 |
Carbon |
Bafang Hecknabenmotor |
Aero-Cockpit, vielseitig, leicht |
BH iGravelX Pro 2.9 |
14,5 |
Carbon |
BHZ by SEG Mittelmotor |
Sportlich, moderne Technik |
Rennrad
Du willst schnell und sportlich unterwegs sein? Dann ist das Ampler Curt eine gute Wahl. Rennrad-E-Bikes wiegen oft unter 18 kg. Sie sind für hohe Geschwindigkeiten auf Asphalt gebaut. Die Zielgruppe sind sportliche Fahrer, die Wert auf Leichtbau und Effizienz legen. Kategorie 1 E-Bikes erlauben nur kleine Sprünge und sind für glatte Straßen gedacht. Das geringe Gewicht hilft dir beim Beschleunigen und beim Tragen.
Falt-E-Bike
Falt-E-Bikes wie das Brompton Electric oder das Fischer FR 18 sind ideal für Pendler. Sie wiegen meist unter 20 kg und lassen sich schnell zusammenklappen. Du kannst sie leicht in Bus und Bahn mitnehmen. Ein guter Klappmechanismus und ein stabiler Rahmen machen den Alltag einfacher. Nutzer loben die einfache Handhabung und den Komfort beim Transport. Besonders im Stadtverkehr bieten dir Falt-E-Bikes viele Vorteile.
Leicht zu tragen
Schnell zu falten
Praktisch für öffentliche Verkehrsmittel
Mountainbike
Mountainbikes wie das KTM Macina Race SX gehören zu Kategorie 3 oder 4. Sie sind für Gelände und Trails gebaut. Das Gewicht bleibt unter 19 kg. Du bekommst einen starken Motor und eine robuste Bauweise. Hersteller geben oft ein zulässiges Gesamtgewicht von 140 kg an. Das umfasst Fahrer, Bike und Gepäck. Mountainbikes bieten dir viel Fahrspaß im Gelände und eignen sich auch für sportliche Touren.
Hinweis: Die Einteilung der E-Bikes in Kategorien basiert auf Sprunghöhen und Systemgewichten. So findest du das passende Modell für deinen Einsatzzweck.
Kaufberatung
Motor
Der Motor ist das Herzstück deines E-Bikes. Achte auf die Leistung und den Tretwiderstand. Moderne Motoren wie der Bosch Performance Line CX bieten dir viel Kraft und arbeiten leise. Ein niedriger Tretwiderstand sorgt dafür, dass du auch ohne Unterstützung leicht fahren kannst. Besonders bei e bikes unter 20 kg zählt jedes Gramm. Ein leichter Motor verbessert das Handling und spart Energie. Viele Hersteller setzen auf patentierte Freilaufsysteme, die das Fahren angenehmer machen.
Akku
Die Akkukapazität bestimmt, wie weit du mit einer Ladung kommst. Sie wird in Wattstunden (Wh) angegeben. Typische Werte liegen zwischen 300 und 900 Wh. Ein größerer Akku erhöht die Reichweite, macht das Rad aber schwerer. Die Position des Akkus beeinflusst das Fahrverhalten. Ein Akku im Rahmen sorgt für einen tiefen Schwerpunkt und bessere Stabilität. Für Pendler und Vielfahrer lohnt sich ein Modell mit herausnehmbarem Akku. So kannst du den Akku bequem zu Hause laden.
Rahmen
Das Rahmenmaterial spielt eine große Rolle beim Gewicht. Viele leichte E-Bikes nutzen Carbon oder Aluminium. Carbonrahmen sind besonders leicht und steif. Sie dämpfen Vibrationen und bieten hohen Fahrkomfort. Allerdings sind sie empfindlicher als Aluminium. Wenn du Wert auf Alltagstauglichkeit legst, prüfe die Reparaturmöglichkeiten. Für sportliche Fahrer und Pendler, die auf jedes Gramm achten, ist Carbon oft die beste Wahl.
Tipp: Ein Carbonrahmen kann das Gesamtgewicht deines E-Bikes um bis zu 25 % senken.
Ausstattung
Die Ausstattung entscheidet über Komfort und Sicherheit. Hydraulische Scheibenbremsen sorgen für zuverlässige Verzögerung, auch bei Nässe. Hochwertige Schaltungen und Federungen erhöhen den Fahrspaß. Moderne E-Bikes bieten oft smarte Features wie App-Steuerung, Diebstahlschutz oder integrierte Beleuchtung. Achte auf die Zuladung und das zulässige Gesamtgewicht. Viele Modelle bieten praktische Details wie klappbare Lenker oder Gepäckträger.
Preis-Leistung
Vergleiche immer das Preis-Leistungs-Verhältnis. Leichte E-Bikes kosten oft mehr, bieten aber Vorteile beim Transport und im Alltag. Prüfe, welche Ausstattung du wirklich brauchst. Ein günstiges Modell mit guter Technik kann für dich die beste Wahl sein. Beachte die Normen und Teststandards wie ISO 4210 oder EN 15194. Sie garantieren Sicherheit und Qualität. E bikes unter 20 kg eignen sich besonders für Nutzer, die ihr Rad oft tragen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln transportieren.
Trends 2025

Innovationen
2025 erlebst du bei e bikes unter 20 kg viele technische Neuerungen. Hersteller setzen auf integrierte Akkus wie den Bosch PowerTube. Diese Akkus verschwinden im Rahmen und sorgen für ein schlankes Design. Neue Motoren wie der Bosch Performance Line SX oder der Mahle X20 bieten dir viel Leistung bei wenig Gewicht. Moderne Schaltungen wie Shimano Deore 11-fach oder Nexus Inter-5 machen das Schalten leicht und wartungsarm. Hydraulische Scheibenbremsen gehören jetzt zum Standard und geben dir Sicherheit bei jedem Wetter. Die Rahmen bestehen oft aus Aluminium oder Carbon. Das macht die Bikes stabil und leicht. Viele Marken bieten spezielle Rahmenformen an, zum Beispiel mit tiefem Einstieg oder für Frauen angepasst.
Innovation/Trend |
Beschreibung |
---|---|
Integrierte Akkus |
Fest im Rahmen, schlankes Design, bessere Gewichtsverteilung |
Hochwertige Motoren |
Leicht, leistungsstark, z.B. Bosch Performance Line SX, Mahle X20 |
Moderne Schaltungen |
Präzise, wartungsarm, z.B. Shimano Deore 11-fach, Nexus Inter-5 |
Hydraulische Scheibenbremsen |
Bessere Bremsleistung, mehr Sicherheit |
Rahmenmaterialien |
Aluminium und Carbon für Leichtbau und Komfort |
Spezielle Rahmenformen |
Tiefer Einstieg, faltbar, auf Zielgruppen zugeschnitten |
Smarte Features
Viele e bikes unter 20 kg bieten dir heute smarte Technik. Du kannst dein Rad mit dem Smartphone verbinden. Apps zeigen dir die Reichweite, den Akkustand oder helfen beim Diebstahlschutz. Digitale Schlüsselsysteme und GPS-Tracker machen dein Bike sicherer. Range Extender in Form einer Trinkflasche erweitern die Reichweite. Die Motoren lassen sich oft per App steuern. Diese Funktionen machen das Radfahren einfacher und moderner. Besonders Pendler und sportliche Fahrer schätzen diese Features. Die Nachfrage nach solchen Bikes wächst stark. Immer mehr Menschen nutzen ihr E-Bike als Alternative zum Auto.
Tipp: Smarte Features erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit und den Fahrspaß.
Leichtbau
Leichtbau bleibt ein zentrales Thema. Hersteller setzen auf Carbonrahmen und kompakte Antriebe. Viele Modelle wiegen deutlich unter 20 kg, manche sogar nur 12,9 kg. Das geringe Gewicht erleichtert dir den Transport, zum Beispiel beim Treppensteigen oder im Zug. Die Reichweite bleibt trotzdem hoch, weil die Motoren und Akkus effizient arbeiten. Range Extender helfen dir bei längeren Touren. Marken wie Canyon, Specialized und Flyer zeigen, wie leicht und leistungsstark moderne E-Bikes sein können. Die Branche entwickelt sich weiter. Neue Geschäftsmodelle wie Leasing und ein wachsender Gebrauchtmarkt machen E-Bikes für mehr Menschen zugänglich. Staatliche Förderungen und bessere Radwege sorgen dafür, dass du auch in Zukunft von den Vorteilen leichter E-Bikes profitierst.
Du hast gesehen, wie vielseitig e bikes unter 20 kg im Jahr 2025 sind. Für Pendler zählt das geringe Gewicht beim täglichen Transport. Sportler profitieren von der Effizienz und dem Fahrspaß. Camper schätzen die einfache Handhabung. Probiere verschiedene Modelle bei einem Fachhändler aus. Lass dich beraten und entdecke die Innovationen der neuen Saison. So findest du das perfekte E-Bike für deinen Alltag.
FAQ
Wie viel Reichweite bietet ein E-Bike unter 20 kg?
Die Reichweite hängt vom Akku und Fahrstil ab. Du kannst meist zwischen 50 und 120 Kilometer fahren. Bergige Strecken oder hohe Unterstützung verringern die Reichweite. Flaches Gelände und niedrige Stufen erhöhen sie.
Sind leichte E-Bikes stabil genug für den Alltag?
Ja, moderne leichte E-Bikes bieten dir hohe Stabilität. Hersteller testen Rahmen und Komponenten auf Sicherheit. Du kannst sie im Alltag, beim Pendeln oder auf Touren nutzen.
Kann ich einen leichten Akku einfach austauschen?
Tipp: Viele Modelle haben einen herausnehmbaren Akku. Du kannst ihn leicht wechseln oder zu Hause laden. Prüfe vor dem Kauf, ob das Modell diese Funktion bietet.
Gibt es E-Bikes unter 20 kg auch als Mountainbike?
Ja, du findest Mountainbikes unter 20 kg. Sie bieten dir sportliche Motoren und robuste Rahmen. Modelle wie das KTM Macina Race SX eignen sich für Trails und Gelände.
Wie pflege ich ein leichtes E-Bike richtig?
Halte dein E-Bike sauber.
Lade den Akku regelmäßig.
Kontrolliere Bremsen und Reifen.
Lass dein Rad einmal im Jahr warten.
So bleibt dein E-Bike zuverlässig und sicher.