
E-Bikes erfreuen sich wachsender Beliebtheit. 2023 übertrafen ihre Verkaufszahlen erstmals die klassischer Fahrräder. Mit 2,1 Millionen verkauften Modellen und einem Bestand von 11 Millionen in Deutschland bieten sie Lösungen für Stadtverkehr, Freizeit und Transport. Die richtige Wahl hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Einsatzbereichen ab.
Wichtige Erkenntnisse
E-Bikes gibt es in drei Haupttypen: Pedelec, S-Pedelec und Power-on-Demand. Wähle den Typ, der zu deinem Fahrstil passt.
City E-Bikes sind bequem und gut für die Stadt. Sie helfen im dichten Verkehr und brauchen wenig Pflege.
Trekking E-Bikes sind praktisch und gut für lange Fahrten. Sie sind bequem, stark und können Gepäck tragen.
Hauptkategorien von E-Bikes

Pedelec, S-Pedelec und Power-on-Demand: Unterschiede und Einsatzbereiche
E-Bikes lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: Pedelec, S-Pedelec und Power-on-Demand. Jede Kategorie bietet unterschiedliche Vorteile und Einsatzmöglichkeiten. Ein Pedelec unterstützt dich bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h. Es eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und tägliche Pendelstrecken. S-Pedelecs hingegen erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 45 km/h. Sie sind ideal für längere Strecken oder schnelle Fahrten. Power-on-Demand-Modelle bieten eine hohe Leistungsabgabe und werden oft auf privatem Gelände genutzt.
E-Bike Typ |
Unterstützung / Geschwindigkeit |
Einsatzbereich |
---|---|---|
Pedelec (Klasse 1) |
Ideal für Stadtverkehr und tägliche Pendelstrecken |
|
S-Pedelec (Klasse 2) |
bis 45 km/h |
Für schnelle und weite Strecken geeignet |
Power-on-Demand (Klasse 3) |
Hohe Leistungsabgabe |
Meist auf privatem Gelände verwendet |
Die Wahl des richtigen Typs hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Überlege, ob du eher kurze Strecken in der Stadt oder längere Touren planst.
Überblick über die wichtigsten E-Bike-Typen
Der Markt für E-Bikes ist vielfältig. Zu den beliebtesten Typen gehören E-Mountainbikes, E-Trekkingräder und E-Cityräder. E-Mountainbikes dominieren mit einem Marktanteil von 39 % und sind perfekt für Offroad-Abenteuer. E-Trekkingräder bieten Vielseitigkeit für längere Strecken und machen 25 % des Marktes aus. E-Cityräder sind mit 21 % Marktanteil die beste Wahl für den Alltag in der Stadt.

Auch E-Lastenräder gewinnen an Beliebtheit. Sie eignen sich ideal für den Transport von Waren oder Kindern. Mit einem Marktanteil von 9 % bieten sie eine umweltfreundliche Alternative zum Auto. Rennräder und Gravel E-Bikes sind mit 1 % Marktanteil eher Nischenprodukte, bieten aber Geschwindigkeit und Abenteuer für sportliche Fahrer.
Detaillierte Beschreibung der E-Bike-Typen
City E-Bike: Komfort und Alltagstauglichkeit
City E-Bikes sind deine idealen Begleiter für den Stadtverkehr. Sie bieten eine komfortable Sitzhaltung, oft mit tiefem Einstieg, der dir das Auf- und Absteigen erleichtert. Dank ihrer Wendigkeit und Stabilität fühlst du dich sicher, auch im dichten Verkehr. Moderne City E-Bikes integrieren Technologien, die aus dem Performance-Bereich stammen, um deine Mobilität zu verbessern. Mit bequemen Sätteln und Federgabeln genießt du eine angenehme Fahrt, selbst auf unebenen Straßen. Diese E-Bikes eignen sich perfekt für den Arbeitsweg oder entspannte Freizeitfahrten.
Tipp: Wenn du ein wartungsarmes und zuverlässiges Fahrrad suchst, ist ein City E-Bike eine ausgezeichnete Wahl.
Trekking E-Bike: Vielseitigkeit für lange Strecken
Trekking E-Bikes sind wahre Allrounder. Sie kombinieren Komfort und Leistung, was sie ideal für längere Touren macht. Mit einer Motorleistung von 65 bis 85 Nm und einem Akku, der Reichweiten von bis zu 100 km ermöglicht, kannst du problemlos Stadt und Land erkunden. Diese E-Bikes sind robust und bieten dir die Möglichkeit, Gepäck zu transportieren. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit oder für Abenteuerreisen – ein Trekking E-Bike passt sich deinen Bedürfnissen an.
E-Mountainbike: Offroad-Abenteuer und sportliche Nutzung
E-Mountainbikes sind für dich gemacht, wenn du sportliche Herausforderungen suchst. Sie dominieren den Markt mit einem Anteil von 39 % und bieten dir die perfekte Kombination aus Leistung und Robustheit. Mit leistungsstarken Motoren und breiten Reifen meisterst du steile Anstiege und unwegsames Gelände. Modelle wie das Fully von Canyon erreichen beeindruckende Reichweiten von bis zu 94 Kilometern. Diese E-Bikes sind ideal für Offroad-Abenteuer und anspruchsvolle Trails.
Lasten E-Bike: Transportlösungen für den Alltag
Lasten E-Bikes sind praktische Helfer für deinen Alltag. Sie eignen sich hervorragend für den Transport von Kindern, Einkäufen oder anderen Lasten. Mit einem Zuwachs von 14,5 % bei den Verkaufszahlen im Jahr 2023 werden sie immer beliebter. Diese E-Bikes bieten dir eine umweltfreundliche Alternative zum Auto und sind besonders in Städten eine sinnvolle Lösung.
Wichtige technische Aspekte
Motorarten: Mittelmotor, Frontmotor und Heckmotor
Die Wahl des Motors beeinflusst die Leistung und das Fahrgefühl deines E-Bikes erheblich. Es gibt drei Haupttypen: Mittelmotor, Frontmotor und Heckmotor. Jeder hat spezifische Vor- und Nachteile, die du berücksichtigen solltest.
Motorposition |
Nachteile |
|
---|---|---|
Heckmotor |
Direkte Kraftübertragung, bessere Traktion beim Bergauffahren |
Keine Nabenschaltung möglich, aufwendiger Ausbau bei Pannen |
Mittelmotor |
Hoher Wirkungsgrad, stabiler Schwerpunkt |
- |
Frontmotor |
Kostengünstig, Nutzung des üblichen Fahrradrahmens |
Nabendynamo nicht montierbar, lange Kabelverlegungen, problematische Gewichtsverteilung |
Hinweis: E-Bikes erreichen einen Wirkungsgrad von 70 Prozent. Ursprünglich wurden die Motoren für andere Elektrogeräte entwickelt, was ihre Optimierung beeinflusst.
Akkukapazität und Reichweite
Die Akkukapazität bestimmt, wie weit du mit einer Ladung fahren kannst. Moderne Akkus bieten beeindruckende Reichweiten.
Akku-Kapazität (Wh) |
Reichweite (km) |
---|---|
250 - 500 |
bis 55 - 70 |
400 - 750 |
80 - 130 |
800 |
bis 130 |
Tipp: Wähle einen Akku, der zu deinen Fahrgewohnheiten passt. Für lange Touren ist eine höhere Kapazität sinnvoll.
Unterstützungsmodi: Eco, Normal, Sport und mehr
E-Bikes bieten verschiedene Unterstützungsmodi, die deine Fahrt anpassen. Diese Modi beeinflussen die Motorleistung und den Energieverbrauch.
Unterstützungsmodus |
Max. Antriebsunterstützung |
---|---|
Sport+ |
360 % |
Sport |
250 % |
Normal |
175 % |
Eco+ |
100 % |
Eco |
50 % |
Smart |
50-350 % |

Bremsen: Sicherheit durch Scheibenbremsen
Scheibenbremsen sind unverzichtbar für die Sicherheit. Sie bieten dir eine höhere Bremskraft, besonders bei Nässe. Hydraulische Scheibenbremsen ermöglichen eine präzise Dosierung und leiten die Hitze besser ab.
-
Vorteile von Scheibenbremsen:
Zuverlässigkeit bei allen Wetterbedingungen.
Verbesserte Bremsleistung durch bessere Wärmeableitung.
Rahmen und Reifen: Stabilität und Komfort
Ein stabiler Rahmen und hochwertige Reifen sorgen für Komfort und Sicherheit. Breitere Reifen bieten dir besseren Grip und erhöhen den Pannenschutz. Eine passende Rahmenhöhe verbessert deine Sitzposition und verhindert Ermüdung.
Tipp: Achte auf die richtige Rahmenhöhe und Reifenbreite, um das Beste aus deinem E-Bike herauszuholen.
Wie wählt man das richtige E-Bike?
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Auswahl
Die Wahl des richtigen E-Bikes erfordert eine strukturierte Herangehensweise. Mit diesen Schritten findest du das Modell, das perfekt zu dir passt:
E-Bike Grundwissen: Informiere dich über die drei Hauptkategorien – Pedelec, S-Pedelec und Power-on-Demand.
Modellwahl: Überlege, ob ein City E-Bike, Trekking E-Bike oder ein anderes Modell deinen Anforderungen entspricht.
Technische Spezifikationen: Achte auf Motorleistung, Akku-Kapazität, Bremsen, Unterstützungsmodi und die richtige Rahmenhöhe.
Tipp: Testfahrten helfen dir, das Fahrgefühl und die Leistung verschiedener Modelle zu vergleichen.
Berücksichtigung von Einsatzbereich, Budget und Komfort
Dein Einsatzbereich bestimmt die wichtigsten Eigenschaften deines E-Bikes. Für den Stadtverkehr eignen sich Modelle mit geringerer Akku-Kapazität (250-500 Wh). Für längere Strecken oder hügeliges Gelände benötigst du mehr Leistung (bis zu 800 Wh).
Das Budget spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Hochwertige Modelle bieten oft langlebigere Komponenten und bessere Motoren. Plane auch Kosten für Zubehör wie Helme oder Gepäckträger ein. Komfort ist entscheidend, besonders bei längeren Fahrten. Eine ergonomische Sitzposition und Federung erhöhen den Fahrspaß.
Hinweis: Das Gewicht des Fahrers und des Gepäcks beeinflusst die Reichweite. Wähle daher einen Akku, der zu deinen Bedürfnissen passt.
Zusätzliche Anforderungen wie Kindertransport oder sportliche Nutzung
Manche E-Bikes erfüllen spezielle Anforderungen. E-Lastenräder eignen sich ideal für den Transport von Kindern oder Einkäufen. Sie bieten viel Stauraum und starke Motoren. Für sportliche Fahrer sind E-Mountainbikes oder Gravel E-Bikes die beste Wahl.
Kategorie |
Beschreibung |
---|---|
E-Lastenräder |
Perfekt für Kindertransport und Einkäufe. Umweltfreundlich und praktisch. |
Sportliche Nutzung |
Ideal für Abenteuer und anspruchsvolle Trails. |
Tipp: Teste verschiedene Motorpositionen (Front-, Mittel- oder Heckmotor), um die beste Option für deine Anforderungen zu finden.
Pflege und Wartung

Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer
Die richtige Pflege deines E-Bikes verlängert seine Lebensdauer erheblich. Eine gut geschmierte Kette reduziert den Energieverlust und sorgt für ein geschmeidiges Fahrgefühl. Korrekt eingestellte Bremsen verbessern die Effizienz und erhöhen die Sicherheit. Kontrolliere regelmäßig das Reifenprofil und den Luftdruck, um Pannen zu vermeiden.
Tipp: Lagere dein E-Bike an einem trockenen Ort, um Rost und Schäden durch Feuchtigkeit zu verhindern.
Regelmäßige Inspektion und Reinigung
Regelmäßige Inspektionen helfen dir, Abnutzungserscheinungen frühzeitig zu erkennen. Überprüfe Bremsen, Antrieb und Reifen auf Verschleiß oder Beschädigungen. Auch die Kontrolle der Batterie ist wichtig, um Brandrisiken zu minimieren. Halte dein E-Bike sauber, besonders nach Fahrten im Regen oder Gelände. Schmutz kann die Mechanik beeinträchtigen und den Verschleiß beschleunigen.
Hinweis: Software-Updates sind essenziell, um die Funktionalität und Sicherheit deines E-Bikes zu gewährleisten.
Akku-Pflege für maximale Effizienz
Der Akku ist das Herzstück deines E-Bikes. Vermeide es, den Lithium-Ionen-Akku komplett zu entladen. Lade ihn regelmäßig und nutze nur das Original-Ladegerät. Extreme Temperaturen schaden dem Akku. Lagere ihn bei Raumtemperatur zwischen 10 und 20 Grad. Wenn du dein E-Bike längere Zeit nicht nutzt, halte den Ladezustand bei 30-60 %.
Tipp: Eine sorgfältige Akku-Pflege erhöht nicht nur die Reichweite, sondern spart dir langfristig Kosten für Ersatzteile.
Die Wahl des richtigen E-Bikes hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Ob Stadtverkehr, Abenteuer oder Transport – es gibt ein Modell für dich. Leasing-Optionen bieten dir finanzielle Vorteile und Flexibilität. Nutze die Möglichkeit, ein E-Bike zu testen, und entdecke, wie es deinen Alltag bereichern kann. 🚴♂️
Tipp: Informiere dich über Leasing-Programme wie BusinessBike für zusätzliche Vorteile.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen einem Pedelec und einem S-Pedelec?
Ein Pedelec unterstützt dich bis 25 km/h, während ein S-Pedelec bis 45 km/h erreicht. S-Pedelecs benötigen ein Versicherungskennzeichen und sind für längere Strecken geeignet.
Wie lange hält der Akku eines E-Bikes?
Die Lebensdauer eines Akkus beträgt etwa 500 bis 1.000 Ladezyklen. Mit richtiger Pflege kannst du die Effizienz und Lebensdauer deines Akkus deutlich verlängern.
Kann ich ein E-Bike im Regen fahren?
Ja, E-Bikes sind wetterfest. Achte darauf, die Elektronik nicht dauerhaft Wasser auszusetzen. Nach Regenfahrten solltest du dein E-Bike reinigen und trocknen.