Cube e bike Modelle, Technologie und Leistungsmerkmale

Cube e bike Modelle, Technologie und Leistungsmerkmale

Cube e bike Modelle, Technologie und Leistungsmerkmale
Image Source: pexels

Du findest bei cube e bike eine beeindruckende Vielfalt an Modellen, die sich durch ihren Einsatzzweck, die Motorleistung und moderne Technologien unterscheiden. Das Sondermodell Stereo Hybrid 140 29 zeigt, wie innovativ Cube arbeitet: Es kombiniert einen Bosch Performance Line CX Motor, einen High Performance Carbonrahmen und kabellose Technik für Schaltung und Sattelstütze.

Merkmal

Werte / Varianten

Motorleistung

Bosch Performance: 75 Nm, Bosch Performance CX: 85 Nm

Akkukapazität

500 Wh, 625 Wh, 750 Wh, Dual-Battery 1000 Wh

Rahmenmaterialien

C:62 (Aluminium), C:68 (68 % Carbon), C:68X (hochwertiger Carbon)

Geschwindigkeit

S-Pedelec bis 45 km/h

Balkendiagramm der Akkukapazität bei Cube E-Bikes

Wichtige Erkenntnisse

  • Cube bietet viele E-Bike-Modelle für verschiedene Einsatzzwecke, von Trekking über Mountainbike bis Urban Mobility.

  • Modellbezeichnungen helfen dir, schnell das passende Bike mit der richtigen Ausstattung zu finden.

  • Bosch Motoren und starke Akkus sorgen für kraftvolle Unterstützung und lange Reichweite bis zu 160 km.

  • Hydraulische Bremsen und gute Federungen erhöhen Sicherheit und Komfort auf allen Wegen.

  • Probefahrten und Fachberatung sind wichtig, um das perfekte Cube E-Bike für deine Bedürfnisse zu wählen.

cube e bike Modelle

cube e bike Modelle
Image Source: pexels

Cube bietet dir eine breite Auswahl an E-Bike-Modellen, die sich an verschiedene Einsatzbereiche richten. Du findest für jeden Zweck das passende cube e bike – egal, ob du lange Touren, sportliche Trails oder den Stadtverkehr bevorzugst. Die Modellbezeichnungen wie TM (Trail Motion), EX (Extended), SLX (Super Light Extreme) oder Race geben dir Hinweise auf die Ausstattung und den Einsatzzweck. Die Unterschiede zwischen den Modellreihen zeigen sich in Technik, Komfort und Preis.

Trekking

Trekking-Modelle wie die Kathmandu Hybrid Serie gehören zu den beliebtesten cube e bike Varianten. Sie eignen sich für Stadtfahrten, längere Touren und den täglichen Weg zur Arbeit. Die MYBIKE-Leserumfrage 2024 bestätigt, dass Cube zu den meistgewählten Marken zählt. Trekkingbikes bieten dir ein sportliches Fahrgefühl, hohe Agilität und viel Komfort. Besonders die Kathmandu Hybrid Modelle überzeugen durch ihre Vielseitigkeit und die optimale Ausstattung für Alltag und Freizeit.

  • Cube Trekking-Modelle bieten:

    • Sportliches Fahrgefühl und Vielseitigkeit

    • Sehr gute Bewertungen in Tests und Rankings

    • Komfortables Fahrwerk und gutes Handling

    • Optimale Ausstattung für Stadt und Touren

E-Bike Kategorie

Beliebtheit (gebraucht, 2022)

E-Trekkingbikes

54%

E-Citybikes

25%

E-Mountainbikes

19%

E-Rennräder

3%

Balkendiagramm mit E-Bike Kategorien

Die hohe Nachfrage zeigt, dass Trekking-Modelle bei cube e bike Nutzern besonders beliebt sind.

Mountainbike

Mountainbike-Modelle wie Reaction Hybrid und AIM richten sich an sportliche Fahrer, die Wert auf Geländetauglichkeit legen. Das Reaction Hybrid bietet dir einen leistungsstarken Bosch-Motor, robuste Komponenten und eine sportliche Geometrie. Die AIM Serie eignet sich besonders für Einsteiger und überzeugt durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit den Modellbezeichnungen wie Pro, Race oder SLX erkennst du schnell, wie hochwertig die Ausstattung ist.

  • Modellübersicht:

    • AIM: Einstiegsklasse, solide Technik

    • AIM Pro: Mehr Komfort und bessere Komponenten

    • Reaction Hybrid: Vielseitig, für anspruchsvolleres Gelände

Die Unterschiede zwischen den Modellen spiegeln sich in Preis, Gewicht und Ausstattung wider:

  • One: Untere Mittelklasse

  • Pro: Mittelklasse

  • Race / Exc: Gehobene Mittelklasse

  • SL / SLX: Oberklasse

  • SLT: Gehobene Oberklasse

Fullsuspension

Fullsuspension-Modelle wie die Stereo Hybrid und AMS Hybrid Serien bieten dir maximalen Komfort und Kontrolle auf anspruchsvollen Trails. Diese cube e bike Varianten besitzen eine Federung vorne und hinten, was besonders auf unebenen Wegen und im Gelände Vorteile bringt. Die Stereo Hybrid Modelle gibt es mit verschiedenen Federwegen, sodass du das passende Bike für deinen Fahrstil findest.

Modellbezeichnung

Federweg (mm)

Rahmenmaterial

Motorleistung (Drehmoment Nm)

Cube Stereo Hybrid ONE22

120

Aluminium

85

Cube Stereo Hybrid ONE44

140

Aluminium / Carbon C:62

85

Cube Stereo Hybrid ONE77

170

Aluminium / Carbon C:62

85

Die Fullsuspension cube e bike Modelle sind mit dem Bosch Performance Line CX Motor ausgestattet. Du profitierst von hoher Reichweite, starker Motorunterstützung und einer sensiblen Federung. Die Modelle eignen sich für bergige Trails, steiles Gelände und Downhill-Fahrten. Trotz der robusten Technik bleibt das Handling agil und das Gewicht moderat.

Merkmal

Beschreibung / Wert

Motor

Bosch Performance Line mit bis zu 75 Nm Drehmoment

Motorunterstützung

140% bis 340%

Federweg (Stereo Hybrid)

120 mm, 140 mm (Stereo Hybrid 140)

Laufräder

29 Zoll Carbon Laufräder

Rahmen

Carbon Rahmen

Bremsen

Carbon Scheibenbremsen von Magura

Akku

Bosch Akku mit 500 Wh

Einsatzbereich

Bergige Trails, steiles Gelände, Trail- und Downhill-Fahrten

Urban Mobility

Urban Mobility Modelle wie das Supreme Hybrid oder das Fold Hybrid sind für den Stadtverkehr und kurze Strecken gemacht. Diese cube e bike Varianten bieten dir eine ausgewogene Balance zwischen Stabilität, Wendigkeit und Komfort. Die optimierte Geometrie sorgt für sicheres Handling im Stadtverkehr. Du kannst zwischen verschiedenen Rahmengrößen wählen, damit das Bike zu deiner Körpergröße passt.

  • Vorteile der Urban Mobility Modelle:

    • Bosch Performance Line SX Antrieb mit 55 Nm Drehmoment

    • 340 % Unterstützung, ideal für die Stadt

    • Integrierter CompactTube 400 Akku, modular erweiterbar

    • Bedienung über System Controller und Mini Remote

    • Hochwertige Ausstattung: Carbon Starrgabel, Continental Reifen, Shimano Alfine 11 Schaltung

    • LED-Lichtanlage, Schutzbleche, Gepäckträger und Hinterbauständer serienmäßig

    • Optionaler ACID Frontgepäckträger für mehr Transportmöglichkeiten

Weitere Merkmale:

  • Comfort Ride Geometry für angenehme Sitzposition

  • Aluminium Superlite Rahmen: leicht und stabil

  • Tiefeinstieg (Easy Entry) für einfaches Auf- und Absteigen

  • Vollintegrierter Bosch Akku mit Schutz vor Schmutz und Diebstahl

  • Modulares Akkusystem für größere Reichweite

  • Federung mit SR Suntour NEX-E25 NLO und 50 mm Federweg

Du findest bei cube e bike auch kompakte Modelle wie das Fold Hybrid, das sich leicht zusammenklappen und transportieren lässt. Diese Bikes eignen sich perfekt für Pendler und alle, die flexibel in der Stadt unterwegs sein möchten.

Ausstattung & Varianten

Modellbezeichnungen

Du findest bei Cube E-Bikes verschiedene Modellbezeichnungen, die dir sofort zeigen, welche Ausstattung und welchen Einsatzzweck ein Rad hat. Die Kürzel helfen dir, das passende Bike für deine Anforderungen zu wählen. Jede Bezeichnung steht für eine bestimmte Ausstattungsklasse und Qualität.

Modellbezeichnung

Bedeutung / Ausstattungsklasse

Merkmale

One

Untere Mittelklasse

Basis-Ausstattung, günstiger, schwerer

Pro

Mittelklasse

Verbesserte Komponenten, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Race / Exc

Gehobene Mittelklasse

Hochwertigere Ausstattung, leichter, langlebiger

SL / SLX

Oberklasse

Premium-Komponenten, hohe Qualität und Performance

SLT

Gehobene Oberklasse

Top-Ausstattung, leichteste und stabilste Komponenten

Zusätzlich gibt es spezielle Kürzel wie TM (Trail Motion) für maximale Geländetauglichkeit oder Allroad für alltagstaugliche Ausstattung mit Licht, Schutzblechen und Gepäckträger. Du erkennst so auf einen Blick, ob das Bike für den Alltag, sportliche Touren oder anspruchsvolle Trails gedacht ist.

Tipp: Achte beim Kauf auf die Modellbezeichnung. Sie verrät dir viel über die Ausstattung und den Einsatzzweck deines Cube E-Bikes.

Ausstattungsoptionen

Cube bietet dir eine große Auswahl an Ausstattungsvarianten – vom Einsteiger- bis zum Premium-Modell. Die Unterschiede zeigen sich bei Motor, Akku, Rahmenmaterial und Fahrwerk.

Merkmal

Einsteiger-Modelle

Premium-Modelle

Motor

Weniger leistungsstark (z.B. Shimano E7000)

Bosch Performance Line CX mit 85 Nm

Akkukapazität (Wh)

500 - 625

Bis zu 750 - 800

Federweg (mm)

120 (z.B. Stereo Hybrid ONE22)

Bis zu 170 (z.B. Stereo Hybrid ONE77)

Rahmenmaterial

Aluminium

Carbon (C62-Technologie, 62 % Carbon)

Ausstattungsklassen

One, Pro

Race/Exc, SL/SLX, SLT

Einsteiger-Modelle wie das AIM oder das Stereo Hybrid ONE22 bieten dir solide Technik zu einem günstigen Preis. Premium-Modelle wie das AMS Hybrid ONE44 C:68X TM setzen auf Carbonrahmen, stärkere Motoren und hochwertige Federelemente. Du profitierst von weniger Gewicht, mehr Komfort und besserer Performance.

  • Für Einsteiger: Robuste Technik, einfache Bedienung, günstiger Preis.

  • Für Fortgeschrittene: Leichtbau, starke Motoren, hochwertige Komponenten.

  • Für Profis: Maximale Performance, Carbonrahmen, modernste Technik.

So findest du immer das Cube E-Bike, das zu deinem Fahrstil und deinem Budget passt.

Technologie

Bosch Motoren

Cube setzt bei E-Bikes auf die neuesten Bosch Motoren. Du profitierst von kraftvoller Unterstützung und moderner Sensorik. Die Bosch Performance Line CX Motoren liefern bis zu 85 Nm Drehmoment. Das sorgt für starke Beschleunigung, auch an steilen Anstiegen. Die Motoren arbeiten leise und effizient. Sie bieten dir verschiedene Unterstützungsstufen wie Eco, Tour, eMTB und Turbo. Mit dem Update 2025 kannst du sogar bis zu 100 Nm Drehmoment und 750 Watt Spitzenleistung erreichen. Das geringe Gewicht von etwa 2,8 kg macht dein Bike wendig. Die Motoren reagieren schnell auf deine Trittfrequenz und bieten ein harmonisches Fahrgefühl. Ein patentierter Freilauf reduziert Geräusche und Tretwiderstand. So genießt du Komfort und Kontrolle auf jedem Terrain.

Leistungsmerkmal

Bosch Performance Line CX (2025)

Vorteil

Spitzenleistung

Bis zu 750 Watt

Mehr Power für steile Anstiege

Drehmoment

Bis zu 100 Nm

Starke Unterstützung

Gewicht

2,8 kg

Leicht und kompakt

Unterstützungsstufen

Eco, Tour, eMTB, Turbo

Für jede Fahrsituation geeignet

Akku & Reichweite

Die Akkus bei Cube E-Bikes bieten dir viel Flexibilität. Du findest Kapazitäten von 400 Wh bis 1500 Wh. Viele Modelle nutzen 500 Wh, 625 Wh, 725 Wh oder 750 Wh Akkus. Mit einem 750 Wh Akku erreichst du bis zu 160 km Reichweite, zum Beispiel beim Cube Kathmandu Hybrid 45. Die Akkus sind meist im Rahmen integriert und lassen sich leicht entnehmen. Das Dual-Battery-System ermöglicht dir sogar die Nutzung von zwei Akkus gleichzeitig. So bist du für lange Touren bestens gerüstet. Die Kombination aus starkem Motor und großem Akku sorgt für lange Fahrzeiten ohne Nachladen.

  • Akkukapazitäten: 400 Wh, 500 Wh, 600 Wh, 625 Wh, 725 Wh, 750 Wh, 800 Wh, 1500 Wh

  • Reichweite: Bis zu 160 km (abhängig von Modell und Fahrweise)

  • Akkus: Im Rahmen integriert, entnehmbar

  • Dual-Battery-System: Für maximale Reichweite

eBike Flow App

Mit der Bosch eBike Flow App steuerst du viele Funktionen deines Cube E-Bikes. Die App zeigt dir nach jeder Fahrt, wie viel Leistung du selbst und wie viel der Motor erbracht hat. Ein Kreisdiagramm macht die Aufteilung sichtbar. Ein Balkendiagramm zeigt, wie oft du die verschiedenen Fahrmodi genutzt hast. Du kannst neue Fahrmodi installieren und dein Bike individuell anpassen. Die App hilft dir, deine Fahrten zu analysieren und das Beste aus deinem E-Bike herauszuholen. Voraussetzung ist eine Verbindung während der Fahrt und ein Flow+ Abo mit Bosch ConnectModule. So bleibst du immer auf dem neuesten Stand der Technik und kannst dein Fahrerlebnis optimal gestalten.

Tipp: Mit der eBike Flow App kannst du dein Cube E-Bike ganz einfach personalisieren und deine Fahrdaten auswerten.

Komponenten

Schaltung

Bei Cube E-Bikes findest du zwei Hauptarten von Schaltungen: Kettenschaltung und Nabenschaltung. Die Kettenschaltung ist sehr beliebt bei sportlichen Fahrern. Sie bietet dir viele Gänge und ein geringes Gewicht. Du kannst schnell und präzise schalten, besonders auf steilen Strecken oder im Gelände. Die Nabenschaltung eignet sich gut für den Stadtverkehr und für Touren. Sie ist wartungsarm und schützt die Technik vor Schmutz und Wasser. Du kannst sogar im Stand schalten. Viele Urban Mobility Modelle von Cube nutzen die Shimano Alfine 11 Nabenschaltung. Für Mountainbikes und Trekkingbikes setzt Cube meist auf Kettenschaltungen von Shimano oder Sram. So bekommst du immer die passende Übersetzung für deinen Einsatzbereich.

Tipp: Wähle die Kettenschaltung, wenn du sportlich fährst und viele Gänge brauchst. Die Nabenschaltung passt besser, wenn du Wert auf Komfort und wenig Wartung legst.

Bremsen

Hydraulische Scheibenbremsen sind bei Cube E-Bikes Standard. Sie bieten dir eine kraftvolle und zuverlässige Bremsleistung. Selbst bei Nässe oder hoher Geschwindigkeit kannst du dich auf sie verlassen. Im Vergleich zu mechanischen Bremsen bekommst du mehr Bremskraft und eine bessere Dosierung. Das macht dein E-Bike sicherer, besonders bei schwerem Gepäck oder schnellen Fahrten. Studien zeigen, dass hydraulische Scheibenbremsen die beste Wahl für moderne E-Bikes sind. Sie arbeiten auch bei schlechtem Wetter zuverlässig und benötigen weniger Wartung.

Modell / Serie

Ausstattung mit hydraulischen Scheibenbremsen

Vorteile / Besonderheiten

Stereo Hybrid ONE44

Hydraulische Scheibenbremsen

Volle Kontrolle bei harten Stops, robust, ergonomisch

Kathmandu Hybrid C:62 SLT

Shimano XT BR-M8100 hydraulische Scheibenbremsen

Leichter Carbonrahmen, hohe Kontrolle, komfortabel

Longtail Hybrid Family 1350

Magura MT5 hydraulische Scheibenbremsen

Hohe Systemgewichtskapazität (bis 200 kg), sicher

Big-Mountain E-MTBs

Shimano XT 4-Kolben, Magura MT5

Hochwertige Komponenten, reduziert Wartungsaufwand

Fahrwerk

Das Fahrwerk bestimmt, wie komfortabel und sicher du unterwegs bist. Bei Cube E-Bikes findest du verschiedene Federgabeln und Dämpfer. Viele Modelle nutzen Federgabeln von Fox oder SR Suntour. Sie sorgen dafür, dass du Unebenheiten kaum spürst. Fullsuspension-Modelle wie das Stereo Hybrid besitzen zusätzlich einen Hinterbaudämpfer. Die spezielle Kinematik verteilt die Kräfte optimal. So hast du auch auf schwierigen Trails immer Kontrolle. Carbon-Federgabeln findest du oft bei leichten Urban Bikes. Sie sparen Gewicht und bieten trotzdem Stabilität. Mit dem richtigen Fahrwerk genießt du Komfort und Sicherheit – egal, ob auf Asphalt oder im Gelände.

Ein gutes Fahrwerk schützt deine Gelenke und gibt dir mehr Fahrspaß auf jedem Untergrund.

Rahmen & Bauweise

Rahmen & Bauweise
Image Source: pexels

Aluminium

Aluminiumrahmen findest du bei vielen Cube E-Bikes. Sie bieten dir eine gute Mischung aus Stabilität, Gewicht und Preis. Aluminium ist leicht, aber trotzdem robust. Du kannst dich auf eine lange Lebensdauer verlassen. Viele Einsteiger- und Mittelklassemodelle nutzen Aluminium. Das Material verzeiht kleine Stöße und ist pflegeleicht. Aluminiumrahmen rosten nicht. Du kannst dein Bike auch bei Regen nutzen. Die Herstellung ist günstiger als bei Carbon. Deshalb bekommst du ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Tipp: Wenn du ein zuverlässiges und günstiges E-Bike suchst, passt ein Aluminiumrahmen gut zu dir.

Carbon

Carbonrahmen findest du bei den Premium-Modellen von Cube. Sie sind extrem leicht und sehr steif. Du spürst das sofort beim Fahren. Carbon absorbiert Vibrationen besser als Aluminium. Das sorgt für mehr Komfort, besonders auf langen Strecken oder im Gelände. Viele sportliche Fahrer wählen Carbon, weil das Gewicht eine große Rolle spielt. Die Herstellung ist aufwendiger. Deshalb sind Carbonrahmen teurer. Sie sehen oft sehr modern aus und bieten dir beste Performance.

Material

Gewicht

Komfort

Preis

Zielgruppe

Aluminium

Mittel

Gut

Günstig

Einsteiger, Alltag

Carbon

Sehr leicht

Sehr gut

Hoch

Sport, Profis

Rahmenformen

Cube bietet dir verschiedene Rahmenformen. Jede Form hat ihre eigenen Vorteile:

  • Tiefeinsteiger: Du steigst bequem auf und ab. Diese Form eignet sich für den Alltag und für Menschen, die viel Komfort wollen.

  • Diamant: Du bekommst einen klassischen, sportlichen Rahmen. Er ist stabil und eignet sich für sportliche Fahrer.

  • Trapez: Du findest hier eine Mischung aus Komfort und Sportlichkeit. Der Einstieg ist niedriger als beim Diamant, aber höher als beim Tiefeinsteiger.

Wähle die Rahmenform, die zu deinem Fahrstil und deinen Bedürfnissen passt. Ein Tiefeinsteiger hilft dir im Stadtverkehr. Ein Diamantrahmen passt zu sportlichen Touren. Ein Trapezrahmen bietet dir Flexibilität.

Leistungsmerkmale

Gewicht

Das Gewicht deines Cube E-Bikes spielt eine große Rolle. Ein leichtes E-Bike lässt sich einfacher bewegen. Du kannst es besser tragen, zum Beispiel in den Keller oder in die Wohnung. Besonders bei sportlichen Fahrten im Gelände profitierst du von weniger Gewicht. Ein Carbonrahmen spart oft mehrere Kilogramm im Vergleich zu Aluminium. Das macht das Bike agiler und schneller. Für den Stadtverkehr oder Touren mit viel Gepäck ist ein etwas höheres Gewicht oft kein Nachteil. Hier zählt mehr die Stabilität.

Modelltyp

Durchschnittsgewicht

Urban Mobility

20–24 kg

Trekking

23–27 kg

Mountainbike Hardtail

22–25 kg

Fullsuspension

24–28 kg

Tipp: Überlege, wie oft du dein E-Bike tragen musst. Ein leichteres Modell erleichtert dir den Alltag.

Haltbarkeit

Du möchtest ein E-Bike, das viele Jahre hält. Cube setzt auf hochwertige Materialien wie Aluminium und Carbon. Diese Werkstoffe sind robust und widerstandsfähig. Die Rahmen sind so gebaut, dass sie Stöße und Belastungen gut aufnehmen. Hydraulische Scheibenbremsen und stabile Laufräder sorgen für Sicherheit. Viele Komponenten sind wartungsarm. Besonders im Gelände oder bei täglicher Nutzung zahlt sich Haltbarkeit aus. Ein langlebiges E-Bike spart dir auf Dauer Geld und Nerven.

  • Aluminiumrahmen: Sehr widerstandsfähig gegen Rost und Stöße

  • Carbonrahmen: Hohe Lebensdauer bei richtiger Pflege

  • Hochwertige Schaltungen und Bremsen: Längere Haltbarkeit

Komfort

Komfort entscheidet, wie wohl du dich auf deinem Cube E-Bike fühlst. Eine gute Federung schluckt Unebenheiten. Du spürst weniger Erschütterungen auf schlechten Wegen. Ergonomische Griffe und Sättel entlasten Hände und Rücken. Viele Modelle bieten eine aufrechte Sitzposition. Das schont deinen Körper bei langen Fahrten. Breite Reifen sorgen für mehr Dämpfung und Sicherheit. Besonders bei Trekking- und Urban-Modellen steht Komfort im Mittelpunkt.

Ein komfortables E-Bike macht jede Fahrt angenehmer. Du fährst entspannter und kommst ausgeruht ans Ziel.

Fazit:
Gewicht, Haltbarkeit und Komfort bestimmen, wie gut ein Cube E-Bike zu dir passt. Überlege, was dir am wichtigsten ist. So findest du das perfekte Modell für deinen Alltag, Sport oder die Freizeit.

cube e bike Auswahl

Modellwahl

Du möchtest das passende cube e bike für dich finden? Überlege zuerst, wie du dein E-Bike nutzen willst. Fährst du oft in der Stadt oder auf dem Land? Magst du sportliche Touren im Gelände oder brauchst du ein Rad für den Alltag? Jede Modellreihe hat ihre Stärken. Trekking-Modelle eignen sich für lange Strecken und Pendler. Mountainbikes bieten dir Spaß auf Trails und im Wald. Fullsuspension-Modelle geben dir Komfort auf schwierigen Wegen. Urban Mobility Bikes passen gut für kurze Strecken in der Stadt.

Tipp: Schreibe eine Liste mit deinen wichtigsten Anforderungen. So findest du schneller das richtige Modell.

Achte auf die Ausstattung. Einsteiger-Modelle sind günstiger und leicht zu bedienen. Premium-Modelle bieten dir mehr Technik und Komfort. Überlege auch, wie viel Gewicht du tragen möchtest und wie wichtig dir Reichweite ist.

Probefahrt & Beratung

Eine Probefahrt hilft dir, das Fahrgefühl zu testen. Du spürst sofort, ob das cube e bike zu dir passt. Viele Fachhändler bieten dir kostenlose Probefahrten an. Nutze diese Chance. Teste verschiedene Modelle und Rahmengrößen. So findest du heraus, welches Rad bequem ist und sich gut steuern lässt.

Lass dich im Fachgeschäft beraten. Die Experten erklären dir die Unterschiede zwischen den Modellen. Sie zeigen dir, wie du die Technik richtig nutzt. Du bekommst Tipps zur Pflege und zu Serviceangeboten. Viele Händler bieten auch Wartung und Reparatur an. So bleibt dein E-Bike lange in Top-Zustand.

Hinweis: Eine gute Beratung spart dir Zeit und Geld. Du triffst die beste Wahl für deine Bedürfnisse.

Du hast jetzt einen Überblick über die wichtigsten cube e bike Modelle, Technologien und Leistungsmerkmale. Überlege, wie du dein E-Bike nutzen möchtest. Schreibe deine Wünsche auf. Teste verschiedene Modelle bei einer Probefahrt. Lass dich im Fachhandel beraten. So findest du das passende cube e bike für deinen Alltag oder Sport. Bei Fragen helfen dir Fachhändler oder der Cube-Service gerne weiter.

FAQ

Wie lange hält der Akku bei einem Cube E-Bike?

Die Akkulaufzeit hängt von Modell, Fahrweise und Gelände ab. Du erreichst mit einem 750 Wh Akku oft bis zu 160 km. Häufiges Anfahren, Steigungen oder hohe Unterstützung verkürzen die Reichweite.

Muss ich mein Cube E-Bike regelmäßig warten?

Ja, du solltest dein E-Bike regelmäßig warten. Prüfe Bremsen, Kette und Akku. Ein jährlicher Check beim Fachhändler sorgt für Sicherheit und lange Lebensdauer.

Kann ich einen Cube E-Bike Akku selbst tauschen?

Du kannst den Akku bei den meisten Cube E-Bikes einfach selbst entnehmen und tauschen. Beachte die Hinweise im Handbuch. Lade den Akku immer mit dem Original-Ladegerät.

Welche Rahmengröße passt zu mir?

Die richtige Rahmengröße hängt von deiner Körpergröße ab. Cube bietet eine Größentabelle:

Körpergröße

Rahmengröße (cm)

155–170

38–44

170–185

46–54

185–200

56–62

Tipp: Probiere verschiedene Größen beim Händler aus. So findest du das beste Fahrgefühl.